Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto 484 RC2 mit Macken?
Hi, ich habe ein etwas doofes Problem mit meinem Manfrotto 484 RC2 Kugelkopf:
Ich hatte ihn heute auf meinem Einbein im Einsatz mit der :a: 300 und dem Sigma 150-500mm, also etwa 3,5kg. Der Kopf selber soll ja bis 4kg halten können, jedoch rutschte er gerne weg, wenn ich die Kamera schräg gehalten habe.
Hat jetzt mein Kugelkopf eine Macke, oder ist es normal, dass der Kopf die angegebene Tragkraft nicht seitlich halten kann?
Ich kenne nun diesen Kopf nicht, aber die Angaben zur Tragkraft sind meistens doch sehr geschönt.
Oder, um es etwas überspitzt auszudrücken, würde ich diese so interpretiern, dass der Kopf bei 4kg nicht in sich zusammenfällt, wenn man das Gewicht senkrecht darauf montiert.
Ich glaube auch, daß man eher überdimensionieren sollte. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einem Uralt-Linhof-Kopf; der ist allerdings sperrig und grottenhäßlich! Gerade ist ein neuerer zu mir unterwegs, zu dem ich aber verständlicherweise noch nichts sagen kann.
Sigma ...-500 mm? Schon mal was von den Hebelgesetzen gehört? :cool:
Ja das Hebelgesetz ist gut, daher ja meine Frage, ob sich die Gewichtsangabe auf allgemeines senkrechtes Halten bezieht, oder auch auf seitliche Einwirkung.
Ich habe nur diesen einen Kopf, konnte also nicht testen, ob nur mein Kopf eine Macke hat, oder die Angaben allgemein eher für den senkrechten Halt gedacht sind.
Dann muss wohl ein stärkerer Kopf her, um das Objektiv zu bändigen.
duncan.blues
19.03.2009, 16:15
Ich habe den 486 RC2 bei mir im Einsatz, mit einer Alpha 700. Als größtes Objektiv ohne eigene Stativschelle habe ich das 100-300 APO (das ist ja ziemlich leicht), mit eigener Schelle das Tamron 70-200/2.8
Ich habe bislang keine Probleme gehabt sofern der Arretierhebel richtig angezogen war (das heisst fest aber ohne Gewalt). Der 484 ist doch noch etwas kompakter in den Ausmaßen der Kugel, ich denke schon dass das den Unterschied ausmachen könnte. Vielleicht solltest du doch eine Nummer größer wählen. Der 486 hat ne Nennbelastung von 6 kg, ergo 50% mehr als der 484.
der_knipser
19.03.2009, 17:00
Beim Schräghalten der Kamera gibt es mehrere Stellen, die nachgeben können:
- Platte an Kamera
- Adapterplatte auf der Kugel
- Kugel in der Gleitschale
- wenn vorhanden: separate Drehmöglichkeit des Kugelkopfes
- Kugelkopf an Stativ
- Mittelsäule im Stativ
An welcher Stelle hat es sich denn bewegt? Vielleicht sogar an mehreren?
die Kugel selber in der Gleitschale, dabei war der Festsellhebel fest, aber ohne Gewalt, gedreht.
Stativ selber, also das Manfrotto 681B, die Schnellwechselplatte und eigentlich der ganze Rest machten keine Probleme
Der 484 ist doch der zweitkleinste Kugelkopf der (vor-)letzten Serie von Manfrotto. Ich habe selber den 486 und der dürfte mit einem relativ schweren 500er Tele schon reichlich überfordert sein. Ich würde vielleicht auf dem Gebrauchtmarkt nach einem größeren Kopf Ausschau halten. Und da muss nicht Manfrotto draufstehen. Da gibt es Besseres aber auch wesentlich Teureres! Viele schwören auf ArcaSwiss, RRS, Benro, Linhof, Novoflex, etc.