Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Microfocuseinstellungen
Nachdem ich mir aus England ein Sony 24-70 mm F2.8 ZA SSM mitgebracht habe, war nach der ersten Begeisterung eine Überprüfung der Focustreffsicherheit fällig, wie bei meinen anderen Objektiven auch.
Einer der wesentlichen Gründe für die Anschaffung einer A900 war bei mir die Möglichkeit, den AF individuell für 30 Objektive justieren zu können. Die A700 hat mit ihren Focusproblemen soviel Ärger gemacht, dass ich einfach die Schnauze voll hatte. :evil:
Als Meßmethode verwende ich das Verfahren nach
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
und korrigiere anschließend für jedes Objektiv die AF-Mikroeinstellung im Einstellungsmenu3. Teilweise sind mehrfache Durchgänge erforderlich (besonders bei Zooms mit unterschiedlichen Brennweiten) aber die dabei erzielten Ergebnisse sind dauerhaft zuverlässig in Bezug auf die Focustreffsicherheit. :top:
Nun kommt die eigentliche FRAGE:
Sind die so erzielten Korrekturwerte auf andere A900 übertragbar oder sind die Werte nur für diese individuelle Kamera und / oder dieses individuelle Objektiv gültig? Ich fände es interessant, dieses Thema näher zu untersuchen und eventuelle Trends oder Facts festzustellen. Dazu stelle ich hier mal die für meine Kamera (Serien-Nr. # 1854527) und meine untersuchten Objektive die jeweiligen Korrekturwerte ein und lade andere Mitglieder ein, für ihr Equipment dasselbe zu tun. Vielleicht finden wir ja Übereinstimmungen oder Tendenzen. Los geht's
AF Zoom 17-35 mm 1:2.8 (22) - 4,0 (D) +2
Sony 24-70 mm F2.8 ZA SSM -1
AF Zoom 24-85 mm 1:3,5 (22) - 4,5 -4
AF Zoom 24-105 mm 1:3,5 (22) - 4,5 (D) +4
AF Macro 50 mm 1:2,8 (32) RS 0
AF 85 mm f/1.4 G (D) 0
AF 100 / 2,8 (D) Macro 0
AF Zoom 28-75 mm 1:2,8 (32) D +10
AF APO Tele Macro 200 mm 1:4 (32) -1
AF Zoom 28-135 mm 1:4 (22) - 4,5 0
AF HS APO Tele Zoom 80-200 mm 1:2,8 (32) (G) +10
AF APO Tele Zoom 100-300 mm 1:4,5 (32) - 5,8 (D) 0
AF APO Tele Zoom 100-400 mm 1:4,5 (32) - 6,7 -2
Bisher konnte ich keinerlei Systematik erkennen, aber vielleicht werden wir ja zusammen schlauer. ;) Eventuell kann man später sogar eine schönere Gesamttabelle davon machen.
mfg / jolini
Ich hab zwar keine A900 sondern nur eine A700, aber irgendwann wirds wohl eine
werden. Deshalb würde mich interessieren wieviel diese Werte in der Realität
(mm) wirklich bedeuten. Welcher Wert wäre noch im Rahmen des Akzeptablen ?
LG Martin
Deshalb würde mich interessieren wieviel diese Werte in der Realität (mm) wirklich bedeuten. Welcher Wert wäre noch im Rahmen des Akzeptablen ?
Nach meinem Verständnis sind die Korrekturwerte keine Absolutwerte in mm sondern ein brennweitenabhängiger Faktor. Der mögliche Korrekturbereich geht von -20 bis +20.
mfg / jolini
Das ist mir schon klar, mich würde aber interessieren welcher Millimeter Verschiebung
z.B. +4 beim 24-105 auf dem Testchart entsprechen.
LG Martin
bibidanny
07.03.2009, 18:21
Ist echt ne super Idee hier mal ein paar individuelle Einstellungen zu sammeln
und vergleichen. *beide Daumen hoch*
Sobald ich meine neue Druckerpatrone hab (um die Skala zu drucken),
werde ich euch meine Einstellungen an der 900 auch hier abtippen.
Ich glaube zwar, dass solche Einstellungen nicht 100% übertragbar sind,
aber vielleicht werden wir hier ja eines Besseren belehrt. :-)
Minolta:
1,4/85 ohne "G" = 0
1,4/50 1te Version = 0
2,8/50 Macro 1te Version = 0
2,8/28-70 "G" = 0
2,8/20 = 0
2,8/80-200 ohne "G" = +3
Tamron:
SP 200-500 DI = 0
SP 2,8/90 Macro DI = +14
SP 3,5/180 Macro DI = +14
Tokina:
AT-X 2,8/300 = 0
Sigma:
4,5-5,6/12-24 DG = -8
Die beiden Tamron-Macros werden als eins erkannt, also keine individuelle Korrektur möglich. Zum Glück, haben beide den gleichen Focusfehler.
Klaus Hossner
07.03.2009, 20:23
Minolta
1,4/85 G = 0
1,4/50 1te Version = -6
2,8/50 Macro 1te Version = -3
2,8/200 HS = -3
Sony
1,4/35 G = -5
2,8/70-200G =-6
Zeiss
2,8/24-70G = 0
Tamron
SP 3,5/180 Macro DI = +18
Sigma
2,8/105 Macro = -1
Tamron scheint echt ein Problem zu haben.
LG Klaus
Und ? Was bedeutet jetzt z.B. +18 ? Ist das Back- oder Frontfocus ? Welchem
Wert in Millimeter entspricht das ca. auf dem Testchart. Wäre das ohne Korrektur
noch akzeptabel ?
LG Martin
Und ? Was bedeutet jetzt z.B. +18 ? Ist das Back- oder Frontfocus ? Welchem
Wert in Millimeter entspricht das ca. auf dem Testchart. Wäre das ohne Korrektur
noch akzeptabel ?
LG Martin
Also +14 bei meinen Tamron Macros bedeutet, die Schärfe liegt etwa 8 mm näher am Objektiv. Das ist, gemessen im Bereich "Naheinstellgrenze bis etwa 1m" ohne Korrektur völlig inakzeptabel. Waren an der 7D im Nahbereich mit AF absolut nicht brauchbar,
was bei Macro-Objektiven allerdings nicht wirklich schlimm ist.
T.Hein
Backbone
07.03.2009, 20:49
Hier gibts einen sehr hübschen Artikel: http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/lensalign.shtml
Es geht zwar um ein konkretes Produkt, aber gleich zu Beginn beschreibt er auch etwas ganz allgmeines zum Problem.
Auch das Video ist sehenswert.
Backbone
Klaus Hossner
07.03.2009, 21:47
.....
was bei Macro-Objektiven allerdings nicht wirklich schlimm ist.
T.Hein
Wie meinst du das? Gerade bei Makro Aufnahmen finde ich es extrem wichtig. Oft mache ich Aufnahmen bei Blende 4-5,6 um das Objekt freizustellen. Wenn da der Fokus daneben liegt, kannst du diesen Bereich vergessen.
Gruß Klaus
Wie meinst du das? Gerade bei Makro Aufnahmen finde ich es extrem wichtig. Oft mache ich Aufnahmen bei Blende 4-5,6 um das Objekt freizustellen. Wenn da der Fokus daneben liegt, kannst du diesen Bereich vergessen.
Gruß Klaus
Weil bei Macro-Objektiven im Nahbereich der AF sowieso praktisch nicht brauchbar ist.
Hier gibts einen sehr hübschen Artikel: http://www.luminous-landscape.com/reviews/accessories/lensalign.shtml
Es geht zwar um ein konkretes Produkt, aber gleich zu Beginn beschreibt er auch etwas ganz allgmeines zum Problem.
Das Meßprinzip ist genau dasselbe. Lediglich kostet das Tool USD 80,- respektive 140,- gegenüber einem PDF-Download und 10 Minuten Bastelei. :)
@ mgr, Beitrag #4
Bei einem Frontfocus sollte der Korrekturwert ein positives Vorzeichen und bei Backfocus ein negatives Vorzeichen haben. Z.B. bei meinem 24-105 bei 50 mm und Naheinstellgrenze 50 cm und Offenblende entspricht +4 ohne Korrektur einem Frontfocus von real ca. 5-8 mm (der Übergang ist halt fließend), das sind auf jeden Fall mehr als 10% des Objektabstandes! Dieses Objektiv war aber am schwierigsten von allen zu justieren: Frontfocus bei 24 mm und Backfocus bei 105 mm, was tun? Mittelwert bilden
mfg / jolini
Klaus Hossner
07.03.2009, 22:28
Weil bei Macro-Objektiven im Nahbereich der AF sowieso praktisch nicht brauchbar ist.
Gehst du davon aus, dass ein Objektiv das Frontfokus hat, beim manuellen Fokussieren stimmt?:?
Gruß Klaus
Gehst du davon aus, dass ein Objektiv das Frontfokus hat, beim manuellen Fokussieren stimmt?:?
Gruß Klaus
Wenn man auf die Mattscheibe scharfstellt und sich nicht auf die Schärfebestätigung im Sucher verlässt, sollte es gehen. Hat bei mir jedenfalls immer funktioniert.
Thomas
Klaus Hossner
07.03.2009, 23:04
Wenn man auf die Mattscheibe scharfstellt und sich nicht auf die Schärfebestätigung im Sucher verlässt, sollte es gehen. Hat bei mir jedenfalls immer funktioniert.
Thomas
Wenn ich über den AF fokussiere sehe ich es auf der Mattscheibe auch scharf, obwohl es hinterher ein Back/Frontfokus sein kann, sonst könnte ich ja gleich korrigierend eingreifen. Da hilft meines Erachtens auch ein manuelles Scharfstellen nicht. Das sind zumindest meine Erfahrungen.
Gruß Klaus
Wenn ich über den AF fokussiere sehe ich es auf der Mattscheibe auch scharf, obwohl es hinterher ein Back/Frontfokus sein kann, sonst könnte ich ja gleich korrigierend eingreifen. Da hilft meines Erachtens auch ein manuelles Scharfstellen nicht. Das sind zumindest meine Erfahrungen.
Das sehe ich ganz genau so! Trotz pingeligem manuellem Scharfstellen nach Mattscheibe, auch mit Sucherlupe, sind Bilder mit der A700 teilweise unscharf gewesen.
Weitere Erfahrung bei manuellem Scharfstellen: Der Bereich der Focusrückmeldung, vom Aufleuchten der grünen LED bis Erlöschen der LED ist bei Offenblende im Nahbereich regelmäßig größer als die entsprechende Schärfentiefe des jeweiligen Objektivs.
mfg / jolini
Keine Ahnung wie es bei der A900 ist, aber bei der A700 ist im Sucher der Schärfebereich (subjektiv?) immer wesentlich tiefer als dann am Bild. Dazu hatten wir hier ja vor ein paar Wochen bereits einen Thread.
Wenn ich über den AF fokussiere sehe ich es auf der Mattscheibe auch scharf, obwohl es hinterher ein Back/Frontfokus sein kann, sonst könnte ich ja gleich korrigierend eingreifen. Da hilft meines Erachtens auch ein manuelles Scharfstellen nicht. Das sind zumindest meine Erfahrungen.
Wenn der Fokus auf dem Bild nicht mit dem Fokus auf der Mattscheibe übereinstimmt, dann ist das aber immer ein Fehler der Kamera, nicht des Objektivs. Das müsste dann also mit jedem Objektiv auftreten.
Wenn der Fokus auf dem Bild nicht mit dem Fokus auf der Mattscheibe übereinstimmt, dann ist das aber immer ein Fehler der Kamera, nicht des Objektivs. Das müsste dann also mit jedem Objektiv auftreten.
Das steht noch nicht fest, aber es ist eines der Probleme: es tritt nicht immer und nicht mit jedem Objektiv auf.
Mattscheibe und Spiegel müssen so verbaut sein, dass sie (vereinfacht gesehen) auf einer Ebene liegen. Punkte, die auf der Mattscheibe scharf abgebildet werden, werden dann auch auf dem Sensor scharf abgebildet. Liegen Mattscheibe und Sensor jedoch nicht exakt auf einer Ebene, so werden auf der Mattscheibe andere Punkte scharf abgebildet als auf dem Sensor, der Fokus wird praktisch verschoben.
Das Objektiv kann hier keine Rolle spielen. Höchstens kann der Effekt mit bestimmten Objektiven (lichtstark, lnge Brennweite) stärker auffallen als mit anderen (lichtschwach, kurze Brennweiten).
Klaus Hossner
09.03.2009, 22:19
Das steht noch nicht fest, aber es ist eines der Probleme: es tritt nicht immer und nicht mit jedem Objektiv auf.
So oder so, nachdem ich diese Feineinstellungen vorgenommen habe und feststellen musste, wie ungleich die Objektive eingestellt werden müssen, nehme ich bei ungünstigen Lichtverhältnissen ( wenn ich weiß, dass ich mit offenen Blende arbeiten muss) die A700 nicht mehr so gerne mit auf die Tour, auf die A900 kann ich mich jetzt 100% verlassen:top:
Gruß Klaus