Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstige Softbox...und Stativ?


iso 300
22.03.2009, 21:03
Hallo alle zusammen :D

Ich kenne mich wirklich kaum mit Licht und Studio aus :flop: Mit dem Einstig in dieses Thema möchte ich mir zu Beginn erstmal eine Softbox kaufen, mit der man mal bisschen rumprobieren kann :)

Jetzt habe ich eine Frage. Ich möchte wirklich wenig Geld ausgeben :lol: Und zwar habe ich ein ganz normales Kamera Stativ wo drauf ich ja meinen Blitz stecken kann. Gibt es Softboxen die ich jetzt einfach irgendwie dadrüber stülpen kann oder ist es denn wirklich notwendig sich ein extra stativ etc zu kaufen?

Einsetzungszweck ist eigentlich nur Draussen bei trockenem Wetter :D Hauptsächlich Porträts...dafür brauch ich jetzt noch geeignetes weiches Licht :flop:

Was könnt ihr mir empfehlen? :D

jameek
22.03.2009, 21:27
Wenn Du n externen Blitz hast und erstmal probieren willst, wäre dies hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67812)vielleicht was für Dich?
Ich bin so für zwischendurch und portabel erstmal recht zufrieden, auch wenn ich es noch nicht ausführlichst probiert habe...

chess
22.03.2009, 22:08
Ich habe für Porträts draussen bessere Erfahrungen mit Schirmen (silberner Reflexschirm oder Durchlichtschirm) gemacht. Sind meistens günstig zu bekommen und mit etwas Bastelarbeit auch an einem Stativ zu befestigen.

Wenn ich mein normales Kamerastativ verwende, habe ich meistens das Problem, dass es sich zu wenig hoch ausziehen lässt (150 cm). Geht bei Porträtaufnahmen im Sitzen oder liegen, bei stehenden Aufnahmen ist es nicht hoch genug.

Wenn du etwas mehr investieren willst, wäre evtl. das System hier was für dich

http://www.flash2softbox.com/

WinSoft
22.03.2009, 23:08
Für solche Sachen verwende ich die Softboxen von Lastolite und als Stative die Lampenstative von BIGSTAND.

Damit kommt man finanziell nicht in Schieflage... :)

Konkret:
- Lastolite Micro Apollo in verschiedenen Größen
- Lastolite EzyBox HotShoe in 38x38 cm² oder 60x60 cm²
- BIGSTAND GXL
- BIGSTAND LS04

Anaxaboras
22.03.2009, 23:31
Deutlich günstiger als die Softboxen von Lastolite sind die diese hier beim Walser (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2281/130/Sonstiges_walimex_Magic_Square_Softbox.htm). Ich habe selber 2 Stück davon und bin relativ zufrieden damit.

Problem bei diesen Lösungen ist halt immer, dass es kein Einstelllicht gibt. War für mich mit eine Grund, mir meine Multiblitze zuzulegen.

Martin

iso 300
22.03.2009, 23:55
Ok, danke schonmal für eure Antworten! :top:

Was haltet ihr von den hier?

http://www.flash2softbox.com/zubehoer.php

Sehen sehr vielversprechend aus und die wurden mir von einem Fotografen empfohlen...so für den kleineren Geldbeutel :lol:

Wie sieht das mit dem Auslösen aus? Kann ich master-slave blitzen wenn das Blitzgerät daran befestigt ist, oder erkennt der das nicht mehr? :D

gpo
23.03.2009, 00:12
Deutlich günstiger als die Softboxen von Lastolite sind die diese hier beim Walser (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2281/130/Sonstiges_walimex_Magic_Square_Softbox.htm). Ich habe selber 2 Stück davon und bin relativ zufrieden damit.

Martin

Moin Martin...

ich nehme sie dir ab:?::?::?: beide:!:
dann kannst du deine Multiblitz erweitern:cool:
Gruß gpo

PeterHadTrapp
23.03.2009, 00:17
Hi Iso,

schau vielleicht auch mal hier:
:arrow: klick (http://www.lowbudgetshooting.de/), das ist die Seite von Cyril Harnischmacher, der hat den flash2softbox erfunden, den jetzt Sambesi vermarktet.

Harnischmacher hat einen ganzen Stall voller Ideen wie man Studiozubehör für den Anfang preiswert und brauchbar selbst bauen kann. Sein Buch "Lowbudhetshooting" finde ich sehr sehr empfehlenswert.

näheres dazu hier :arrow: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=255326#post255326)

iso 300
23.03.2009, 20:52
So, danke nochmal für die Beiträge! :top:

Ich habe mich jetzt letztendlich für die Produkte der Firma flash2softbox entschieden. Nun hätte ich dazu aber doch noch ein paar Fragen :D

Ich würde diese Softbox (http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=346) nehmen.

Zusätlich benötigt man noch einen Adapter (http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=439) um die Softbox mit Stativ und Blitz zu verbinden :top:

Sieht sehr vielversprechend aus :D Da der 75mm-normal Adapter für die 42er und 58er Blitze von Canon geeignet ist, sollte mein 42er ja auch reinpassen!? :D

Nur wie ist das mit dem Auslösen? :oops: Ich mein ich will ja drahtlos blitzen, doch der Sensor zum master slave blitzen ist doch vorne - also von der softbox teils verdeckt :flop:

Glaubt ihr man kann damit gut arbeiten oder kann man höchstens ein Meter Abstand nehmen?

Es werden auch Auslöserfunksteuerungen ageboten. Doch besitzt mein Blitz keine Stelle wo ich solch ein Kabel reinstecken könnte :oops:
Zusätlich möchte ich dafür auch eigentlich nicht noch mehr Geld ausgeben :cool:

lg

WinSoft
23.03.2009, 22:34
Zusätlich benötigt man noch einen Adapter (http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=439) um die Softbox mit Stativ und Blitz zu verbinden
Diese Adapter für 3/8", 1/4" und Spigot werden normalerweise mitgeliefert...

Nur wie ist das mit dem Auslösen? :oops: Ich mein ich will ja drahtlos blitzen, doch der Sensor zum master slave blitzen ist doch vorne - also von der softbox teils verdeckt
Ist/war bei Lastolite 60x60 cm² und Metz 54 MZ-4i kein Problem! Auch nicht, wenn der Blitzsensor nicht zum Master schaut!

Glaubt ihr man kann damit gut arbeiten oder kann man höchstens ein Meter Abstand nehmen?
Ich habe oft größere Abstände! Durch die Wandreflexionen in Räumen erhält der Blitz genügend Licht zum Auslösen.

Ich habe sogar für den Master versteckte Blitze damit ausgelöst! Wie? Ein Hilfsblitz als Zwischenträger wird vom Master angeleuchtet. Der Hilfsblitz seinerseits bestrahlt dann den versteckten Blitz! Damit waren Ausleuchtungen von komplizierten Räumlichkeiten mit bis zu 11 drahtlos gezündeten Kompaktblitzen möglich.

gpo
24.03.2009, 02:02
Moin

bei aller Liebe....die 50x70 halte ich für überdimensioniert..für Systemblitz!

und die Fotozellensteuerung...muss man probieren,
was bei winsoft funktioniert,
muss bei dir nach lange nicht funzen!!!

ich würde ernsthaft einen Chinakracher Funkauslöser bestellen...
der garantiert geht!
Mfg gpo

iso 300
24.03.2009, 17:35
Ok, und welche Begründung hast du? Meinst du die Leistung reicht nicht aus um ein angemessenes Licht zu erhalten? Hatte ich mir auch schon gedacht aber nach Erfahrungsberichten ging das eigentlich ganz gut.

Würdest du also eher zur 40x40 greifen? Ich will damit hauptsächlich Porträts outdoor machen. Nie ganzkörper Aufnahmen, höchstens bis zum bauch.

Ich weiß halt nicht wo genau die Unterschiede z.B. zwischen der kleinen - 40x40 - und der großen - 50x70 - liegen!? Ist die Fläche zum Ausleuchten dann einfach kleiner oder wie muss ich das verstehen?

Und was meinst du mit einem China Kracher Auslöser? :roll::lol: Ich habe jetzt nach einigen Tests gute Erfahrungen gemacht mit dem Auslösen. Habe mich dem Blitz um 180° weggedreht und er wurde bei einer Entfernung von gut 5m noch ausgelöst.

Über einen link zu deiner Auslöser Variante und eine kurze Erklärung würde ich mich freuen :D

Als Objektiv soll eigentlich nur das CZ 85/1,4 benutzt werden, bei dem man ja schon ein Stück weiter weg gehen muss. :D

WinSoft
24.03.2009, 18:21
Ich habe mit mehreren Lastolite 60x60 cm² und mehreren Metz 54 MZ-4i Outdoor-Portraits bzw. Kleinstgruppenfotos gemacht. Weder ein Problem der Auslösung via Sensor bei Sonne (!), noch mit der Leistung. Diese Fotos schmücken inzwischen Führer, Prospekte und Flyer... :)

iso 300
30.03.2009, 18:29
Will das Thema nochmal aufgreifen :D

Was für einen Funkauslöser könnt ihr mir empfehlen? Er sollte ziemlich sehr billig sein und TTL unterstützen :?:D

der.muede.joe
30.03.2009, 19:55
Will das Thema nochmal aufgreifen :D

Was für einen Funkauslöser könnt ihr mir empfehlen? Er sollte ziemlich sehr billig sein und TTL unterstützen :?:D

Hi(gh) ISO 300,

Funkauslöser mit TTL gibts für unser System meines Wissens nicht. Radiopopper (http://radiopopper.com/) bietet zwar Funkauslöser mit TTL-Unterstützung an, allerdings nur für Nikon und Canon. Vielleicht erweitern sie ja irgendwann mal auch auf Sonys TTL-Messung.

Was den Preis angeht kommt es darauf an, wie zuverlässig deine Funker auslösen müssen. Ich hab mich letztendlich für Skyports von Elinchrom entschieden. Deutlich günstiger als PocketWizards, absolut zuverlässig (bis ca. 60 m getestet) und da ich auch sonst Elinchrom Blitze benutze hab ich noch weitere Vorteile mit den Skyports.

Wenn du nur auf kurze Entfernungen arbeiten möchtest, kannst du aber auch mit dem internen Blitz auslösen. Mit voller TTL-Unterstützung.

Grüße
Steffen

PeterHadTrapp
30.03.2009, 19:57
Hi Iso

darf ich nachfragen, warum Du Dir die TTL-Messung wünscht ?

Kerstin
31.03.2009, 08:00
ich würde ernsthaft einen Chinakracher Funkauslöser bestellen...
der garantiert geht!
Mfg gpo

Sorry aber :mrgreen:
Gerade dabei habe ich - wie bei anderen Chinateilen vermutlich auch - die Erfahrung gemacht: Geht (und dann ganz gut) oder geht gar nicht .... Dummerweise kostet diese Erfahrung meist genau so viel wie eine teure, aber zuverlässige Lösung. In meinem Fall waren es dann doch die Original Henselfunkauslöser.
Billig gekauft - teuer bezahlt.

iso 300
02.04.2009, 11:54
Hm, ich dachte wenn der Funkauslöser keine TTL Messung unterstütz müsste ich den Blitz manuell einstellen? :roll:

iso 300
05.04.2009, 16:54
Wäre über eine Antwort dankbar :P:top:

der.muede.joe
05.04.2009, 17:57
Hm, ich dachte wenn der Funkauslöser keine TTL Messung unterstütz müsste ich den Blitz manuell einstellen? :roll:

Da liegst du richtig.
Sofern vorhanden, kannst du die Blitzgeräte aber auch im Automodus laufen lassen (wenn kein Schirm o.ä. die Messzelle beeinflusst).

Nachdem ich immer manuell geblitzt habe, hatte ich gestern mal den Sony 58er mit TTL-Automatik und Schirm im Einsatz, getriggert durch den internen Blitz der A700. Absolut klasse. Kamera manuell und die Belichtung der TTL-Automatik war ausgesprochen konstant. Die Feinjustierung der Blitzstärke über die Blitzkompensation an der Kamera hat wunderbar funktioniert.

Somit kann ich schon verstehen, dass sich jemand TTL-Unterstützung per Funk wünscht. Keines dummes Gelatsche zu den Blitzen.