Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless HS (D)3600 Kombi mit Fotozelle/Studioblitz möglich?


Flashback
10.03.2009, 21:07
Hallo Forengemeinde,

ich hätte eine Frage betreff eines Aufbaus den ich versucht hatte und vielleicht hat jemand von euch in der Sache einen Hinweis oder Tip für mich.

Ich nutze derzeit zum blitzen einen HS (D) 3600 entfesselt an der Alpha350, möchte diesen in Zukunft entweder durch weitere Systemblitze ergänzen oder auch durch Studioblitze.

Nun hatte ich gestern einen Multiblitz zum Testen hier, wollte diesen mit der eingebauten Lichtzelle und den Minolta mit der Wireless Funktion auslösen. Das hat in sofern geklappt das beide Blitze gezündet haben, der Multiblitz aber so zeit verzögert war das er auf das Foto keine Lichtauswirkung hatte. Ich hab das mit verschiedenen Verschlusszeiten probiert aber leider keine brauchbaren Ergebnisse erzielt....

Liegt das Problem an der Kombination Wireless und Fotozelle? kann es sein das der Multiblitz (900watt) der schon einige Jahre auf dem "Buckel" hat einfach zu spät auslost, oder sollte das in der Regel einwandfrei zusammen funktionieren?
Vergangene Woche erstand ich bei ebay für meinen alten 3500xi einen Blitzschuhadapter mit Fotozelle und nun bin ich mir auch nicht wirklich sicher ob das dann synchron funktioniert.

Gruß
Alexander

Kitoma
10.03.2009, 21:26
Moin,

ich denke eher das der Multiblitz zu früh ausgelöst hat. Beim Wireless-Blitzen werden ja vor der Aufnahme die Kontrollblitze ausgesendet die den Wireless-Blitz steuern. Der Multiblitz hat dann schon auf diese Kontrollblitze reagiert und schlichtweg schon vor der Aufnahme gezündet.
Bei der Alpha 200/300/350 kann man leider den internen Blitz nicht auf Manuell stellen. Somit wird es deutlich schwieriger via Fotozelle auszulösen. Du bräuchtest dann quasi "intelligente" Fotozellen die die Vorblitze ingnorieren und erst auslösen wenn der Hauptblitz gefordert ist.

Gruß aus der heide

Heiko

amateur
10.03.2009, 21:49
Hi,

und bei der geplanten Kombination Systemblitz/Studioblitz die unterschiedliche Farbtemperatur des Lichts beachten.

Viele Grüße

Stephan

Flashback
10.03.2009, 22:02
@Kitoma

Von Kontrollblitzen hatte ich schon gelesen, sendet die Cam diese einen Bruchteil vor dem eigentlichen Blitz? Optisch wahrnehmbar ist für mich nur der eigentliche Blitz.

Das würde heißen das die Ansteuerung über Fotozellen im Prinzip unbrauchbar ist wenn ich im Setup entfesselte Sony/Minolta Blitze dabei habe? Bzw. müsste dann folglich alle Blitze über Fotozellen auslösen?

Gruß
Alexander

WB-Joe
10.03.2009, 22:09
Hallo Alexander,

der eingebaute Blitz deiner Kamera sendet vor dem Belichtungsblitz einige Vorblitze aus damit die Kamera die Stärke des Hauptblitzes richtig ermitteln kann. Diese Vorblitze lösen deinen Multiblitz zu früh aus, deswegen ist von dem Multiblitz nicht auf der Aufnahme.

Einfachste Lösung, du besorgst dir einen älteren Minolta-Blitz (5200i/5400xi/5400HS) und nutzt diesen im manuellen Modus als Steuerblitz. Die alten Blitze senden keine Vorblitze aus, dafür mußt die Blitzstärke selbst einstellen.

Die elegantere Lösung wären China-Kracher (chinesische Funkfernauslöser).
Die gibts als Basiseinheit mit Sender/Empfänger für ca. 25€. Dann benötigst du noch einen Adapter für den 3500xi(Seagull SC6 / Minolta FS1200) und, wenn deine Kamera keine X-Sync-Buchse hat, einen Adapter von Minolta-Blitzschuh auf Standardblitzschuh(Seagull SC5 / Minolta FS1100). Die Adapter kosten ca. 10€ je Stück. Die ganze Teile gibts bei IBÄH, siehe Billig-Zubehör-Thread....

PS: Der 3500xi wird mit der Servozelle genauso früh wie der Multiblitz auslösen.

PeterHadTrapp
10.03.2009, 22:16
Wie der Reinhard (WB-Joe) schon schrieb, das Problem ist bei deinem geschilderten Setup der Vorblitz, den die :a:350 immer abgibt, egal in welchem Blitzmodus.

Beim entfesselten WL-Mode, ist es eine Kombination aus Meßvorblitz und Steuersignal für den drahtlosen Externen.
Bei allen anderen Modi ist es der Meßvorblitz der Blitzbelichtungsmessung.
Den Modus "manuelles Blitzen" bei dem der Vorblitz entfallen würde, haben die "kleinen Modelle" 200/300/350 leider nicht.

Vielleicht schaust Du mal in unserer Forumswiki die kleine Abhandlung :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/wiki/Blitzanlage_f%C3%BCr_Arme) an, das passt m.E. ganz gut zu Deiner Frage.

Die einfachste und billigste Variante ist m.E. der Einsatz eines alten Minolta-Blitzes der noch nicht Vorblitzfähig ist. Dieser kommt als "dummer Master" auf die :a:350 und unter den Systemblitz ein Servoblitzauslöser wie in der Abhandlung beschrieben.

WB-Joe
10.03.2009, 22:18
Dachte ich mir doch daß sich bei dem Thema unser blitzgescheiter Peter nicht zurückhalten kann.....:mrgreen::mrgreen:

Taniquetil
10.03.2009, 23:08
Hallo Alexander,

ich denke trotz der "wilden" Zusammenstellung der Blitze (1x vollangepasster digitaler Blitz, 1x "analoger" Blitz und 1x Studioblitz mit Fotozelle) ist ein gemeinsamer Betrieb möglich.

Leider wird das ganze nur im manuellen Modus funktionieren, aber wozu gibt es an der Kamera ein Histogramm? :top:

Den Aufbau könnte ich mir so vorstellen:

-alle drei Blitze extern aufstellen und über je eine separate Fotozelle triggern.
-für den 3600HSD bräuchtest Du also auch einen Blitzfuß mit Fotozelle. Gibts mittlerweile bei ebay für 7 Euro (ich habe meine noch mühsam zusammengelötet :-)
-den eigebauten Kamerablitz als Trigger zum Auslösen der anderen Blitze verwenden. Dieser blitz im M-Modus einfach mit der vollen Leistung.

Sollte das Licht des Kamerablitzes auf der Aufnahme nicht erwünscht sein, helfe ich mir mit dem folgenden Trick weiter:
-man nehme ein 2x4cm grosses Stück schwarzer Pappe, klebe auf die eine Seite der Pappe Alufolie und auf die andere Seite ein 8cm langes Kreppband. Die Pappe wird mit dem Kreppband im 45° Grad-Winkel so vor dem kleinen Kamerablitz geklebt, dass das Blitzlicht von der Alufolie sozusagen "nach oben" abgelenkt wird.

Es hängt von der Raumgröße ab, ob dieser kleine Blitz dazu ausreicht, die anderen zu triggern. Meiner tuts nur in kleineren Räumen, in größeren Räumen setze ich dann einen (um 90 Grad nach oben gekippten) 3500xi auf meine Alpha 200. Der reicht bei mir auf jeden Fall um drei 5400HS mit eigenen Fotozellen zu triggern.

Beim 5400HS kannst Du sogar die Leistung präzise in 1/1...1/32 Schritten einstellen. Wenn Du den 3500xi über eine separate Fotozelle triggerst, dann kannst Du immerhin zwischen "normal" und "low" (=ca. halbe Power) wählen.

Das alles Funktioniert bei mir wunderbar, meine Alpha 200 gibt im M-Modus gar keinen Vorblitz ab, ober ich habe etwas falsch verstanden, was aber trotzdem gut funktioniert. :-)

Aber wie gesagt, die ganze Geschichte nur manuell! Für Änderungen heisst es an der Kamera mit der Blende/ISO rumspielen und für Lichtverhältnissteuerung zu einem der Blitze rennen und z.B. diesen von 1/2 auf 1/4 "runterregeln".

Ob das ganze praktikabel ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Drei HVL-F58AM im WL-Betrieb mit TTL wären schon was feines. ;-)

Grüße,
Taniquetil

Flashback
10.03.2009, 23:25
Danke euch soweit für die Informationen, die Lösung mit den älteren Minolta Blitzen scheint für mich ganz gut zu passen, wobei ich erst sehen müsste ob ich mit den Einschränkungen der Servoauslöser "leben" kann.
Eine günstige Blitzauslösung per Funkset währe auch interessant, ich sah das bereits bei einem Strobist Seminar auf DVD.
WB-Joe, könntest du mir einen entsprechenden link zu ebay durchgeben? Ich suchte schon einmal nach günstigen Funkauslösern für Blitze, fand aber absolut nichts bis auf die teuren Originale aus UK.

mts
10.03.2009, 23:32
-den eigebauten Kamerablitz als Trigger zum Auslösen der anderen Blitze verwenden. Dieser blitz im M-Modus einfach mit der vollen Leistung.
Die [...] Das alles Funktioniert bei mir wunderbar, meine Alpha 200 gibt im M-Modus gar keinen Vorblitz ab, ober ich habe etwas falsch verstanden, was aber trotzdem gut funktioniert. :-) Das ist mir neu. Die Alpha 200 (und auch die Alpha 350, um die es hier geht), schaltet die P-TTL-Blitzsteuerung aus, sobald Belichtungszeit und Blende manuell eingestellt werden?
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.

PeterHadTrapp
10.03.2009, 23:33
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe. mir auch nicht. Kann sich eigentlich nur um ein Mißverständnis handeln.
Wäre aber eine tolle Sache, wenn es so wäre. Könnte das mal jemand gegenchecken?

Hademar2
10.03.2009, 23:36
WB-Joe, könntest du mir einen entsprechenden link zu ebay durchgeben? Ich suchte schon einmal nach günstigen Funkauslösern für Blitze, fand aber absolut nichts bis auf die teuren Originale aus UK.

Ich trinke zwar kein WB - aber bitte sehr:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270329906835&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=017

Gibt es auch in anderen Zusammenstellungen bei dem VK

Flashback
10.03.2009, 23:57
@Taniquetil
ich weis die Zusammenstellung währe mir persönlich auch etwas zu wild. ;)
Ich besitze derzeit ja nur einen HS(D)3600 und nen alten 3500xi.
Mit Studioblitzen hatte ich eigentlich (noch) nichts geplant, ich bin eher für Systemblitze wg. der Mobilität. Einzig der Preis für bspw. den HD(D)5600 schreckt mich noch etwas zurück derzeit, wenn ich den Gebrauchtpreis dafür mit einem kleinen Walimex Studioblitz Komplettset vergleiche.
Mein Cousin hat vier 900Watt Multiblitze und brachte mir gestern einen davon zum testen da mein bestellter Servoblitzauslöser noch nicht eingetroffen ist und ich am Ende der Woche ein Model für Portaits hier habe. Naja ich ging auch 100% davon aus das es funzt, aber siehe da...

Falls ich einen Blitzschuh-Adapter mit Anschluss für Blitzkabel (ist schon bestellt) auf die a350 schiebe, deaktiviere ich dann somit auch gleichzeitig die wireless Funktion oder kann man beides parallel nutzen?

@Hademar2
Vielen Dank für den Link! :)

Kitoma
11.03.2009, 00:22
Moin Nochmal,

das wird nicht funktionieren da du für den Wireless-Mode zwingend den internen Blitz ausklappen mußt. Das wird zusammen mit dem Synchro-Adapter wohl nicht gehen.

Nochmal: Dein Hauptproblem ist das bei den kleinen Alphas (alle unterhalb A700) die Kameras einen oder mehrere Vorblitze aussenden auf die die Fotosensoren bereits reagieren und daher die Blitze zu früh auslösen.
Du hast also nur die Möglichkeit via Synchro-Buchse einen Blitz (quasi manuell) auszulösen der dann die anderen über Fotozelle ebenfalls ansteuert. Dabei kannst du aber nur manuell arbeiten, d.h. du mußt alle Blitze manuell in der Leistung einstellen und Testreihen knipsen um die richtige Belichtung hinzubekommen.

Gruß aus der Heide

Heiko

PeterHadTrapp
11.03.2009, 00:26
selbst wenn es mechanisch gehen würde (also der Hotshoe-Adapter auch bei aufgeklapptem internen Blitz draufpassen würde) und selbst wenn es elektronisch gehen würde (also der interne die normale WL-Kommunikation mit dem externen betrreibt und der Hotshoe den Slave dann richtig erst beim Auslösen durchschaltet) wird das wohl nur fehlbelichtete Bilder ergeben. Weil die Kamera beim WL-Modus ja eine TTL-Messung vornimmt. Bei dieser weiß sie aber nichts vom vorhandensein des zusätzlichen Slaves, dieser würde dann aber zusätzlich zur gemessenen und errechneten Beleuchtung durch den WL-Blitz ins Bild strahlen, eine kräftige Überbelichtung wäre die fast sichere Folge.

Taniquetil
11.03.2009, 01:30
Das ist mir neu. Die Alpha 200 (und auch die Alpha 350, um die es hier geht), schaltet die P-TTL-Blitzsteuerung aus, sobald Belichtungszeit und Blende manuell eingestellt werden?
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.

@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

@Flashback: achso, ich dachte es ging darum den Multiblitz mit in die Beleuchtungssituation zu integrieren. Wenn dieser nicht dauerhaft vorhanden ist, dann muss man die ganze Situation natürlich nochmal überdenken...

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Wenn dem nicht so wäre, dann würde meine Konstellation doch gar nicht funktionieren, d.h. schon beim vermeintlichen Vorblitz zünden und die eigentliche Aufnahme wäre ganz dunkel. Aber es funktioniert doch alles vorbildlich!
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Viele Grüße,
Taniquetil

WB-Joe
11.03.2009, 10:28
WB-Joe, könntest du mir einen entsprechenden link zu ebay durchgeben? Ich suchte schon einmal nach günstigen Funkauslösern für Blitze, fand aber absolut nichts bis auf die teuren Originale aus UK.

So, hier (http://shop.ebay.de/merchant/lilyrst_W0QQ_nkwZQQ_armrsZ1QQ_fromZQQ_mdoZ) gibts die Funkkracher. Die Adapter findest du ebenfalls im Netz unter Seagull SC5/6 etc.

PeterHadTrapp
11.03.2009, 11:16
@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Wenn dem nicht so wäre, dann würde meine Konstellation doch gar nicht funktionieren, d.h. schon beim vermeintlichen Vorblitz zünden und die eigentliche Aufnahme wäre ganz dunkel. Aber es funktioniert doch alles vorbildlich!
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?In der Tat ;) - Du hast einen Denkfehler. Die Tatsache, dass die :a:200 so wie Du es beschreibst keinen Vorblitz abgibt liegt nicht am manuellen Modus sondern am 3500xi. Der kann nämlich gar keinen Vorblitz und gibt deshalb auch keinen ab. Dagegen kann man den Vorblitz des internen Blitzes NICHT unterdrücken, egal in welchem Belichtungsmodus. Alles klar ?

mts
11.03.2009, 13:05
@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

[...]

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Du hast dir die Antwort schon selbst gegeben. Peter geht auch nochmal drauf ein. Wenn du einen alten Blitz draufsteckst, der keine Vorblitzmessung unterstützt, gibt es natürlich auch keinen Vorblitz. Mit einem Blitz wie dem 3500xi könntest du den Sklavenblitz auslösen.
Aber versuch das mal mit dem Aufklappblitz! Dessen P-TTL-Steuerung kannst du bei diesen Kameras leider nicht abschalten. Auch nicht, wenn Zeit und Blende von Hand eingestellt werden.

Taniquetil
11.03.2009, 18:10
Hallo Peter, hallo mts

danke für Deinen Hinweis. Das mit dem nicht-abschalbaren Vorblitz an der Alpha 200 klingt plausibel, denn es gibt ja auch keinen Menüpunkt zum Abschalten. Aber warum funktioniert dann meine Konstruktion? Es hat mich nicht losgelassen, habe gestern Nacht nochmal alles zum Test aufgebaut und ausprobiert. Es ist so, wie ich es in Erinnerung hatte: meine Konstellation funktioniert mit aufgesetzem 3500xi und auch mit dem reinen Kamerablitz. Letzteres dürfte nach Deinen Ausführungen eigentlich nicht funktionieren, oder?

Die Fotozellen, die ich verwende sind die primitivsten, die es gibt. Sie reagieren auf den ersten Blitz. Das einzige, was mir spontan einfällt: ist es eventuell so, dass der Vorblitz des Kamerablitzes einfach nicht leistungsfähig genug ist, um die externen Fotozellen zu triggern? Und erst der Hauptblitz löst sie aus? Wäre ein ziemlicher Zufall, aber denkbar.

Ich führe gerne weitere Versuche durch, bis jetzt freue ich mich einfach darüber, dass meine Bastelei funktioniert.

--> Frage: gibt es eine technische Möglichkeit mit "Hausmitteln" den Vorblitz, bzw. seinen Zeitabstand vom Hauptblitz zu messen?

Einen Oszilloskop habe ich nicht, aber ich habe mal was davon gelesen, man könnte eine LED (oder Fotozelle?) direkt an den Soundkarteneingang des PCs anschließen, eine Aufnahme starten, den Blitz abfeuern und die Aufnahme auswerten. Eine gute Audio-Software, die die Wave-Form grafisch darstellt, sollte zur Auswertung angeblich reichen. Es sollten dann angeblich der/die Blitze in Form von Peaks erkennbar sein.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wenn nicht, könnte ich das glatt mal probieren!

Viele Grüße,
Taniquetil

Flashback
11.03.2009, 21:56
@Taniquetil

mir gefällt die Option ältere (günstige) Blitze entweder mit Servoblitzauslösern oder bevorzugt per Funkset auszulösen.
Das dabei TTL nicht funktioniert stört mich überhaupt nicht, ich steuere lieber selbst wie viel Licht aus dem jeweiligen Blitz kommt.

schönen Gruß
Alex

Flashback
18.03.2009, 20:25
Hi Forenkollegen,

da ich vergangene Woche noch nicht den Adapter mit Servozelle hatte (liegt nun beim Zoll) habe ich mir zum Auslösen für den 2ten Blitz, den 3500xi, ein Blitzkabel organisiert.
Das hatte dann alles soweit wunderbar geklappt beim Fotografieren, der 3600hs(D) hat mit Wireless und der 3500xi parallel dazu mit Kabel ausgelöst. :)

Ich habe nun günstig einen 5200i dazubekommen und festgestellt das dieser in Verbindung mit Adaptern und Blitzkabel an der a350 nur bis 1/40 Verschlusszeit synchronisiert, geh ich höher wird das Bild dunkel/schwarz. :(
Blitz aber direkt auf die Kamera gesteckt sind 1/160 kein Thema...

Liegt dabei ein Fehler auf meiner Seite vor oder funzt der 5200i mit Kabel an der a350 nur bis 1/40sec?
Würde das auch bedeuten das der 5200i mit Servozelle ebenfalls nur bis 1/40 funktioniert?

Gruß
Alexander

WB-Joe
18.03.2009, 20:48
Liegt dabei ein Fehler auf meiner Seite vor oder funzt der 5200i mit Kabel an der a350 nur bis 1/40sec?
Würde das auch bedeuten das der 5200i mit Servozelle ebenfalls nur bis 1/40 funktioniert?
Da liegt kein Fehler vor, die 5200i verhalten sich auch an einer D300/D700/A900 so. Auch über X-Sync kommen die 5200i nicht über 1/40s hinaus.:roll::roll:
Erst der 5400xi/HS läßt kürzere Verschlußzeiten (Bis 1/200s) mit Servozellen oder Chinakrachern zu. Dein 3500xi sollte auch 1/200s schaffen.
Soweit also kein Problem, den 5200i als Auslöseblitz an die Kamera und die anderen Blitze per Servo ansteuern. So handhabe ich das auch wenn ich Servozellen verwende......;)

Flashback
18.03.2009, 22:58
Danke für deine Infos, wenn ich überlege das heute ein 5400xi für etwas über 30eu bei ibäy weg ging... den hätte ich mir durchaus geschnappt.

Im Fachhandel sagte man es gäbe von Dörr(?) einen Servoauslöser der auf den Blitzschuh geschoben wird und ebenfalls dazu die Wireless Blitze von Minolta auslösen würde (das konnte er aber nicht sicher sagen)... kostenpunkt ca.49€. Somit währ kein klobiger Blitz zusätzlich auf der Kamera.

WB-Joe
18.03.2009, 23:19
Für den 5400xi hab ich 38€ vor ein paar Wochen gelöhnt, die 5200er kamen etwas über 30€ und einen 5400HS (neuwertig) hab ich für 55€ bekommen.:top:

Im Fachhandel sagte man es gäbe von Dörr(?) einen Servoauslöser der auf den Blitzschuh geschoben wird und ebenfalls dazu die Wireless Blitze von Minolta auslösen würde (das konnte er aber nicht sicher sagen)... kostenpunkt ca.49€. Somit währ kein klobiger Blitz zusätzlich auf der Kamera.
Der Verkäufer wird so eine Servozelle mit einstellbarer Vorblitzunterdrückung meinen. Die gibts bei Brenner für 37€, allerdings mit Standardblitzfuß.:roll:
Außerdem sollen die nicht sehr zuverlässig sein, da steck ich lieber einen 5200er auf die Kamera oder zünde die Minoltas über X-Sync.....

Flashback
18.03.2009, 23:43
Ich schätze dieses Teil ist damit gemeint.
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Doerr_Infrarot_Blitzausloeser_23091.shtml

WB-Joe
19.03.2009, 12:41
Für den Preis bekomme ich einen Chinaauslöser plus drei Empfänger.....