PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : First light für mein neues Sigma 1,4/50


TONI_B
14.03.2009, 11:54
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Schneegl28.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73506)

Eines der ersten Bilder, die mit dem Sigma 1,4/50mm entstanden sind.

Der erste Eindruck ist sehr gut: ein großes Stück Glas, sehr wertig verarbeitet, eine riesige Frontlinse :shock: :lol:

Superschneller AF: nachdem ich noch nie ein HSM-Objektiv in Händen hatte, war ich überrascht, wie schnell die A700 scharf stellen kann.

Die optischen Leistungen schauen auch sehr gut - zumindest nach den ersten paar Aufnahmen.

Nachdem das Wetter wieder schlechter wird, wird das Objektiv in den Keller verbannt und nach allen Regeln der Kunst durchgetestet. In zwei bis drei Tagen kann ich hoffentlich genaue Werte bezüglich MTF, Verzeichnung, Vignettierung usw. bekannt geben.

About Schmidt
14.03.2009, 12:54
Hallo,
sicherlich eine tolle Optik und ich freue mich mit dir, dass du so viel Spaß hast, an dem neuen Objektiv.

Aber,
das Bild wird der Optik nicht gerecht, es ist überbelichtet und einfach schlecht. Hier wird deutlich, dass immer noch der Fotograf und nicht die Optik das Bild macht. Sorry für die harten Worte, aber das kannst du (und das Objektiv) besser.

Gruß Wolfgang

TONI_B
14.03.2009, 13:25
Das Objektiv kann das sicherlich viel besser!
Ob ich es besser kann? :lol::lol:

Kein Problem: ich halte - die berechtigte Kritik - schon aus! :top:

Es war - wie gesagt - eines der ersten Bilder: gestern am Abend gekommne, heute hat kurz die Sonne geschienen, also raus in den Garten und das Blümlein fotografiert. Kein Anspruch auf Bildgestaltung usw. Dass die Schärfe auch nicht so perfekt sitzt, liegt erstens daran, dass es schon fast ein 100% Crop ist und die Schärfenebene offensichtlich nicht an der Blüte liegt. Aber vielleicht reicht es, um das Bokeh zu beurteilen.

Das Bild sollte eher eine Ankündigung sein, dass ich bald einen umfangreichen Test hier reinstellen werde...:cool:

Jens N.
14.03.2009, 13:27
Das Bild sollte eher eine Ankündigung sein, dass ich bald einen umfangreichen Test hier reinstellen werde...:cool:

Aber bitte nach den jetzt dafür offiziell geltenden Regeln ;)

TONI_B
14.03.2009, 13:33
Da fehlt mir leider die entsprechende Testtafel daür...:lol:

Ich kann nur meine bisher verwendete nehmen. Aber ich verspreche, dass ich nicht nur Testtafeln fotografieren werde, sondern auch "Real-Life"-Dinge im Vergleich mit allen meinen Objektiven, die 50mm haben.

alberich
14.03.2009, 13:36
Superschneller AF: nachdem ich noch nie ein HSM-Objektiv in Händen hatte, war ich überrascht, wie schnell die A700 scharf stellen kann.


Bitte nicht wieder das Märchen von dem schnelleren AF durch Ultraschall-Motor weiterverbreiten.
Ein HSM/SSM angetriebenes Objektiv muss nicht zwingend schneller sein, als ein konventionell (Stangen-AF) angetriebenes.
Das hat eben auch was mit der Übersetzung des jeweiligen Objektivs zu tun und nicht primär mit der Art des Antriebs.
Einfach nur "SSM/HSM - gleich schneller" stimmt so einfach nicht, wird aber immer wieder kolportiert.

TONI_B
14.03.2009, 13:57
Habe ich ja auch nicht behauptet, oder?

Ich habe extra darauf hingewiesen, dass ich überrascht war, wie schnell die A700 scharfstellen kann: da habe ich natürlich nur den Vergleich zu meinen anderen Objektiven! Dass das SAL18250 dazu im Vergleich eine Schnecke ist, ist wohl klar. Aber auch mein "schnellstes" Objektiv, ein altes 2,8/135, ist langsamer.

Das sind aber auch nur subjektive Eindrücke nach 20min mit dem Objektiv im Garten und ein paar Testbildern.

TONI_B
17.03.2009, 14:26
Ok, dann hol ich den Thread mal wieder hoch, denn die ersten Tests (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/uebersicht.htm) des Sigma 1,4/50mm sind fertig!

Für den Beginn einmal nur "nackte" Zahlen und Diagramme - Bilderchen und Interpretationen folgen in ein paar Tagen...

krems11
19.03.2009, 19:36
Hallo Toni,

nachdem ich derzeit daran denke, mir diese Linse zu kaufen - mein erstes Sigma, brenne ich geradezu darauf, Beispielphotos zu sehen.

Auch ein kleiner Erfahrungsbericht wird sehr spannend.

Schönen Dank schon jetzt.

TONI_B
20.03.2009, 08:36
Sobald das Wetter schöner ist und ich auch ein bisschen mehr Zeit habe, kommen auch Bilder. Am Wochenende werde ich die Indoor-Testaufnahmen zusammenstellen.

Ich hätte auch kein Problem dir die Optik ein paar Tage zur Verfügung zu stellen!

TONI_B
20.03.2009, 09:26
...das Bild wird der Optik nicht gerecht, es ist überbelichtet und einfach schlecht... Sehr später Nachtrag: ich bin heute zufälligerweise an einem anderen PC und muss mit Erschrecken feststellen, dass das Bild am Anfang dieses Thread auf diesem Monitor wirklich extrem überbelichtet erscheint. :cry:

Auf meinem EIZO wirken die Bilder viel dunkler!

Brauch ich wirklich eine Hardware-Kalibration, damit ich vernünftige Bilder bekomme?

cdan
20.03.2009, 10:45
Meine Monitore sind mit dem Spyder3Pro auf 6500K/2,2 Gamma kalibriert und zeigen dein Bild ebenfalls überbelichtet an.

real-stubi
20.03.2009, 10:52
Meine Monitore sind mit dem Spyder3Pro auf 6500K/2,2 Gamma kalibriert und zeigen dein Bild ebenfalls überbelichtet an.

Ein Blick aufs Histogramm lässt eigentlich keine Überbelichtung vermuten ;)
Aber ich finds auch ein wenig hell...

MfG
Stubi

spider pm
20.03.2009, 11:20
moin

hmm - ich habe das Sigma 120-400 HSM und finde einige Bilder auch zu hell wenn ich mich auf die Belichtung (A-Modus) verlasse ... Streulichtblende ist immer aufgesetzt ...

kann es am "Glas" liegen ???


pierre

krems11
20.03.2009, 12:06
Ich hätte auch kein Problem dir die Optik ein paar Tage zur Verfügung zu stellen!

Vielen herzlichen Dank für dieses großzügige Angebot.

Ich warte mal auf die Bilder, und komme dann ggf. auf Dein nettes Angebot zurück.

TONI_B
20.03.2009, 14:34
Ein Blick aufs Histogramm lässt eigentlich keine Überbelichtung vermuten ;)
Aber ich finds auch ein wenig hell...

MfG
Stubi Genau das ist auch mein Problem: die Kamera belichtet genau so, das Histogramm schaut eigentlich nicht so schlecht aus und der Monitor ist zwar nicht hardwarekalibriert, aber ich kann mit dieser Einstellung gut arbeiten. Stelle ich den Monitor heller oder dunkler, habe ich das Gefühl, dass manche Graustufen "absaufen" oder "zugehen"...

TONI_B
23.03.2009, 16:00
Ein erster Vergleich für das Sigma 1,4/50 bezüglich Auflösung:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vergl_A1_web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74445)

Im Vergleich mit einem 20 Jahre alten Minolta 1,7/50, einem M42 Pentax 1,4/50 und dem SAL18250 bei 50mm.

Ingo L.
23.03.2009, 16:05
OK, das Minolta 50 1.7 verlangt nach kräftigem Abblenden, aber die Ergebnisse hier erstaunen mich doch sehr! :shock:
Scheint fast ein Montagsexemplar des 50er Minoltas zu sein, oder!?
Gruß,
Ingo

whz
23.03.2009, 17:13
Net wirklich, dürfte mit meinem (ehemaligen) 50er ziemlich gleich auf sein :cool:

Jedenfalls ist das Sigma ein ernst zu nehmendes Ding. Gratuliere Toni für die professionelle Testung :top:

Schöne Grüße aus der Steiermark
Wolfgang

TONI_B
23.03.2009, 17:14
Ja, mich hat MEIN 1,7/50 auch nie überzeugt, vorallem weil hier dieses Objektiv sehr oft gelobt wird. Wobei ich aber sagen muss, dass es eines der ersten war. 20 Jahre ist sogar untertrieben - ich habs 1985 gekauft...


Bevor irgendwer auf die Idee kommt, dass die Fokussierung nicht stimmt: alle Objektive wurden mit einem Makro-Einstellschlitten in 5mm Schritten (=ca. 1/10 der Schärfentiefe) so lange verstellt, bis die MTF-Werte in der Bildmitte ein Maximum erreichten.


EDIT: Schärfentiefe war falsch angegeben!

XG1
23.03.2009, 17:31
Ja, mich hat MEIN 1,7/50 auch nie überzeugt, vorallem weil hier dieses Objektiv sehr oft gelobt wird. Wobei ich aber sagen muss, dass es eines der ersten war. 20 Jahre ist sogar untertrieben - ich habs 1985 gekauft...


Bevor irgendwer auf die Idee kommt, dass die Fokussierung nicht stimmt: alle Objektive wurden mit einem Makro-Einstellschlitten in 5mm Schritten (=ca. halbe Schärfentiefe) so lange verstellt, bis die MTF-Werte in der Bildmitte ein Maximum erreichten.

Au weia. Mehr und mehr lerne ich, wie "unmöglich" es ist, Objektive objektiv zu testen... aber an was soll man sich dann bei der Kaufentscheidung halten?

BeHo
23.03.2009, 17:47
Sehr später Nachtrag: ich bin heute zufälligerweise an einem anderen PC und muss mit Erschrecken feststellen, dass das Bild am Anfang dieses Thread auf diesem Monitor wirklich extrem überbelichtet erscheint. :cry:
Also extrem überbelichtet finde ich das Bild nicht. Aber zu hell ist es schon.

Auf meinem EIZO wirken die Bilder viel dunkler!

Brauch ich wirklich eine Hardware-Kalibration, damit ich vernünftige Bilder bekomme?
Probier doch mal ctscreen (http://www.heise.de/ct/ctscreen/) aus. Zumindest eine recht brauchbare Helligkeits- und Kontrasteinstellung lässt sich damit einstellen.

eiq
23.03.2009, 18:03
OK, das Minolta 50 1.7 verlangt nach kräftigem Abblenden, aber die Ergebnisse hier erstaunen mich doch sehr! :shock:
Scheint fast ein Montagsexemplar des 50er Minoltas zu sein, oder!?
Muss nicht sein. Ich habe damals (D7D u.a. mit 50/1,7) auch nie verstanden, warum alle das Objektiv dermaßen toll fanden. Komischerweise liefern immer nur diejenigen Bild"beweise", die ein (angeblich) schlechtes Exemplar haben. Die mit den superwunder-50ern halten sich immer bedeckt … sehr verdächtig. ;)

Gruß, eiq

Schmiddi
23.03.2009, 19:14
Ich habe mein 1,7/50 nie gestest - aber die Serie erinnert mich durchaus an meine Bildergebnisse. An der D7D/A700 war es durchaus klasse (etwas abgeblendet) - aber die A900 guckt halt auch in die Randbereiche und Ecken...

Viele Grüße,
Andreas

TONI_B
23.03.2009, 19:24
Damit kein Irrtum aufkommt: die Aufnahmen wurden mit einer A700 gemacht - nix FF!

Hab ich vergessen zu erwähnen - sorry!

Jens N.
23.03.2009, 23:52
Brauch ich wirklich eine Hardware-Kalibration, damit ich vernünftige Bilder bekomme?

Nein, aber es kann hilfreich sein ;)

Ich habe mich auch gewundert, welchen Unterschied ein neuer Monitor und auch so eine Kalibrierung machen kann.

Was die Testreihe angeht: das Sigma ist im direkten Vergeleich schon klasse. Man sollte aber auch den Preisunterschied zwischen diesem und dem Minolta 50mm /1,7 nicht vergessen (ca. Faktor 3, allerdings dann auch neu vs. gebraucht und HSM vs. Stangenantrieb) ;) Schade, daß das Minolta/Sony 50mm /1,4 nicht dabei war.

TONI_B
24.03.2009, 08:09
Nein, aber es kann hilfreich sein ;)

Ich habe mich auch gewundert, welchen Unterschied ein neuer Monitor und auch so eine Kalibrierung machen kann. Monitor ist neu und auch hoffentlich einer der besseren: EIZO S2231W.

Was die Testreihe angeht: das Sigma ist im direkten Vergeleich schon klasse. Man sollte aber auch den Preisunterschied zwischen diesem und dem Minolta 50mm /1,7 nicht vergessen (ca. Faktor 3, allerdings dann auch neu vs. gebraucht und HSM vs. Stangenantrieb) ;) Schade, daß das Minolta/Sony 50mm /1,4 nicht dabei war. 1,4/50 habe ich leider keines. Aber wenn mir wer eines leiht für eine Woche, kann ich es gerne in den Vergleich mit reinnehmen. :cool:

Die nächsten Auswertungen sind schon fast fertig - da kommt heute noch was...:!:

TONI_B
24.03.2009, 10:53
Hier einmal keine Testtafel, sondern ein "lebendes" Objekt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VergleichPuppe.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74504)

Abstand war ca. 1m. D.h. die Schärfentiefe ist ca. 1cm bei 10µm Zerstreuungskreis (=Nyquistkriterium bei 5µ Pixel). Scharfstellung erfolgte manuell mit Einstellschlitten auf optimale Schärfe in Bildmitte auf dem Auge der Puppe. Im Bild rechts oben kann man den Effekt erkennen, wenn man +/-5mm vom optimalen Fokus weg ist d.h. sich gerade an den Grenzen der rechnerischen Schärfentiefe befindet.

Für mich die Erkenntnis, dass bei f/1,4 eine optimale Scharfstellung nahezu ein Ding der Unmöglichkeit bzw. reines Glücksspiel ist...

modena
24.03.2009, 11:02
Hier seh ich jetzt ab F2.0 nicht mehr die gewaltigen Unterschiede zwischen dem Sigma und dem alten Minolta.

Hast du jemanden mit einem Minolta/Sony 50mm F1.4 in der Gegend?
Wäre interessant zu wissen...

LG

eiq
24.03.2009, 11:07
Für mich die Erkenntnis, dass bei f/1,4 eine optimale Scharfstellung nahezu ein Ding der Unmöglichkeit bzw. reines Glücksspiel ist...
Mit einem guten AF ist das eigentlich kein Problem.

Gruß, eiq

TONI_B
24.03.2009, 11:09
Mit einem guten AF ist das eigentlich kein Problem.

Gruß, eiq Na, das bezweifel ist erst mal...:lol:


Genauere Analyse davon muss ich mir noch überlegen und durchführen.:roll:

rainerte
24.03.2009, 11:21
XG1: "Au weia. Mehr und mehr lerne ich, wie "unmöglich" es ist, Objektive objektiv zu testen... aber an was soll man sich dann bei der Kaufentscheidung halten?"

An den eigenen Eindruck, in der Praxis, nicht unter laborähnlichen Bedingungen. Bei Neuware muss dann ggf. vom Rückgaberecht Gebrauch machen.
Zur Diskusion um das 1,7/50: Das hatte ich mehrfach und die Qualität bei offener Blende streute mächtig (nein, die "Testbilder" hab ich nicht mehr). Hoffe, das ist beim Sigma 1,4/50 und beim Sony 1,4/50 anders ....

TONI_B
24.03.2009, 12:15
Über Serienstreuungen kann ich natürlich keine Aussage treffen, aber meine Messwerte stimmen mit jenen von photozone sehr gut überein:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SigmaVPZ.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74509)

cdan
24.03.2009, 12:42
Testfotos sind eine Seite und die Schärfe sollte schon stimmen. Die rein technische Betrachtung des Objektivs - auch gut. Aber wie sieht es jetzt mit Bildern aus? Wie ist das Bokeh und wie sind die Farben? Wie ist das Handling, wie fühlt es sich an und wie treffsicher ist der Fokus bei Offenblende? Wie ist das Verhalten bei Available Light? Das sind viel spannendere Fragen, denn das Objektiv ist nur ein Hilfsmittel auf dem Weg zu guten Bildern.

firepoint
24.03.2009, 12:52
Hallo erstmal,

ich habe im Internetnet noch einige Beispielbilder vom Sigma 50mm 1,4 von der Zeitschrift d-pixx gefunden. Leider mit einer 350D von Canon geschossen.
http://www.d-pixx.de/contentbilder/1489-praxisbilder-mit-sigmas-1450-mm-ex-dg-hsm (ich musste auf das Objektiv klicken, bevor die Bilder erschienen)

Ich habe übrigens ein 50mm 1,4 Sony Objektiv und eine Alpha 700. Allerdings würde ich es ungern für eine Woche zu einem Vergleichstest entbehren. Obwohl ich natürlich genauso gespannt wie ihr auf einen Vergleich der beiden wäre. Ich wohne aber in Berlin. Falls ein Treffen hier möglich wäre, bin ich natürlich dabei.
Ich spiele nämlich auf Grund des Vergleich mit dem Minolta 50mm 1,7 auch schon mit einem Austausch des Objektivs.

Jens N.
24.03.2009, 13:15
Mit einem guten AF ist das eigentlich kein Problem.

Scharfstellen ist eine Sache, dann auch in der Schärfeebene zu bleiben eine andere - freihand tatsächlich so gut wie unmöglich.

Und es ist schön zu sehen, wie sich das ach so schlechte 50mm /1,7 bei dieser neuen Vergleichsreihe mit den "Praxisbildern" schlägt. Das zeigt auch, daß zwischen solchen Charts und der Praxis ein Unterschied besteht. Dann muß man noch den Abstand bedenken (bei 5, 50 oder 500m kann das alles schon wieder ganz anders aussehen) usw. DAS ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, weshalb ich von dieser Testerei auch mittlerweile fast ganz abgekommen bin. So ein Chart bildet immer nur einen Aspekt ab - ist zwar vergleichsweise einfach zu machen und noch am ehesten vergleichbar, aber die Aussagekraft bleibt eben auch auf die beschriebene Situation und auch das verwendete Objektiv beschränkt. Wobei es speziell bei den Minolta 50ern so etwas wie Serienstreuung (IMO ohnehin ein völlig überstrapazierter Begriff, die meisten Probleme lassen sich tatsächlich auf ungenaue Fokussierung zurückführen) meiner Erfahrung nach eigentlich nicht gibt. Diese Teile sind sowas von simpel aufgebaut...

Na jedenfalls sind -und das ist eigentlich auch nichts neues- die Minolta 50er offen durchaus brauchbar, auch wenn sie absolut gesehen etwas weich sein, bzw. in so einem Vergleichstest etwas alt aussehen mögen. Letztendlich ist das auch eine Frage der Ansprüche und vieler anderer Faktoren - was dann auch erklärt, wieso mancher begeistert ist und der andere es mies findet (und dazwischen scheint es in Foren meist ja eh nichts zu geben :roll: ).


Ich spiele nämlich auf Grund des Vergleich mit dem Minolta 50mm 1,7 auch schon mit einem Austausch des Objektivs.

Guck, da geht's schon los.

TONI_B
24.03.2009, 13:37
Testfotos sind eine Seite und die Schärfe sollte schon stimmen. Die rein technische Betrachtung des Objektivs - auch gut. Aber wie sieht es jetzt mit Bildern aus? Wie ist das Bokeh und wie sind die Farben? Wie ist das Handling, wie fühlt es sich an und wie treffsicher ist der Fokus bei Offenblende? Wie ist das Verhalten bei Available Light? Das sind viel spannendere Fragen, denn das Objektiv ist nur ein Hilfsmittel auf dem Weg zu guten Bildern. Ich werde auch noch andere Bilder nachliefern. Zuerst gibt es noch einiges an Messwerten. Wobei ich mich bezüglich Bokeh und Farben sehr zurückhalten werde - das ist nicht mein Ding. Da spielen so viele Unwägbarkeiten eine Rolle - das überlasse ich gerne anderen...:D

TONI_B
24.03.2009, 13:47
Scharfstellen ist eine Sache, dann auch in der Schärfeebene zu bleiben eine andere - freihand tatsächlich so gut wie unmöglich. Genau so sehe ich das auch. Ich glaube auch - ohne es (derzeit noch) beweisen zu können - dass der AF bei 1,4 und geringen Abständen sehr große Probleme hat. Rein aus technischen Gründen.

Und es ist schön zu sehen, wie sich das ach so schlechte 50mm /1,7 bei dieser neuen Vergleichsreihe mit den "Praxisbildern" schlägt. Das zeigt auch, daß zwischen solchen Charts und der Praxis ein Unterschied besteht. Dann muß man noch dan Abstand bedenken (bei 5, 50 oder 500m kann das alles schon wieder ganz anders aussehen) usw. DAS ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, weshalb ich von dieser Testerei auch mittlerweile fast ganz abgekommen bin. Da muss ich dir aus Prinzip widersprechen: auch die Testtafelaufnahmen sind PRAXIS! THEORIE wäre ein Objektiv zu rechnen und die rechnerischen MTF-Kurven zu vergleichen! Aber vielleicht können wir uns auf Messpraxis und fotografische Praxis einigen? :lol:

Wobei es speziell bei den Minolta 50ern so etwas wie Serienstreuung (IMO ohnehin ein völlig überstrapazierter Begriff, die meisten Probleme lassen sich tatsächlich auf ungenaue Fokussierung zurückführen) meiner Erfahrung nach eigentlich nicht gibt. Diese Teile sind sowas von simpel aufgebaut... Da bin ich auch bei dir: es wird sicher zu oft der "Serienstreuung" was zugeschoben, was vielleicht eigenes Unvermögen ist (mit den Meriten eines technischen Teils umzugehen). Aber was es schon gibt, ist die Empfindlichkeit von optischen Rechnungen bezüglich Fehlertoleranz: in der Astronomie gibt es relativ einfach aufgebaute System aus zwei Spiegeln, die sind aber so empfindlich, dass eine Abweichung im µm-Bereich die Abbildung erkennbar verschlechtert. Es gibt aber auch Systeme (zB. im Schmidt-System die Korrektionsplatte), wo man Teile einige mm verschieben kann und die Abbildungsleistung ändert sich nicht.

Wir kennen all die Rechnungen nicht, also können wir darüber nicht viel sagen. NUR ist es zB. beim berühmt-berüchtigten CZ16-80 möglich, dass dies so eine empfindliche Rechnung ist.

Jens N.
24.03.2009, 13:56
Aber vielleicht können wir uns auf Messpraxis und fotografische Praxis einigen? :lol:

Natürlich.

Da bin ich auch bei dir: es wird sicher zu oft der "Serienstreuung" was zugeschoben, was vielleicht eigenes Unvermögen ist (mit den Meriten eines technischen Teils umzugehen). Aber was es schon gibt, ist die Empfindlichkeit von optischen Rechnungen bezüglich Fehlertoleranz: in der Astronomie gibt es relativ einfach aufgebaute System aus zwei Spiegeln, die sind aber so empfindlich, dass eine Abweichung im µm-Bereich die Abbildung erkennbar verschlechtert. Es gibt aber auch Systeme (zB. im Schmidt-System die Korrektionsplatte), wo man Teile einige mm verschieben kann und die Abbildungsleistung ändert sich nicht.

Das ist klar, also daß manche Objektive/Linsensysteme anfälliger sind als andere, schon rein mechanisch. Nur kann ich aus eigener Erfahrung mit diversen verschiedenen Exemplaren des 50ers sagen, daß die alle gleich waren. Selbst wenn ich sie mal zur Reinigung geöffnet habe oder so - selbst dabei verschiebt oder dejustiert sich nichts, du kennst den Aufbau ja aus eigener Erfahrung.

NUR ist es zB. beim berühmt-berüchtigten CZ16-80 möglich, dass dies so eine empfindliche Rechnung ist.

Solche (aktuellen) Zooms sind etwas anderes, klar. Mir ging es jetzt aber eigentlich nur um die 50er. Und da wage ich mal die Behauptung, daß es da so etwas wie eine Serienstreuung nicht gibt. Defekte oder Fokusprobleme sind natürlich etwas anderes, wobei auch letzteres mit den Teilen meiner Erfahrung nach eher unkritisch ist: an meiner justierten D5D verhielten sich bisher sämtliche Exemplare in dieser Beziehung völlig gleich (gut-mütig). Die berühmte Ausnahme war ein Sony 50mm /1,4, das ich mal an der Kamera (bzw. beiden Kameras) hatte: reproduzierbarer backfokus, ganz im Gegensatz zu meinem Minolta 50mm /1,4 RS, bzw. auch den früheren Versionen. Ähnliches war ja auch im Dpreview review des Sony beschrieben. Erklären kann ich mir das aber ehrlich gesagt nicht. Könnte das vielleicht mit der veränderten Vergütung des Sony (verglichen mit den Minoltas) zusammen hängen?

eiq
24.03.2009, 14:12
Genau so sehe ich das auch. Ich glaube auch - ohne es (derzeit noch) beweisen zu können - dass der AF bei 1,4 und geringen Abständen sehr große Probleme hat.
Bei Sony mag das vielleicht so sein, bei anderen Herstellern scheint es kein Problem zu sein. Selbst bei Flickr - der Abfallgrube der Fotoseiten - kann man über pixel-peeper.com diverse Beispiele finden, die per AF bei Blende 1,4 scharf fotografiert werden konnten.
Nutzer von Canonkameras schicken ja sowieso alles ein, was nicht auf den Millimeter exakt fokussiert, daher muss es funktionieren, sonst wären die Kameras und Objektive immer beim Service … ;)

Gruß, eiq

TONI_B
24.03.2009, 15:07
So, die letzten beiden Ergebnisse für heute - dann muss ich wieder ein paar Tage arbeiten...:cool::lol:

Bezüglich Vignettierung ist das Sigma 1,4/50 offenbar einzigartig - kein Wunder bei dieser Frontlinse.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VergleichV_web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74530)

Zur quantitativen Auswertung wurden jeweils linescans von der Bildmitte zu den äußersten Ecken gelegt, die erhalten vier Kurven gemittelt und jeweils auf 100% normiert

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VignDatenXls_web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74531)

TONI_B
24.03.2009, 15:16
Das ist klar, also daß manche Objektive/Linsensysteme anfälliger sind als andere, schon rein mechanisch. Nur kann ich aus eigener Erfahrung mit diversen verschiedenen Exemplaren des 50ers sagen, daß die alle gleich waren. Selbst wenn ich sie mal zur Reinigung geöffnet habe oder so - selbst dabei verschiebt oder dejustiert sich nichts, du kennst den Aufbau ja aus eigener Erfahrung. Ja, viel einfacher und robuster geht es eh kaum. Aber ich meinte nicht so sehr die Robustheit im Betrieb, sondern eher die herstellungsbedingten Streuungen der Einzelkomponenten - und die muss es ganz einfach geben. Die Frage ist nur, wie sehr sie sich auswirken. Und da gibt es sicher extrem Unterschiede in den optischen Rechnungen.

...Ähnliches war ja auch im Dpreview review des Sony beschrieben. Erklären kann ich mir das aber ehrlich gesagt nicht. Könnte das vielleicht mit der veränderten Vergütung des Sony (verglichen mit den Minoltas) zusammen hängen? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen. Die Vergütung hat sicher massiven Einfluß auf den Kontrast, Reflexionen usw. - aber auf den AF? Müsste schon ziemlich blöd hergehen, wenn sie zB. Probleme mit der Polarisation hätten. Vergütungsschichten drehen sehr gern auch die Polarisationsebene.

Warum gibt es hier keinen, der einen direkten Draht zur Entwicklungsabteilung von Sony/Minolta hat? Es wär unheimlich spannend mit einem Insider solche Dinge zu besprechen. Aber wahrscheinlich ist das alles "streng geheim" :cool::lol:

TONI_B
12.04.2009, 19:10
Ich hol den Thread mal wieder hoch. Bin zwar vor lauter Urlaubs-"Stress" noch immer nicht dazu gekommen, "richtige" Vergleichsaufnahmen aller meiner 50mm Objektive mit dem neuen Sigma 1,4/50 zu machan, dafür hatte ich es im Schiurlaub bei einer Nachtaufführung der Schilehrer im Einsatz:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SNB.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76203)

So nebenbei kam ein kleiner Vergleichstest bezüglich Koma am Bildfeldrand zustande:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/KomaV.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76206)

Obige Bilder sind Ausschnitte aus der linken unteren Ecke:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/KomaGanz.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76205)

Schaut eigentlich ab f/2 sehr gut aus!

Als Draufgabe gabs noch ein spektakuläres Feuerwerk (das ist aber mit dem SAL18250 gemacht):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/FW.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76208)

TONI_B
13.04.2009, 16:32
Auch wenn das schön langsam ein Monolog wird, poste ich meine Ergebnisse...:lol:

Etwas für alle Bookeh-Freunde:

f/1,4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/S1450_Boo.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76293)

f/2,0
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/S2050_Boo.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76294)

f/2,8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/S2850_Boo.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76295)

f/4,0
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/S4050_Boo.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76296)

krems11
14.04.2009, 14:24
Vielen Dank für die Beispielphotos.

Ich tendiere immer mehr dazu, mir die Linse zu kaufen, da ich für Museen, Schlösser, etc., ein richtig lichtstarkes Objektiv suche. Hier scheint das Sigma derzeit erste Wahl zu sein.

Warte jetzt nur noch ab, dass mein Händler das Objektiv in den Laden bekommt.

TONI_B
14.04.2009, 16:10
Ich habe mich ja bis jetzt zuückgehalten, was eine subjektive Beurteilung anlangt und immer nur Zahlen, Diagramme und die paar Bilderchen gezeigt. Aber ich würde sagen, dass ab f/2 am Crop alles ok ist: Vignettierung dank großer Frontlinse absolut vernachlässigbar; Verzeichnung nahe Null; Schärfe und Kontrast mit sehr geringem Randabfall sehr gut! Ab f/4 traue ich mich fast das Wort "nahezu perfekt" in den Mund zu nehmen...:lol:

Anfang nächste Woche möchte ich alle meine 50er am Belvedere in Wien testen (hoffentlich spielt das Wetter mit!). Dann gibt es noch mehr Vergleichsbilder.

Übrigens sind die Gänseblümchenbilder jpg out of cam: d.h. auch nicht beschnitten. Da sieht man, dass sogar bei f/1,4 keinerlei Vignettierung sichtbar ist

krems11
15.04.2009, 08:45
Anfang nächste Woche möchte ich alle meine 50er am Belvedere in Wien testen (hoffentlich spielt das Wetter mit!). Dann gibt es noch mehr Vergleichsbilder.

Darauf warte ich mit Spannung, denn dann kann ich leichter beurteilen, welches 50er es nun wirklich werden soll.

binbald
15.04.2009, 09:00
Vielen Dank für die Bilder und all das Testen - auch wenn ich nicht viel dazu geschrieben habe, halte ich das für aufschlussreich und interessant.

Zu Deinen Bokeh-Bildern: Weit offen halte ich das Sigma hier für ausgewogener und schöner als das Minolta/Sony (so weit man das von diesen wenigen Bildern sagen kann), abgeblendet bin ich mir nicht so sicher.

TONI_B
15.04.2009, 10:14
Darauf warte ich mit Spannung, denn dann kann ich leichter beurteilen, welches 50er es nun wirklich werden soll. Na, dann hoffen wir auf schönes Wetter Montag oder Dienstag...:lol:

Neben dem Sigma 1,4/50 wird das "uralte" Minolta 1,7/50; ein noch älteres Pentax 1,4/50; das SAL1870; das SAL18250 und das 35-105 getestet.

eiq
15.04.2009, 10:18
Neben dem Sigma 1,4/50 wird das "uralte" Minolta 1,7/50; ein noch älteres Pentax 1,4/50; das SAL1870; das SAL18250 und das 35-105 getestet.
Ich höre die Minolta 50/1,4-Verfechter jetzt schon sagen, dass dieses Objektiv alles andere in den Schatten gestellt hätte - wenn es denn mit verglichen worden wäre. :lol:

Ich freue mich auf den Vergleich!

Gruß, eiq

oetzel
15.04.2009, 12:30
Neben dem Sigma 1,4/50 wird das "uralte" Minolta 1,7/50; ein noch älteres Pentax 1,4/50; das SAL1870; das SAL18250 und das 35-105 getestet.

Schade, dass Du keine a900 hast? Da hätte mich gerade das 50/1,7 und das Sigma interessiert. Weil ich das eine habe und das andere nicht ;) Da muss man ja mal ein "Upgrade" in Betracht ziehen, falls es ein "Upgrade" ist.

Grüße
Michael

modena
15.04.2009, 14:07
Hast nicht jemanden mit einem Minolta oder Sony 50er 1.4 in der Gegend?
Würde den Vergleich deutlich interessanter gestalten....

LG

TONI_B
15.04.2009, 17:43
Schade, dass Du keine a900 hast? ...Ja, das finde ich auch schade! :cool::lol:

TONI_B
15.04.2009, 17:44
Hast nicht jemanden mit einem Minolta oder Sony 50er 1.4 in der Gegend? ... Wenn es mir wer im Raum Wien für 2-3 Tage leihen könnte, bin ich gerne bereit es bei den "normalen" Bildern mitlaufen zu lassen bzw. auch die MTF-Werte u.a. zu bestimmen.

TONI_B
22.04.2009, 21:25
Endlich geschafft!

Hier (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/vergleich50/vergleich50.htm) gibt es den Vergleich meiner 50er.

Wie immer ohne Kommentar. Jeder soll sich selbst ein Bild - speziell über das Sigma 1,4/50 - machen.

real-stubi
22.04.2009, 21:56
Endlich geschafft!

Hier (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/vergleich50/vergleich50.htm) gibt es den Vergleich meiner 50er.

Wie immer ohne Kommentar. Jeder soll sich selbst ein Bild - speziell über das Sigma 1,4/50 - machen.

Mensch,

nen Haufen Arbeit hast du dir da gemacht.
Vielen Dank, dass du uns teilhaben lässt.
Ich denke, hier zeigt sich, dass das Sigma tatsächlich nicht von schlechten Eltern ist. Bleibt der Vorteil von Größe und Gewicht auf der Seite des Minoltaobjektivs.
Wenn ich nicht solche Bedenken bezüglich des Sigmaservices (vor allem Verfügbarkeit von Reparaturwillen und Ersatzteilen in ein paar Jahren) hätte, würde ich sehr intensiv drüber nachdenken... :)

MfG
Stubi

heldgop
22.04.2009, 22:43
Viele dank für den Test! Bestätigt das was wir eigentlich schon alle wussten :D

Schön auch das du ein sehr kontrastreiches motiv gewählt hast, da sieht man schön die folgen der Sphärischen abberation bei den klassischen 50mm. Das 1,4er würde da wohl auch nicht viel besser aussehen...

Bzgl. anfällige sigma teile. Das 50mm würde ich als sehr robust einschätzen, es hat ja keinen zoom und auch beim Fokus wird das gesammte linsen paket verschoben (is zumindestens beim 30mm so) da kann sich ja eigentlich nix dejustieren. Und Zähne die karies bekommen können gibts ja auch net.

mfg

krems11
22.04.2009, 22:48
Vielen herzlichen Dank für die Mühe, Toni.

Wie heißt's so schön - der Vergleich macht Sie sicher. Ist wohl auch hier so.

Jedenfalls werde ich für meine Norwegen-Kreuzfahrt im Juni das Sigma sicher in der Tasche dabei haben.

BicTic
22.04.2009, 22:54
Vielen Dank für all Deine Arbeit!

Ich besitze das Objektiv auch seit ein paar Wochen und bin schwer begeistert. Hatte vorher übrigens sowohl ein Minolta 1,7 wie auch 1,4 und muss sagen, dass das Sigma subjektiv beide schlägt. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Wahl und obwohl ich nur bedingt etwas auf Zahlen und Tabellen gebe (da mir meine Bilder wichtiger sind;)) fühle ich mich in meiner Wahl durch Deine Tests bestätigt :)
Ich besitze leider auch "nur" eine A700 und kann daher nix an Beispielbildern bzgl FF beisteuern.

Gruss Christoph

Maze
25.04.2009, 07:56
Vielen Dank für Deine Arbeit

Kann noch jemand was zum Bokeh des Sigma sagen ?
Mich würde der Vergleich zum Minolta 1,7 50 interesieren.

gruß Maze

TONI_B
25.04.2009, 08:35
Wenn du eine Seite zurückblätterst im posting #44 habe ich einen Vergleich bei verschiedenen Blenden mit dem Sigma 1,4/50 gezeigt.

Einen direkten Vergleich mit dem 1,7/50 habe ich (noch) nicht gemacht, aber ich würde sagen, dass das 1,4/50 nicht schlechter ist. Wobei ich auch sagen muss, dass ich absolut kein Bokeh-Experte bin.

Zwei Vergleiche habe ich noch:
f/1,4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bok14.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77558)

f/2,8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bok28.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77559)

f/1,4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bok14_1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77560)

f/2,8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bok28_1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77561)

In den beiden oberen Bildern schaut es ja mMn recht harmonisch aus. Beim unternen Vergleich ist bei f/1,4 die linke untere Ecke sehr unruhig - da schlagen die Restaberrationen ganz schön zu. Es ist offensichtlich gar nicht so einfach eine allgemein gültige Aussage bezüglich des Bokehs zu treffen. Irgendwie konnte ich es nicht so recht glauben, als manche sagten, dass das Bokeh sehr oft vom Motiv abhängt. Aber schön langsam glaube ich das auch...

heldgop
25.04.2009, 09:21
Der unschärfe bereich VOR der Schärfeebene ist generell sehr kritisch was das bokeh angeht, da schwächelt sogar das 135iger zeiss:shock:

TONI_B
25.04.2009, 09:59
Der unschärfe bereich VOR der Schärfeebene ist generell sehr kritisch was das bokeh angeht, da schwächelt sogar das 135iger zeiss:shock:
Gibt es da eine (physikalische) Erklärung dafür? Sphärische über- bzw. Unterkorrektion? Interessant...

heldgop
25.04.2009, 11:47
Ja das wird es sicherlich eine erklärung für geben.

Nikon hat ja zwei DC objektive, bei denen kann man die Sphärische korrektion so manipulieren, das sich entweder vor oder hinter der schärfeebene ein schönes Bokeh ergibt.


Ich hab auch vom zeiss bilder die das recht erschreckend zeigen, such sie gleihc mal raus.

TONI_B
25.04.2009, 14:02
Ja das wird es sicherlich eine erklärung für geben.

Nikon hat ja zwei DC objektive, bei denen kann man die Sphärische korrektion so manipulieren, das sich entweder vor oder hinter der schärfeebene ein schönes Bokeh ergibt. Hatte das Minolta nicht zu "MD"-Zeiten auch mal?

ddd
26.04.2009, 01:21
moin,
Hatte das Minolta nicht zu "MD"-Zeiten auch mal?
Du meinst vmtl. das MD 24/2.8 VFC: das hatte eine Möglichkeit, die Bildfeldwölbung (FC - field curvature) zu verändern, damit konnte man bei geschickter Anwendung eine Schärfedehnung erreichen. Die hat sich sicher auch auf das Bokeh ausgewirkt, war aber nicht primäres Ziel der Verstellmöglichkeit. Das Shift CA 35/2.8 hatte diese VFC auch.

Offen ist das Sigma 50/1.4 VOR der Schärfenebene in den Ecken am crop bereits weniger nett: Grashalme sind natürlich gemein, zeigen hier aber "schöne" Doppelkonturen. Nicht gar so grauselig wie das Spiegelchen, aber die Richtung stimmt :cool:

Das bekommt man aber auch mit dem Minolta/Sony 50/1.4 hin! Da dieses offen "weicher" ist, fällt es nicht ganz so stark auf.

Trotzdem wären Bilder vom Sigma an 35mm-Vollformat hier sehr interessant.

binbald
26.04.2009, 09:15
Gibt es da eine (physikalische) Erklärung dafür? Sphärische über- bzw. Unterkorrektion? Interessant...
i.d.R. Unterkorrektion; richtige Vermutung :top:

TONI_B
26.04.2009, 10:18
...Trotzdem wären Bilder vom Sigma an 35mm-Vollformat hier sehr interessant. Habe - wie gesagt - LEIDER keine A900! Bin aber gerne bereit das Objektiv für ein paar Tage einem "Forumaner" aus Ostösterreich (Claudia?) mit einer A900 zu leihen...

Ditmar
26.04.2009, 11:17
Auf meinem EIZO wirken die Bilder viel dunkler!

Brauch ich wirklich eine Hardware-Kalibration, damit ich vernünftige Bilder bekomme?

Nutze auch einen Eizo, und der ist kalibriert, und da ist es einfach überbelichtet (zu hell).

Ditmar
26.04.2009, 11:21
Die mit den superwunder-50ern halten sich immer bedeckt … sehr verdächtig. ;)

Gruß, eiq

Das kann man nun nicht so stehen lassen, hier ein Pano mit dem 1.7/50 & A900 gemacht, 8 Aufnahmen freihand, und nicht abgeblendet.
Hängt hier als Poster 60x120 bei mir an der Wand, und da ist trotz offenblende alles scharf.

824/Petronas_Twin_Towers_Pano_AK.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65305)

eiq
26.04.2009, 11:45
Das kann man nun nicht so stehen lassen, hier ein Pano mit dem 1.7/50 & A900 gemacht, 8 Aufnahmen freihand, und nicht abgeblendet.
Hängt hier als Poster 60x120 bei mir an der Wand, und da ist trotz offenblende alles scharf.
Hier sollte man bedenken, dass die Ausgabegröße recht klein ist - ein Bild wären etwa 40x30cm (bei der A900). Bein einer A700 wäre es nicht einmal DIN A4. Da fallen die Unschärfen kaum auf.
Wenn es wirklich scharf wäre, hättest du einen Crop gezeigt, nicht eine auf 5% verkleinerte Version. ;)

Gruß, eiq

Ditmar
26.04.2009, 12:27
Hier sollte man bedenken, dass die Ausgabegröße recht klein ist - ein Bild wären etwa 40x30cm (bei der A900). Bein einer A700 wäre es nicht einmal DIN A4. Da fallen die Unschärfen kaum auf.
Wenn es wirklich scharf wäre, hättest du einen Crop gezeigt, nicht eine auf 5% verkleinerte Version. ;)

Gruß, eiq

Dir werde ich es sowieso nicht recht machen können, also was solls.:roll:
Ich und auch ein paar andere kennen das Original, und das reicht mir, was die Kommentare zur Schärfe angeht.
Nachtrag: Generell zeige ich komplette Bilder, und keine einzelnen Pixel, das überlasse ich denen, die sich dann nur auf Testbilder einlassen.:oops:

eiq
26.04.2009, 13:28
Dir werde ich es sowieso nicht recht machen können, also was solls.:roll:
Das sowieso nicht, zumindest nicht mit dem 50/1,7. :lol:

Allerdings hätte dir spätestens nach dem hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=825401&postcount=55) gezeigten Vergleich (http://www.bergauer.priv.at/toni/objektive/vergleich50/vergleich50.htm) auffallen müssen, dass das Sigma dem Minolta teilweise (und nicht überall - siehe Ausschnitte am Rand) wesentlich überlegen ist. Aber das kann man natürlich auch ignorieren - denn die eigenen Objektive sind sowieso immer die besten, nicht wahr? :D

Gruß, eiq

PS: Übrigens decken sich die gezeigten Beispielbilder mit meinen eigenen Erfahrungen mit dem 50/1,7 an meiner D7D.

Ditmar
26.04.2009, 17:31
Ich ignoriere ja nichts, und das Sigma mag auch besser sein, dazu müßte ich es aber auch ausprobieren können, bevor ich es beurteile.:roll:
Und da ich ea noch nicht in Händen halten konnte, kann ich dazu nichts sagen, ganz im Gegenteil zu Minolta 1.7/50.

Und Du bist mal wieder auf dem richtigen Weg, was die anderen nutzen ist Müll.;)
Aber Du hattest das Sigma sicherlich schon, oder woher hast Du Deine Weisheiten?:oops:

eiq
26.04.2009, 23:40
Und Du bist mal wieder auf dem richtigen Weg, was die anderen nutzen ist Müll.;)
Wo genau habe ich das behauptet?

Aber Du hattest das Sigma sicherlich schon, oder woher hast Du Deine Weisheiten?:oops:
Ich hatte das Sigma mal an meiner Kamera, da es allerdings keine Sony war, ist das Ergebnis irrelevant.

Daher bin ich Toni dankbar, dass er Aufnahmen von seinem Exemplar an der A700 zeigt. Da ich das Minolta 50/1,7 kenne (und das war ähnlich "gut" wie das Exemplar von Toni), kann ich ganz klar sagen, dass das Sigma im Zentrum schon bei Offenblende erstaunlich viel besser ist. Da es bei Minolta angeblich keine Serienstreuung gab, müssen alle 50/1,7 ähnlich sein, sodass die Annahme, dass ein vernünftiges Exemplar des Sigma-50ers (im Zentrum) besser ist, eigentlich keine gewagte These sein kann.
Um das festzustellen muss ich mir keine Sony besorgen und das Sigma selbst ausprobieren. Das wäre in etwa so, als würde ich jede bisherige Erkenntnis der Menschheit ignorieren, bis ich selbst nachgewiesen habe, dass es stimmt. Das wäre mir eindeutig zu aufwendig! Daher freue ich mich, dass ich in der Lage bin, von Erfahrungen anderer zu profitieren.

Gruß, eiq

ddd
26.04.2009, 23:49
moin, Habe - wie gesagt - LEIDER keine A900! Bin aber gerne bereit das Objektiv für ein paar Tage einem "Forumaner" aus Ostösterreich (Claudia?) mit einer A900 zu leihen... ich würde Dir ja das ebenfalls im Vergleich "fehlende" Sony 50/1.4 samt 900 als Rückdeckel leihen (oder es mit Dir zusammen austesten, wir kämen sicher miteinander aus), leider ist Ostöstereich/Raum Wien fast 1000 km weit weg :cry:
Keiner dort in der Gegend, der mich vertreten mag :?:

TONI_B
27.04.2009, 13:45
Nachdem ein Vergleich Minolta/Sony 1,7/50 vs. Sigma 1,4/50 bezüglich Bokeh gewünscht wurde:

Minolta:
f/2,8http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BokM1750_28.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77670) f/1,7http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BokM1750_17.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77669)
Sigma:
f/2,8 http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BokS1450_28.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77673) f/1,7http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BokS1450_17.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77672) f/1,4http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BokS1450_14.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77671)

Maze
27.04.2009, 19:35
Vielen Dank

Also da sieht aber das Sigma doch besser aus.
Mit meinem Minolta 1,7 50 bin ich vom Bokeh nicht zufrieden.
Aber ob sich der wechsel zum Sigma lohnt, mal sehen.
Aber insgesamt ist es wohl eine sehr gute Linse.

gruß Maze

Michi
27.04.2009, 21:45
Beim Bokeh-Vergleich mit Blende 1,7 ist der Fokus beim Minolta auch weiter hinten. Dadurch wird automatisch der Hintergrund beim Minolta unruhiger. Außerdem sind die Bilddr beim Sigma etwas länger belichtet als beim Minolta.

Ansonsten muß das Sigma bei der Größe und dem Gewicht besser sein wie das Sony 1,4/50. Selbst bei gleicher Leistung hätte das Sigma sonst keine Daseinsberechtigung.

Das Sigma ist immerhin größer und schwerer als die diversen 1,4/85er. Andere Hersteller hätten mit der Größe locker ein 1,0/50 gerechnet und nicht ein popliges 1,4/50.

Gruß
Michi

TONI_B
27.04.2009, 22:40
Der Hintergrund war immer gleich weit entfernt. Der Wind hat die Blüten im Vordergrund ganz schön durcheinandergebracht - daher die leicht unterschiedliche Fokuslage.

TONI_B
27.04.2009, 22:46
...Das Sigma ist immerhin größer und schwerer als die diversen 1,4/85er. Andere Hersteller hätten mit der Größe locker ein 1,0/50 gerechnet und nicht ein popliges 1,4/50... Na, ja - darf ich diese "lockeren" Aussagen mal ganz gehörig zerpflücken? :lol:

Ob man sooo locker ein 1,0/50 rechnet, bezweifel ich mal. Die gabs/gibt es zwar, aber sicher nicht in einer vernünftigen Qualität bei Offenblende. Da sprechen ganz einfach optische/physikalische Gesetze dagegen!

Und die Größe und das Gewicht resultieren nun mal aus der riesigen Frontlinse, die eine derart geringe Vignettierung bringt, wie ich sie bei noch keinem 1,4er gesehen habe! Zudem bringen diese großen Linsen Vorteile beim Auskorrigieren, speziell für FF. Ob das das Sigma kann? Ich habs nur auf APS-Format getestet. Und da ist es gut!

Michi
27.04.2009, 23:20
Und die Größe und das Gewicht resultieren nun mal aus der riesigen Frontlinse, die eine derart geringe Vignettierung bringt, wie ich sie bei noch keinem 1,4er gesehen habe! Zudem bringen diese großen Linsen Vorteile beim Auskorrigieren, speziell für FF. Ob das das Sigma kann? Ich habs nur auf APS-Format getestet. Und da ist es gut!

Also nach Deinen Aussagen müßte ein Zeiss 1,8/135 mit "nur" 77mm Filtergewinde oder ein Zeiss 1,4/85 mit "nur" 72mm vignettieren wie Sau, da das Sigma für ein 50er ein riesiges Gewinde von 77mm wie das 135er Zeiss hat. Wenn ich jetzt kurz nachrechne, damit das 135er Zeiss theoretisch genauso wenig vignettiert wie das Sigma, dann müßte das Zeiss eine Frontlinse haben, die größer wie die eines 2,8/300 ist.

Nochwas zu dem Bokeh-Test:

So gut Deine Auflösungstest sonst auch sind, aber die Aussage, daß der Wind nur den Vordergrund und nicht den Hintergrund beeinflußt hat, den nehme ich Dir nicht ab.

Gruß
Michi

TONI_B
27.04.2009, 23:26
Also nach Deinen Aussagen müßte ein Zeiss 1,8/135 mit "nur" 77mm Filtergewinde oder ein Zeiss 1,4/85 mit "nur" 72mm vignettieren wie Sau, da das Sigma für ein 50er ein riesiges Gewinde von 77mm wie das 135er Zeiss hat. Wenn ich jetzt kurz nachrechne, damit das 135er Zeiss theoretisch genauso wenig vignettiert wie das Sigma, dann müßte das Zeiss eine Frontlinse haben, die größer wie die eines 2,8/300 ist. Es entzieht sich meiner Kenntnis, wie du das jetzt "kurz nachgerechnet" hast, aber es ist wohl ein Unterschied, ob man ein 50er oder ein 135er bezüglich Vignettierung optimiert. Hast du dich schon mal mit Optik-Berechnungen beschäftigt?


Nochwas zu dem Bokeh-Test:

So gut Deine Auflösungstest sonst auch sind, aber die Aussage, daß der Wind nur den Vordergrund und nicht den Hintergrund beeinflußt hat, den nehme ich Dir nicht ab.

Gruß
Michi Darf ich die :lol::lol::lol: gleich zu Begin setzen? Die Steine im Hintergrund werden wohl durch den Wind nur minimal ihre Lage verändert haben. Die Blüten an den Stengeln im Vordergrund sehr wohl. Und die gelben Blüten im Hintergrund sind nur einge cm über dem Boden mit ganz kurzen Stengeln - da hatte der Wind keine Wirkung. OK?

krems11
28.04.2009, 08:05
Ich denke, das geht schon ein wenig in Richtung OT mittlerweile.

Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen.:top:

Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss.;)

Somit habe ich ein Sigma bestellt, im starken Glauben, damit die derzeit beste 50er-Linse für unser System zu bekommen.

Das einzige, was man noch wünschen könnte, wären mehr Aufnahmen unter Alltagsbedingungen.:oops:

Generell aber schätze ich die Arbeit von Toni für meine eigene Entscheidungsfiondung sehr.:top::top:

Besten Dank nochmals dafür.:!:

TONI_B
28.04.2009, 18:29
Danke für das Lob! :oops:

ulle300
28.04.2009, 18:55
krems11:
"Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen.

Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss."

Dem gibts nichts hinzuzufügen.

Stoney
29.04.2009, 23:43
Seit ich mein Minolta 50/1,4 an der A900 dazu bringen kann, korrekt zu fokussieren, finde ich es auch bei Offenblende schon recht gut.

Vorhin herade mal auf die Schnelle gemacht (ohne Stativ) bei f1,4:

Übersicht: http://www.foto-genuss.de/misc/5014overview_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/5014overview.jpg)

100%-Crops daraus, RAW völlig ungeschärft:

Mitte: http://www.foto-genuss.de/misc/5014middle_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/5014middle.jpg)

Rand: http://www.foto-genuss.de/misc/5014border_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/5014border.jpg)

Ecke: http://www.foto-genuss.de/misc/5014corner_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/5014corner.jpg)

Es fehlt bei Offenblende zwar ein wenig der Kontrast, und die Vignettierung ist auch nicht wegzudiskutieren, aber über die Schärfe kann ich mich nicht beschweren, selbst in den Ecken nicht (und wir reden hier über KB-Format-Ecken!).

f1,4 im richtigen Einsatz:
http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418th.jpg (http://www.foto-genuss.de/usertreffen/2009-03-14_Ettlingen/DSC00418.jpg)

100%-Crop aus RAW, ein wenig geschärft:
http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418crop_th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418crop.jpg)

eiq
30.04.2009, 08:35
Es fehlt bei Offenblende zwar ein wenig der Kontrast, und die Vignettierung ist auch nicht wegzudiskutieren, aber über die Schärfe kann ich mich nicht beschweren, selbst in den Ecken nicht (und wir reden hier über KB-Format-Ecken!).
Und genau aus dem Grund hat Sigma dem 50/1,4 ein asphärisches Element gegönnt. Bei deinen Beispielen mag unter dem Schleier alles scharf sein, aber die sphärischen Aberrationen sind sehr stark. Bei einem stark verkleinerten Bild mag das nicht groß auffallen, aber das Sigma ist in dem Bereich klar besser.

Gruß, eiq

TONI_B
30.04.2009, 09:03
Und genau aus dem Grund hat Sigma dem 50/1,4 ein asphärisches Element gegönnt. Bei deinen Beispielen mag unter dem Schleier alles scharf sein, aber die sphärischen Aberrationen sind sehr stark. Bei einem stark verkleinerten Bild mag das nicht groß auffallen, aber das Sigma ist in dem Bereich klar besser.

Gruß, eiq Hm, das würde ich mir in der Form nicht sagen trauen. Ich hab das Sony/Minolta 1,4/50 zwar nicht, aber wenn ich mir das 1,7/50 anschaue, dann sind die Unterschiede nicht so gewaltig. Da nehme ich an, dass da Sony/Minolta 1,4/50 sicher nicht schlechter ist.

Für mich ist das größere Problem, die Beherrschung der Eigenheiten solcher hochlichtstarken Objektive bei Offenblende: wenn der Fokus nicht perfekt sitzt (und da ist der AF eindeutig oft überfordert und MF geht mMn prinzipiell bei f/1,4 nicht; zumindest mit der A700 mit der normalen Einstellscheibe), hat man sofort grüne oder violette Farbsäume (LoCa; Sphärochromatismus)...

eiq
30.04.2009, 09:15
Hm, das würde ich mir in der Form nicht sagen trauen. Ich hab das Sony/Minolta 1,4/50 zwar nicht, aber wenn ich mir das 1,7/50 anschaue, dann sind die Unterschiede nicht so gewaltig. Da nehme ich an, dass da Sony/Minolta 1,4/50 sicher nicht schlechter ist.
OK, ich habe mich sicherlich von meinen Vergleichen (nicht an einer Sony) beeinflussen lassen. Aber bei mir sahen die Ergebnisse genauso aus - das 50/1,4 vom Kamerahersteller sah offen aus, wie mit Vaseline behandelt (ähnlich den hier gezeigten Bildern vom Sony/Minolta 50/1,4), das Sigma hingegen war fast klar und eindeutig kontrastreicher - jedoch auch nicht perfekt. Deine Vergleichsbilder mit dem 50/1,7 zeigen (mMn) ähnliche Ergebnisse.

Gruß, eiq

heldgop
30.04.2009, 10:52
Für AL aufnahmen mögen die klassischen 50mm vllt ganz ok sein, aber wenn man die freistellungsmöglichkeit nutzen will sollte man das Sigma nehmen.

Bei kontrastreichen Motiven wird der schleier über dem bild nämlich immer stärker, da wirds ganz shcnell unbrauchbar.

TONI_B
30.04.2009, 11:03
Wobei ich aber die f/1,4 nur eher selten einsetze. Bei f/2 - f/2,8 gibt es nahezu keine Bildfehler mehr und die Scharfstellung ist auch nicht mehr so kritisch. Ob die Freistellung zwischen f/1,4 und f/2 so unterschiedlich ist?

krems11
30.04.2009, 11:57
Wobei ich aber die f/1,4 nur eher selten einsetze. Bei f/2 - f/2,8 gibt es nahezu keine Bildfehler mehr und die Scharfstellung ist auch nicht mehr so kritisch. Ob die Freistellung zwischen f/1,4 und f/2 so unterschiedlich ist?

Wichtig ist für mich, dass ich die 1,4 habe, sollte ich sie wirklich dringend benötigen. Dann nehme ich auch marginale Quali-Defizite in Kauf.

TONI_B
30.04.2009, 14:57
Mit EBV (Farbsäume durch Sphärochromatismus, geringer Kontrast & Schärfe) kann man auch f/1,4 Bilder des Sigma sehr gut herzeigbar machen!

Kunnia
03.06.2009, 15:00
Hallo zusammen,

Ich habe heute mein Sigma 50mm ex DG HSM erhalten, und es im Büro schnell, wirklich schnell an meiner alpha 350 getestet. Ich werde heute am frühen Abend das Objektiv auf Herz und Nieren Prüfen und Beispielbilder posten, denn:

Bis Blende 2,8 habe ich chromatische Aberrationen, die ich so fast nicht hinnehmen kann.
Dicke grüne Ränder bei 100%, da ich gerade nicht viel Zeit habe poste ich schnell ein Link zu einem Testbild bei 100%

Wie gesagt vielleicht täusche ich mich und bin vorschnell, aber berauschend finde ich es nicht.
Hier der Link zum Bild:
http://www.flickr.com/photos/33498203@N04/3591556817/sizes/o/

und noch schnell die exif daten:
ImageDescription - SONY DSC
Make - SONY
Model - DSLR-A350
Orientation - Top left
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
Software - DSLR-A350 v1.00
DateTime - 2009:06:04 01:36:57
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 390
ExposureTime - 1/25 seconds
FNumber - 2.00
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 400
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2009:06:04 01:36:57
DateTimeDigitized - 2009:06:04 01:36:57
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 8 (bits/pixel)
BrightnessValue - -0.38
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 1.41
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 50.00 mm
UserComment -
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 4592
ExifImageHeight - 3056
InteroperabilityOffset - 30564
FileSource - DSC - Digital still camera
SceneType - A directly photographed image
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
FocalLengthIn35mmFilm - 75 mm
SceneCaptureType - Standard
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal

iso 300
03.06.2009, 15:07
Zwar nicht bei Blende 2,8 - aber mein Zeiss macht das genauso :top:

Das ist ganz normal.

TONI_B
03.06.2009, 15:11
Das ist eine Eigenheit, die nahezu alle hochlichtstarken Objektive aufweisen!

"Sphärochromatismus" oder "Longitudinale CAs" oder wie auch immer dieser Effekt genannt wird, dürfte dafür verantwortlich sein. D.h. jene Stellen, die nicht im exakten Fokus liegen bekommen intrafokal einen violetten Saum und extrafokal einen grünen Saum. Nachdem der Schärfentiefebereich auch bei f/2,8 sehr klein ist, liegen viele Bereiche des Bildes außerhalb davon und leider verschwindet dieser Effekt erst bei ca. f/4 weitgehend. Ob es bei deinem Exemplar stärker ausgeprägt ist, kann ich auf die Schnelle und nur einem Bild nicht sagen.

Kunnia
03.06.2009, 15:14
ja, meinte bis 2,8 :-) @ iso

Ich finde wenn man die durchweg guten bis sehr guten Testergebnisse liest , z.B.

http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/page5.asp

wo die Aberration eigentlich erkennbar schwächer ist, wundert es mich schon etwas.

Wenn man über 400 Euro für eine Festbrennweite ausgibt, dachte ich ist da doch mehr zu erwarten (ich weiß, die Preise sind nach oben trozdem offen).

Ich zeige Euch in Kürze noch einige Beispiele.

Gruß

Kunnia

Kentucky
03.06.2009, 15:57
Sehr später Nachtrag: ich bin heute zufälligerweise an einem anderen PC und muss mit Erschrecken feststellen, dass das Bild am Anfang dieses Thread auf diesem Monitor wirklich extrem überbelichtet erscheint.

Ach quatsch, das ist nicht überbelichtet, laß Dir keinen Shit eintreden. Es gibt helle Bilder und es gibt dunklere Bilder. Deins gehört zu den Helleren und schlecht finde ich es übrigens auch nicht.

Kentucky

heldgop
03.06.2009, 17:12
ja, meinte bis 2,8 :-) @ iso

Ich finde wenn man die durchweg guten bis sehr guten Testergebnisse liest , z.B.

http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/page5.asp

wo die Aberration eigentlich erkennbar schwächer ist, wundert es mich schon etwas.

Wenn man über 400 Euro für eine Festbrennweite ausgibt, dachte ich ist da doch mehr zu erwarten (ich weiß, die Preise sind nach oben trozdem offen).

Ich zeige Euch in Kürze noch einige Beispiele.

Gruß

Kunnia



Es wird eigentlich nicht auf Longitudinale CAs getestet, das was in den test mit CA bezeichnet ist sind die abberationen IN der schärfeebene.

Die wirken sich nämlich negativ auf die schärfe aus, die LCAs treten nur im unscharfen bereich auf, werden deshalb auch Bokeh cas genannt.

das problem haben aber alle lichtstarken linsen, in der 85mm klasse sind sie sehr stark ausgeprägt, und auch beim 135iger zeiss sind die deutlich zu sehen.

in den meisten alltäglichen bilder fällt das aber weniger stark auf, würde mir da keine gedanken drüber machen. Vorallem weil es ja keine alternativen gibt bei denen das Problem nicht besteht;)

TONI_B
03.06.2009, 17:25
@TO:
mach mehr Aufnahmen bei verschiedenen Blenden und Belichtungssituationen. Dann kann man eher beurteilen, ob es "normal" ist.

@heldgob:
ich kenne keinen quantitativen Test für die lonCas, außer über Interferomatrische Messungen. photozone macht nur qualitative Aussagen über Testaufnahmen.

@Kentucky:
??Etwas spät deine Aussage, oder?? :lol:

Kentucky
03.06.2009, 19:00
@Kentucky:
??Etwas spät deine Aussage, oder?? :lol:

Bin halt erst jetzt auf diesen Thread gestoßen, weil ich mich für Sigma-
Objektive eigentlich überhaupt nicht interessiere. Das ändert doch aber
nichts an meiner Aussage? Ist halt eher ein High-Key, Dein Foto.
Überbelichtet ist es aber definitiv nicht.

(Und schön find ichs immer noch)

Kentucky

Kunnia
03.06.2009, 20:36
Ich möchte meine bisherige Einstellung zum Sigma etwas relativieren.
Ich habe nun einige Testaufnahmen gemacht, allerdings bei Tageslicht (Stativ; Fernauslöser, AF, ISO 100; f 1.4-16).

Die Aberration ist bei Tageslicht deutlich weniger bemerkbar, ab 2.0 fast nicht mehr bemerkbar.

Nichtsdesto trotz bin ich der Meinung, dass bei Indoor-Aufnahmen bei verfügbarem Licht und höheren ISO Werten die Aufnahmen teilweise unbrauchbar sind.

Auch fällt mir das Rauschen, was ja bei der Alpha 350 generell stärker ausfällt, hier deutlicher auf.

Bei den Testbildern (z.B. mit der Zigarettenschachtel) ist mir wohl auch ein deutlicher Frontfokus aufgefallen. Fokussiert wurde in diesem Beispiel immer auf das ck des Namens auf der Schachtelvorderseite, die Schärfenebene liegt immer deutlich davor.

Ihr könnt Euch Auszüge der Reihen hier anschauen, Exif-Daten jeweils verfügbar. Leider ist eine Darstellung der Originalgröße als Free-Mitglied bei Flickr nicht möglich:

http://www.flickr.com/photos/33498203@N04/sets/72157619200558730/

Gruß,

Kunnia

P.S.: Entschuldigt das Motiv, diesmal einfach mit Blendenprogramm ohne Belichtungskorrektur etc. drauf los gehalten.

Ach ja...
Ich wäre froh, wenn Ihr mir eine Frage zum Frontfokus beantworten könntet.
Wird ein Objekt im Normalfall fokussiert, liegt es dann in der Mitte der Schärfenzone der jeweiligen Blende?
Ich habe dazu ein Bild gemacht an dem man sieht, das die Schärfenzone komplett vor dem fokussierten Objekt liegt.

Ist dies dann der Frontfokus bzw. wie müsste es normal sein
http://www.flickr.com/photos/33498203@N04/3594280365/sizes/l/