PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Landschaft


Alphafetisch
05.03.2009, 14:50
Hallo zusammen.

Welches Objektiv könnt ihr für Landschaftsfotografie empfehlen. Die Festbrennweiten sollen ja in der Abbildungsqualität gegenüber den Zooms die Nase vorn haben.

Die Lichtstärke spielt keine Rolle, da ich sowieso meist mit Blende 8 und höher fotografiere. Mir ist die Schärfe am wichtigsten. Ach ja, ich arbeite mit der Alpha 700

Gruss René

AlexDragon
05.03.2009, 14:54
Hallo zusammen.

Welches Objektiv könnt ihr für Landschaftsfotografie empfehlen. Die Festbrennweiten sollen ja in der Abbildungsqualität gegenüber den Zooms die Nase vorn haben.

Die Lichtstärke spielt keine Rolle, da ich sowieso meist mit Blende 8 und höher fotografiere. Mir ist die Schärfe am wichtigsten. Ach ja, ich arbeite mit der Alpha 700

Gruss René

Natürlich ein Weitwinkel, z.B. 20mm von Minolta, oder das 14mm von Tokina/Sigma oder als Zoom das 15-30mm von Sigma, dass soll sehr gut sein ;)

EdwinDrix
05.03.2009, 17:32
Na wenn die Lichtstärke keine Rolle spielt, dann werfe ich doch mal ein Zoom ins Rennen:

Sigma 12-24 f/4.5-5.6 EX Aspherical DG


Ed.

binbald
05.03.2009, 17:43
Hm, so eine pauschale Antwort ist da nicht möglich. Ich habe von 17-35G bis hin zum 500er Reflex schon fast alles für Landschaftsaufnahmen verwendet.

Wenn Du sowieso abblendest, brauchst Du auch nicht unbedingt eine Festbrennweite, sondern ein gutes Zoom bietet auch bei f8 oder f11 kaum eine schlechtere Leistung.

Leider weiß ich nicht einzuschätzen, wie viel Du schon in Landschaftsfotografie gemacht hast. Falls Du damit anfängst, würde ich eben ein vernünftiges Zoom nehmen und mal überprüfen, welche Brennweiten Dir denn am ehesten liegen und mich dann zielgerichtet hier eindecken. Recht häufig sind zwar die Weitwinkel (20er), aber gerade im (Super-)Weitwinkelbereich ist es sehr schwer, wirklich ansprechende Fotos zu gestalten. Insofern würde ich auch hier erstmal z.B. bis KB 24mm gehen und wenn Du das beherrschst, noch weiter herunter.
Wenn Du Deine Frage konkreter eingrenzen kannst, können wir vielleicht auch zielgerichteter helfen.

Wichtiger als die Objektivfrage finde ich die Bereitschaft zu ungewöhnliches Tageszeiten unterwegs zu sein und ein vernünftiges Stativ zu haben...

Jens N.
05.03.2009, 19:46
Ich würde auch erst mal fragen: welche Brennweite soll's denn überhaupt sein? Zoom oder fest, teuer, billig, groß, klein, leicht, schwer, Filter ja/nein (im WW ggf. ein Thema) ...?

Alphafetisch
06.03.2009, 09:17
Hallo

Die Brennweite sollte nicht über 20 mm hinausgehen. Ich habe momentan das Sigma 17-70 und brauch zu 90 % nur die 17 mm. Ich mache auch viele Panos mit Nodalpunktadapter. Da ich ja den Nodalpunkt nicht immer neu einstellen will, dachte ich mir eine Festbrennweite ist da gerade richtig.

@ binbald
Ich habe ein ganz massives Karbonstativ. Tragkraft des Kugelkopfes/ Stativ laut Hersteller sind 10 kg (Fabrikat Benro). Daran fehlts also nicht.
Die ungewöhnlichen Zeiten sind für mich normal. Der Tag hat ja 24 Std.

Der Preis für das Objektiv soll 600 Euros nicht überschreiten. Welches könnt ihr nun empfehlen.

Gruss

MM194
06.03.2009, 09:27
na dann das Sony 20mm f2.8: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=159&cat=1 , ca. 500 € neu mit Garantie oder den Vorgänger von Minolta gebraucht, aber schwer zu bekommen: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=8&cat=1

2. Alternative das Sigma 20mm f1.8 EX DG ASPHERICAL RF: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=7&cat=1

soetwas würde ich keinesfalls nehmen: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=226&cat=1

klabo
06.03.2009, 10:51
Ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren Landschaft und bilde mir ein etwas fundiertes Wissen und Erfahrung dazu zu haben. Weitwinkelobjektive für Landschaften sind hinsichtlich Gestaltung sehr gefährlich. Oft ist einfach zu viel zu viel auf dem Bild. Eine klare Kompositon mit Weitwinkelobjektiven muß man sich schwer erarbeiten. Ich nutze häufig für Landschaften Brennweiten von 100mm und länger. Schaut man in die erstklassigen Landschafts-Bildbände von Art Wolfe sieht man das die überwiegende Anzahl seiner Bilder mit gemäßigten Teleobjektiven 200 bis 400mm entstanden sind. Mit dem CZ 16-80mm und dem Minolta Apo 100-300mm habe ich eine gewichtsmäßig leichte Ausrüstung mit der man ausgezeichnete Ergebnisse erzielen kann. Brauchst Du noch mehr Weitwinkel dann kauft man eben ein 11-18mm dazu. Das habe ich auch, aber kommt bei mir bei Landschaften höchstens bei 5% aller Aufnahmen zum Einsatz. Letztes Jahr in Nordnorwegen habe ich 3 Wochen überwiegend Landschaft fotografiert und das 11-18mm nicht einmal eingesetzt.Mein bestes Bild von diesem Urlaub ist bei 280mm an der Alpha 700 entstanden. Bei Blende 8 sind eigentlich fast alle Objektive gut bis ausgezeichnet. Die wichtigsten Hilfsmittel für Landschaft sind ein solides Stativ mit entsprechendem Kopf und die Ausdauer auf gutes Licht zu warten. Wenn man bei Gegenlicht mit die Sonne im Bild haben will ist man mit einer weitwinklichen Festbrennweite z.B. 20mm bis 24mm natürlich klar im Vorteil. Hierzu taugt das Sony oder Tamron11-18mm sehr wenig (Reflexionen!!)
Viele Grüße
Klaus

Phil2888
06.06.2016, 19:56
Guten Tag,

Mein Name ist Philipp. Die Post hier sind schon älter ich mach ihn mal wieder auf weil ich gerne eure Meinung zu den Objektiven haben möchte. Ich würde gerne in die Landschaftsfotografie einsteigen und auch das dann kombiniert mit Stern Fotografie. Ich bin meistens im Wald unterwegs offene Landschaften folgen auch noch und nutze imom das Kit Objektiv der a58. Ich möchte mit in nächster Zeit noch Objektive kaufen.

Einmal
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00GWNHP7A/ref=aw_wl_ov_dp_1_1?colid=3GNK2GQCYRI0O&coliid=I3CLF7ZUD22OTL

Und
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B000XACC80/ref=aw_wl_ov_dp_1_2?colid=3GNK2GQCYRI0O&coliid=I2MWPXIOLCS1Y2
Und das
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00DWYD652/ref=aw_wl_ov_dp_1_3?colid=3GNK2GQCYRI0O&coliid=I1KP60DUC0BN6F.

Was haltet ihr davon? Eignen die sich gut für mein Vorhaben? Oder habt ihr andere Alternativen. Kostenpunkt sollte 600 Euro nicht übersteigen.

Danke Gruß Phil

peter2tria
06.06.2016, 20:01
Hallo Phil,
herzlich willkommen.
Leider kann ich Dir zu den Objektiven nix sagen - nur soviel: Schau' auch in die Rubrik 'Objektiv - Verkaufen'. Dort habe ich erst vor kurzem das Tokina und das SAL 16105 gesehen. Da kannst Du vielleicht 2 Objektive zum Preis von einem Neuen.

usch
06.06.2016, 20:41
Es wäre sinnvoller, wenn du einfach die Namen der Objektive hinschreiben würdest, statt die Leser Amazon-Klickspielchen machen zu lassen.

screwdriver
07.06.2016, 01:10
Was haltet ihr davon?

Von den Links? Gar nichts. Die bringen keine Punkte.

Für die Sternfotografie/ Nachthimmelfotografie geht nichts über eine lichtstarke Festbrennweite.

Phil2888
08.06.2016, 09:28
Hallo Peter danke für den Tip. Ich werde gleich mal schauen was es da gibt.

@screwdriver danke für die Antwort. Hast du evtl. Eine Empfehlung für ein gutes Objektiv?

Smurf
08.06.2016, 09:47
Das Tokina mochte ich ganz gern. Flexibel, Lichtstark auch fuer closeups nutzbar,im Vergleich gute Eckschärfe.
Vom Samyang wuerde ich wegen des fehlendem AF und Chips eher die Finger lassen.
Rein fuer Sternenhimmel natuerlich kein Problem aber man will ja auch mal im Urlaub was anderes damit fotografieren.

screwdriver
08.06.2016, 10:46
. Hast du evtl. Eine Empfehlung für ein gutes Objektiv?
Nein, nicht direkt.
Das Thema wurde im Forum aber schon öfter eingehend diskutiert.
Dass man für Nachthimmel/ Sterne manuell fokussieren muss, ist eine Binsenweissheit.
Allerdings sind das zwei grundverschiedene Brennweiten.

Für den Nachthimmel nimmt man tendenziell sehr weitwinklige Objektive und für Sterne sehr starke Teleobjektive bzw. Teleskope mit Kamera-Adapter.

Letzteres ist sinnvoll nur mit einem automatischen Nachführsystem nutzbar.

Die angesprochene "Unversalverwendbarkeit" von Objektiven für einen speziellen Einsatzzweck halte ich für kontraproduktiv.
Ob man in der Landschaftsfotografie aber auch immer sehr weitwinklig arbeiten will? Von wenigen Motiven abgesehen sind die meisten erfolgreichen Landschaftsfotografen eher im moderaten Telebereich unterwegs.

Allerdings ist auch für die Landschaftsfotografie kein Autofokus erforderlich.
Da hat man idR. genug Zeit für die Biildkomposition und arbeitet auch mit eher grosser Schärfentiefe.

In den allermeisten Fällen wird in meinen Augen die AF-Funktion völlig überbewertet und ist ein Tribut an mangelnden Übungswillen und (zunehmend) geringe Reaktionsschnelligkeit der Nutzer.
Als Marketingargument war/ ist das natürlich genial.

Phil2888
08.06.2016, 13:23
Um den AF geht's es mir nicht. Für Allround Sachen hab ich noch das Kit Objektiv. AF brauch ich nur wenn ich meinen kleinen Sohn fotografieren will bis ich da scharf gestellt habe ist schon alles zu spät.
Ich will wenn dann Nachthimmel fotografieren, Milchstraße und so. Dafür sollte das Samyang gedacht sein wegen der recht offenen Blende und den Weitwinkel. Die anderen 2 für die Landschaft. Es geht mit eher darum ob die Objektive eine gut für den Preis angemessene und für einen Hobby Fotograf ausreichen Qualität haben. Und ob die Brennweiten für meine Vorhaben geeignet sind oder soll ich da eher zu anderen Brennweiten greifen. Hab einen ASP-C Sensor.

nobody23
08.06.2016, 14:59
Für A-Mount und mit AF:
Tamron 15-30, Tokin oder Sony Zeiss 16-35 (Occasion).
Alternativ fpr APS-C.
Sony 16-50 oder Tokina 11-16 MK2

Das Sony 16-35 hat ein Filtergewinde, dass Tamron ist in Sachen BQ besser.

Gruss
Nicolas

MaTiHH
08.06.2016, 15:54
Das Samyang ist nach meiner Erfahrung absolut brauchbar nicht nur für Sterne, sondern wegen der wirklich extremen Schärfe bis in die Ecken auch für Landschaft. Dies auch an Kleinbild. Bei der Brennweite und der meist bei Landschaft verwendeten kleinen Blende erübrigt sich jede Diskussion um Autofokus: Einfach auf unendlich stellen und fotografieren, was das Herz begehrt, alles jenseits 30cm ist dann eh im normalen Schärfebereich.

Ich verwende es auch gern im Bereich Architektur, da muss man allerdings wegen der recht komplexen Verezichnung dann schon genau schauen, was geht und was nicht, da sich nicht alles in LR beheben lässt.