Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zieht SSM/HSM mehr Saft aus dem Akku?
Stempelfix
14.03.2009, 23:57
Durch mein erstes HSM Objektiv stellt sich mir jetzt die Frage, ob der HSM Antrieb mehr Strom verbraucht als ein Stangen-Antrieb? Oder ist das auch immer in Relation der zu bewegenden Linsenmassen zu setzen?
Ich finde mein neues Sigma 70-200 zieht ganz kräftig am Akku... hmm, würde ein schwarzer Riese aber sicher auch, oder?
Oder benötigt der Ultraschallantrieb generell mehr Strom?
Bei den xi-Objektiven ist es einleuchtend, hier saugt der motorische Zoom zusätzlich, aber ob HSM oder Stange sollte sich doch nix nehmen, oder doch?
Gruß, Stempelfix
Matthias1990
15.03.2009, 00:01
Hallo!
Also mein Sony 70-200 zieht auch deutlich mehr Saft aus dem Akku als Objektive mit Stangenfokus! Scheint also normal zu sein!
Gruß,
Matthias
Hi Uwe,
Auch ich habe den Eindruck, das der HSM Antrieb etwas mehr Akku Power kostet, aber nicht viel mehr, insofern nehme ich es gerne hin, bei dem leisen und schnellen Betrieb.
Gruss Tobias
Ja, das tut es. Erfahrung mit dem 70-200G.
lock
Stempelfix
15.03.2009, 00:08
Nun gut, die 70-200 sind ja auch alles schon ganz nette Klopper... ich würde das gerne mal mit etwas vergleichbarem wie den beiden Riesen testen... :roll:
Aber mein erster Eindruck scheint bestätigt.
Grüßle, Stempelfix
EdwinDrix
15.03.2009, 00:59
Hi Uwe,
ich hatte den schwarzen Riesen und habe das Sony 70-200 SSM und kann nur bestätigen dass der SSM bzw. der HSM-Antrieb ganz schön am Akku nuckelt.
Beim schwarzen Riesen hat der Akku deutlich länger gehalten als beim SSM.
Greets,
Ed.
matzinger
15.03.2009, 09:35
Jo, ich bin mir auch sicher, dass deutlich mehr Saft gezogen wird. Habe mir aufgrund der Erfahrungen mit dem Minolta 70-200 SSM und 24-70 SSM einen zweiten Akku zugelegt.
Stempelfix
15.03.2009, 10:15
Jo, ich bin mir auch sicher, dass deutlich mehr Saft gezogen wird. Habe mir aufgrund der Erfahrungen mit dem Minolta 70-200 SSM und 24-70 SSM einen zweiten Akku zugelegt.
Genau diesen Gedanken hege ich auch... ;)
Aber man sieht, ich habe wie´s scheint richtig beobachtet.
Danke Euch allen für die schnellen Antworten! :top:
Bei der Alpha 100 hatte ich den Eindruck nicht, daß das Sigma 50-150 HSM stärker lutscht als das Tamron 55-200. Aber bei der Alpha 700 scheint dem wirklich so zu sein :?
Oder liegt's daran, daß man den Akku hier viel besser "beobachten" kann?
Stromsparwunder ist das Minolta 50/1.7 :P Auch das Tamron 90er Makro bedient sich nicht schlecht :shock: Wenn man viel im Bereich 1:1 bis 1:2 mit dem AF herumspielt, kostet auch der Stangen-AF Saft ohne Ende.
Ja, die Beobachtung habe ich mit dem 70-300 G auch gemacht.
Das Tamron Makro zieht auch kräftig, stimmt.
Gruß
Steffen
Dieser Stromverbrauch wurde auch im Zusammenhang mit dem 70300 schon angeführt.
Also ich persönlich könnte das nicht nachvollziehen. Will heißen, gefühlsmäßig komme ich (bei der 100er) gleich weit.
Allerdings habe ich immer mindestens einen Reserveakku je body dabei.
naja Stempelfix,
ich kann Dir nur sagen das das Sigma ien ganz besonders felissiger Saft fresser ist,
da ich das Sony und das Sigma da eins zu eins vergleichen kann,
das Sigma zieht ncoh mehr Saft aus der Tüte denn das Sony,
also solltest Du keinen VG haben, würde ich mir dringend einen zweit wenn nicht dritt Akku zulegen,
das Sigam war das erste Objektiv das es geschafft hatte mir bei einem ganztags Ausflug beide Akkus leer zu machen:shock:
da hatte ich nicht schlecht geschaut,
radsam immer ein Stangenantrieb Objektiv in Reserve mithaben, denn selnst wenn der Akku beim SIgma schon nahezu leer anzeigt kannst Du dann nlocker eine Stunde mit einem Stanganantrieb fotografieren, zumindest was das meine Erfahrung ;o)
Liebe Grüße Claudia
Pittisoft
17.03.2009, 08:43
Dieser Stromverbrauch wurde auch im Zusammenhang mit dem 70300 schon angeführt.
Also ich persönlich könnte das nicht nachvollziehen. Will heißen, gefühlsmäßig komme ich (bei der 100er) gleich weit.
Allerdings habe ich immer mindestens einen Reserveakku je body dabei.
Hallo,
mein erstes Sony 70-300SSM war ein richtiger Stromfresser.
Nachdem es aus welchen Grund auch immer über den gesamten Brennweitenbereich nicht mehr scharf zu stellen war wurde es im Sonycenter gegen ein frisches getauscht.
Und siehe da der Stromverbrauch mit dem neuen i70-300SSM st jetzt auf normalen Level wie ein 70-200SSM
Will damit sagen das ich bei einen Termin wo das neue 70-300SSM viel im Einsatz war nicht mal 1 Accu leer war.
Bei einer ähnlichen Situation mit dem alten war mein 3. Accu schon fast leer.
Guten Morgen, Peter, ich kann mich eben erinnern, dass diese Frage schon ganz am Beginn der 70300-Ära aufkam.
Ich hatte das Problem nie. Auch der direkte Vergleich mit dem 70200 zeigte keinen "Ausreißer". Insofern denke ich, dass der Mehverbrauch vernachlässigbar ist.
Allerdings zeigt Dein Beispiel wieder einmal, dass es da Exemplare gibt, bei denen der Hunger besonders groß ist.
Nun, mein Exemplar vom 70-300 G gehoehrt dann, in Verbindung mit der 7D, zu den Stromschluckern. Der Verbrauch ist deutlich hoeher als bei den Objektiven, die einen Stangenantrieb benutzen.
Zum Glueck sind die Akkus fuer die 7D recht preiswert...:roll:;)
Pittisoft
17.03.2009, 09:55
Guten Morgen, Peter, ich kann mich eben erinnern, dass diese Frage schon ganz am Beginn der 70300-Ära aufkam.
Ich hatte das Problem nie. Auch der direkte Vergleich mit dem 70200 zeigte keinen "Ausreißer". Insofern denke ich, dass der Mehverbrauch vernachlässigbar ist.
Allerdings zeigt Dein Beispiel wieder einmal, dass es da Exemplare gibt, bei denen der Hunger besonders groß ist.
Vor ca. 3 Monaten kam noch ein Sony 70-200SSM zum 70-300SSM dazu, konnte jetzt aber keine unterschiede mehr festtellen was den Verbrauch angeht.
Bei meinen ersten muß ein Defekt schuld am hohen Verbrauch gewesen sein.
Hallo zusammen.
Ich kann keinen Unterschied zwischen SSM und Kardan-AF in vder Praxis feststellen.
Längere Sessions mit dem SAL-70300G brachten im SEptember 2008 keine Auffälligkeiten, jetzt aktuell auch nicht mit dem SAL-2470Z im Februar. Vergleichen kann ich mit den Kardan-AFs der Sigma EX DC 18-50mm und MIN-70300 1.Generation.
Ohne die elektrischen Technologien zur Umsetzung des SSM-Prinzips ( Prinzip wird ja in den SONY-Objektivprospekten erklärt ) zu kennen, fände ich es auch unlogisch. Schließlich treibt SSM direkt an und legt den gehäuse-internen AF-Motor lahm, während der Kardan-AF mehr bewegliche (Neben-)Bauteile hat, theoretisch mehr Energie verschwendet, bis die (Rest-)energie beim AF produktiv wird.
Gruß
Hallo zusammen.
Ich kann keinen Unterschied zwischen SSM und Kardan-AF in vder Praxis feststellen.
Längere Sessions mit dem SAL-70300G brachten im SEptember 2008 keine Auffälligkeiten, jetzt aktuell auch nicht mit dem SAL-2470Z im Februar. Vergleichen kann ich mit den Kardan-AFs der Sigma EX DC 18-50mm und MIN-70300 1.Generation.
Ohne die elektrischen Technologien zur Umsetzung des SSM-Prinzips ( Prinzip wird ja in den SONY-Objektivprospekten erklärt ) zu kennen, fände ich es auch unlogisch. Schließlich treibt SSM direkt an und legt den gehäuse-internen AF-Motor lahm, während der Kardan-AF mehr bewegliche (Neben-)Bauteile hat, theoretisch mehr Energie verschwendet, bis die (Rest-)energie beim AF produktiv wird.
Gruß
Ja, das deckt sich wohl auch mit meiner "Festellung". Aber solche Sachen sind einfach nicht gut für ein Forum, weil es viel zu viel Gefühlt wird. Ist genauso wie die endlosen Sachen zu der AF ist so langsam oder so schnell.;)
Gruß
Micha
André 69
17.03.2009, 12:05
Hallo,
... das mit dem "Gefühlt" ist schon richtig!
Dann bringe ich mal einen Vergleichswert vom letzten Zoobesuch:
650 Auslösungen A700+70-300mm SSM bei RAW+JPEG, bei minimalem Displayeinsatz.
Wie schonmal geschrieben, ich habe im Zoo meistens nur ein Objektiv drauf, bin öfters dort.
Gruß André
(...) Aber solche Sachen sind einfach nicht gut für ein Forum, weil es viel zu viel Gefühlt wird. (...)
Na sorry,
ne Messsreihe wird dafür wohl keiner aufbauen. Es langt so schon, was man alles "nebenbei" testet, bevor man zum eigentlich produktiv-kreativen Fotografieren kommt. Und selbst wenn: mehr als ein paar "unverbindliche" Praxisberichte können auch nicht zusammengetragen werden, da kommen wir wieder zur Diskussion "Testbedingungn für Aussagekraft und Vergleichbarkeit definieren".
Gruß
..., da kommen wir wieder zur Diskussion "Testbedingungn für Aussagekraft und Vergleichbarkeit definieren".
Gruß
Und somit kommen wir doch überein das der ganze Thread, egal von welcher Seite betrachtet nix bringt, ob nun Gefühlt oder getesetet. Und genau das wollte ich damit sagen.;)
Gruß
Micha
aktuell am Wochenende 570 Fotos, Akku hat noch 1%. Benutzte Objektive waren Sigma 70-200 HSM und 120-400 HSM.
Für mich ist das ok.