Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Botaniker unter uns (kleines Ratespiel)
Welcher Baum ist das ? Guckst du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Sascia&id=aax&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) ?
Kerstin ist vom Mitraten allerdings ausgeschlossen, sie kennt den Baum.
Kleiner Tipp: Eine Lärche ist es nicht, hat aber genauso zarte, weiche "Nadeln".
Huhu,
könnte es eine EIbe sein? Das ist der einzige Baum, der mir mit solchen weichen Nadeln noch einfallen würde. Wobei das dann auch eher ein Strauch ist :?:
Grüssle,
Wastle
Okay - ich sag nichts - aber ein kleines hämisches Grinsen kann ich mir auch nach so langer Zeit nicht verkneifen :-) ... hoffe damit habe ich nicht zu viel verraten! :lol:
Nein, eine Eibe ist es nicht. Die "Nadeln" der Eibe sind schon fast zu hart. Und die Größe passt auch nicht. Dieses ist definitiv ein Baum.
Okay - ich sag nichts - aber ein kleines hämisches Grinsen kann ich mir auch nach so langer Zeit nicht verkneifen :-) ... hoffe damit habe ich nicht zu viel verraten! :lol:
Bist du still :P !
Ich sagte doch, ich sag nichts :-)
Sag mir doch mal vor (pn).
Jan
Nöööö, ich fall doch meiner "Schwester" nicht in den Rücken.... :mrgreen:
Also wirklich, Jan, sowas hat zu mir noch nie jemand gesagt :lol: !
So bezeichnete ich immer nur unliebsame Mitschüler *sfg*
Mir fällt die Lärche ein, aber die Nadeln wachsen mehr büschelig, oder?
Jan
Ja, die "Nadeln" der Lärche sehen aus wie kleine Büschel. Aber eines haben dieser Baum und die Lärche gemeinsam, sie werfen beide die Nadeln im Herbst ab.
Ich gebe noch einen Tipp: Es ist kein typisch deutscher Baum, er wurde sozusagen eingemeindet.
hm, eine Sequoia der laubabwerfenden Art ?
Viele Grüße
Tina
Tina hat es :-).
Ein Link (http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Metasequoia_glyptostroboides.html) dazu.
Wir haben ihn von den Schwiegereltern geschenkt bekommen, denn sie hatten keine Ahnung was sie da schenkten. Na ja, irgendwann können wir mit den Autos durchfahren ;-).
Endlich ist es raus, konnte mich kaum noch zurückhalten :-)
Der Baum an sich ist ja ganz schön, allerdings für unseren Garten etwa überdimensioniert.
Kerstin, du hast dich aber ganz schön zusammengerissen ;-). Danke.
Tina hat es :-).
na ja, so ein Kerlchen habe ich vor einiger Zeit einem Freund für den Garten geschenkt. Ich kann mich lebhaft an das Gesicht erinnern, als ich ihn aufgeklärt habe, was es ist :mrgreen:
Viele Grüße
Tina
Baoh, Tina, das muss aber ein ganz lieber Freund gewesen sein :-)
Über diesen Mammutbaum als Geschenk von den "lieben" Schwiegereltern haben wir uns wirklich damals schon ausreichend amüsiert - und ein gewisses hämisches Grinsen kann ich mir auch heute noch nicht verkneifen :top:
Der Gärtner, der uns dieses "Bäumchen" brachte konnte sich auch nicht das süffisante Grinsen verkneifen und meine Schwiegis waren so stolz.
Aber er hat im Gegensatz zu unserem Wunschbaum, einem einheimischen Apfelbaum, nur 300 DM gekostet und so war das Geschenk perfekt. Mal schauen was nun so draus wird. Das Problem daran ist, es ist eine sogenannte Ersatzpflanzung, wir können ihn nicht einmal einfach so beschneiden oder gar fällen.
Wenn ich es recht verstanden habe, ist er doch nur Meta-sequoia, d.h. er wird nich höher als 50 m und er wird grade mal 2m dick.
Damit belegt ausgewachsen nur ca. 3qm Gartenfläche, die sollten doch auch im kleinsten Garten noch zu finden sein ;) .
Jan
P.S.: Was ist eine Erstpflanzung?
Die Frage ist, wer wird das noch erleben??? (Trotz Q10 und Omega3 Fettsäuren) ;)
Aber klar, nur wenn du mal die anderen Bilder in meiner Galerie anschaust wirst du sehen, dass wir einen netten Blick über die Ruhr haben. Ich stell mir das aber auch ganz interessant vor, wenn man dann irgendwann mal von der Ruhr zu uns aufblickt und dort ein alles überragender Mammutbaum steht. Eine normale Tanne wird so an die 18 Meter hoch und das finde ich schon recht imposant. Aber unsere Gäste, speziell die Wuppertaler, können uns immerhin ganz besonders schnell ausmachen :lol:.
Die Frage ist, wer wird das noch erleben??? (Trotz Q10 und Omega3 Fettsäuren) ;)
Hmm, er soll aber immerhin pro Jahr einen halben Meter wachsen und das ist gar nicht mal wenig. Und ich hab schon vor, noch so ein paar Jährchen noch auf dieser Welt zu weilen.
Außerdem mache ich mir große Sorgen um die Stromrechnung, nimmt er doch nur ein ganz kleines bisschen vom so wichtigen Tageslicht weg....ein bereits älteres Exemplar findet sich drei Häuser neben uns, Sascia hat diesen schon gesehen, die 3 qm beziehen sich aber dann wohl nur auf den reinen Platz, den der Stamm für sich beansprucht.
Naja, die Sommer werden immer heisser, irgendwann wird Sascia wohl froh über den Schatten sein, den er spendet....so hat auch gleich der ganze Ort was davon :-)
Eigentlich bin ich ja doch noch recht froh über diesen Baum. Nicht auszudenken, wenn wir die Variante USA bekommen hätten. Vermutlich hätten wir dann ein Baumhaus gehabt :mrgreen:.