Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bin ich auf dem falschen Dampfer, äh System?


Matia
14.03.2009, 15:50
Hallo zusammen

Vorne weg. Ich hatte mich vor dem Kauf meiner A350 ausgiebig informiert. Bei 10% und Cashback habe ich dann vor Weihnachten zugeschlagen. Besonders das klappbare Display und der Focus während Life View gab für mich den Ausschlag.

Für einige Experimente habe ich mir noch ein Ofenrohr (70-210/4) und ein Blitzschuhadapter (glaube FS1100 oder so) gekauft. Mehr als bis in den Zoo bin ich damit aber noch nicht wirklich gekommen. Viel Geld habe ich aber auch noch nicht investiert.

Für meinen kommenden New York Urlaub habe ich mich weitergehend über Objektive (Weitwinkel, Superzoom) und Blitz informiert. Hier und auf einem anderen Forum. Das ganze hat mich sehr nachdenklich gestimmt.

Für viele Objektive muss ich bei Sony viel mehr zahlen als bei Canon / Nikon. Vielfach ist beispielsweise die Variante mit HSM (Sigma) bei C/N gleich teuer wie bei Sony ohne. Ganz abgesehen davon, dass viele Objektive für Sony gar nicht erhältlich sind, wie bspw. die Tokinas. Anmerken möchte ich noch, dass es mir dabei nicht um extrem teure Objektive geht (Zeiss, Sony G), sondern um die unter 1000CHF Kategorie. Ebenfalls habe ich gelesen, dass HSM bei Sony nicht viel bringt, da der Algorithmus hinter dem Autofokus zu langsam sei. Bei den Testberichten zu der 350 wurde ihr aber ein in der Preisklasse schneller AF attestiert. Generell sind die gleichen C/N häufig billger, auch wenn es sich meistens noch im Rahmen bewegt.

Nun habe ich mich über Blitze informiert. Irgendwie gibt es keine günstigen Blitze für die a350, welche die Blitzstärke reduzieren kann. Bei C/F gibt es bspw. den günstigen 36er Metz, leider ist der für Sony in der Schweiz irgendwie nirgends zu bekommen. Generell ist immer von irgendwelchen Adapter die Rede. Ich verstehe nur Bahnhof, wann ich welchen Adapter benötigen würde.
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe (auch wenn es bis Sommer schlecht aussieht) möchte ich mich mit der Portrait Fotographie auseinander setzen und mir ein kleines Studioblitzset leisten. Nun lese ich aber, dass es da grosse Probleme mit der A350 geben könnte, da die scheinbar nur mit Vorblitz blitzen könne.

Hmm... vielicht lasse ich mich einfach zu leicht verunsichern und muss mich mehr mit der Materie auseinander setzen. Aber ich mache mir Gedanken, ob meine Entscheidung für Sony nicht falsch war. Und ich denke, ich muss diesen Gedanken zu Ende denken, bevor ich noch mehr Geld in das System investiere. Nicht dass ihr mich falsch versteht, wenn ich einmal 10, 20€ mehr für ein Sony Objektiv als für das entsprechende C/F zahlen muss, stört mich das nicht. Allerdings schmerzen Dinge wie der HSM doch schon. Auch möchte ich mir für die Zukunf nichts verbauen, bspw. in dem Sony auf inkompatible Blitze setzt.

Ich hoffe ihr könnt meine Gedankengänge nachvollziehen und mir einen Rat geben.

cabal
14.03.2009, 16:18
tja so ist das.
Einen Rat??? kann Dir keiner wirklich geben.
Wegen dem Großteil dieser Überlegungen hab ich jetzt ne 40d.
Eigentlich mag ich meine A700-aber alleine wenn ich an das feine 85mm 1,8 bei den canonieren denke kommt bei dem preisleistungs Verhältnis ein sanftes lächeln auf mein Gesicht.
Ich bereue nix.

eiq
14.03.2009, 17:01
Ich bin auch froh, nicht mehr auf alte, verölte Gebrauchtobektive angewiesen zu sein, sondern einfach bei Lust und Laune in den nächsten Laden gehen zu können. Bis man das auch mit einer Sony machen kann, wird es wohl noch einige Jahre dauern - und genau das war mit ein Grund für den Wechsel.
Holzmodelle auf irgendwelchen Messen bringen dem Kunden nichts, schon gar nicht, wenn man eigentlich auf vollkommen andere Objektive wartet.

Mal schauen, vielleicht in 5-10 Jahren, wenn es ein 200/2,8 SSM und ein 85/1,4 oder 1,8 SSM gibt, dann könnte man unter Umständen über einen Wiedereinstieg nachdenken … obwohl, warum eigentlich? Ist ja nicht so, dass ich derzeit unzufrieden wäre. ;)

Gruß, eiq

*mb*
14.03.2009, 17:19
Nun habe ich mich über Blitze informiert. Irgendwie gibt es keine günstigen Blitze für die a350, welche die Blitzstärke reduzieren kann. Bei C/F gibt es bspw. den günstigen 36er Metz, leider ist der für Sony in der Schweiz irgendwie nirgends zu bekommen. Generell ist immer von irgendwelchen Adapter die Rede. Ich verstehe nur Bahnhof, wann ich welchen Adapter benötigen würde.
Um dem derzeit leicht orientierungslosen "Dampfer" hinsichtlich der Metz-Blitzgeräte ein wenig die Richtung zu weisen, hier einige Erläuterungen:

Es gibt von Metz zwei Blitzgeräte-Reihen:

System-Blitzgeräte, die an ein bestimmtes Kamera-System gebunden sind. Dazu gehören z. B. die mecablitz 36 AF-4, 48 AF-1 und 58 AF-1. Die beiden Letztgenannten können über eine USB-Verbindung per Firmware-Update in gewissem Rahmen an neuere Kamera-Funktionen angepasst werden. Alle 3 genannten Blitzgeräte gibt es in einer Ausführung für Sony-Kameras.
SCA-Blitzgeräte, die durch einen Austausch des SCA-Adapters an verschiedenen Kamera-Systemen verwendet werden können, z. B. mecablitz 54 MZ-3/-4/-4i oder das Stabblitzgerät mecablitz 76 MZ-5. Neuere Adapter können von Metz (bisher kostenlos) auf neuere Versionen upgedatet werden. Für (Konica) Minolta-/Sony-Kameras ist derzeit der Adapter SCA 3302 M8 aktuell.


SCA = Special Camera Adaption

Matia
14.03.2009, 17:28
Vielen Dank. Das erklärt zumindest mein Durcheinander mit den SCa Adpater.

Ich werde wohl mich nocheinmal nach 36 AF-4 für Sony umsehen müssen. Die typischen Quellen (Vergleichsseiten) führen den nicht. Dafür einen 44 AF-4 für Sony, welcher zwischen den 36er und den 48er liegt.

Schmiddi
14.03.2009, 17:37
Und zum Studioblitzset: das wird eh' am besten per Funk ausgelöst, der Sender kommt mit 'nem Adapter (eben jenem FS-1100) auf die Kamera. Vorblitz ist dann kein Problem (der interne Blitz bleibt zugeklappt)!

Viele Grüße,
Andreas

*mb*
14.03.2009, 17:58
Vielen Dank. Das erklärt zumindest mein Durcheinander mit den SCa Adpater.

Ich werde wohl mich nocheinmal nach 36 AF-4 für Sony umsehen müssen. Die typischen Quellen (Vergleichsseiten) führen den nicht. Dafür einen 44 AF-4 für Sony, welcher zwischen den 36er und den 48er liegt.

Meines Wissens ist der mecablitz 44 AF-4 ein betagteres System-Blitzgerät für Minolta-Kameras und wird vermutlich mit einer aktuellen Sony-Kamera nicht dazu animieren, dass Freudentänze aufgeführt werden! ;)

Übrigens verrät die Internetseite von Metz (http://www.metz.de/de/foto-elektronik/mit-tradition-in-die-zukunft.html) einiges auch über ältere Blitzgeräte. Es gibt dort auch Bedienungsanleitungen für inzwischen aus der Mode gekommene Geräte.

iso 300
14.03.2009, 17:59
Ich verstehe diese Sorte von Menschen nicht.

Warum informiert ihr euch nicht bevor ihr irgendwas kauft? :roll:

Ich mein ich kauf ja auch keinen Ferrari um am Ende feststellen zu müssen das er 20l verbraucht und ich mit Plakette 3 nicht mehr nach Frankfurt komme :roll:

:?

Matia
14.03.2009, 18:02
Glaub mir, ich habe mich intensiv damit beschäftigt.

Aber es ist, wenn man noch nie eine SLR besitzt hat, ziemlich schwer abzuschätzen, was man im Endeffekt alles damit anstellen möchte.

Zudem finde ich deinen Ton unterste Schublade!

iso 300
14.03.2009, 18:03
Das sollte nicht so rüberkommen :top:

Ich finde es trotzdem immer erschreckend wie viele sich beschweren, wenn doch vor dem Kauf ein Klick auf die Sony Seite und damit auf die äußert überschaubare Equipment Liste gereicht hätte :top:

Matia
14.03.2009, 18:09
Dann ist ja oke.

Glaub mir, ich hab hier von jedem infrage kommenden Modell mind 3 Testberichte in Form von Magazinen, dazu Foren, dpreview und und und...

Nur, wenn du mich vor 4 Monaten gefragt hast, ob ich ein Weitwinkel brauche, hätte ich geantwortet, "Ne, wozu auch?". Dasselbe mit einem Systemblitz.

Zudem gibt es ja nicht nur die Sony Seite, sondern Sigma, Tamron, Metz und und und... und es ist ja nicht so, dass die Sony keine Vorteile hätte. War nur gerade ziemlich frustriert und irritiert. Immerhin sehe ich mittlerweile, das zumindest alle neue Sigmas auch für Sony mit HSM erhältlich sein werden. Vieleicht braucht Sony auch nur noch etwas Zeit.

konzertpix.de
14.03.2009, 18:15
Tja, wenn Du seinerzeit einen kleinen, flotten Flitzer für die Stadt gekauft hast, wirst Du ein paar Monate später - wenn es an den Südspanien-Urlaub geht - auch erstmal dreimal kräftig schlucken, ob Du dir die Fahrt dorthin tatsächlich damit antun willst. Hättest dann wohl doch besser auf den größeren gespart...

Ist nichts anderes mit der gekauften Kamera. Die Alpha hat Deinen damaligen Ansprüchen erstmal genügt. Du wächst mit ihr, und damit auch Deine Ansprüche an die Kamera. Und irgendwann bist Du aus ihr herausgewachsen. Und dann beginnt die Suche und die Überlegungsphase...

Bei mir ist es die A700 / A900 geworden. Ein Systemwechsel wäre teurer geworden wegen des vorhandenen "Altglases". Und unter uns: ich bin mehr als nur zufrieden mit der 900er und die 700er ist nach wie vor eine tolle Kamera...

LG, Rainer

speedy12
14.03.2009, 18:23
Dumme Frage von einem 700er: passen denn die Sony-Blitzgeräte nicht auf die 350er?

Und zu den Objektiven: Minolta bietet doch jede Menge Objektive für die Alphas?

Greets, speedy

Matia
14.03.2009, 18:32
Doch die Sony Blitze passen natürlich. Aber die sind sehr teuer. Ich hab ja bemängelt, dass es nix günstiges gibt.

Natürlich passen auch die Minolta Objektive. Hab ja auch das Ofenrohr so gekauft. Aber wenn ich mehrere hunder Euros für ein Objektiv ausgebe, kaufe ich ungern gebraucht.

T-Rex
14.03.2009, 18:33
....

Auch möchte ich mir für die Zukunft nichts verbauen, bspw. in dem Sony auf inkompatible Blitze setzt.

Ich hoffe ihr könnt meine Gedankengänge nachvollziehen und mir einen Rat geben.

Hinsichtlich Weitwinkel und Superzoom-Objektiven kann ich Deine Bedenken nicht nachvollziehen, da ich der Meinung bin, dass Sony hier, auch unterhalb des G- und Zeiss-Niveaus gut wettbewerbsfähig aufgestellt ist.

Die Zukunftsfähigkeit von neuen Objektiven oder Blitzgeräten ist meiner Meinung nach bei fast allen Herstellern derzeit gleichermassen unsicher und hängt auch davon ab, zu welchem Kameralevel Du Dich zukünftig hin orientieren möchtest.
Ich stelle dabei auf die neuen Kamerakonzepte ohne Spiegel, mit elektronischem Sucher und Videofunktion ab, wie sie Panasonic mit dem micro FT System bereits eingeführt hat und Samsung in der zweiten Jahreshälfte einführen wird. Anhand der Informationen zu diesen Systemen ist klar, dass Altobjektive mit Adapter passen werden, jedoch sicherlich nicht alle Kamerafunktionen zu 100% genutzt werden können.

Samsung spricht beispielsweise von Adaptermontagen von Pentax-Bayonett Objektiven:
http://www.dpreview.com/news/0903/09031301_samsunginterview.asp

Belichtungsmessysteme können bei den live-view Sensoren verbessert werden (mehr Informationen aus dem live Bild als von der kleinen Zahl Waben der aktuellen Matrix-Messysteme), Blitzbelichtung evtl. ebenso. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei diesen Kameras so einiges technisch neu aufgesetzt werden wird.
Nikon, Sony und Canon werden sich diesen interessanten Markt nicht entgehen lassen und gleichfalls entsprechende Modelle vorstellen.

Was also, wenn Du jetzt Dein System weiter ausbaust und in einem halben Jahr feststellst, dass Du Dich lieber in Richtung der spiegellosen Kameras mit Wechselobjektiven orientieren möchest?

Ich habe von neuen Investitionen fürs erste Abstand genommen und werde warten, wie sich das Angebot mit neuen Modellen entwickelt. Allerdings habe ich eine große Tasche voll mit Objektiven und Kameras und benötige aus fotografischer Sicht nicht dringend etwas neues.
Insofern unterscheidet sich meine Situation von der deinigen.

Wenn Du warten kannst und lediglich der anstehende Urlaub zu Kaufdruck führt, hätte ich noch einen ganz anderen Vorschlag.
Die neue Sony DSC HX1 hat ein Superzoom, 28-560, eine integrierte neuartige Panoramafunktion, ist mit 10 Bildern/sek über einen mechnischen Verschluss schneller als jede DSLR, fügt intern aus 6 automatisch erzeugten Aufnahmen ein rauschoptimiertes Bild zusammen, HD Video, schwenkbarer großer Monitor usw.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67451

Ich werde mir diese Kamera ernsthaft ansehen, da die angesprochenen features zum einen typische Nachteile von Kameras mit kleinem Sensor pulverisieren und ich diese Panormafunktion über den Kameraschwenk genial finde.
Ausserdem gibts auch mit der besten DSLR Ausrüstung Situationen, in denen man dann doch lieber nur die kleinere Hybridkamera mitnimmt, weil eine große Fototasche aus den verschiedensten Gründen nicht geeignet ist.

Warum also nicht das was Du jetzt schon hast mit der HX1 ergänzen und in New Yorks tiefen Strassenschluchten geniale Panoramaaufnahmen ohne Stativ machen. Die ausgeprägte Tiefenschärfe der Kamera dürfte in New York eher von Vorteil sein. Das DSLR-System kannst Du auch später noch ausbauen.

About Schmidt
14.03.2009, 19:14
Hallo,

ich denke nicht, dass du schlecht gekauft hast. Dass Objektive von Fremdherstellern für Sony teurer sind, liegt möglicherweise an den produzierten Stückzahlen oder aber auch am aufwendigeren Anschluß(?)

Tokina hat, als Minolta seine Produktion einstellte, die Fertigung von Objektiven mit Minoltaanschluß eingestellt, da man nicht genau wusste ob, wie und wie lange es weiter geht. Nun hat Sony alles übernommen, und so viel ich weiss, denkt Tokina über einen wiedereinstieg nach.

Zu dem Schnellen AF deiner Kamera. Sony wirbt meines Wissens damit, den schnellsten AF bei Kameras mit Liveview dieser klasse zu haben! Nicht den schnellsten AF dieser Klasse. Auch der angeführte Vergleich mit der Canon 40d (zweifelsfrei eine klasse Kamera) hinkt, da ich für den Preis der Canon fast zwei Sony bekomme. Das sollte man immer im Auge behalten.

Das Sony nicht alle Objektive anbietet, die gefragt sind, ist schade, in der Tat. Aber welches Unternehmen, was sich erst so kurze Zeit im DSLR Markt befindet hat ein größeres Angebot?
Fuji hat seine Produktion von digitalen SLR Kameras eingestellt und weitere werden folgen. Ich befürchte, dass sich letztlich 3-5 Hersteller den Markt teilen und laut Statistiken hat Sony auf Nikon und Canon mächtig aufgeschlossen.

Gruß Wolfgang

DonFredo
14.03.2009, 19:41
...Das Sony nicht alle Objektive anbietet, die gefragt sind, ist schade, in der Tat. Aber welches Unternehmen, was sich erst so kurze Zeit im DSLR Markt befindet hat ein größeres Angebot? ...
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass Sony erst mit der :a:700 so richtig in den DSLR-Markt eingestiegen ist, denn m.E. war die :a:100 nach der Übernahme von Minolta nur eine Zwischenlösung.
Das war im, sagen wir mal September 2007, also vor nicht mal 1 1/2 Jahren.

Das mit der :a:200 und den :a:3XX und schließlich der :a:900 weitere Modelle auf den Markt kamen und nunmehr noch ein paar neue Linsen dazukommen, sollte uns doch den Rücken stärken, dass wir alle zusammen auf das richtige Pferd, ähm Kamera, gesetzt haben und Sony nicht gleich wieder die Kiste zumacht, weil kein Gewinn in der Sparte zu machen ist.

Überlegt doch mal selber, wieviel neue User wir hier in der Zeit dazugewonnen haben und die wollen auch noch alle mit Optiken versorgt werden. Kein Wunder, dass da Lieferengpässe bestehen.

Nicht zu vergessen, dass bei allen Produkten von Sony auch der Name mitbezahlt wird, denn es war und ist schon immer etwas besonderes ein Sony-Schriftzug auf den Geräten zu haben. Das war schon vor 20 Jahren so, wenn denn Sony auf dem Receiver stand...

Fotoekki
14.03.2009, 21:19
So, meine unwichtige Meinung muss ich jetzt aber auch noch loswerden:

Einen ähnlichen Thread hatten wir vor kurzem schon einmal, als gefragt wurde, welches das allein selig machende System sei (oder so ähnlich). Die Antwort konnte nur sein, dass sich das nach den Ansprüchen richtet und evtl. - wie bei z.B. bei mir - wie die Kamera in der Hand liegt. Ich empfinde es als super unbequem, dass bei Canon das vordere Einstellrad hinter dem Auslöser liegt, und ich hinten dieses Daumenkarussell bedienen soll. Es müssen jetzt keine Flamewars von Canonusern beginnen, das ist nur meine persönliche Meinung, aber sie war mir wichtig.
Ansosnsten gilt, was andere auch schon geschrieben haben: man wächst mit seinem System und gelegentlich auch darüber hinaus. Meine A100 habe ich mittlerweile verkauft, auch wenn ich sie vor 2 Jahren geliebt habe - die A700 liegt besser in der Hand und ist mir andererseits genug Kamera, dass die A900 mich nicht reizt. Lieber Geld in gutes Glas als in einen überzogenen Body investiert, den ich nicht ausreize.
Du musst Dir einfach Zeit nehmen, Deine Kamera auszuprobieren, dann erfährst Du ganz von selbst, was Du brauchst.

Was den Blitz angeht: schau' Dir doch den Metz 48 AF-1 mal genauer an. Ist preislich kein Overkill, tut alles und kommuniziert perfekt mit der Kamera. Man hat halt nicht "top-notch", das wäre der 58er, aber abgesehen davon, ein toller Blitz.
Falls Du mit dem eingebauten Blitz mehrere andere steuern willst, wirst Du feststellen, dass auch bei anderen Systemen die Kamerablitze nicht Master-fähig sind. Aber da kann man ja andere Wege finden...

Finally, ist die Sony keine schlechte Entscheidung gewesen, auch wenn mich der Markenbonus bei der Preisgestaltung ebenfalls regelmäßig stört.

CU

eiq
14.03.2009, 21:26
Falls Du mit dem eingebauten Blitz mehrere andere steuern willst, wirst Du feststellen, dass auch bei anderen Systemen die Kamerablitze nicht Master-fähig sind.
Schon mal eine Nikon in der Hand gehabt?

Gruß, eiq

Photongraph
14.03.2009, 22:03
Überlegt doch mal selber, wieviel neue User wir hier in der Zeit dazugewonnen haben und die wollen auch noch alle mit Optiken versorgt werden. Kein Wunder, dass da Lieferengpässe bestehen.

Nicht zu vergessen, dass bei allen Produkten von Sony auch der Name mitbezahlt wird, denn es war und ist schon immer etwas besonderes ein Sony-Schriftzug auf den Geräten zu haben. Das war schon vor 20 Jahren so, wenn denn Sony auf dem Receiver stand...

War bei den Fernsehern von Sony bis heute auch so. Ach die guten alten Trinitron-Röhren das waren damals noch Zeiten. ;)

Ansonsten ich werde nicht das Gefühl los, Amerika und Asien bekommen viel schneller die Objektive, als hier bei uns in Europa...

markusberger
14.03.2009, 22:23
Hallo zusammen

Vorne weg. Ich hatte mich vor dem Kauf meiner A350 ausgiebig informiert. Bei 10% und Cashback habe ich dann vor Weihnachten zugeschlagen. Besonders das klappbare Display und der Focus während Life View gab für mich den Ausschlag.

Für einige Experimente habe ich mir noch ein Ofenrohr (70-210/4) und ein Blitzschuhadapter (glaube FS1100 oder so) gekauft. Mehr als bis in den Zoo bin ich damit aber noch nicht wirklich gekommen. Viel Geld habe ich aber auch noch nicht investiert.

Für meinen kommenden New York Urlaub habe ich mich weitergehend über Objektive (Weitwinkel, Superzoom) und Blitz informiert. Hier und auf einem anderen Forum. Das ganze hat mich sehr nachdenklich gestimmt.

Für viele Objektive muss ich bei Sony viel mehr zahlen als bei Canon / Nikon. Vielfach ist beispielsweise die Variante mit HSM (Sigma) bei C/N gleich teuer wie bei Sony ohne. Ganz abgesehen davon, dass viele Objektive für Sony gar nicht erhältlich sind, wie bspw. die Tokinas. Anmerken möchte ich noch, dass es mir dabei nicht um extrem teure Objektive geht (Zeiss, Sony G), sondern um die unter 1000CHF Kategorie. Ebenfalls habe ich gelesen, dass HSM bei Sony nicht viel bringt, da der Algorithmus hinter dem Autofokus zu langsam sei. Bei den Testberichten zu der 350 wurde ihr aber ein in der Preisklasse schneller AF attestiert. Generell sind die gleichen C/N häufig billger, auch wenn es sich meistens noch im Rahmen bewegt.

Nun habe ich mich über Blitze informiert. Irgendwie gibt es keine günstigen Blitze für die a350, welche die Blitzstärke reduzieren kann. Bei C/F gibt es bspw. den günstigen 36er Metz, leider ist der für Sony in der Schweiz irgendwie nirgends zu bekommen. Generell ist immer von irgendwelchen Adapter die Rede. Ich verstehe nur Bahnhof, wann ich welchen Adapter benötigen würde.
Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe (auch wenn es bis Sommer schlecht aussieht) möchte ich mich mit der Portrait Fotographie auseinander setzen und mir ein kleines Studioblitzset leisten. Nun lese ich aber, dass es da grosse Probleme mit der A350 geben könnte, da die scheinbar nur mit Vorblitz blitzen könne.

Hmm... vielicht lasse ich mich einfach zu leicht verunsichern und muss mich mehr mit der Materie auseinander setzen. Aber ich mache mir Gedanken, ob meine Entscheidung für Sony nicht falsch war. Und ich denke, ich muss diesen Gedanken zu Ende denken, bevor ich noch mehr Geld in das System investiere. Nicht dass ihr mich falsch versteht, wenn ich einmal 10, 20€ mehr für ein Sony Objektiv als für das entsprechende C/F zahlen muss, stört mich das nicht. Allerdings schmerzen Dinge wie der HSM doch schon. Auch möchte ich mir für die Zukunf nichts verbauen, bspw. in dem Sony auf inkompatible Blitze setzt.

Ich hoffe ihr könnt meine Gedankengänge nachvollziehen und mir einen Rat geben.

Ich kann deine Gedankengänge gut nachvollziehen, da ich mich momentan in einer änlichen (selbst gemachten) Konfliktsituation befinde. Ich habe mir vor knapp drei Jahren die A100 gekauft wobei sie meine erste DSLR war. Zwar habe ich mich vorher auch schon mit Fotografie beschäftigt, aber eher mit kleinen Digicams und einer Bridgekamera. Nachdem zu dem damiligen Zeitpunkt die A100 mir persönlich das beste Preis-Leistungs Verhältnis geboten hat (die D80 war mir zu teuer, die kleine Canon gefiel mir nicht) ist es diese geworden.

Dabei ist es mir auch ähnlich ergangen wie dir, da ich mir nicht so ganz darüber im Klaren war, was die Leute meinen, wenn sie in Foren immer davon reden, dass man sich ja auch für ein "System" entscheiden würde etc. ;) War mir zu dem Zeitpunkt recht egal, da es für mich in dem Moment einfach eine nette, gute Kamera war.

Nun haben sich in den letzten drei Jahren meine fotografischen Ambitionen dahingehend entwickelt, dass ich für eine Webzeitung/Communityblog (fudder.de) alles mögliche fotografiere (Konzerte, Demos etc.). Gleichzeitg stelle ich einige Fotos in einem kleinen studentischen "Club" aus, alles Dinge, bei denen die A100 immer gute Dienste geleistet hat. Einige mehr oder weniger teure Objektive und anderes Systemzubehör sind hinzugekommen und vor zwei Wochen habe ich dann die A700 endlich mal gekauft, um auch zukünftigen Fotoprojekten (Hochzeit fotografieren etc.) gerecht zu werden.

An sich bin ich auch mit der A700 sehr sehr zufrieden, bis auf den Fakt, dass ich seit dem Kauf irgendwie etwas unsicher geworden bin was Sony im Allgemeinen betrifft. Ist vielleicht etwas absurd, dass ich erst nach dem Kauf der A700 auf diese "existenziellen" Fragen komme, aber es ist nunmal so gekommen ;) Vor allem vor dem Hintergrund, weil ich einen besseren Blitz brauche, ein besseres Tele als das Ofenrohr kaufen wollte und mit auch noch Studioblitzzubehör kaufen wollte.

Was mich konkret an Sony stört (was sich aber in den nächsten Jahren noch ändern KÖNNTE), ist, dass ich zum Beispiel keine Objektive für sie ausleihen kann. Gerade für eine Hochzeit könnte ich, wenn ich Canon oder Nikon hätte, schnell mal ein 70-200 2.8 ausleihen. Kostet zwar auch Geld, aber ich kann es mir beim besten Willen nicht leisten, 1500 € oder so für ein Objektiv auszugeben. Auch die ganze Blitzgeschichte stört mich bei Sony etwas, weil man mit drahtlosen off camera Blitz (à la Strobist) immer mit Blitzschuhadaptern arbeiten muss, was zwar meistens klappt, aber eben auch nicht immer.

Wahrscheinlich sind solche Dinge auch teilweise überbewertet und das Prestige einer Marke spielt auch eine Rolle, weswegen ich teilweise schon zu Nikon rüberschiele, selbst wenn die D300 einen fast identischen Sensor wie die A700 hat. Das AF System der Nikon scheint ja in der D300 schon eine Klasse für sich zu sein, auch finde ich es praktisch, dass der Batteriegriff auch normale AA Batterien nimmt. Schön ist es auch, dass es für 350 Euro ein z.B. ein 85 F1.8 gibt - bei Sony zahlt man sich für sowas dumm und dämlich. Auch die Tokina Objektive sind eine feine Sache, schade nur, dass es bei Nikon kein richtiges Äquivalent (oder liege ich falsch?) zum Ofenrohr gibt, also ein 70/80-200/210 F4.

Gut, den Bildstabilisator der Sony würde ich schon vermissen, dass ist wirklich ein großes Plus an den Sonys, aber die Preise bei den Objektiven (auch wenn sie teilweise sogar besser sein sollen), die fehlende Leihmöglichkeit von Bodys/Objektiven sowie die Sache mit dem Minolta Blitzschuh sowie das AF System (obwohl es trotzdem an der A700 sehr schnell und sicher ist) mit nur einem Kreuzsensor lässt mich schon manchmal an meiner Entscheidung bei Sony zu bleiben zweifeln.

Mit diesem Hobby ist es eben mit der Entscheidung für ein System mit all seinen positiven und negativen Konsequenzen teilweise etwas nervig, so festgelegt zu sein - je länger man dann bei einem System bleibt und je mehr Geld man investiert, desto mehr verliert man auch bei einem Wechsel zu einem anderen System.

Ab irgendeinem Punkt muss man wohl (versuche ich gerade) damit abfinden, eine Entscheidung getroffen zu haben und damit zufrieden sein was man hat, oder aber eben den finanziellen Verlust (oder auch den von ein-zwei Features des eigenen Systems) eines Wechsels in Kauf zu nehmen und dann damit glücklich sein. Schwierig ist es eben bei Sony, dass man mit Unsicherheiten konfrontiert ist, was die Produktentwicklung betrifft. Bei Nikon und Canon weiß man ungefähr, was man zu erwarten hat, heißt natürlich nicht, dass da keine Überraschungen gibt, aber Sony hat halt erst vor ein paar Jahren angefangen - könnte auch gut sein, dass ich mich doch entschließen würde alle Sony Sachen zu verkaufen und zur D300 zu wechseln und mich dann in einem halben Jahr dumm und dämlich ärgere, wenn Sony mit einer ganz tollen und innovativen A800 o.ä. raus kommt und dagegen die D300 wieder "alt" aussieht...

Ob ein kompletter Wechsel vernünftig ist oder nicht, kann man eh nur selber entscheiden - wenn es wirklich so ist, das man mit Sony richtig unzufrieden ist, dann sollte man wohl wechseln. Wenn nicht, bei Sony bleiben und damit zufrieden sein. Ganz bin ich bei meiner Entscheidung noch nicht angekommen, mal schauen... ;)

chess
14.03.2009, 23:07
Ich habe mich vor zwei Wochen mit dem gleichen Problem auseinander gesetzt und mich schlussendlich gegen Sony entschieden. Meine komplette Ausrüstung ist in die Bucht gewandert und im Gegenzug habe ich mir die Canon 40D mit einem 17-85, einem 4/70-200 und einem 1,8/85mm geholt. Gestört hat mich an meiner Sony, dass ich bei Sportaufnahmen immer ziemlich viel Ausschuss hatte, woran der nicht optimale Nachführ - AF der Alphas nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Pluspunkt bei Canon war zudem das vorhandene Angebot bei den Linsen wie z.B. das 4/70-200 und das 1,8/85. Bei Canon gibt es diese Linsen zu bezahlbaren Preisen und vor allem neu. Ich hatte das Kaufen von gebrauchten Linsen in der Bucht satt. Zu viele negative Überraschungen (verölte Lamellen, Pilzbefall, defekte Zahnräder usw.). Zudem werden auf dem Gebrauchtmarkt für Minoltlinsen Preise bezahlt, die jenseits von Gut und Böse sind. Vor allem, da niemand sicher garantieren kann, wie lange man solche Linsen im Notfall noch repariert bekommt.
Nach zwei Wochen Canon ein kurzes Fazit: Das 4/70-200 ist wirklich klasse, das 1,8/85mm sogar noch besser. Die Bedienung der Kamera ist nicht schlecht, kommt aber an die A700 nicht ran. Die Spiegelvorauslösung ist nur umständlich zu aktivieren, man muss generell viel mehr ins Menu als bei der A700. Bildqualität kann ich noch nicht beurteilen, da tun sie sich aber vermutlich nicht viel.

Was ich bei Canon wesentlich besser finde, ist die ganz Blitzgeschichte. Man kann die Slave - Blitze zwar nicht über den internen Kamerablitz steuern, aber mit einem Mastergerät auf der Kamera lässt sich die Lichtführung dafür wesentlich besser steuern als beim Sony - System. Ich hatte bei meiner Alpha immer das Problem, dass der kamerainterne Blitz auf dem Bild sichtbar war. Ich weiss, dass es da Bastellösungen mit entwickelten Negativstreifen vor dem internen Blitz gibt, aber ich hatte ehrlich gesagt bei einer Semiprofiausrüstung keine Lust auf Bastelarbeiten...Zudem finde ich die geblitzten Bilder bei der Canon im Grossen und Ganzen wesentlich besser belichtet als es bei der Alpha der Fall war. Bei Gegenlicht dossiert die 40D mit dem Speedlite 430EX das Blitzlicht genau so, dass in allen Bildbereichen noch Zeichnung vorhanden ist. Hab ich bei der Alpha in der Automatik nie geschafft.

iso 300
14.03.2009, 23:07
@markusberger

Du sprichst mir wirklich aus der Seele :lol: Nur das mit dem Ausleihen stimmt nicht. Ich hatte eine Internetseite gefunden (über dpreview glaub ich) über die man ALLES ausleihen konnte! Alle bodys von Sony und alle Objektive! :top:

Ich bin in Sony optimistisch angesiedelt. In JEDEM Bereich hat Sony Innovationen und Features gezeigt, die kein anderer Herrsteller hat. Sei es ein 200HZ Fernseher, die kleinste HiFi Anlage der Welt mit den kleinsten Lautsrechern. Der erste Laptop mit High Definition mit komplettem RGB Farbraum, der erste MP-3 Player der interaktiv mit einem die Musik abspielt...

Egal ob Laptops, Fernseher, Spielekonsolen, Handys...alles was ich davon bis jetzt hatte war von Sony...und es war nie defekt, immer innovativer als alles anderen Geräte der Konkurrenz und IMMER Zukunftssicher und zufriedenstellend! Natürlich lässt sich das Sony auch bezahlen...aber zu Recht wie ich finde! :top:

Warum sollten sie dann die bis jetzt für mich perfekte Alpha Palette nicht auch mit solch Innovationen Und Features bestücken, die kein anderer Herrsteller hat?

Und wenn ich mir das Interview mit Sony in der neuen FotoMagazin Zeitschrift anschaue, dann lese ich nicht nur eine Anspielung auf eine neue Vollformat Kamera raus, sondern auch eine Zukunft im Kampf gegen Nikon und Canon :top:

T-Rex
14.03.2009, 23:33
Und wenn ich mir das Interview mit Sony in der neuen FotoMagazin Zeitschrift anschaue, dann lese ich nicht nur eine Anspielung auf eine neue Vollformat Kamera raus, sondern auch eine Zukunft im Kampf gegen Nikon und Canon :top:

Könntest Du zu dem Interview noch nähere Einzelheiten preisgeben oder würde das zu langatmig?

ulrich matthey
14.03.2009, 23:42
...Falls Du mit dem eingebauten Blitz mehrere andere steuern willst, wirst Du feststellen, dass auch bei anderen Systemen die Kamerablitze nicht Master-fähig sind. ...
Hallo Fotoekki,

was verstehst Du genau unter Master-fähig?

eggett
15.03.2009, 00:22
Hallo Fotoekki,

was verstehst Du genau unter Master-fähig?

Er wird die Möglichkeit meinen, dass der kamerainterne Miniblitz die Auslösung eines oder mehrere externer Systemblitz als "dumme" Slaves ermöglicht.

ulrich matthey
15.03.2009, 00:27
Er wird die Möglichkeit meinen, dass der kamerainterne Miniblitz die Auslösung eines oder mehrere externer Systemblitz als "dumme" Slaves ermöglicht.Aber das würde in dem Zusammenhang doch keinen Sinn ergeben, weil die Alpha 350 das selbstverständlich kann. Und gibt es bei anderen Herstellern tatsächlich DSLRs mit eingebautem Blitzgerät, die das nicht können? Das kann ich mir gar nicht vorstellen ...

der_isch
15.03.2009, 00:37
soviel ich weiß können das die kleinen Canons z.B. nicht...
Digitalkamera.de:

nur kabelgebunden und nicht drahtlos per Infrarot o. ä. EOS1000

Wenn es überhaupt eine Kritik am Blitzsystem der EOS 450D gibt, dann an der Tatsache, dass man bei der drahtlosen TTL-Blitzsteuerung den Bordblitz der Kamera nicht als Steuerblitz benutzen kann. Es muss also weiterhin ein ST-E2-Transmitter oder ein so genannter Master-Blitz (580EX, 580EX II, 550EX) auf den Blitzschuh der Kamera montiert werden, was zusammen mit dem bzw. den im Raum aufgestellten Blitzgerät(en) die Arbeitsmaterial-Rechnung weiter in die Höhe treibt. EOS450D

der Bordblitz kann nicht als Steuergerät bei der drahtlosen (i)TTL-Blitzsteuerung verwendet werden, kann aber zur Auslösung eines simplen Slave-Blitzes mit voller oder gedrosselter Leistung (1/1 bis 1/32 in sechs Stufen) ausgelöst werden. Nikon D60

eggett
15.03.2009, 00:38
Aber das würde in dem Zusammenhang doch keinen Sinn ergeben, weil die Alpha 350 das selbstverständlich kann. Und gibt es bei anderen Herstellern tatsächlich DSLRs mit eingebautem Blitzgerät, die das nicht können? Das kann ich mir gar nicht vorstellen ...

Canon macht das nicht. Dort muss man etwas in die Tasche greifen, und gleich den entsprechenden Funktransmitter kaufen. Für erstes Ausprobieren entfesselter Blitze mit ~170.- recht teuer, aber für ordentliches Arbeiten mit Blitz unabdingbar, da man mehrere externe Blitze in mehreren Gruppen gezielt von der Kamera aus ansteuern kann. Kauft man sich einmal für Jahre, und hat dann Wunschkonzert beim Belichten :top:

Da ist das reine Auslösen von manuell einzustellenden Slaves mit dem internen Blitz sowas von umständlich, dass man das nicht lange mitmacht, dauernd zu den diversen Blitzen zu rennen, und die Blitzleistung rauf und runter zu regeln :roll:

eggett
15.03.2009, 00:41
soviel ich weiß können das die kleinen Canons z.B. nicht...
Digitalkamera.de:

nur kabelgebunden und nicht drahtlos per Infrarot o. ä. EOS1000

Wenn es überhaupt eine Kritik am Blitzsystem der EOS 450D gibt, dann an der Tatsache, dass man bei der drahtlosen TTL-Blitzsteuerung den Bordblitz der Kamera nicht als Steuerblitz benutzen kann. Es muss also weiterhin ein ST-E2-Transmitter oder ein so genannter Master-Blitz (580EX, 580EX II, 550EX) auf den Blitzschuh der Kamera montiert werden, was zusammen mit dem bzw. den im Raum aufgestellten Blitzgerät(en) die Arbeitsmaterial-Rechnung weiter in die Höhe treibt. EOS450D

der Bordblitz kann nicht als Steuergerät bei der drahtlosen (i)TTL-Blitzsteuerung verwendet werden, kann aber zur Auslösung eines simplen Slave-Blitzes mit voller oder gedrosselter Leistung (1/1 bis 1/32 in sechs Stufen) ausgelöst werden. Nikon D60

Ups, überschnitten ;)

Das ist eben das Problem: Für Knipsereien sind die internen Blitze ok, wenn die einen manuell zu reglenden Slave auslösen. Bequem und stilsicher ist aber was anderes :roll:

ulrich matthey
15.03.2009, 00:42
Na, dann kann man ja froh sein, dass alle Alphas mit eingebautem Blitzgerät drahtloses TTL-Blitzen ab Werk ermöglichen. Ich finde das auch ohne Gruppensteuerung mehrerer Blitze schon sehr nützlich.

Ist mir absolut schleierhaft, warum das bei den kleinen Nikons und Canons nicht realisiert ist. Das ist doch bestimmt keine Frage der Herstellungskosten.

Thomas F.
15.03.2009, 01:28
Doch die Sony Blitze passen natürlich. Aber die sind sehr teuer. Ich hab ja bemängelt, dass es nix günstiges gibt.

Natürlich passen auch die Minolta Objektive. Hab ja auch das Ofenrohr so gekauft. Aber wenn ich mehrere hunder Euros für ein Objektiv ausgebe, kaufe ich ungern gebraucht.

Hol dir dir doch den Metz 48 der kostet für alle Systeme das gleiche Geld.

Allerdings kannst Du bei Canon damit nicht drahtlos blitzen es sei denn Du kaufst dir gleich 2 Blitzgeräte, einen als Master und einen als Slave.

Und als superweitwinkel Objektiv kaufst Du dir das Sigma 10-20 mm das ist in den meisten Tests besser als ein Canon 10-22 mm und günstiger so wieso;).

Gruß
Thomas

markusberger
15.03.2009, 01:41
@markusberger

Du sprichst mir wirklich aus der Seele :lol: Nur das mit dem Ausleihen stimmt nicht. Ich hatte eine Internetseite gefunden (über dpreview glaub ich) über die man ALLES ausleihen konnte! Alle bodys von Sony und alle Objektive! :top:

Und wenn ich mir das Interview mit Sony in der neuen FotoMagazin Zeitschrift anschaue, dann lese ich nicht nur eine Anspielung auf eine neue Vollformat Kamera raus, sondern auch eine Zukunft im Kampf gegen Nikon und Canon :top:

Würde mich beides näher interessieren ;)

eggett
15.03.2009, 12:26
Ist mir absolut schleierhaft, warum das bei den kleinen Nikons und Canons nicht realisiert ist. Das ist doch bestimmt keine Frage der Herstellungskosten.

Schon richtig. Bringt natürlich, negativ betrachtet, Geld für Verbindungskabel und Funktransmitter. Ich kann aber nur noch mal betonen, dass (positiv betrachtet), bei der Methodik des dummen Slaves per non-TTL-Auslösung, sowieso nur Probier-Ergebnisse "Pi mal Daumen" raus kommen. Für ein wiederholbares Tabletop-Foto ganz gut zu gebrauchen, aber so richtig traurig bin ich nicht, auf das permanente manuelle Geregle am Blitz nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" verzichten zu müssen :roll:

ulrich matthey
15.03.2009, 12:45
Hallo eggett,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe (oder du mich)!? :-)

Verstehst Du unter 'dummen Slaves' eine drahtlose, reine Blitzauslösung ohne TTL-Steuerung? Das hätte doch nichts mit der hier besprochenen Alpha 350 zu tun, die drahtloses TTL ermöglicht. :?:

Gordonshumway71
15.03.2009, 12:50
Ich habe nur den Threadtitel gelesen.

Ich möchte Dir hierzu nur sagen, solange Du überlegst, ob Du das System wechseln sollst, wirst Du in keinem System glücklich sein, da Du immer Zweifel haben wirst, ob es nicht irgendwo besser ist.
Erst wenn Du absolut zufrieden bist, weißt Du, daß Du richtig gelandet bist. Ob das dann bei S,N,C, oder sonstwo ist, ist egal.

Achja, woher Du weißt, daß Du glücklich bist ? Ausprobieren, Üben, Anforderungen herausfinden und sicherlich auch Lehrgeld zahlen....sei es bei einem System, oder wenn Du das gefunden hast, bei den Objektiven....

Ich wünsche Dir viel Glück, daß Du fündig wirst.

eggett
15.03.2009, 13:43
Hallo eggett,

ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe (oder du mich)!? :-)

Verstehst Du unter 'dummen Slaves' eine drahtlose, reine Blitzauslösung ohne TTL-Steuerung? Das hätte doch nichts mit der hier besprochenen Alpha 350 zu tun, die drahtloses TTL ermöglicht. :?:

Richtig, damit meine ich einen Slave, der durch den internen Blitz ausgelöst werden kann, aber nicht in die Belichtungssteuerung mit einbezogen werden kann, sondern je nach Einstellung einfach nur auslöst.

Die 350er kenne ich in den Möglichkeiten nun nicht. Es ging aber auch um die anderen Marken im Vergleich, und warum die das nicht anbieten.

Reisefoto
15.03.2009, 14:19
Ob Du mit Deiner Systemwahl richtig lagst, kannst nur Du selbst beurteilen. Aber da Du Dich vorher informiert hast, kann es ja nicht völlig daneben liegen. Jedes der erhältlichen Systeme hat seine Vor- und Nachteile und wenn Du wechselst, wird Dir vielleicht etwas anderes fehlen.

Du suchst nach günstigen Objektiven und willst aber schnellen Ultraschallantrieb? HSM o.ä. bedeutet keineswegs automatisch schneller AF. Billige Ultraschallantriebe können durchaus auch langsamer als Stangen-AF sein. Abgesehen vom Telebereich finde ich Ultraschallantrieb ohnehin verzichtbar. Von Sony und Minota und auch dem Fremdherstellern gibt es hervorragende Objektive mit Stangen AF.

Was für Objektive vermisst Du denn? Ich decke 90% meiner Aufnahmen mit zwei Objektiven ab: Dem Sony CZ16-80, zu dem es weder von Canon noch von Nikon eine vergleichbare Alternative gibt und mit dem Sony 70-400G. Das ist zwar nicht die Billigklasse, aber bei Objektiven lohnt es sich, etwas zu sparen und gute Linsen zu nehmen. Lieber wenige gute Objektive als viel Billigkram. OK, das Tele hat einen stolzen Preis (der sich aber nicht hinter den Konkurrenten verstecken muss), aber hier gibt es von Minolta z.B. das 100-300APO im günstigen Bereich (außerdem hast Du ja schon das Ofenrohr). So viel Qualität bei so wenig Gewicht findest Du sonst nirgends. Ich habe es bis heute als leichtes Reiszoom behalten. Wenn Dein Standardzoom billiger sein soll, kannst Du ja auch ein Sony 16-105 oder Tamron 17-50 in Erwägung ziehen, je nach dem, wo Deine fotografischen Prioritäten liegen. Die Zooms kann Du z.B. auch mit einer günstigen, lichtstarken Festbrennweite wie dem Minolta 1,7/50 ergänzen. Wozu viel Geld für ein neues Objektiv ausgeben, wenn es günstig gute Gebrauchtware gibt.

Sony hat eine ganze Reihe beachlicher Objektive herausgebracht und gerade 6 weitere angekündigt. Die Auswahl wir hier also weiter wachsen.

Zu Wechselüberlegungen und Objektivwahl lies mal dies:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=739672&postcount=81

mic2908
15.03.2009, 14:59
Richtig, damit meine ich einen Slave, der durch den internen Blitz ausgelöst werden kann, aber nicht in die Belichtungssteuerung mit einbezogen werden kann, sondern je nach Einstellung einfach nur auslöst.

Die 350er kenne ich in den Möglichkeiten nun nicht. Es ging aber auch um die anderen Marken im Vergleich, und warum die das nicht anbieten.

Nee, in dem Vergleich ging es darum, das Canon und Nikon, bei den Einsteigerkameras zumindest, keine Kamera anbieten, bei denen der interne Blitz als Master fuer wireless TTL gebraucht werden kann.

Bei den Alphas und auch schon Minoltas kann das jede Kamera mit internen Blitz.

minomax
15.03.2009, 15:30
...
Die Bedienung der Kamera ist nicht schlecht, kommt aber an die A700 nicht ran. Die Spiegelvorauslösung ist nur umständlich zu aktivieren, man muss generell viel mehr ins Menu als bei der A700.
...


Hmmm, muß ich doch mal was zu schreiben, denn es stimmt so nicht. Solche Äußerungen nach so kurzer Zeit Umgang halte ich für daneben!
Denn: die 40D hat 3 Benutzerspeicher, die man mit allen Einstellungen der 40D definiert belegen kann.
Dann gibt es das "MyMenu", das man direkt über eine Taste aufruft und wo man 6 verschiedene Einstellungen als Schnellzugriff abspeichern kann. Die Reihenfolge ist frei wählbar. Hier habe ich an erster Stelle die SVA gelegt. Außerdem ist die SVA zu jedem Zeitpunkt aktivierbar und nicht nur an irgenwelche Selbsauslöserzeiten gekoppelt.
Also SVA an: Menü-Knopf drücken, mit dem Daumenrad auf SVA, Set-Knopf drücken, mit dem Daumenrad auf "Aktivieren", Set-Knopf drücken, fertig!

Es ist immer eine Frage, wie weit man sich selber mit der Menü-Struktur einer Kamera anfreunden kann oder nicht. Unterschiede sind immer wieder da! Ich habe auch immer noch meine nun fast 6 jahre alte Minolta A1, die, aus meiner Sicht, vom Bedienkonzept immer noch unerreicht ist. :top:

Was eine Kamera für jemanden "benuzerfreundlich" macht, ist 1. der tägliche Umgang, 2. das mehrfache Lesen des Bedienungshandbuches und 3. das Auseinandersetzen mit der mitgelieferten Software.

Ob man eine optimale Entscheidung für "seine" Kamera getroffen hat, zeigt sich sowieso erst viel später. Ich hatte mir eine Liste der Anforderungen gemacht und übriggeblieben war die 40D. Wenn ich nach dem Bauchgefühl und Im-Geschäft-Anfaß-Gefühl gegangen wäre, wäre es vielleicht auch ein A350 oder D90 geworden ....

eiq
15.03.2009, 15:59
Zu Wechselüberlegungen und Objektivwahl lies mal dies:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=739672&postcount=81
Da hast du aber Glück gehabt, dass du dir genau die Objektive rausgesucht hast, wo es keine genaue Entsprechung bei den anderen Herstellern gibt. ;)

Bei mir ist es genau umgekehrt. Gerade eines meiner vier Objektive gibt es von Sony …

Gruß, eiq

Reisefoto
15.03.2009, 16:40
Da hast du aber Glück gehabt, dass du dir genau die Objektive rausgesucht hast, wo es keine genaue Entsprechung bei den anderen Herstellern gibt. ;)


Natürlich. Aber ich denke, so wird es vielen Anwendern gehen. Ein wirklich gutes Universalzoom mit weitem Brennweitenbereich und nicht allzu lichtschwach, also etwas wie das CZ16-80, ist doch, was sehr Viele sich wünschen. Bei mir bleiben jedenfalls Minolta 2,0/28 und 1,7/50 sowie das Sigma 10-20 meist zu Hause.

Das 70-400G, dass sich nach einem Monat Benutzung als wirklich ausserordentlich gut erwiesen hat, ersetzt auch im Telebereich fast alles, was ich bisher benutzt habe. Selbst das 2,8/200 wird deutlich weniger zum Zuge kommen als bisher.

Reisefoto
15.03.2009, 16:42
Also SVA an: Menü-Knopf drücken, mit dem Daumenrad auf SVA, Set-Knopf drücken, mit dem Daumenrad auf "Aktivieren", Set-Knopf drücken, fertig!


Bei der A700: Taste Drive drücken, Daumenrad drehen, fertig (Einstellung wird beim Antippen des Auslösers übernommen).

eggett
15.03.2009, 17:13
Nee, in dem Vergleich ging es darum, das Canon und Nikon, bei den Einsteigerkameras zumindest, keine Kamera anbieten, bei denen der interne Blitz als Master fuer wireless TTL gebraucht werden kann.

Bei den Alphas und auch schon Minoltas kann das jede Kamera mit internen Blitz.

Ich weiß, ich hatte die ein oder andere KoMi/Sony, nur eben die 350er nicht.

Nur ist eben meine Meinung, dass dieses System der Blitzauslösung vielleicht mal gebraucht wird, um den zusätzlichen externen Blitz ein bisschen mehr rechts oder links zu positionieren. Einen besonderen Anwendungsbereich in anspruchsvoller Blitzfotografie sehe ich da aus eigener Erfahrung nicht.

Wer kauft sich schon diverse externe Blitze zu einer 500.- Kamera, um dann TTL-Blitzen zu betreiben, wo die Kamera "nur" eine gleichmäßige Ausleuchtung erlaubt? Oder kann man die diversen Blitze einzeln mit der 350er im Menü ansteuern und kalibrieren?

Nein, dann würde ich lieber 170.- ausgeben, und ein System haben, wo man hinter der Kamera in Sekundenschnelle die Blitze nach Belieben dosieren kann. Ein bisschen mehr von links, ein bisschen weniger für den Hintergrund usw.

Matia
15.03.2009, 19:13
Hallo zusammen

Nach zwei Tagen bei meiner Freundin habe ich mit Intresse das Thema durchgelesen.

Folgende Objektive habe ich mir für die Ferien (und für später überlegt).

Ein 18-250 (oder 28-300) Universal Reisezoom. Hier auf alle Fälle etwas warten bis das neue 18-250 Sigma erscheint und sich dann entscheiden. Hier sehe ich keine Nachteile gegenüber C/N.

Ein Weitwinkel unter deutlich unter 18mm. Hier ist das günstigste das Sigma 10-20. Bei C/N gibt es günstigere von Tokina/Tamron und das Sigma ist mit HSM gleich teuer. Aber ich muss mir das echt nocheinmal überdenken, die Dinger sind echt teuer.

Später für Portraitfotographie wohl ein 24-70 (oder so) 2.8 von Sigma oder Tamron. Hier gibt es wohl keine Nachteile.

Blitz schaue ich, ob ich den 36er von Metz irgendwo in der Schweiz finde. Wenn ja, gibt es wohl keine Nachteile gegenüber von C/N. Ich muss mich aber in diese Thematik erst noch mehr einlesen, was ich wirklich brauche.

Wild!
15.03.2009, 20:08
Also...
was ich hier immer wieder lese (und was ich früher auch mal dachte besser als viele andere hier machen zu können) ist, dass der Kamerabody für viele die größe Investition bedeutet und die Linsen gefälligst alle zusammen weniger als der Body kosten sollen.
O.k., mit gebrauchten Minoltas kann man das bewerkstelligen, aber man darf auch wirklich keine Wunder erwarten.
Das hab ich dann auch mal irgendwann gemerkt und bin auf weniger, aber bessere (und leider auch teurere) Linsen umgestiegen.

Zum Thema Sigma kann ich nur den sauren Apfel vor die Meute werfen und vor zertrümmerten AF-Antrieben warnen, ich zumindest bin künftig sehr vorsichtig, bevor ich mir nochmal ein Sigma anschaffe. Tamron scheint da die bessere Wahl zu sein. Hoffe ich zumindest.

Letzte Woche hab ich einen Workshop geleitet, das ganze who is who der Kameramarken war vertreten, ich war der einzige mit Sony, und ich muss sagen, die A700 hat sich mehr als wacker geschlagen, ich war hintrher sehr übberrascht, als ich sah, wie schwer sich andere Kameras (Eos 350, 400, 1000D, Oly 420 und selbst die 50D) bei schwachem Licht taten...einzig die 5D MarkII und das Mörderding darüber (irgendwas riesiges mit Mark III) konnten mithalten, Nikons waren leider nicht vertreten...und das trotz HSM. Grins...und zu Hause ist mir dann aufgefallen, dass mein AF auch noch auf "langsam" stand (folge eines Tips zu meinem zerdepperten Sigma-AF-Antriebs). Und das ist mir noch nicht einmal aufgefallen.

Also soo lahm kann der Stangen-AF von Sony gar nicht sein.....

Aber...jeder kann sich jede Kamera auf der Welt kaufen, mit der er meint, glücklicher zu sein. Wenn es denn hilft...;-)

Liebe Grüße

Roland

Camobs
15.03.2009, 20:09
Hallo Matia!

Auch ich habe mir eine A 350 gekauft und war am Anfang fast genau den gleichen Fragen nachgehangen wie Du. Aber nach den ersten Portraitaufnahmen damit habe ich so gut wie alles revidiert.

Hier ein paar Tips für´s Studio:
Ich benutze (meist) zwei Blitze à 600 W/s. Angesteuert werden sie mit einem Infrarotauslöser, der mittels Mittenkontaktadapter bestens funktioniert (beides zusammen etwa 80.- EU) - perfekt!
Als Portraitobjektive verwende ich fast ausschließlich das Minolta 1.7/50 und das 35-105 mm Zoom. Gerade letzteres bekommst Du auf dem Gebrauchtmarkt nachgeworfen (ich habe für meins 25.- EU bezahlt) und es hat eine hervorragende Abbildungsqualität - rattenscharf! Ebenso das 50er.
Die Handhabung der Kamera im Studio ist kaiserlich. Obwohl ich meist den Sucher verwende habe ich immer Freude daran, den Monitor aufzuklappen, aus Gürtelhöhe zu fotografieren oder (fast) vom Boden aus. MF und Lichtschachtsucherfeeling in einer Kamera! Was willst Du mehr?

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas "Mut machen".

Viele Grüße,
Frank

BadMan
15.03.2009, 23:08
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, möchte aber dennoch ein Gespräch von letztem Wochenende erzählen.
Ich war im Zoo Münster bei den Geparden und bin dort mit einem anderen Fotografen ins Gespräch gekommen.
Er besitzt selber eine Canon 40D und eine 5D und war gerade die 50D eines Bekannten am testen. Als er meine A700 sah war er ganz interessiert, erzählte, dass er früher auch immer Minolta hatte und ihn heute die Sonys wieder sehr interessieren würden. Seiner Meinung nach machen diese die schönsten und besten Fotos. Und was ich so von ihm gesehen habe, scheint er sein Handwerk zu verstehen.
Was ihn von einem Kauf oder Wechsel abhält ist, dass er halt inzwischen ein ganzes Arsenal an Canon-Objektiven besitzt.
So falsch kann man also mit einer Sony wohl nicht liegen.

RoDiAVision
15.03.2009, 23:32
Im Herbst 2008 war unser Fotoclub auf einer Hobbymesse mit einem Stand vertreten und dort habe ich ein wenig die digitale AV vorgeführt, überwiegend mit Naturaufnahmen.

Eine Person von einem benachbarten Stand schaute ganz interessiert zu und fragte anschließend mit welcher Kamera die Fotos entstanden wären, als dann der Name Sony fiel bekam ich ein sichtlich überraschtes Gesicht zu sehen:shock:

Das hätte er jetzt nicht gedacht, Nikon o. Canon war seine Vermutung.

Ich glaube Sony hat sein großes Image als Unterhaltungselektonik-Hersteller und da haben gute Kameras bzw.Objektive scheinbar keinen Platz :?

autofocus
16.03.2009, 10:08
Ich befürworte auch den Metz 48-1 digital für ca. 179 €.
Ein sehr guter Blitz, der drahtlos blitzen kann, HSS (Kurzzeitsynchronisation also kürzere Belichtungszeiten), ist manuell einstellbar und hat auch einen nach allen Seiten schwenkbaren Blitzkopf.

Einen Standfuß gibt es optional dazu, den kann man auch auf ein Stativ schrauben.

Matia
16.03.2009, 10:22
Ich befürworte auch den Metz 48-1 digital für ca. 179 €.
Ein sehr guter Blitz, der drahtlos blitzen kann, HSS (Kurzzeitsynchronisation also kürzere Belichtungszeiten), ist manuell einstellbar und hat auch einen nach allen Seiten schwenkbaren Blitzkopf.

Einen Standfuß gibt es optional dazu, den kann man auch auf ein Stativ schrauben.

Also den Standfuss kann man auf das Stativ schrauben?

Könnte ich den dann auch als zusätzlichen Blitz für Portrait brauchen und den zusammen mit Studioblitzen auslösen? Verfügt der über eine Fotozelle oder ähnliches?

eggett
16.03.2009, 10:45
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, möchte aber dennoch ein Gespräch von letztem Wochenende erzählen.
Ich war im Zoo Münster bei den Geparden und bin dort mit einem anderen Fotografen ins Gespräch gekommen.
Er besitzt selber eine Canon 40D und eine 5D und war gerade die 50D eines Bekannten am testen. Als er meine A700 sah war er ganz interessiert, erzählte, dass er früher auch immer Minolta hatte und ihn heute die Sonys wieder sehr interessieren würden. Seiner Meinung nach machen diese die schönsten und besten Fotos. Und was ich so von ihm gesehen habe, scheint er sein Handwerk zu verstehen.
Was ihn von einem Kauf oder Wechsel abhält ist, dass er halt inzwischen ein ganzes Arsenal an Canon-Objektiven besitzt.


Nichts gegen Sony, über den Unterschied zu den Ergebnissen von Canon lässt sich trefflich diskutieren. Je nach Motivbereich und Vorlieben ist das sicher auch nicht klar zu entscheiden. Aber der Bericht hier hört sich nun doch etwas abenteuerlich an.

Ein Tierfotograf (Ex Minolta, also analag oder DxD) mit 40D und 5D, samt einem "Arsenal" von Canonlinsen. Und der will zu Sony umsteigen, weil die die besten und schönsten Fotos machen? :roll:

Wohlgemerkt: umsteigen, nicht einsteigen. Da behaupte ich doch mal glatt: wenn man erstmal einige Zeit den leisen USM, den Nachführ-AF und den zitterfreien Sucher beim Anvisieren von Tieren mit Canon erlebt hat, steigt man nicht so einfach mehr um. Das Bildergebnis lasse ich mal bewusst außen vor, da hat sowieso jeder so seine eigene Btrachtungsweise ;)

amateur
16.03.2009, 11:00
Also den Standfuss kann man auf das Stativ schrauben?

Könnte ich den dann auch als zusätzlichen Blitz für Portrait brauchen und den zusammen mit Studioblitzen auslösen? Verfügt der über eine Fotozelle oder ähnliches?

Fotozelle mit Stativschraube gibt es für unter 10 EUR bei Ebay. Einfach mal in den vielen anderen Threads zum Thema Blitzen lesen.

Kombination von Studioblitzen und Systemblitzen ist wegen der unterschiedlichen Farbtemperatur des Lichts grundsätzlich problematisch und will entsprechend kontrolliert sein.

Ich habe den Eindruck, dass Du grundsätzlich auf dem falschen Dampfer bist. Du verlierst Dich in Detailfragen, die Du selbst teilweise beantworten könntest, wenn Du schon soweit wärst, dass sie relevant werden. ;) Da Du es aber offensichtlich nicht bist, wäre es angebracht, sich dem Thema Fotografie erst einmal relativ unbenommen zu nähern und daran zu wachsen. Mit welchem System Du das machst, ist erst einmal völlig egal. Der Kamera-Body ist da in der Regel die geringste Investition. Das gleiche gilt für die von von Dir angesprochenen Linsen, die Du kaufen willst. Die gibt es für alle Systeme in größerer Auswahl.

Über das System kann man dann später noch einmal nachdenken, wenn man anfangen sollte, in Premiumlinsen zu investieren. Dann aber verkauft man alle Superzoomlinsen und kleinen Bodies ohnehin, so dass ein Systemwechsel dann eigentlich nicht wirklich schmerzt. Ob ein solcher Wechsel später sinnvoll bzw. notwendig ist bleibt dann noch die Frage.

Viele Grüße

Stephan

Matia
16.03.2009, 11:22
Fotozelle mit Stativschraube gibt es für unter 10 EUR bei Ebay. Einfach mal in den vielen anderen Threads zum Thema Blitzen lesen.

Kombination von Studioblitzen und Systemblitzen ist wegen der unterschiedlichen Farbtemperatur des Lichts grundsätzlich problematisch und will entsprechend kontrolliert sein.

Ich habe den Eindruck, dass Du grundsätzlich auf dem falschen Dampfer bist. Du verlierst Dich in Detailfragen, die Du selbst teilweise beantworten könntest, wenn Du schon soweit wärst, dass sie relevant werden. ;) Da Du es aber offensichtlich nicht bist, wäre es angebracht, sich dem Thema Fotografie erst einmal relativ unbenommen zu nähern und daran zu wachsen. Mit welchem System Du das machst, ist erst einmal völlig egal. Der Kamera-Body ist da in der Regel die geringste Investition. Das gleiche gilt für die von von Dir angesprochenen Linsen, die Du kaufen willst. Die gibt es für alle Systeme in größerer Auswahl.

Über das System kann man dann später noch einmal nachdenken, wenn man anfangen sollte, in Premiumlinsen zu investieren. Dann aber verkauft man alle Superzoomlinsen und kleinen Bodies ohnehin, so dass ein Systemwechsel dann eigentlich nicht wirklich schmerzt. Ob ein solcher Wechsel später sinnvoll bzw. notwendig ist bleibt dann noch die Frage.

Viele Grüße

Stephan

Wahrscheinlich hast du vollkommen recht. Ich lasse mich wohl einfach zu schnell verunsichern, wenn ich irgendwo etwas lese, wie beispielsweise die fehlende Zusammenarbeit mit Studioblitzen.

Was mir eigentlich klar erscheint (wobei, sag niemals nie), dass ich keine Linsen für mehrere 1000€ kaufen werde. Insofern werde ich einfach schauen, wie ich günstig zu meinen gewünschten Brennweiten komme und halt manchmal ein paar Euros mehr als bei Canon investieren müssen.

BadMan
16.03.2009, 11:25
Ein Tierfotograf (Ex Minolta, also analag oder DxD) mit 40D und 5D, samt einem "Arsenal" von Canonlinsen. Und der will zu Sony umsteigen, weil die die besten und schönsten Fotos machen?
Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden oder ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt.
Er will NICHT umsteigen, eben weil er schon ein ganzes Equipment von C hat. Und ich denke, er sieht auch ganz klar die Vorteile von USM, IS etc. So wie ich das verstanden habe, hat er aber selber noch nicht mit dem aktuellen Sony-System gearbeitet, sondern hatte halt früher Minolta und auch die Bridges bis zur A2.
Und wenn er nicht schon ein System hätte, käme bei einem DSLR-Einstieg für ihn auf jeden Fall auch Sony in Betracht.
Was er (und ich) sagen wollte: Wenn es um die Bildqualität geht, spricht absolut nichts gegen Sony.

eggett
16.03.2009, 11:47
Er will NICHT umsteigen, eben weil er schon ein ganzes Equipment von C hat.

Das war mir schon klar.

hat er aber selber noch nicht mit dem aktuellen Sony-System gearbeitet

Das wird das Hauptproblem sein. Von Analog auf Canon, und dann unbekannterweise auf Sony? Als Tierfotograf? An sich nicht zu glauben. Und dann sagt er von einem ihm unbekannten System pauschal, das System mache die besten und schönsten Fotos? :roll: Kuriose Methodik.

Was er (und ich) sagen wollte: Wenn es um die Bildqualität geht, spricht absolut nichts gegen Sony.

Das hörte sich oben aber noch anders an ;)

Camobs
16.03.2009, 11:52
Wahrscheinlich hast du vollkommen recht. Ich lasse mich wohl einfach zu schnell verunsichern, wenn ich irgendwo etwas lese, wie beispielsweise die fehlende Zusammenarbeit mit Studioblitzen.

Wer sagt denn sowas?
Selbst die günstigen Walimexe haben eine Vorblitzunterdrückung, meist sogar in zwei Stufen.
Der bessere Weg ist ohnehin mit Infrarot, oder noch besser mit Funk auszulösen. Bei jedem System.

Viele Grüße,
Frank

clintup
16.03.2009, 16:26
Wahrscheinlich hast du vollkommen recht. Ich lasse mich wohl einfach zu schnell verunsichern, wenn ich irgendwo etwas lese, wie beispielsweise die fehlende Zusammenarbeit mit Studioblitzen.

Wann brauchst Du Studioblitze? Hast Du ein Studio?

Ich photographiere seit 35 Jahren mit SLR und hatte immer wieder Phasen mit sehr hoher Frequenz. Früher Film und manuell (SW, Dia), dann Film und Autofokus, dann digital (und nebenbei analog). Eine Studioblitzanlage habe ich noch nie benötigt oder vermißt. Und was soll sie Dir ohne Top-Linsen nützen?

chess
16.03.2009, 16:37
Wann brauchst Du Studioblitze? Hast Du ein Studio?

Ich photographiere seit 35 Jahren mit SLR und hatte immer wieder Phasen mit sehr hoher Frequenz. Früher Film und manuell (SW, Dia), dann Film und Autofokus, dann digital (und nebenbei analog). Eine Studioblitzanlage habe ich noch nie benötigt oder vermißt. Und was soll sie Dir ohne Top-Linsen nützen?

Wenn du z.B. mal Low- oder Highkey machen möchtest oder es dir einfach mal Spass macht, ein Porträt- Akt oder was auch immer Shooting im Studio mit kontrollierten Lichtbedingungen zu machen, wenn du einen Workshop in diesem Bereich besuchst, wenn du einfach mal ein Studio mieten willst usw. Das letzte Studioshooting habe ich mit der A700 und dem Ofenrohr gemacht. Studioblitze setzten nicht automatisch Top-Linsen voraus....

Die Sonys arbeiten übrigens genau so gut mit den Studioblitzen zusammen, wie alle andern Marken auch. Nur ist es so, wenn du ein Studio mietest oder einen Studioworkshop besuchst, sind diese Lokalitäten meistens auf Canon oder Nikon ausgelegt. Dann brauchst du für deine Sony entweder einen Blitzschuh (z.B. den alten Minolta FS-1100) um die Fernauslöser mit Mittelkontakt zu montieren oder das Synchronkabel (was aber nicht sehr bequem ist im Studio...so von wegen Stolperfalle...). Die alten FS-1100 tauchen von Zeit zu Zeit in der Bucht auf, ich habe meinen vergangene Woche für 18 Euro verkauft. Ausserdem sind auch billige China-Versionen davon in der Bucht zu finden. Und Sony würde - wenn ich mich richtig erinnere - das Teil auch noch neu anbieten, soll aber recht teuer sein...

Matia
16.03.2009, 16:47
Wann brauchst Du Studioblitze? Hast Du ein Studio?

Ich photographiere seit 35 Jahren mit SLR und hatte immer wieder Phasen mit sehr hoher Frequenz. Früher Film und manuell (SW, Dia), dann Film und Autofokus, dann digital (und nebenbei analog). Eine Studioblitzanlage habe ich noch nie benötigt oder vermißt. Und was soll sie Dir ohne Top-Linsen nützen?

Für mich wäre das einfach just for fun bei mir zu Hause. Portraits von der Freundin, vieleicht mal von Kollegen, etc. Aus Spass an der Freude und am experimentieren. Und ich denke, dass man auch mit günstigeren Linsen unterschiede sieht, ob mit oder ohne Blitze.

Einen FS-1100 habe ich übrigens, da habe ich mal bei einer auslaufenden Aktion zugeschlagen für knapp 20€.

mibu3000
16.03.2009, 20:11
Hallo Zusammen,

möchte nun noch kurz auf den Anfang des Thread Bezug nehmen und meine "Preis-Erfahrung" mit dem Sony-System einfließen lassen.

Habe vor einem guten Jahr die 3 Systeme Canon/Nikon/Sony in Bezug auf Einsteigerlinsen/Blitzgeräte verglichen und festgestellt das damals Sony wesentlich günstiger war...
Jedoch seit das Sony-System mit der Einführung der 300/350er angefangen hat zu boomen, sind die Preise leider ziemlich in die Höhe geschlagen.

Sony-Linsen ohne HSM/SSM und OS sind jetzt oft sogar teurer als die mit Vollausstattung für Nikon & Canon. Dies war damals noch nicht so....

Allgemein gibt es beim Sony-Systemzubehör große Lieferengpässe, was lt. einem Gespräch mit einem Händler die Preise in die Höhe schellen lassen hat.
Auch die Fremdhersteller waren nicht darauf vorbereitet und haben zu wenig "auf Lager", um die "fast Raritäten" zu fairen Preisen herzugeben...

Alles in Allem hoffe ich das sich das Preisblatt wieder wendet und man bald Sony-Zubehör für faire Preise bekommt, wie es z.B. bei Nikon der Fall ist !!!

Photongraph
22.03.2009, 14:02
Nicht ganz der japanische Yen-Wechselkurs macht Verluste gegenüber dem Euro.
+ die schlechte Lage der japanischen Wirtschaft und Konzerne...
Sony hat da auch bewusst die Preise erhöht.

UVP Erhöhungen sind auch bei Nikon und Canon spürbar, mittlerweile haben auch die Shops ihre Preise erhöht...

Derzeit gibt's Objektive und Bodys in England günstiger, wirklich viel günstiger..
Die Alpha 900 ist für 1800-1900 € (zum Preis der damaligen D300 UVP :lol:) derzeit zu haben. Ein Sony 70-200 G SSM für ca. 1300-1400 € :shock: :) Also fast so günstig wie das Canon 70-200 ohne IS in Deutschland... Und noch viel günstiger als das Canon 70-200 IS /Nikon 70-200 VR in Deutschland...

Jedoch auch da gibt's Gerüchte, dass die Preise dort angehoben werden.


Preise sind relativ zu sehen... Ich entsinne mich dennoch aber, dass das Sony 70-200 f/2,8 G SSM hierzulande ca. 1600-1800 € kostet und das Nikon Pendant nahezu das gleiche... Lediglich Canon lockt mit etwas geringfügigeren Preisen. (Ich hab da schon lange den Verdacht, dass Canon Preisdumping betreibt :D )

EDIT: um unnötige Preisdiskussuionen vorzubeugen kann ich diese Links aus dem dslr-forum nur empfehlen:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440084&highlight=Preise+Zeiss
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=437309&highlight=Preise+Zeiss&page=5

Und da es hier um die Objektivpreise geht, müsste dies unmittelbar auch mit dem Systemwahl zu tun haben. ;)

Vodka-Redbull
22.03.2009, 14:16
ich würde sowieso eher zu den Fremdherstellern greifen. Die sind doch meistens genauso gut und da sind auch keine Preisunterschiede zwischen den unterschliedlichen Systemen zu sehen. Nur die Sony Objektive selbst sind teilweise teurer als ihre C/N Gegenstück aber man muss ja nicht immer Sony nehmen.

@Threadersteller:
wenn du ein Weitwinkel-zoom suchst, es gibt einen neuen 10-24 von Tamron. ca. 50€ billiger als das Sigma 10-20 und ganz bisschen lichtstärker.
Welchen Weitwinkel gibts denn bei Canon den du bei Sony vermisst bzw. zu welchem Preis?

Hopser
22.03.2009, 14:21
wenn du ein Weitwinkel-zoom suchst, es gibt einen neuen 10-24 von Tamron. ca. 50€ billiger als das Sigma 10-20 und ganz bisschen lichtstärker.


Klasse, auf das Teil warte ich schon lange. Sagst Du uns/mir auch, wo ich das bekomme...?

Gruß
Harald

Fastboy
22.03.2009, 14:31
Klasse, auf das Teil warte ich schon lange. Sagst Du uns/mir auch, wo ich das bekomme...?

Gruß
Harald

Da sind wir wieder bei meinem nervigsten Problem unseres Systems. Die Wartezeit für Linsen der Fremdhersteller, die schon lange an C/N Bodys hängen ist mir eindeutig zu lang.

LG
Gerhard

Photongraph
22.03.2009, 14:39
Ich hab da andere Erfahrungen gesammelt:
Bestellt man sich zum Beispiel die teueren Objektive von Sony geht das relativ schnell. :shock:

Lediglich das 16-35mm f/2,8 und 70-400mm f/4,5-5,6 G SSM ist nirgends zu bekommen...

Ich weiss nicht wie es bei den Fremdherstellern ist... :shock: Ist es so schlimm da?

Alpha Pure
22.03.2009, 19:16
Da sind wir wieder bei meinem nervigsten Problem unseres Systems. Die Wartezeit für Linsen der Fremdhersteller, die schon lange an C/N Bodys hängen ist mir eindeutig zu lang.
LG
Gerhard


Ich denke dieser Punkt wird sich zu Gunsten von Sony ändern, sollten sie sich weiter am Markt etablieren. Nach dem Ausstieg von Minolta ist da halt einiges zu Bruch gegangen, welches nun nicht in 2 Jahren gekittet werden kann. Ich bin vor allem gespannt ob Tokina wieder einsteigt:?:

Grüße Alpha Pure

Vodka-Redbull
22.03.2009, 21:42
Klasse, auf das Teil warte ich schon lange. Sagst Du uns/mir auch, wo ich das bekomme...?

Gruß
Harald

keine sorge, das kommt schon noch. Angeblich im April und den haben wir ja bald ;)

Fastboy
23.03.2009, 11:34
Ich hab da andere Erfahrungen gesammelt:
Bestellt man sich zum Beispiel die teueren Objektive von Sony geht das relativ schnell. :shock:

Lediglich das 16-35mm f/2,8 und 70-400mm f/4,5-5,6 G SSM ist nirgends zu bekommen...

Ich weiss nicht wie es bei den Fremdherstellern ist... :shock: Ist es so schlimm da?

Mir geht es nicht um Linsen die bereits lieferbar sind.
Konkretes Bsp. Tamron 10-24 gibt es schon seit Monaten für C/N. Für unser System werden wir immer nur um einige Monate vertröstet. Tamron sagte und das 10-24 schon für vergangenes Jahr zu. Auch auf das Tamron 70-200/f2.8 mussten wir länger warten.

LG
Gerhard

Reisefoto
23.03.2009, 13:17
ich würde sowieso eher zu den Fremdherstellern greifen. Die sind doch meistens genauso gut ...

Das gilt allenfalls für die Linsen der einfachen bis mittleren Klasse. Zu den Objektiven der G- und Zeiss-Klasse gibt es nahezu keine Alternativen (das Forumstele könnte eine sein). Hinzu kommen bei Sigma erhebliche Qualitätsprobleme was das AF-Getriebe angeht.

Mit Ausnahme des 2,8/300 sind die Sonyobjektive inzwischen preilslich in wettbewerbsfähige Bereiche gesunken.

Hopser
27.03.2009, 16:10
Mir geht es nicht um Linsen die bereits lieferbar sind.
Konkretes Bsp. Tamron 10-24 gibt es schon seit Monaten für C/N. Für unser System werden wir immer nur um einige Monate vertröstet. Tamron sagte und das 10-24 schon für vergangenes Jahr zu. Auch auf das Tamron 70-200/f2.8 mussten wir länger warten.

LG
Gerhard


Ich habe noch einmal bei Tamron nach dem Lieferzeitpunk für das 10-24 (Sony) gefragt. Die Antwort lautete diesmal: Mitte Mai soll es im Handel sein. Bevor Nachfragen kommen, nein, das Jahr wurde nicht genannt...:(

Gruß
Harald