Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotorucksack Kata 3N1-30 und Einbein?
FuriosoCybot
21.03.2009, 22:24
Hallo,
Hab heute meinen Kata 3N1 -30 Fotorucksack geliefert bekommen.
Da bei mir in der Nähe nirgends ein Geschäft war, wo ich ihn anschauen konnte, hab ich ihn per Online bekommen.
So gefällt er mir sehr gut.
Allerdings frage ich mich momentan, ob ich da irgendwie mein Einbein ranschnallen kann.
Hat da jemand ne Idee?
Vielen Dank schon mal.
Für den Rucksack gibt es eine Stativhalterung: http://www.kata-bags.ca/product.htm?Product=KTZZSTH3N1&Source=Category&Category=KATA_3N1
SgtPepper
22.03.2009, 02:13
Das Problem ist nur, das er in Deutschland noch nicht lieferbar ist.
Bestellbar ist er derzeit nur in den USA bei Bogenimaging, nur die Firma liefert nicht nach Deutschland.
Im Canikonforum wird versucht diesen über Schweden zu bestellen.
Siehe hier;
http://www.canikon.de/taschenfreak/4408-kata-3n1-30-a.html
Für den Rucksack gibt es eine Stativhalterung: http://www.kata-bags.ca/product.htm?Product=KTZZSTH3N1&Source=Category&Category=KATA_3N1
Das Teil ist leider schwer zu bekommen. Ich habe es direkt von www.Bogenimaging.de auf Anfrage per E-Mail für rund 26,- Euro per Nachnahme vor 4 Wochen erhalten.
EDIT: Das Teil hat die Bestellnummer KT ZZ-STH-3N1, Ansprechpartner war Herr Heiko Rolletschke vom Kundenservice.
SgtPepper
22.03.2009, 02:36
Dank für die Info Jürgen.:top:
Das werde ich mal eben weitergeben, die suchen sich bei Canikon schon einen Wolf, hatten es aber schon dort versucht, im Dez.2008, ohne Erfolg.
Moin Wolfgang,
ich kenne die Story der Bestellung in Schweden und habe am 15.02.09 per E-Mail bei Bogenimaging in D nachgefragt, Antwort kam sofort: Preis 12,50 € + MwSt und Versand per Nachnahme 9,50 € + MwSt.
3 Tage später hatte ich das Teil.
SgtPepper
22.03.2009, 02:59
Gut zu wissen, spiele auch gerade mit dem Gedanken mir diesen evtl. noch zu holen, obwohl ich Taschen genug habe, fünf an der Zahl sind es wohl zur Zeit, genutzt werden aber nur zwei davon.
Moin Wolfgang,
ich kenne die Story der Bestellung in Schweden und habe am 15.02.09 per E-Mail bei Bogenimaging in D nachgefragt, Antwort kam sofort: Preis 12,50 € + MwSt und Versand per Nachnahme 9,50 € + MwSt.
3 Tage später hatte ich das Teil.
Danke für den Tipp - habe auch bestellt. Zum Glück kann ich den Versand sparen, da ich in der Nähe arbeite.
Grüße,
Jörg
Hallo,
komisch; bei meinem Rucksack von Kata (R-103) war diese Stativhalterung mit dabei. Und das war Ende 2008 (nicht übers Ausland o.ä.).
Hallo,
komisch; bei meinem Rucksack von Kata (R-103) war diese Stativhalterung mit dabei. Und das war Ende 2008 (nicht übers Ausland o.ä.).
Wahrscheinlich hat auch Kata gemerkt, dass man mit nicht mitgeliefertem Zubehör gut verdienen kann? ;)
In den USA soll das Teil im Fotofachhandel (http://www.bhphotovideo.com/bnh/controller/home?ci=0&shs=kata+KT+ZZ-STH-3N1&sb=ps&pn=1&sq=desc&InitialSearch=yes&O=jsp%2FRootPage.jsp&A=search&Q=*&bhs=t&Go.x=29&Go.y=15&Go=submit) sogar 49,95 $ kosten. :roll:
Nikolaus
27.03.2009, 12:03
Hallo,
komisch; bei meinem Rucksack von Kata (R-103) war diese Stativhalterung mit dabei. Und das war Ende 2008 (nicht übers Ausland o.ä.).
Es gab bei KATA eine "Sonder-Edition". Da wurde dann die Tasche (meistens die 3N1-20) zusammen mit Stativ und Stativhalter verkauft. Findet man teilweise auch noch hier bei uns bei Ebay im Angebot.
Ich habe auch einfach per mail bei Bogen-Imaging hier in Deutschland nachgefragt und bekam sofort die Antwort, dass der Stativhalter in Deutschland offiziell nicht verkauft würde, ich ihn aber doch über sie direkt beziehen könnte. Habe dann mit der nächsten e-mail meine Bestellung getätigt und hatte auch 3 Tage später das Teil zu dem hier schon benannten Preis zuhause.
Lieferung allerdings nur per UPS möglich. Das war für mich als Privatperson etwas doof. War immer auf der Arbeit wenn der Bote kam und der nächste Stützpunkt zur Selbstabholung ist ziemlich weit weg.
Wenn sich nun auch noch viele Canonisten oder Leute aus anderen Foren melden bin ich mal gespannt was passiert!? Entweder Bogen nimmt das Teil offiziell in die Zubehörliste auf, oder aber der kulante Mitarbeiter der die Dinger bisher so problemlos verschickt hat bekmmt "einen auf den Sack" ;)
Liebe Grüße vom Nikolaus
noch einmal zu meinem Rucksack zurück:
Nicht nur die Stativhalterung war mit dabei; es waren noch ein Regenschutz, ein Kameragurt aus Neopren (wirklich spitze), ein weiterer spezieller Kameragurt um die Kamera am Rucksack zu befestigen und ein Mikrofasertuch dabei :top:. Ich dachte, dies sei normal bei Kata.
Reisefoto
28.03.2009, 19:24
Gibt es die Katas nur per Versand oder kann man sie sich auch irgendwo im Laden ansehen? Ich brauche nämlich einen Sling Rucksack als ersatz für meinen Lowepro Slingshot 200AW. Dort hatte ich bisher A700, A300 und diverse Objektive gleichzeitig drin.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PackbeispielSlingshot200kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67920)
Seit ich aber das 100-400APO (auf dem Bild ist nur das 100-300APO) durch das 70-400G ersetzt habe, ist der Rucksack etwas zu klein. Als Alternative würde ich mir neben dem Slingshot 300 gern auch die Katas ansehen, da ich mit der Polsterung und der Qualität der Reissverschlüsse beim Slingschot 200 nicht zufrieden bin.
fhaferkamp
28.03.2009, 19:48
Ich habe die Kata's auch nirgendwo zum Ansehen gefunden. Wegen der variableren Tragemöglichkeiten und der ansonsten guten Kritiken habe ich den Kata 3N1-30 jetzt trotzdem bestellt. Man hat im Zweifelsfall ja 14 Tage Rückgaberecht.
Nikolaus
28.03.2009, 20:00
Auf der Webseite von Bogen Imaging gibt es einen Button "Händlersuche". Auf der nächsten Seite kann man dann Kata-Bags anklicken und eine Stadt auswählen. Nachdem dann der Suche-Button gedrückt wurde sieht man die entsprechenden Händler in der ausgewählten Stadt, die Kata-Taschen führen.
Das als Hinweis für diejenigen, die sich die Kata-Taschen mal im Original anschauen wollen.
Liebe Grüße vom Nikolaus
Reisefoto
28.03.2009, 21:37
Danke, demnach müsste es die Katas sogar hier vor Ort geben. Dann werde ich Montag mal telefonisch nachfragen.
...Als Alternative würde ich mir neben dem Slingshot 300 gern auch die Katas ansehen, da ich mit der Polsterung und der Qualität der Reissverschlüsse beim Slingschot 200 nicht zufrieden bin.
OT-On
Kata als Alternative kann ich nur emfehlen. :top:
Je mehr Gewicht auf den Reisverschlüssen von den Lowepro Slingshots lastet, um so eher scheinen sie zu verschleißen.
Ich habe nach zwei 200er und einem 300er Slingshot (jeweils mit Reisverschlussdefekt) zum Kata 3N1 30 gewechselt.
Auch wenn ich nach der kurzen Zeit keine verlässliche Aussage treffen kann, so machen aber die Verarbeitung und die Reisverschlusse schon jetzt einen stabileren Eindruck.
OT-Off
Wie hier schon erwähnt gibt es ein Set vom Kata 3N1-20 mit einem Manfrotto-Stativ, der Stativhalterung und einer Regenhaube. Interessanterweise kostet das Set ca 120 Euro, obwohl der 3N1-20 allein ca. 100 Euro, das Manfrotto-Stativ (717B Digi) ebenfalls 100 Euro und die Stativhalterung wie ich hier lese 26 Euro kostet. Wenn man das Set kauft und alles separat weiterverkauft, kann man theoretisch 80 Euro Gewinn machen und die Halterung für seinen 3N1-30 umsonst bekommen. :D
Hier habe ich übrigens ein paar Bilder von besagtem Set gemacht:
http://picasaweb.google.com/mreich99/2009_0317Kata3N120#
Im Moment ist mit der 20er groß genug, evtl. mache ich demnächst ein Upgrade auf den 30er.
Erstes Post hier, juchee. ^^ Ich lese schon seit ein paar Wochen sporadisch mit. :)
Reisefoto
29.03.2009, 12:27
OT-On
... Ich habe nach zwei 200er und einem 300er Slingshot (jeweils mit Reisverschlussdefekt) zum Kata 3N1 30 gewechselt.
Auch wenn ich nach der kurzen Zeit keine verlässliche Aussage treffen kann, so machen aber die Verarbeitung und die Reisverschlusse schon jetzt einen stabileren Eindruck.
OT-Off
Das klingt gut, denn ich habe jetzt viel Gewicht im Slingshot 200 und ständig Angst. dass er ausreißt oder der Tragegurt abreißt. Auf Grundlage der Bilder, die ich bis jetzt vom Kata N30 gesehen habe, lässt sich das Hauptfach nicht von der Seite, sondern nur auf der Vorderseite öffenen. Das wäre ein großer Nachteil. Auch zwei getrennte klappen fände ich weniger gut als die um die Ecke reichende Klappe des Slingshot 200/300.
Wie hier schon erwähnt gibt es ein Set vom Kata 3N1-20 mit einem Manfrotto-Stativ, der Stativhalterung und einer Regenhaube. ...
Hier habe ich übrigens ein paar Bilder von besagtem Set gemacht:
... Erstes Post hier, juchee. ^^ Ich lese schon seit ein paar Wochen sporadisch mit. :)
Willkommen im Forum und vielen Dank für die Bilder! Wo gibt es den dieses Set und gibt es das auch für den 30er?
Das Kata/Manfrotto Kit findet man über Froogle (http://www.google.de/products?q=kata+3n1+kit). Das sind heute nur noch drei Suchtreffer, ich weiß nicht ob das Angebot zeitlich begrenzt ist. Den 3N1-30 gibt es offenbar aber leider nicht in der Kombination.
Das obere, nicht aufgeteilte Fach (also das Haupfach?) lässt sich sowohl beim 3N1-20 als auch 30 nur von oben oder hinten öffnen, man muss den Rucksack dafür abnehmen. Alle anderen (zwei Öffnungen in das große Kamera/Objektivfach und zwei Seitentaschen) kann man nur seitlich öffnen. Für die Seitentaschen oben muss man aber auch eher den Rucksack ablegen.
... Auch zwei getrennte klappen fände ich weniger gut als die um die Ecke reichende Klappe des Slingshot 200/300.
...
Es sind ja nicht zwei, sondern drei getrennte Klappen, die den Zugang zum Hauptfach (das ist ja nicht das Daypackfach) ermöglichen. Und das finde ich auch gut, denn wie bei den Slingshots kann es ja nicht funktionieren, da der Kata als Sling sowohl rechts wie auch links genutzt werden kann.
Ich selbst hatte die Slingshot 300, bevor ich mir den Kata 3N1-30 angeschafft habe. Mir gefällt die Bedienung des Kata deutlich besser.
Ich habe das Hauptfach so eingerichtet, dass ich alles von einer Seite ein- und ausräumen kann, indem ich die Teiler für die Fächer um 90° gedreht angebracht habe. Damit lassen sich Obektive und Blitz auch von der Seite packen, aus der ich die Kamera entnehme. Die große Reißverschlussklappe des Hauptfachs benötige dadurch im Einsatz eigentlich nie.
EDIT: Bei meinem 3N1-30 sieht es so aus, wie auf diesem Bild (http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/KATA/3N1-20/kata_3n1-20_05_andreschreiter.htm) mit dem 3N1-20, d.h. die Objektive liegen parallel zum an der Kamera angebrachten Objektiv. Im 3N1-30 sind die Objektivfächer so groß, dass 2 Objektive nebeneinander, getrennt durch einen Teiler, liegen können.
Reisefoto
29.03.2009, 13:17
@jrunge
So ähnlich habe ich meinen Slingshot 200 auch eingeräumt (siehe Bild auf der vorangegangenen Seite). Ich rufe morgen mal bei Foto Haas an und frage, ob sie den n30 im Laden haben, denn alles, was bisher darüber berichtet wurde, klingt recht überzeugend. Ich muss ihn also mal ausprobieren. Bis auf eine Ausnahme wurde ja auch der Tagekomfort gelobt. Das ist schon ein wichtiger Punkt, wenn man mit schwerer Ausrüstung im Slingmodus unterwegs ist.
@jrunge
... Bis auf eine Ausnahme wurde ja auch der Tagekomfort gelobt. Das ist schon ein wichtiger Punkt, wenn man mit schwerer Ausrüstung im Slingmodus unterwegs ist.
Und da spielt der Kata seinen Vorteil gegenüber Slingshot erst richtig aus: Man kann ihn als Sling nutzen, obwohl er als Rucksack (Bild Nr. 5: X Position) (http://www.kata-bags.com/product.asp?p_Id=433&Version=Photo) getragen wird. Einen Gurt lösen und schon ist er als Sling nutzbar. :top:
Die X-Position ist wirklich ein sehr guter Kompromiss aus Tragekomfort und schnellem Zugriff. :top: Ähnlich bequem wie der Rucksackbetrieb und nur die eine Sekunde langsamer als der Slingshot-Betrieb, die man zum Lösen des zweiten Gurts baucht. :)
Reisefoto
29.03.2009, 13:39
Sehe ich das richtig, dass man im Kata überall kletten kann und nicht nur an einigen vorgegebenen Stellen wie im Lowepro Slingshot?
Stufenlos aber nicht frei verstellbar ... der Kata 3N1-20 hat weiche, fest integrierte Klettstreifen an der Wand, darauf hat man viel aber nicht jede Freiheit mit den Zwischenwänden. Beim 3N1-30 weiß ich es nicht auswendig, gehe aber davon aus, dass es genauso ist. Ich mache vielleicht mal ein Bild...
Edit: Und hier das Bild: http://picasaweb.google.de/mreich99/2009_0317Kata3N120#5318575933875101074
Da sind zwei Klettverschlüsse auf jeder Seite des Quaders außer an der Seite ganz außen, d.h. gegenüber der Rückenseite. Mein Bild ist jetzt so geschickt aufgenommen, dass auf allen drei sichtbaren Seiten der zweite Klettverschluss verdeckt ist. :D Denkt euch einfach zu dem sichtbaren Klettstreifen noch einen genau symmetrisch auf derselben Seite. Und denkt euch zu jeder sichtbaren Seite noch eine weitere gegenüber davon, die genauso geklettet ist. Außer der Außenseite, d.h. diejenige, die am Weitesten vom Rücken weg ist und im Bild oben.
Mir fällt hier wieder ein weiterer Vorteil des Kata 3N1 ein: Das knallgelbe Innenfutter. ;) Das ist Gold wert, wenn man im halbdunkeln in seinem Rucksack sucht...
Reisefoto
29.03.2009, 14:51
Vieln Dank für die Mühe mit den Fotos! In dieser Hinsicht (Klettflächen) scheint der Lowepro besser ausgerüstet zu sein. Aber ich werde es dann im Laden gründlich ausprobieren.
fhaferkamp
29.03.2009, 15:29
Auf Grundlage der Bilder, die ich bis jetzt vom Kata N30 gesehen habe, lässt sich das Hauptfach nicht von der Seite, sondern nur auf der Vorderseite öffenen. Das wäre ein großer Nachteil. Auch zwei getrennte klappen fände ich weniger gut als die um die Ecke reichende Klappe des Slingshot 200/300.
Kennst Du die Videos zum Kata bei YouTube auch schon, die ich in einem anderen Thread schon mal gepostet hatte? Link zum Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=811202&postcount=6)
...Beim 3N1-30 weiß ich es nicht auswendig, gehe aber davon aus, dass es genauso ist. ...
Beim 3N1-30 sind die Seitenwände, an denen sich beim 3N1-20 die Streifen befinden, vollflächig als weiche Klettfläche ausgestattet, so dass die Teiler dort beliebig versetzbar angebracht werden können.
Hier ein Bild dazu (http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/KATA/3N1-30/kata_3n1-30_01_andreasschimmel.htm).
Reisefoto
29.03.2009, 17:40
Beim 3N1-30 sind die Seitenwände, an denen sich beim 3N1-20 die Streifen befinden, vollflächig als weiche Klettfläche ausgestattet, so dass die Teiler dort beliebig versetzbar angebracht werden können.
Prima, so habe ich mir das vorgestellt, nachdem ich die Fotos gesehen hatte.
Kennst Du die Videos zum Kata bei YouTube auch schon, die ich in einem anderen Thread schon mal gepostet hatte? Link zum Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=811202&postcount=6)
Nein, aber jetzt! Das war nochmal sehr anschaulich. Für den N20 gibt es noch ein Video, das vor allem die vielen Öffnungen und Täschchen zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=rI9ww1cSeSw
Sehr gut gefällt mir die Zugriffsmöglichkeit von beiden Längsseiten und dass der Boden zwischen dem Kamerafach und dem oben liegenden Zusatzfach mittels Reißverschluss geöffnet werden kann.