Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A 900 Miniblitz
Hallo,
es ist ja schon alles gesagt....
Ich hab die A900 und was ich am meisten vermisse ist ein Hosentaschenblitz, klein und handlich, der auch gleich auf der A900 montiert als Masterblitz funktionieren würde, wenn ich mit dem großen 58er "WL"-Blitzen will.
Denn wer trägt denn den 58er beim Wandern immer mit sich herum ??
Na da mag ja jemand sagen, ich hätt mir eine A700 kaufen sollen...
Aber das mit der A900 war schon richtig überlegt...
Ein Miniblitz, wie der in der A700 eingebaute, müsste sich technisch doch als eigenständiger kleiner Aufsteckblitz entwickeln lassen. Die Eingeweide gibts ja schon...
Wäre da nicht Bedarf da ????
Oder lieg ich da falsch ??
Klaus
Moin,
den gab es mal von Koni-Min. Nannte sich 2500D und war mW nach nicht sehr erfolgreich. Er konnte nix mehr als die eingebauten (also auch kein HSS oder andere Funktionen) und hatte einfach nur etwas mehr Leistung.
Dafür war er klein&leicht und man konnte ihn überall hinstecken.
Hin und wieder taucht mal einer bei Ebay auf.
Gruß aus der Heide
Heiko
den gab es mal von Koni-Min. Nannte sich 2500D und war mW nach nicht sehr erfolgreich. Er konnte nix mehr als die eingebauten (also auch kein HSS oder andere Funktionen) ...
Ja, aber genau das kann er ja bei der Alpha 900 nicht mehr. Und darum geht es Klaus ja gerade.
Rainer
Ellersiek
20.03.2009, 17:06
...Wäre da nicht Bedarf da ????...
Sehe ich auch so und das obwohl ich schon den 58er mein eigen nennen darf.
Ich befürchte, das wir uns etwas in Geduld üben müssen, bis sich entweder Sony oder ein Dritthersteller erbarmt und einen kleinen, handlichen Blitz anbietet.
Gruß
Ralf
Moin nochmal,
Ja, aber genau das kann er ja bei der Alpha 900 nicht mehr. Und darum geht es Klaus ja gerade.
Rainer
und warum kann er das nicht? Die anderem KoMi-Blitze mit D funktionieren auch auch auf den Alphas und ich meine mich erinnern zu können das der 2500 auch mal i-wo als kompatibel aufgeführt wurde.
Gruß aus der Heide
Heiko
Ein Miniblitz, wie der in der A700 eingebaute, müsste sich technisch doch als eigenständiger kleiner Aufsteckblitz entwickeln lassen. Die Eingeweide gibts ja schon...
Wäre da nicht Bedarf
Ja, klar ist da Bedarf. Im Nachbarforum habe ich mir darüber unter dem Thema A900 Flash Dilemma auch schon Gedanken gemacht:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22950&hl=
Meine Idee war, ob es nicht möglich sei, die Elektronik eines Minolta 2500D oder 3600HS(D) zu kannibalisieren und in einen Minolta 2000xi zu transplantieren. Damit hätte man einen kleinen, handlichen Blitz - von der LZ her vergleichbar dem in den übrigen Alpha-Gehäusen eingebauten - der auch TTL- und ADI-fähig wäre.
Edelbastler sind willkommen :)
mfg / jolini
Moin nochmal,
und warum kann er das nicht? Die anderem KoMi-Blitze mit D funktionieren auch auch auf den Alphas und ich meine mich erinnern zu können das der 2500 auch mal i-wo als kompatibel aufgeführt wurde.
Gruß aus der Heide
Heiko
Masterfunktion haben die KoMi D-Blitze (2500 - 5600) weder bei den DxDs noch bei den Alphas.
...
Edelbastler sind willkommen :)
mfg / jolini
Sony liest hier ja mit und wird den Wünschen sicher bald entsprechen. :top:
Klein wie der 2000xi mit allen nötigen Funktionen (inkl. Master) und sogar 20,- Euro preiswerter als der 58er. :lol:
Moin nochmal,
und warum kann er das nicht? Die anderem KoMi-Blitze mit D funktionieren auch auch auf den Alphas und ich meine mich erinnern zu können das der 2500 auch mal i-wo als kompatibel aufgeführt wurde.
Gruß aus der Heide
Heiko
Ja, meiner Mutter ist ihr 2500D vor kurzem explodiert, während einer Vorstellung war bestimmt lustig.....
Aber bis zu diesem Zeitpunkt hat der kleine an der Alpha 200 brav gearbeitet.
Der Elko ist mit Sicherheit an der Jahrelangen Lagerung (und nicht Benutzung) in der Schublade direkt über der Fußbodenheizung gestorben.
Gruß
Steffen
Moin again,
Masterfunktion haben die KoMi D-Blitze (2500 - 5600) weder bei den DxDs noch bei den Alphas.
Ich meinte auch nicht die Masterfunktion, sondern die als kleiner Immer-dabei-Blitz der die Funktionen des eingebauten Blitzes der anderen Kameras übernimmt.
Bei dem Beitrag von RainerV klang es so als ob der Blitz an der 900 garnicht mehr funktionieren würde.
Gruß aus der Heide
Heiko
Moin again,
Ich meinte auch nicht die Masterfunktion, sondern die als kleiner Immer-dabei-Blitz der die Funktionen des eingebauten Blitzes der anderen Kameras übernimmt.
Bei dem Beitrag von RainerV klang es so als ob der Blitz an der 900 garnicht mehr funktionieren würde.
Da hast Du mich mißverstanden. Ich meinte die Masterblitzfunktionalitäten, die Klaus gerne bei seinem "Hosentaschenblitz" haben wollte. Insofern ging ich davon aus, daß er eben weiß, daß diese Funktion eben kein Minolta/Sony-Blitz außer dem 58er bietet. Ich wollte keine Verwirrung stiften.
Ich bin aber über Jürgens Aussage
Masterfunktion haben die KoMi D-Blitze (2500 - 5600) weder bei den DxDs noch bei den Alphas.
etwas verwundert. Die Minolta-Ds - zumindest die beiden großen, beim 2500er weiß ich es nicht - lassen sich doch als Masterblitze an den DxDs und den allen Alphas außer der 900er einsetzen. Oder sollte ich mich da so täuschen? :zuck:
Rainer
Hallo Alle
Schaut Euch mal den Metz 28 Digital an. Ist etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel.
Ich habe ihn und bin zufrieden damit.
...
Ich bin aber über Jürgens Aussage
etwas verwundert. Die Minolta-Ds - zumindest die beiden großen, beim 2500er weiß ich es nicht - lassen sich doch als Masterblitze an den DxDs und den allen Alphas außer der 900er einsetzen. Oder sollte ich mich da so täuschen? :zuck:
Rainer
Weder mein 5600 HS(D) noch die 54er und 58er Metze sind als Master an der D7D einsetzbar. Das gilt meines Wissens für alle DSLR von KoMi und Sony.
Wireless TTL funktioniert nur über den internen Kamerablitz.
Und auch der neue 58er von Sony lässt sich nur an A700 und A900 als Master verwenden.
Weder ...die 54er und 58er Metze sind als Master an der D7D einsetzbar. Das gilt meines Wissens für alle DSLR von KoMi und Sony.
Wireless TTL funktioniert nur über den internen Kamerablitz.
Wenn ich das hier...
http://img12.imageshack.us/img12/8679/metzremotebetrieb.th.jpg (http://img12.imageshack.us/my.php?image=metzremotebetrieb.jpg)
...richtig interpretiere, können Metz-Blitze durchaus im Controller-Betrieb (=Master) andere Metz-Blitze mit speziellem Slave-Adapter (SCA 3082) steuern.
Wenn ich das hier...
http://img12.imageshack.us/img12/8679/metzremotebetrieb.th.jpg (http://img12.imageshack.us/my.php?image=metzremotebetrieb.jpg)
...richtig interpretiere, können Metz-Blitze durchaus im Controller-Betrieb (=Master) andere Metz-Blitze mit speziellem Slave-Adapter (SCA 3082) steuern.
Dass Metz ein eigenes Remote-System hat, ist mir bekannt, war hier aber nicht mein Thema, denn in der Ausgangsfrage Ich hab die A900 und was ich am meisten vermisse ist ein Hosentaschenblitz, klein und handlich, der auch gleich auf der A900 montiert als Masterblitz funktionieren würde, wenn ich mit dem großen 58er "WL"-Blitzen will. ging es ja um das TTL-Wireless-Blitzen mit Sony- bzw. kompatiblen Systemblitzen.
Dschenser
21.03.2009, 15:15
Tach Zusammen,
ja so ein kleiner Hosentaschen-Aufsteckblitz, der die Sony Systemblitze auslösen kann wäre eine großartige Sache. Der Bedarf ist definitiv da, "haben will". :top:
Gruß Dschenser
Weder mein 5600 HS(D) noch die 54er und 58er Metze sind als Master an der D7D einsetzbar. Das gilt meines Wissens für alle DSLR von KoMi und Sony.
Danke Jürgen, wieder was gelernt.
Aber heißt das, daß man auch einen Metz-Slave-Blitz nur durch den Kamerablitz auslösen könnte? Metz-Blitze müßten doch eigentlich als Master auch Metz-Slave-Blitze auslösen können?
Rainer
... Aber heißt das, daß man auch einen Metz-Slave-Blitz nur durch den Kamerablitz auslösen könnte? Metz-Blitze müßten doch eigentlich als Master auch Metz-Slave-Blitze auslösen können?
Rainer
Hallo Rainer,
das funktionert wie Tom weiter oben schon geschrieben hat. Dazu müssen die Metz-Slaves dann mit dem SCA 3082 (oder SCA 3083 digital) ausgerüstet sein, der Metz-Master muss ebenfalls ein Modell aus der SCA-Reihe sein, mit dem Metz 58 AF-1 digital funktioniert es nicht.
EDIT: Als Slaves lassen sich auch Metz 50/70/76 MZ-5 ohne SCA 3082/3083 einsetzen.
Dass Metz ein eigenes Remote-System hat, ist mir bekannt, war hier aber nicht mein Thema, denn in der Ausgangsfrage ging es ja um das TTL-Wireless-Blitzen mit Sony- bzw. kompatiblen Systemblitzen.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht... ;)
Hallo,
es ist ja schon alles gesagt....
Ich hab die A900 und was ich am meisten vermisse ist ein Hosentaschenblitz, klein und handlich, der auch gleich auf der A900 montiert als Masterblitz funktionieren würde, wenn ich mit dem großen 58er "WL"-Blitzen will.
Denn wer trägt denn den 58er beim Wandern immer mit sich herum ??
Na da mag ja jemand sagen, ich hätt mir eine A700 kaufen sollen...
Aber das mit der A900 war schon richtig überlegt...
Ein Miniblitz, wie der in der A700 eingebaute, müsste sich technisch doch als eigenständiger kleiner Aufsteckblitz entwickeln lassen. Die Eingeweide gibts ja schon...
Wäre da nicht Bedarf da ????
Oder lieg ich da falsch ??
Klaus
Da warte ich auch drauf.
Habe noch den 3600 HS D und 5600 HS D. Beide lassen sich leider an der 900 nicht als Master einsetzen, noch nicht mal die beiden von Sony, da sie baugleich sind.
Jörg
Sowas ähnliches von Sony wäre doch nett: http://www.dpreview.com/news/0903/09032503canonspeedlite270ex.asp
Von Minolta gab es ja früher ähnliche Blitzgeräte (und auch noch viel kleinere), vielleicht besinnt Sony sich ja darauf. Sollte dann als Master fungieren können und bietet trotz kompakter Größe (und idealerweise günstigem Preis) mehr Power und Flexibilität dank Schwenkbarkeit als ein interner Blitz (HSS u.ä. wäre natürlich auch nett). Ich denke Bedarf oder Interesse wäre da, also auf Sony, da lässt sich Geld verdienen ;)
Von Minolta gab es ja früher ähnliche Blitzgeräte (und auch noch viel kleinere), vielleicht besinnt Sony sich ja darauf. Sollte dann als Master fungieren können und bietet trotz kompakter Größe (und idealerweise günstigem Preis) mehr Power und Flexibilität dank Schwenkbarkeit als ein interner Blitz (HSS u.ä. wäre natürlich auch nett). Ich denke Bedarf oder Interesse wäre da, also auf Sony, da lässt sich Geld verdienen ;)
Zum Größenvergleich hier eine Abbildung des 2000i / xi und des 3600.
Den 2000xi schleppe ich mit der A900 als kleine (Not-)Lösung immer mit, natürlich nur für manuellen Betrieb und ohne Masterfunktion, aber besser als garnix.
6/flashchart.gif
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74766)
... Ich denke Bedarf oder Interesse wäre da, also auf Sony, da lässt sich Geld verdienen ;)
Canon wird den Bedarf sicher abgeschätzt haben, bevor beschlossen wurde, so einen Mini als Speedlight 270EX auf den Markt zu bringen.
Kurzvorstellung hier bei Photoscala (http://photoscala.de/Artikel/Kompakt-Blitzer-Speedlite-270EX-von-Canon).
Nun muss Sony nur noch nachlegen. :top:
Wie man deutlich sieht ist der Bedarf da.
Warten wirs ab.
Wiegesagt, eine hohe Kunst, so einen Blitz zu bauen ist das ja nicht, die Elektronik ist ja da, auch im 58er. Was man braucht: klein und handlich. Und Master sollte er schon sein. Wär doch toll: Minimaster auf der 900 und irgendwo im Raum der 58er !!??
Und beim Wandern könnte er wunderschön als Aufheller fungieren....Ich würde das Teil sofort kaufen.
Gruß
Klaus
konzertpix.de
27.03.2009, 12:12
Hat zwar jetzt mit einem Miniblitz fürs drahtlose Blitzen wenig zu tun, aber ich hab' mir eine günstige Alternative fürs teilentfesselte Blitzen mit meiner A900 geholt. Ist für meinen 54er Metz mit SCA-Adapter und heißt SCA 3008 A - vielen Dank mal wieder an den Metzsupport, die mir meine Vermutung bestätigte, so daß ich das richtige Teil online bestellen konnte :top:. Der SCA 3302 des Blitzes kommt auf den Blitzschuh der Kamera, darauf dann der 3008er und die andere Seite des armlangen Spiralkabels statt des 3302ers unter den Blitz.
Man hat damit die Möglichkeit, den Blitz aus der optischen Achse herauszubekommen und damit mit seinem Schattenwurf zu spielen - unter Beibehaltung aller Features des Metz-Blitzes resp. des SCA-Adapters bis hin zum A-Modus und TTL HSS. Für mich speziell bedeutet das, daß das Blitzlicht den Hintergrund hinter dem Motiv bei Bedarf nun kaum noch aufhellt, weil eben quer durchs Bild und nicht etwa direkt ins Bild hinein geblitzt wird. Erste Versuche mit einem Teddybären als Modell sind vielversprechend... :top:
Auf die Idee bin ich gekommen, als ich mir die Bilder von Nikola Tamindzic mal genauer angesehen hatte. Er blitzt auf den Parties offenbar mit zwei Blitzen, den einen zur leichten Aufhellung direkt von vorne, einen zweiten, der das Hauptlicht darstellt, von der Seite. Auf ihn aufmerksam geworden bin ich mal wieder durch dieses Forum hier - in einem anderen Fred wurde gefragt, wie er die Lichtreflexe in seine Bilder bekommt (vermutet wurde viel PS und Ebenen, aber das ist alles nur eine Frage der Einstellung an der Kamera und den Blitzen sowie viel schwungvolle Bewegung der Kamera).
Für mich ist die Kabellösung viel besser als eine kabellose. So habe ich den Blitz und seine Abstrahlrichtung ebenfalls unter Kontrolle - beim kabellosen Blitzen stände der Blitz dagegen irgendwo im Raum (wenn er überhaupt irgendwo deponiert werden dürfte) und es wäre ein reines Glücksspiel, einen der Musiker in der gewünschten Pose genau in dessen Abstrahlkegel zu erwischen. Nur das richtige Halten der Kamera könnte zu einem Problem werden - die A900 mitsamt Hochformatgriff und einem Objektiv ist für eine Hand schon fast zu schwer, vermutlich werde ich den Griff hierfür demontieren :oops: (Was machen dann wohl die D3(x)-Besitzer, die den Griff fest in der Kamera verbaut haben ;))
Meine Güte, ich bin ganz hibbelig, um meine Vorstellungen das erste Mal umsetzen zu können ! Geht aber leider im Moment noch nicht, bin noch krank geschrieben und hüte ausgiebig das Bett. Allerdings habe ich heute erstmals das Gefühl, daß der Kampf der Antibiotika gegen die Erreger langsam einen Sieger hervorbringt, der in meinem Sinne sein dürfte :top:
LG, Rainer
geht aber leider im moment noch nicht, bin noch krank geschrieben und hüte ausgiebig das bett. Allerdings habe ich heute erstmals das gefühl, daß der kampf der antibiotika gegen die erreger langsam einen sieger hervorbringt, der in meinem sinne sein dürfte :top:
Lg, rainer
gute Besserung
Hat zwar jetzt mit einem Miniblitz fürs drahtlose Blitzen wenig zu tun, aber ich hab' mir eine günstige Alternative fürs teilentfesselte Blitzen mit meiner A900 geholt. ...
LG, Rainer
Moin Rainer,
zunächst einmal wünsche ich Dir ebenfalls gute Genesung. :top:
Zu Deiner Lösung mit dem Metz Kabel: Alternativ funktioniert das auch mit dem Minolta Kabel OC-1100 und dem Anschlussschuh OS-1100.
Ob das allerdings preiswerter als die Metzlösung wäre, weiß ich auch nicht. ;)
konzertpix.de
28.03.2009, 11:24
Danke euch für die Wünsche :oops::oops:
Ich hab' halt nach etwas gesucht, das möglichst alle Funktionen des Metz-Blitzes unterstützt - und nach dem vor allem nicht tagelang in der Bucht geangelt werden muß. Bin halt doch eben ein Spontankäufer :twisted:
Kostenpunkt waren übrigens unter 70 EUR incl. Versand, dazu kamen noch ein Pack AAA-Batterien vom Aldi (vier sind im Adapter, die anderen vier aus dem Achterpack in der Fototasche als Reserve - das sollte lange halten). Ich halte das für eine vertretbare Investition, wenn die Euros für den großen Sony-Blitz nicht gezahlt werden wollen und ein SCA-Metzblitz ohnehin schon vorhanden ist :top:
LG, Rainer
Bibergeorges
02.04.2009, 10:47
Hallo Alle
Schaut Euch mal den Metz 28 Digital an. Ist etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel.
Ich habe ihn und bin zufrieden damit.
Welchen Metz 28 Digital meinst du?
Den 28 CS 2 digital ?
Wenn ich richtig sehe, hat der keinen Blitzschuh.
Ich bin auch auf der Suche nach einem Notblitz für die Alpha900.
Gruss
Georges
Und schon isser da, der HVL-F20AM:lol::lol::lol:
Hier gibt es ein paar Fotos, die die Groessenverhaeltnisse ganz gut wiederspiegeln,
http://photofan.jp/camera/html/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6417&forum=11
Schoen handlich, kann man anscheinend zur Not auch mal in die Jackentasche stecken :top:.
Schoen handlich, kann man anscheinend zur Not auch mal in die Jackentasche stecken :top:.
haa, der bleibt zur Not oben auf der 900 drauf und wird im Bedarfsfall aufgeklappt wie ein eingebauter. :mrgreen: :top: