Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Messungen am Hitachi 4GB MD im MuVo²


Hans-Jürgen
22.04.2004, 21:53
Hallo Leute,

nachdem meine ca. 20 eMails an Speicherkartenhersteller eine ziemliche Pleite waren, ich in nächster Zeit einen erhöhten Speicherbedarf haben werde, hier der Tipp mit Amazon war, meine Neugier groß war, mein Spieltrieb ebenso, ist heute also nach einer recht spontanen Bestell-Aktion der MuVo² angekommen.

Mann, ist das ein Koffer! Die Fläche ist ja etwas kleiner als mein Sony-MD-Player (http://www.hjreggel.net/audiovideo/SONY_MZ-E55.html), aber das Teil ist viel dicker. Also in Sachen Miniaturisierung haben die Jungs bei Creative keinen Plan. Besonders Akku und Akkufach sind reine Platzverschwendung. Ich werde mir auf jeden Fall so ein Hi-MD-Gerät besorgen, sobald die bei uns zu haben sind.

Wie es aussieht, ist die Microdrive in jenem MuVo² als "Superfloppy" formatiert, also ohne Partitionstabelle, sondern mit einer einzigen Partition. Das ergibt sich jedenfalls aus den Ausgaben meines halbfertigen Tools, und meinem dürftigen Wissen über Partitioniertung. Ich brüte gerade über Win32-Doku, sofern mein Zeitplan das zulässt.

Nun aber zum Kernpunkt: Fürs Erste habe ich den MuVo² an den USB 2.0 angestöpselt und den h2benchw laufen lassen. So muss ein Messdiagramm ausehen (http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed/MuVo2-4GB.ps)! Wohlgemerkt noch via MuVo² im Originalzustand. Das sind also echte 3.89~6.95MB/s via MuVo² und USB 2.0.
Warum hat das Ding eigentlich keinen CF-II-Slot, dann wäre es ein cooler Kartenleser! Und die Leute hätten es beim Plündern einfacher.

Ausgeschlachtet wird nächste Woche, ich bin das ganze Wochenende unterwegs und muss noch packen. Ab Montag gibt's dann mehr zu berichten, besonders ob die Seriennummer der Festplatte zu Hitachi-Garantie berechtigt, oder ob es OEM-Nummern sind. Das wäre ein deutlicher Nachteil. Außerdem ist ja kein so Aufbewahrungs-Köfferchen wie bei der Original MD dabei.

Gruß,
Hans-Jürgen

flight_guy747
25.04.2004, 10:41
Hallo Hans-Juergen,

Zumindest eine Frage kann ich bereits beantworten:
Die 4GB Hitachis in den MuVos hoch zwei sind OEM Platten, die KEINE DIREKTE GARANTIE bei Hitachi haben. Es erscheint "return to point of purchase" oder so aehnlich, wenn man eine fiktive RMA anleiert.

So weit, so schlecht. Aber ein bisserl Vertrauen sollte man schon haben ...

Bei mir bislang: Null problemo.

S.

-Linus-
25.04.2004, 11:08
Hallo,

Das mit den OEM-Drives ohne Hitachi Garantie ist mir neu!
Mein MD hätte noch ein Jahr Garantie.
Allerdings bin ich auch nicht über die Eingabe der Seriennummer und Garantiestatus Abfrage hinausgegangen.
In den Garantiebestimmungen meine ich damals auch nicht den Passus mit den embedded Drives gelesen zu haben.
Hätte mir also damals alles ausdrucken lassen sollen.
In Zeiten des Internets können die Bedingungen ja schnell den aktuellen Verhältnissen angepasst werden

-Linus-

flight_guy747
25.04.2004, 11:24
Linus,

Die direkt als 4GB Drives gekauften Hitachis sollten natuerlich normale Garantie haben. Nur die aus den MuVos (eigentlich ein bisserl illegal) ausgebauten Drives sind (irgendwie auch logisch) OEM drives. Natuerlich haben auch diese Garantie. Aber eben nur als Gesamtheit im MuVo. Da wir den aber zerlegt haben, haben wir die Garantie damit durch den Bruch der Garantiesiegel verloren. Mein Garantiesiegel war aber nicht ganz angeklebt. Ich koennte also jetzt im Falle eines Hitachi Defektes den Drive wieder einbauen und an Creative retournieren. Da aber die meisten die MuVos kaufen, der Drives berauben und den leeren MuVo wieder zu Geld machen, wird das in der Praxis in den meisten Faellen mangels MuVo-Gehaeuse scheitern.

Ist also wie Lotto-Spielen. :)

S.

-Linus-
25.04.2004, 11:41
@flight_guy747

Ein Garantiesiegel war auf meinem Muvo nicht vorhanden.
Vermutlich ist bei Creative aber die SerNr. des Players mit der SerNr. des MD registriert. Man sollte sich also notieren wo man welches MD ausgebaut hat.
Die Händler und Privatpersonen die die Drives bei eBay entbundelt verkauft hatten haben meist auch mit der HGST Garantie geworben.
Da diese Aussage sich jetzt als falsch herausgestellt hat müssen diese jetzt selbst für die Garantie einstehen oder ggf die MD's auf Grund des fehlens wichtiger zugesicherter Eigenschaften zurücknehmen.
Dies gilt auch für Privatverkäufer die einen Gewährleistungsausschluß vorgenommen haben. Ob deren Auschluß allerdings einer Überprüfung (Privat ohne Gewinnerziehlungsabsicht - Gewerblich, wiederholt mit Gewinnerzielungsabsicht) standhält muß im Einzelfall geklärt werden.
Sollte der Auschluß als nichtig gewertet werden sind Sie zu 2 Jahren Gewährleistung verpflichtet!

-Linus-

flight_guy747
25.04.2004, 11:54
Linus,

Das mag alles so sein ... :)

Nur:

Fakt ist, dass es ueber die hgst site NICHT moeglich ist, eine RMA zu generieren. Und damit hat der Konsument in jedem Fall das Dilemma. Ob das nun rechtens ist oder nicht, mag dahingestellt sein. Der Konsument muss klagen, mit all den damit verbundenen Risken und Kosten.

Ausserdem wird OEM Ware IMMER anders behandelt. Siehe OEM Betriebssysteme. Hier ist auch nicht der Hersteller (also meistens MS ) zur Garantie verpflichtet, sondern der PC hersteller oder Haendler, ueber den vertrieben wurde. Aehnlich verhaelt es sich mit eben mit Laufwerken, die fest eingebaut sind. Klar haben die Garantie. Aber eben ueber den Vertrieb und NICHT beim Hersteller. Und wenn man dran rumfummelt erlischt sie meistens oder die Beweisfrage ist ziemlich haarig. Wenn man nen Porsche seines Motors beraubt und diesen selber in einen Trabbi einbaut, kann man auch nicht wirklich Garantie auf den Porsche Motor erwarten? Oder? :lol:

S.

korfri
25.04.2004, 12:16
Da der Porsche-Motor im Porsche kein OEM-Teil war, sehe ich das anders.

Die Garantie erstreckt sich nur nicht auf den Sachsenporsche. :lol:

-Linus-
25.04.2004, 12:51
Genau das wollte ich damit sagen.

Der Verkäufer ist derjenige der primär für seine verkauften Sachen einstehen muß. Hat er die Zusage gemacht das das seperat verkaufte OEM MD unter die Hitachi Garantie fällt muß er jetzt selber ersatzweise einstehen. Wie er das regelt kann dem Käufer erst mal egal sein (ggf. halt Wandlung).
Der Hersteller kennt nur das Produkthaftungsgesetz und evtl. seine Garantie. Diese kann er frei und nach seinem Ermessen gestalten. Hitachis Großkunden werden bestimmt nicht den normalen Zugang nutzen. Deren RMA Prozedere kann auch ein ganz anderes sein.
.

-Linus-

flight_guy747
25.04.2004, 18:15
Linus,

Genau. Allerdings werden Hitachis Grosskunden die Garantie und/oder Gewaehrleistung ablehnen, wenn Sie nachweisen koennen, dass an dem Teil rumgemacht wurde. Und das koennen wir ja nicht wirklich abstreiten.

Wie das dann in der Praxis wirklich aussieht weiss ich nicht und, ehrlich, ich moecht es auch nicht testen ... :)

S.