Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 vs Tamron 17-50
Alphafetisch
17.03.2009, 15:14
Hallo Forumgemeinde
Wer kann Auskunft über den Vergleich der beiden Objektive geben. Der Brennweitenunterschied ist ja klar. Mir gehts hauptsächlich um die Abbildungsleistung,
da ich am überlegen bin, welches der beiden ich kaufen soll. Preislich ist ja kein grosser Unterschied. Ich kaufe es sowieso nur neu.
Gruss
Du hast beim Sigma halt nicht durchgehend die 2.8 und mir waren die wichtig, daher hab ich das Tamron genommen.
Hi,
ich habe mich zwischen diesen beiden Objektiven direkt im Laden und innerhalb einer Stunde entschieden - für das Tamron. Drei Gründe hierfür:
1. Durchgängige Lichtstärke von 2,8 beim Tamron
2. Das Tamron hatte weniger Unschärfe und CA am Rand bei 17 mm
3. Komisches Bauchgefühle wg. schlechter Erfahrung beim Sigma.
Ich bin mit dem Tamron 17-50 mehr als zufrieden und es ist mittlerweile mein "always on". Ich kann es wirklich sehr empfehlen.
Grüße,
Jörg
ich würde aufgrund gemischter Erfahrungen mit Sigma allgemein ganz klar das Tamron nehmen.
Bei Sigma würde ich nur Festbrennweiten kaufen, die makros an sich sind sehr gut, aber bei den meisten Zooms hat Sigma die Mechanik nicht so wirklich gut im Griff.
aber bei den meisten Zooms hat Sigma die Mechanik nicht so wirklich gut im Griff.
Bei meinen Zooms hat Sigma die Mechanik gut im Griff...
@Alphafetisch:
Ist halt die Entscheidungsfrage Lichtstärke gegen Brennweitenbereich...
Da haben sich schon andere den Kopf drüber zerbrochen (Forensuche...).
Ich hab das Sigma 17-70, war sehr zufrieden damit, seit ich das 10-20 und das Minolta 28-75/2.8 hab, fristet es aber sein Dasein in der Vitrine...
Edit:
Zum Getriebeproblem guck übrigens auch hier mal rein:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62389
Bei meinen Zooms hat Sigma die Mechanik gut im Griff...
Jeder macht andere Erfahrungen, ich persönlich würd mir kein Sigmazoom mehr kaufen wollen.
Jeder macht andere Erfahrungen...
...Daher schreib ich meine ja auch hin ;)
...Daher schreib ich meine ja auch hin ;)
Deswegen nennt sich die Seite auch Forum^^;)
Hallo,
ganz ehrlich Du wirst im echten normalen Fotoleben keinen Unterschied sehen bei den Aufnahmen wenn Du gute Exemplare erwischt hast. Wenn nicht, ab damit zum Hersteller und überarbeiten lassen dafür gibt es Garantie.
Alle bilden scharf und brilliant ab. Auch schon bei Offenblende. Wenn Du normale Abzüge willst und nicht permanent Pixeleeping betreiben willst bei 200% auf dem 24 Zoll OLED Monitor, wirst Du definitv keinen "relevanten" Unterschied sehen. CA haben sie alle mal in bestimmten Situationen - alles per EBV ganz einfach zu korrigieren. Alle sind auf Digitalfotografie optimiert.
Ich hatte alle aus dem berühmten Dreigestirn mal zu Hause, das Zeiss 16-80, das Tamron 17-50 und das Sigma 17-70. Auf dem Papier - sprich MTF Kurven - hat das Tamron klar die Nase vorne. Das Tamron hat auch die beste Lichtstärke. Dafür hat es am wenigsten Brennweitenflexibilität und eine gebogene Schärfeebene bei 17mm, d.h. da muss man schon aufpassen wohin man scharf stellt und wie weit man abblendet.
Das Sigma und das Tamron habe ich behalten. Das Tamron wegen durchgängiger Lichtstärke und das Sigma wegen der hohen Flexibilität. Und was soll ich sagen, in 90% der Fälle bleibt das Sigma drauf, weil es flexibler ist und eben auch schon bei Offenblende scharf abbildet.
Für alle Pixelpeeper - nein nicht bis in die letzt Ecke, dafür muss ich bis 5,6 (17mm) oder 6,3 (70mm) abblenden. Damit kann ich perfekt leben. Ich habe m.E. klasse Exemplare erwischt und das gleich beim ersten Mal.
Noch was zur Mechanik, das Zeiss und das Sigma haben Zoomcreep jetzt oder mit Sicherheit später. Das Tamron nicht. Das Sigma und das Tamron haben ein Zoomlock, das Zeiss nicht. Das Sigma braucht es, das Tamron nicht.
Alle Diskussion um "welches ist besser" ist absolut relativ und nur abhängig von der benötigten Brennweite, der Lichtstärke und natürlich dem Geldbeutel.
Für 250 Euro würde ich das Sigma nehmen und gut ist.
Grüße
Christian
der_isch
17.03.2009, 22:25
ich weis, die Tests auf Photozone sind mit Vorsicht zu genießen und nicht ohne Abstriche auf andere Kameras übertragbar. Aber wenn ich mir die beiden Objektive an der Canon anschaue oder and er Nikon, wo immer beide getestet wurden, ist zu sehen, daß das Tamron jeweils höher auflöst und und auch zum Rand hin nicht so stark abfällt.
Das Tamron wurde auch an der Sony getestet, dort löst es richtig gut über den gesamten Bereich auf. An meiner A350 läuft es richtig zu Hochform auf.
Hier habe ich mal einen Schnappschuss abgelegt, die Schärfe hat mich schon beeindruckt. Ich werde es aber höchstens 2-3 Wochen dort stehen lassen....Speicherplatz ist rar...
An 10Mp dürfte kaum ein Unterschied sichtbar werden, an 14 MP aber schon....
www.familie-moeckel.net/Bilder/DSC06164.JPG
Hier habe ich mal einen Schnappschuss abgelegt, die Schärfe hat mich schon beeindruckt. Ich werde es aber höchstens 2-3 Wochen dort stehen lassen....Speicherplatz ist rar...
Der hat aber ganz doll Beläge zwischen den Zähnen :D
Das deckt sich mit den Erfahrungen, die ich an der 700 mit dem Tamron mache. Ich geb's nicht mehr her.
Grüße,
Jörg
Alphafetisch
19.03.2009, 09:01
Danke für die informativen Antworten.
Die Bestellung für`s Tamron ist schon raus.
Gruss René
ProfXavier
08.04.2009, 17:17
Ich will das hier eben auch nochmal aufgreifen, da ich nun auch vor der Entscheidung stehe, zwecks Hochzeit. Der Preisunterschied ist momentan ja doch merkbar, Sigma 17-70: 267,00 EUR / Tamron 17-50: 328,90 EUR.
Nun die Frage: Lohnt sich der Mehrpreis mit 60€ für das Tamron? Ok, die Lichtstärke beträgt durchgehend 2.8, allerdings ist es auch 20mm kürzer als das Sigma.
Ich besitze jetzt eine Alpha 700 und frage mich, welches Objektiv da von der AF-Geschwindigkeit und der Abbildungsleistung eher sein Geld wert ist, auch in Anbetracht des Brennweitenumfangs.
Kurze Tipps wären sehr hilfreich!
öhm , hast du nicht schon das objektiv ? laut Homepage schon oder ???
Nun die Frage: Lohnt sich der Mehrpreis mit 60€ für das Tamron? Ok, die Lichtstärke beträgt durchgehend 2.8, allerdings ist es auch 20mm kürzer als das Sigma.
Hallo ProfXavier,
da es eher unwahrscheinlich ist, dass jemand beide Objektive besitzt, kann diese Frage abschließend niemand so richtig aus eigener Erfahrung im täglichen Gebrauch machen - zumal man ja auch kaum die gleichen Bilder jeweils einmal mit dem Tamron und dann nochmal mit dem Sigma macht. Die Aussagen hier stützen sich entweder auf Testberichte (wie erwähnt von der_isch) oder auf kurze Vergleiche im Laden (wie bei mir). Ich denke der Tenor in diesem Fred geht tendenziell zum Tamron und das ist auch meine Empfehlung. Ich hatte meines nur mal eine Woche beim Service wegen eines leichten Backfokus im Bereich bei 17mm. Es ist aus meiner Sicht den Mehrpreis wert und ich freue mich jedesmal auf's Neue an den Bilder. Es hält sogar einem Vergleich mit dem Sigma 30mm F1,4 bei 30mm stand. Hohe Abbildungsleistung, geringe CA und Vignettierung über den gesamten Brennweitenbereich sprechen deutlich für das Tamron. Steht aber auch schon alles hier in diesem Thread.
Viel Spaß beim Geld ausgeben - egal, ob Du es nun schon hast oder nicht :D.
Grüße,
Jörg
Terminator
09.04.2009, 10:28
Ich stand vor der selben Entscheidung und habe vor dem Kauf einen kleinen Test mit dem 28-75er Minolta gemacht und es von 50 auf 70mm verstellt: Praktisch ist das nur ein winziger Unterschied, ein paar cm näher ran ans Geschehen und man hat den selben Bildwinkel -> die 20mm mehr machen fast nichts aus.
Dann kommt da noch die "falsche" Drehrichtung des Zoomrings am Sigma störend hinzu, dafür finde ich dessen Anfassqualität sehr angenehm, wesentlich besser als das Hartplastik des Tamron...
Kurz: ich habe mich fürs Tamron entschieden und bis jetzt nicht bereut.
ProfXavier
10.04.2009, 15:37
Ich habe das Tamron nun erstanden: für 275€ inkl. Versand, ein guter Preis wie ich finde. Ich hoffe, dass ich nicht vom Objektiv enttäuscht werde.
Glückwunsch zum Kauf. 275€ ist ein sehr guter Preis.
Auch ich stand vor der Exakt gleichen Entscheidung und habe mich an Weihnachten für das Tamron entschieden. Tie Lichtstärke und die Abbildungsleistung machen richtig Laune. Selbst wenn ich jetzt das Zeiss zum billigpreis kriegen könnte würde ich das Tamron nicht mehr her geben.
Die fehlenden Paar mm sind nur marginal und lassen sich raus cropen. Alternativ kann man sich ja auch ein günstiges Minolta 35-70/3.5-4.5 kaufen. Das ist schön leicht und hat ebenfalls eine Gute Abbildungsleistung. Dazu ist die Kombination LIchtsärker als das Sigma das schon sehr früh auf f4.5 fällt.
About Schmidt
13.04.2009, 21:01
Eigentlich wollte ich nach der Anschaffung des Zeiss 24-70 auch noch das 16-35 kaufen, da ich so begeistert bin. Allerdings leistet mir mein Tamron 17-50 sehr gute Dienste, so dass ich wohl darauf verzichten werde. Warum, seht selbst.
6/Test_Tamron.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76347)
Gruß Wolfgang
Ich habe das Tamron nun erstanden: für 275€ inkl. Versand, ein guter Preis wie ich finde. Ich hoffe, dass ich nicht vom Objektiv enttäuscht werde.
Wo hast du es denn so günstig her bekommen? Kannst du mir den Link per p.M. zukommen lassen? Danke schon mal...
Ich habe seit einiger Zeit nämlich das Sigma und will mir jetzt aber wg. der durchgängigen 2.8 vermutlich auch das Tamron als Ersatz zulegen. Ich muss sagen, ich bin dem Sigma allerdings auch super zufrieden, wenn es jetzt auch noch durchgängig wäre... ;-)
Gruß,
Simon
La Digue
14.04.2009, 13:31
Hallo zusammen,
ich hätte noch eine kleine Anmerkung zu den beiden Objektiven. Man möge nicht nur den Brennweitenbereich diskutieren, sondern auch den Abbildungsmaßstab. Hier bietet das Sigma den Maßstab 1:2,3, während das Tamron lediglich den Maßstab 1:4,5 vorhält. Mit dem Sigma, als ein mögliches "Immerdrauf", lassen sich auf Touren mit wenig Gepäck somit bereits brauchbare "Macros" auf die Speicherkarte bannen.
Grüße in die Runde
Christian
Ernst-Dieter aus Apelern
14.04.2009, 13:36
Hallo zusammen,
ich hätte noch eine kleine Anmerkung zu den beiden Objektiven. Man möge nicht nur den Brennweitenbereich diskutieren, sondern auch den Abbildungsmaßstab. Hier bietet das Sigma den Maßstab 1:2,3, während das Tamron lediglich den Maßstab 1:4,5 vorhält. Mit dem Sigma, als ein mögliches "Immerdrauf", lassen sich auf Touren mit wenig Gepäck somit bereits brauchbare "Macros" auf die Speicherkarte bannen.
Grüße in die Runde
Christian
Genau , diese sogenannte Makrofähigkeit und auch die 20mm mehr im Tele Bereich waren mir wichtig!
859/DSC00429n_ji.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76381)
Beitrag anzeigen
Ich habe das Tamron nun erstanden: für 275€ inkl. Versand, ein guter Preis wie ich finde. Ich hoffe, dass ich nicht vom Objektiv enttäuscht werde.
Der Preis ist HEISS! Wo bekommt man es denn zu dem Preis?
Gruß LinuxQ
About Schmidt
14.04.2009, 17:53
Der Preis ist HEISS! Wo bekommt man es denn zu dem Preis?
Gruß LinuxQ
Wahrscheinlich gebraucht oder bei Ebäh
Gruß Wolfgang
ProfXavier
15.04.2009, 12:01
Jawohl, es war gebraucht (Dezember 2008) inkl. Rechnung.
..... ich hatte zuerst das 17-70 (klasse Brennweitenbereich!) - aber es gelang mir nicht den Weihnachtsbaum mit 17mm scharf zu bekommen (Blitz) - nach einigen Postings hier , das es wohl öfters vorkomme , und bei Blitz ich bei 70,, scharfstellen und dann auf 17mm zommen sollte, habe ich es zurückgegeben .
Der Händler hatte ein gebr. Tokina 80-400 , das ich dann ne Zeit getestet hatte.
Nun voll zufrieden 17-50 + 70-200 / 2.8 Tamron - alles ok :))
vlt. bald noch das 10-24 ??