Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschiedliche Vergütung der Ofenrohre?
Können Ofenrohre untereinander unterschiedlich sein?
z.B. in Vergütung oder so?
Ich habe gerade 2 Exemplare hier und das Schimmern der Vergütung scheint tatsächlich unterschiedlich zu sein. :shock:
Weiß jemand ob es da Unterschiede gibt und ob man das irgendwie anhand der Seriennummer nachvollziehen könnte?
CarlSagan
21.03.2009, 10:17
Hallo Funtik!
Alos mein Ofenrohr schimmert aussen grünlich und der innere Linsenkorpus rötlich.
1201173
Ich teste heute die drei Teles von mir (70-210, 75-300 und den APO100-300) mal bei gutem Wetter.
Wenn`s was wird, stelle ich ein Foto vom Ofenrohr mal rein.
Eckhard
Können Ofenrohre untereinander unterschiedlich sein?
z.B. in Vergütung oder so?
Ich habe gerade 2 Exemplare hier und das Schimmern der Vergütung scheint tatsächlich unterschiedlich zu sein. :shock:
Weiß jemand ob es da Unterschiede gibt und ob man das irgendwie anhand der Seriennummer nachvollziehen könnte?
Über die Ofenrohre konkret kann ich nichts sagen.
Aber es hängt bei den Vergütungsschichten stark davon ab unter welchen Winkel man eine Beschichtung betrachtet.
Es kann auch sein, dass die Reflexionen anders aussehen, das Gesamtverhalten aber noch innerhalb der Toleranzen ist.
Beim Aufbringen der Schichten wird normalerweise in-situ gemessen. d.h. die optische Schichtdicke wird während des Aufdampfens mitgemessen. Sollte bei einer der vielen Schichten "etwas passieren", werden die nachfolgenden Schichten in ihren Eigenschaften (meist nur die Dicke) korrigiert. So dass am Ende ein Schichtstapel entsteht, der wiederum Eigenschaften hat, die innerhalb der Toleranz liegen. Damit kann es aber sein, dass unter bestimmten (extremen) Winkeln die Reflexionseigenschaften anders sind.
Am wahrscheinlichsten ist aber, dass es tatsächlich zu einer Änderung der gesamten Berechnung der Vergütung oder einer Produktionsumstellung gekommen ist. Warum auch immer.
Ich weiß nicht, wie andere Ofenrohre sind, aber mir sagte mal ein Optiker bezüglich Brillengläser, daß die grünlich reflektierenden eine weitaus billigere Vergütung haben, als die mit violetten Reflektionen. Ob das stimmt und auch auf Objektivlinsen übertragbar ist, weiß ich nicht, es beruhigt mich dennoch, daß mein Ofenrohr (nur) violett schimmert. ;)
P.S.: Ich habe gerade nochmal den Gegencheck gemacht: da auch das 135/2.8 deutlich blaue bzw violette Spiegelungen zeigt bzw das 50/1.4 nur ein grünes Linsenspiegelbild hat und alle anderen blau bzw violett sind, wohingegen das Kit DT 1870 deutlich homogen in allen Linsenebenen grün reflektiert, bin ich noch mehr geneigt, dem Optiker zu glauben.
PeterHadTrapp
21.03.2009, 12:28
Moin,
die Beschichtung der Ofenrohre 70-210/4 wurde mindestens einmal, wenn nicht zweimal geändert. Ich glaube dass die ganz alten auf der Frontlinse eher gelblich schimmern und die späteren eher bläulich. Das ganze ist aber nirgends wirklich dokumentiert worden, ich hatte diesbezüglich mal ein längeres Gespräch mit unserem damaligen technischen Ansprechpartner zu Konica-Minolta-Zeiten, der mir sagte, dass Minolta bei vielen Objektiven im Laufe der Bauzeit die Vergütungen geändert hat.
Wirkliche Gründe, warum was wann und wie geändert wurde, konnte er mir aber auch nicht nennen.
Ich weiß nicht, wie andere Ofenrohre sind, aber mir sagte mal ein Optiker bezüglich Brillengläser, daß die grünlich reflektierenden eine weitaus billigere Vergütung haben, als die mit violetten Reflektionen. Ob das stimmt und auch auf Objektivlinsen übertragbar ist, weiß ich nicht, es beruhigt mich dennoch, daß mein Ofenrohr (nur) violett schimmert. ;)... Das kann man sicher nicht! Was der Optiker wahrscheinlich meint, ist die Tatsache, dass eine Einschichtvergütung mit MgF2, die für den visuellen Bereich optimiert ist, rot-bläuliche/violette Reflexionen zeigt. Eine Mehrschichtvergütung (speziell für Brillengläser) oft, aber nicht immer, violette Reflexionen zeigt. Aber gerade die grünen Reflexionen (unter stark schrägem Betrachtungswinkel) sind ein untrügliches Zeichen für eine gute Mehrschichtvergütung.
Warum Minolta die Beschichtung geändert hat, könnte viele Gründe haben. Nachdem es ja kaum mehr Hersteller gibt/gab, die die Linsen selber hergestellt und auch beschichtet haben, kann es leicht möglich sein, dass ein anderer Lohnbeschichter die Vergütung gemacht hat. Oder aber die Berechnung wurde geändert, weil beispielsweise Thoriumfluorid nicht mehr verwendet wurde, weil es (sehr schwach)radioaktiv ist. Da kann man nur mutmaßen...
PeterHadTrapp
21.03.2009, 13:18
Warum Minolta die Beschichtung geändert hat, könnte viele Gründe haben. Nachdem es ja kaum mehr Hersteller gibt/gab, die die Linsen selber hergestellt und auch beschichtet haben, kann es leicht möglich sein, dass ein anderer Lohnbeschichter die Vergütung gemacht hat. Oder aber die Berechnung wurde geändert, weil beispielsweise Thoriumfluorid nicht mehr verwendet wurde, weil es (sehr schwach)radioaktiv ist. Da kann man nur mutmaßen...das klingt beides ziemlich plausibel :top:
Ich habe gerade 2 Exemplare hier und das Schimmern der Vergütung scheint tatsächlich unterschiedlich zu sein. :shock:
Weiß jemand ob es da Unterschiede gibt und ob man das irgendwie anhand der Seriennummer nachvollziehen könnte?
Schau mal hier:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1035&message=19740688