PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Metz MZ40-2 an Sony Alpha 300


klaus0815
06.03.2009, 19:11
Hallo Leute,

hab ein Problem mit dieser Kombination.

Erstmal ansich läuft alles wunderbar. Der Blitz funktioniert soweit ganz gut im Automatikmodus außer das wenn ich eine Blende höher als 7 einstelle werden die Bilder zu dunkel. Je höher die Blendenzahl desto dunkler das Bild. Bei Blende 22 ist fast nix mehr zu erkennen, egal ob direkt oder indirekt geblitzt. Bei Blende 5,6 zb. sehen die Bilder perfekt belichtet aus. Bei direktem sowie indirektem Blitzen...

Hat jemand ne idee Woran das liegen kann? Adapter ist der SCA3302 M8...

danke schonmal...

TommyK
06.03.2009, 19:29
Naja, für mich klingt das so weit ganz einfach.

Die Blende ist zu weit geschlossen und die Blitzleistung reicht nicht mehr aus. Das merkst vor allem wenn der Blitz mit voller Leistung gezündet hat und laden muss.

klaus0815
06.03.2009, 19:44
ok, da kann ich ansetzen... werde mal sehen ob der blitz mit voller power blitzt... der mz40 hat allerdings ne ganze menge zunder, dem sollte so schnell nicht die puste ausgehen.

geh mal testen, melde mich wieder.... dank dir erstmal. ;)

frauholle
06.03.2009, 21:17
Moin!
Ich hab auch einen 40MZ-2 an meiner 300er und bis mindestens f16 ist noch lange nicht Schluss (weiter hab ich es noch nie gebraucht).
Der einzige Unterschied der mir jetzt auffällt ist, dass mein SCA3302 noch M6 ist.
Aber das sollte eigentlich nicht der Grund sein, da der TO ja nicht der einzige mit ner 300er und nem M8er Metz sein dürfte.
Gibts sonst irgendwelche Auffälligkeiten?

Gruß,
Oli

klaus0815
06.03.2009, 21:59
Gibts sonst irgendwelche Auffälligkeiten?

Gruß,
Oli

falls du mich meinst, sonst ist alles ok...

hatte bis vor einer woche auch nen M6 und hoffte ja das sich mit dem update auf M8 auch dieses problem lösen würde aber dem ist wohl nicht so.

nebenbei: metz behauptet ja immer das M8 update sei besonders bei den Sony alphas wichtig, aber was genau sich bei M8 geändert hat konnte ich nirgends finden. selbst der metz support sagte mir nur das es verbesserungen für sony alphas mit live view gäbe. wie die allerdings aussehen sagten sie mir nicht.

Stempelfix
06.03.2009, 22:02
Der M2 Adapter reicht eigentlich auch, denn TTL kann der MZ40 an den Alphas ohnehin nicht... und für den Automatikblendenbetrieb reicht halt der M2.

Ich hatte den Blitz mal, hab ihn also hier im Moment nicht vor Augen.

Es gibt eine Einstellung, in der die an der Kamera eingestellte Arbeitsblende an den Blitz übertragen wird, dort dann auch im Display angezeigt wird. Ist das bei Dir der Fall?

Die ISO Empfindlichkeit muss meiner Erinnerung nach von Hand eingestellt werden. Hast Du in dieser Hinsicht auch hierauf geachtet?

Grüßle, Stempelfix

klaus0815
06.03.2009, 22:06
danke fürs feedback... ich betreibe den blitz im automatikmodus... der ist ja bei den metzen bekanntermaßen sehr gut weil er sich selber misst.

iso und blende werden ordnungsgemäß an den blitz übertragen. daran sollte es also nicht liegen. ob ich an der kamera ttl oder adi einstelle hat auch keinerlei auswirkungen.

Stempelfix
06.03.2009, 22:11
Hast Du an der Kamera eine negative Blitzbelichtungskorrektur eingestellt? Die funzt erstaunlicher Weise auch mit dem Uralt-Metz, und daß sogar im Automatikblendenbetrieb...

Gruß, Uwe

klaus0815
06.03.2009, 22:15
Hast Du an der Kamera eine negative Blitzbelichtungskorrektur eingestellt? Die funzt erstaunlicher Weise auch mit dem Uralt-Metz, und daß sogar im Automatikblendenbetrieb...

Gruß, Uwe

was meinst du mit negativer belichtungskorrektur? :zuck:

meinst du die blitzkompensation? die ist auf 0...

Stempelfix
06.03.2009, 22:19
was meinst du mit negativer belichtungskorrektur? :zuck:

Schau mal im Aufnahmemenü Deiner Alpha... da gibt es einen Eintrag: Blitzkompensation, hast Du da vielleicht aus Versehen eine Korrektur eingestellt?

Gruß, Uwe

klaus0815
06.03.2009, 22:24
siehe oben... ;)

hab ich alles schon durchgeschaut, war auch mein erster gedanke...

klaus0815
06.03.2009, 22:38
so, hab noch ein paar tests gemacht... also ich habe festgestellt das entgegen meiner ersten aussage im direkten Blitzmodus keinerlei probleme auftreten. blende 5,6 ist exakt gleich belichtet wie blende 36....

die probleme gibt es nur im indirekten blitzmodus (blitz an die decke)... hier 3 beispielbilder:

Blende 5,6:
http://img6.imageshack.us/img6/6397/blende56.th.jpg (http://img6.imageshack.us/img6/6397/blende56.jpg)

Blende 14:
http://img6.imageshack.us/img6/4899/blende14.th.jpg (http://img6.imageshack.us/img6/4899/blende14.jpg)

Blende 18
http://img6.imageshack.us/img6/1127/blende18.th.jpg (http://img6.imageshack.us/img6/1127/blende18.jpg)

alles danach ist schwarz....

mic2908
07.03.2009, 00:35
Du kannst die Reichweite des Blitz, der Metz zeigt sie, glaube ich, auch an, abschaetzen, indem du die LZ durch die Blende teilst, d.h. bei LZ 42 und Blende 14 hast du 3m Blitzreichweite.

Beim indirekten Blitzen reduziert sich, je nach Verhaeltnissen, die Reichweite nochmal deutlich, daher die dunklen Bilder.

Stempelfix
07.03.2009, 09:35
Tja, beim indirekten Blitzen musst Du die Blitzkompensation gebrauchen, woher soll die Automatik wissen, daß Du indirekt blitzt? Ander als beim TTL Vorblitz misst in der Automatik der Blitz lediglich die Motivhelligkeit, und bekommt keine Infos durch die Reflektionen des Vorblitzes. Du musst Dich also mit mit einer Blitzbelichtungskorrektur nach oben allmählich an ein Ergebnis herantasten.

Gruß, Uwe

klaus0815
07.03.2009, 09:43
Tja, beim indirekten Blitzen musst Du die Blitzkompensation gebrauchen, woher soll die Automatik wissen, daß Du indirekt blitzt?

der metz MZ40 erkennt natürlich wenn ich indirekt blitze. sobald ich den reflektor nach oben klappe wird im display angezeigt das indirekt geblitzt wird. somit sollte die automatik sich auch auf diese situation einstellen. stelle ich die blende zb. auf 5.6 und fotografiere in einem absolut dunklen raum wird optimal belichtet. gleiches gilt in einem hellen raum. die belichtungsmessung des metzes funktioniert bei kleiner blende immer. bei großer eben nichtmehr.

schlüssiger scheint mir da schon die aussage das bei einer extrem kleine blende und indirektem blitzen die blitzpower nicht ausreicht. zumindest lädt er recht lange wieder auf...

Stempelfix
07.03.2009, 10:01
der metz MZ40 erkennt natürlich wenn ich indirekt blitze. sobald ich den reflektor nach oben klappe wird im display angezeigt das indirekt geblitzt wird. somit sollte die automatik sich auch auf diese situation einstellen. stelle ich die blende zb. auf 5.6 und fotografiere in einem absolut dunklen raum wird optimal belichtet. gleiches gilt in einem hellen raum. die belichtungsmessung des metzes funktioniert bei kleiner blende immer. bei großer eben nichtmehr.

schlüssiger scheint mir da schon die aussage das bei einer extrem kleine blende und indirektem blitzen die blitzpower nicht ausreicht. zumindest lädt er recht lange wieder auf...

Dann schau doch mal wohin die Messzelle weist... diese schwenkt nämlich nicht mit dem Reflektor mit. Die Anzeige dient lediglich der Gedankenstütze, und die Messzelle misst immer in Richtung des Motives. Der Blitz passt die Blitzleistung beim Reflektorschwenk also mitnichten an. Auf welcher Basis auch? Glaubs mir und probier es mal aus.

Uwe ;)

P.S.: ich sehe gerade, daß Du kleine und große Blende begrifflich vertauscht.

klaus0815
07.03.2009, 10:05
ja genau... die messzelle mist IMMER das motiv. somit dürfe völlig irrelevant sein woher das licht kommt... ob nun direkt von vorn oder von der decke es wird immer solange belichtet bis das objekt korrekt belichtet ist. stimmts?


ps: mit kleiner blende meine ich kleine blendezahl.... ist natürlich ne große blendenöffnung. ;)

Kitoma
07.03.2009, 10:46
Moin,

stimmts?



Stimmt!

Uwe hat da leider einen kleinen Denkfehler drin. Der Metz-Automatik-Sensor mißt das auf dem Motiv (beziehungsweise in der Motivrichtung) auftreffende Licht und steuert danach die Blitzleuchtzeit. Die Messung funktioniert also immer, egal wohin der Reflektor zielt. Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.
Das war für mich der Grund auf einen Metz Stabblitz zurückzugreifen (schon seit Jahrzehnten :D )

Gruß aus der Heide

Heiko

klaus0815
07.03.2009, 10:51
Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.

nach diversen test tippe ich fast auch auf diese erklärung weil er nach bildern mit sehr kleiner blende lange auflädt...

Stempelfix
07.03.2009, 17:33
Moin,




Stimmt!

Uwe hat da leider einen kleinen Denkfehler drin. Der Metz-Automatik-Sensor mißt das auf dem Motiv (beziehungsweise in der Motivrichtung) auftreffende Licht und steuert danach die Blitzleuchtzeit. Die Messung funktioniert also immer, egal wohin der Reflektor ziehlt. Leider kommt es bei hohen oder sehr dunklen Räumen vor das der Blitz einfach nicht genügend Leistung hat um "über Bande" noch genügend Licht aufs Motiv zu werfen.
Das war für mich der Grund auf einen Metz Stabblitz zurückzugreifen (schon seit Jahrzehnten :D )

Gruß aus der Heide

Heiko

Ich denke nicht, daß ich einen Denkfehler drin habe, denn wenn das so wie Du beschreibst funktionieren würde, dann hätten wir so etwas wie bei einer TTL Blitzbelichtungsmessung. Der A-Modus der Metze funktioniert aber ohne Vor- bzw. Messblitz.

Oder reden wir hier irgendwie aneinander vorbei? :lol:

Stempelfix

Kitoma
07.03.2009, 17:51
Moin,

, dann hätten wir so etwas wie bei einer TTL Blitzbelichtungsmessung. Der A-Modus der Metze funktioniert aber ohne Vor- bzw. Messblitz.

Stempelfix

jetzt hast du es! Das ganze funktioniert wirklich wie eine TTL Messung...nur halt nicht durch die Linse sondern leicht versetzt dazu mit dem Meßauge im Blitz. Das war lange Zeit vor TTL die einzige Möglichkeit während der Aufnahme die Blitzbelichtung zu steuern und ist mit erscheinen von TTL (mE nach in den 70ern) in Vergessenheit geraten. Viele haben sich erst daran erinnert als Minolta mit den "Schlafaugenkameras" auf den Markt kam.

Gruß aus der Heide

Heiko

Taniquetil
07.03.2009, 20:10
Hat jemand ne idee Woran das liegen kann?
Hallo Klaus,

ganz einfach: der Blitz kann nicht genug Leistung liefern für so hohe Blendenwerte und indirektes Blitzen.

Für indirektes Blitzen braucht man deutlich mehr Blitzpower als für direktes blitzen. Ich habe hier den MZ32 rumfliegen, der ist ein bißchen schwächer als Dein MZ40, aber vom Aufbau her sehr ähnlich; mit eigener Fotozelle für die A-Automatik. Die Fotozelle zeigt (wie bei allen Metzen aus dieser Baureihe) in die selbe Richtung in die das Objektiv zeigt. Auch wenn der Reflektor in eine ganz andere Richtung zeigt.

Habe nun ein paar Versuche gemacht, mein MZ32 schafft geradeso Blende 6,7 wenn ich indirekt gegen die Decke blitze (ISO100). Dabei ist die Decke weiss und noch nicht mal sehr hoch.

Eine wichtige Frage in dem Zusammenhang ist: bei welcher ISO-Zahl hast Du Deine Versuche durchgeführt? Der MZ32 braucht schon ISO200 um Blende 8 indirekt auszuleuchten. Pauschalaussagen, Formeln und Vergleiche sind aber bei indirektem Blitzen nicht wirklich möglich, da gibt es zu viele Variablen (Deckenhöhe usw).

Die Tests kannst Du übrigens auch ohne Kamera machen, einfach den Blitz in die gewünschte Richtung halten, ISO und Blende einstellen, Test-Button drücken und gucken ob der Blitz danach "OK" anzeigt.

Wenn Du mit Deinem Blitz mit Blende 16 indirekt Blitzen möchtest, sehe ich nur eine Möglichkeit: ISO-Zahl deutlich erhöhen. Wichtig: bei meiner Kombi muss man die ISO Zahl separat einstellen; einmal an der Kamera und einmal am Blitz, das nervt etwas. Eventuell trifft das auch auf dem MZ40 zu, ich weiß nicht ob die Kamera die ISO-Zahl an den MZ40 überträgt.

Die Firmwareversion M7 oder M8 des SCA spielt (zumindest bei diesen beiden Blitzen) keine Rolle.

Viele Grüße,
Tani

klaus0815
07.03.2009, 20:37
hey, vielen dank für deine ausführliche beschreibung... :top:

alle tests wurden bei iso 100 gemacht. iso muss ich nicht manuell einstellen die bekommt der blitz von der kamera.

ok, werde den test mit dem manuellen blitzauslöser noch machen, um gewissheit zu haben. denke aber den fehler (oder in dem fall eher mein fehler) dank eurer hilfe gefunden zu haben...

klaus0815
07.03.2009, 21:05
es verhält sich genau wie du es sagst. bei indirektem blitzen mit manueller auslösung am blitz schaffe ich in einem recht dunklen raum bis blende 8 ein "OK"...
bei eingeschaltetem zweitblitz gehts bis blende 11...

danke nochmal! ;)

Stempelfix
07.03.2009, 21:31
Moin, jetzt hast du es! Das ganze funktioniert wirklich wie eine TTL Messung...nur halt nicht durch die Linse sondern leicht versetzt dazu mit dem Meßauge im Blitz. Das war lange Zeit vor TTL die einzige Möglichkeit während der Aufnahme die Blitzbelichtung zu steuern und ist mit erscheinen von TTL (mE nach in den 70ern) in Vergessenheit geraten.

Gruß aus der Heide

Heiko

Eiwei! Das habe ich auch noch nicht gewusst, daß den alten Metzen solche Intelligenz innewohnte!

Man lernt nicht aus!

Lernen, lernen - popernen! (wie der Mann aus Mülheim so richtig singt!) ;)

Stempelfix