PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 58 F1,2 MC Rokkor PG Umbau auf Sony - Blende schließt nicht mehr!


Stealth
01.03.2009, 13:56
Hallo, da habe ich mir etwas vorgenommen:

Mit etwas Glück ist mir ein Minolta 58 F1,2 MC Rokkor PG zugeflogen.
Das Gläsle ist offenbar eine Klasse für sich, ich habe viel hierüber in diversen Foren gelesen. Die Linse wird als Bokeh König bezeichnet und soll bei F1,2 verhältnismäßig scharf und kontrastreich abbilden - im Gegensatz zu vielen anderen F1,2 a la Nikon, Canon oder gar Tomioka.

Die Linse besteht komplett aus Metal und vor allem Glas: ich habe noch nie ein 50er in den Händen gehabt was 500g wiegt!

1. Zunächst muß ich die Blendeverschlüsse instandsetzen. Offenbar sind diese verklebt/verhartzt und schließen nicht mehr - ich denke nach 40 Jahren ist das normal! Kann mir jemand sagen, ob man dieses als Amateur durchführen sollte - oder würdet Ihr die Linse zur Reparatur verschicken?

2. Anschließend möchte ich die Linse auf AF-Bajonet umbauen. Im Web gibt es zahlreiche Seiten die sich mit dem Umbau auf Minolta / Sony Bajonet beschäftigen, selbst fertige Umbausätze auf Canon EOS werden angeboten. Von einen defekten 35-70 F4 würde ich das Bajonet nutzen. Anschließend wird mit Zwischenscheiben, die zwischen neuen Bajonet und Objektiv eingelegt werden, der Fokus auf Unendlich angepasst. Würdet Ihr euch einen derartigen Umbau zutrauen? Finger davon lassen?


Herzlichen Dank für Eure Meinung oder gar Hilfe zu diesen Thema!
LG Oliver

TONI_B
01.03.2009, 14:37
Ganz so einfach wird das nicht werden. Das Minolta AF System hat ein Auflagenmaß von 44,5mm und das "alte" MD-System hat 43,5mm. Das muss man einmal berücksichtigen. Und die Blendensteuerung ist auch nicht ident.

Also nicht ganz trivial...

jolini
01.03.2009, 14:53
Herzlichen Dank für Eure Meinung oder gar Hilfe zu diesen Thema!
LG Oliver


zu 2.) siehe mein früherer Beitrag hier

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/rokkor_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54807)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52979&highlight=58%2A+chip

mfg / jolini

fallobst
01.03.2009, 18:22
Ich habe dieses Tüfteln im letzten Jahr durchgeführt.

Als erstes habe ich mir einen Adapter anfertigen lassen nach der Anleitung von Pete Ganzel.

http://www.pbase.com/pganzel/modification_of__58mm_f12_rokkor

Dabei ist zu beachten, dass es wohl zwei verschiedene Durchmesser vom T2 Mount für das A- Bajonett gibt. Einer meiner Käufe war zu klein, dann reicht es nicht für den Umbau. Eine kleine gute Metallbearbeitungsfirma sollte das hinbekommen.

Dann hatte ich festgestellt, dass ich noch mit dem Focussieren auf unendlich Probleme hatte, dafür müssen dann noch kleine Blättchen auf die Auflagepunnkte des Adaptrs gelegt werden und dann immer neu überprüft werden bis es richtig ist.

Da mein 58er sehr verstaubt im Inneren war, habe ich Objektiv und Adapter zu Pego gesendet, die haben alles gereinigt, neu gefettet und zum Schluss 100% korrekt justiert. Mein Objektiv ist jetzt so gut wie neu.
Es war vielleicht die billigste Variante, aber das Ergebnis ist völlig zufriedenstellend.

Jetzt will ich nur noch den Chip in den Adapter einsetzen für die Focusbestätigung.
Wer kann da einen aus eigener Erfahrung empfehlen?

jolini
01.03.2009, 18:28
Jetzt will ich nur noch den Chip in den Adapter einsetzen für die Focusbestätigung.
Wer kann da einen aus eigener Erfahrung empfehlen?

Chip, siehe einen Post vorher :?

mfg / jolini

Jens N.
01.03.2009, 18:55
Der Link zu Ganzels Umbauanleitung ist hier ja schon zu finden, als Ergänzung dann noch der zur Reparatur- bzw. Demontageanleitung:

http://www.pbase.com/pganzel/58mm_rokkor_disassembly

Das sollte eigentlich kein Problem sein, aber ob du dir das zutraust, bzw. schaffst, kann ich dir auch nicht sagen.

Stealth
01.03.2009, 22:30
Danke euch allen! Super! Ich habe sogar Konstuktionszeichnungen vom Bajonettumbau gefunden!

Nachdem ich so viel Glück mit dem Kauf hatte, möchte ich auch, daß das Ergebnis zufriedenstellend ist, respektive ich lasse die Finger davon! Das Schätzchen soll nachher Top aussehen.

Die Blendenlamellen müssen wohl tief im inneren schlummern. Das ist ne Nummer zu heiß für mich - ich traue es mir nicht zu die Linse zu öffnen.

Ich werde das Schätzchen zur Reparatur an einen ehemaligen Minolta Service Meister senden (Adresse gibts hier im Forum) und den Bajonett-Adapter selbst bauen / fertigen lassen. Ich habe noch ein paar alten defekte Objektive - hier entnehme ich das Bajonett. Anschließend geht das gute Stück zur Reparatur und Umbau!

Ich bin sehr gespannt wie die Linse sich an APS-C schlägt!
Wie ich gelesen habe, so das Bokeh umwerfend sein.
Seid Ihr der gleichen Meinung?

Nochmals Danke euch allen für die schnelle und vor allen für die kompetenten Info`s.
Oliver

jolini
01.03.2009, 23:13
Nachdem ich so viel Glück mit dem Kauf hatte, möchte ich auch, daß das Ergebnis zufriedenstellend ist, respektive ich lasse die Finger davon! Seid Ihr der gleichen Meinung?


Kluge Entscheidung! :top:

Jens N.
02.03.2009, 02:21
Die Blendenlamellen müssen wohl tief im inneren schlummern. Das ist ne Nummer zu heiß für mich - ich traue es mir nicht zu die Linse zu öffnen.

Ich werde das Schätzchen zur Reparatur an einen ehemaligen Minolta Service Meister senden (Adresse gibts hier im Forum) und den Bajonett-Adapter selbst bauen / fertigen lassen.

Interessante Entscheidung - den Umbau würde ich als schwieriger und mit mehr möglichen Fehlerquellen einschätzen als die Blendenreinigung, die -soweit ich das nach der oben bereits verlinkten Anleitung beurteilen kann- eher einfach ist. Die AF 50mm Objektive zu reinigen ist jedenfalls total simpel, das kann eigentlich jeder. Und bei diesem 58er sieht mir das eigentlich nicht wesentlich komplizierter aus.

TONI_B
02.03.2009, 08:34
Da stellt sich auch die Frage nach den Kosten: wenn man die Reinigung und/oder den Umbau nicht selber durchführt, wird es wohl eher kostspielig. Eine gute feinmechanische Werkstatt arbeitet ja auch nicht umsonst. Vorallem die Fokusjustage muss wohl an der Kamera durchgeführt werden. Welche Werkstatt macht das?

Stealth
02.03.2009, 19:56
Hallo Toni_B zu den Kosten schreibe ich wenn ich alles zusammen habe.

Der Meisterbetrieb :

Foto Service Karl Prikoszovich
Hauptstrasse 14
A 7301 Nikritsch
02614 8316
fotoservice.karl@aon.at

viele Grüße
Oliver

TONI_B
02.03.2009, 19:59
Und ein Landsmann auch noch dazu! :top:

fallobst
05.03.2009, 22:41
Ich habe mal die Rechnung von meinem 58er heraus geholt.
Für komplette Reinigung und Justierung plus Porto hatte ich 94€ brutto bei Pego.
Bestimmt kein Schnäppchen aber ich war dennoch zufrieden.
Den Umbau des Bajonetts mit dem neu angefertigten Adapter fand ich überhaupt nicht schwierig, mann muss nur aufpasseen, keine der 5 kleinen Kugel zu verlieren, auf dem der Blendenring läuft. Ich hatte nach der Montage festgestellt, dass eine Justierung noch notwendig war und wollte das mir ersparen. Weil dann noch etwas Staub im Inneren war und nach 35-40 Jahren neues Fett auch bestimmt keine unnötige Pflege ist, habe ich eben alles machen lassen.
Kannst ja deinen Preis mal vergleichen.

Stealth
07.06.2009, 22:13
Hallo, vielen Dank Euch allen. Ich habe das Objektiv Instandsetzen lassen und den Umbau selbst vorgenommen.

Das Minolta 58 ist nicht das schärfste Objektiv hat aber mit Abstand das beste Bokeh
meiner Linsen. Es lassen sich hiermit Ergebnisse erzielen, die mir vor allem an APS-C, mit keiner meiner Linsen (KOMI 50 1,4 ; KOMI 100 2,8 D) geglückt sind.

Hier ein paar Beispiele:

861/Minolta_MC_58_12_PG__1_Bildgre_ndern.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81134)

862/Minolta_MC_58_12_PG__2_Bildgre_ndern.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81135)

859/Minolta_MC_58_12_PG__3_Bildgre_ndern.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81136)

EarMaster
07.06.2009, 22:22
Tolle Bilder! Besonders das zweite gefällt mir sehr!

Glückwunsch zu dem gelungenen Umbau.

littlelamb
07.06.2009, 22:33
Was hat denn die Instandsetzung gekostet?

Stealth
07.06.2009, 22:39
Hallo Littlelamp,

die Reparatur der Blende (Verharzung) hat einen 50ziger gekostet.

Stealth
05.07.2009, 00:14
Noch ein kurzer Nachtrag zum 58er Rokkor:
Ich habe jetzt die Bajonetaufnahme exakt auf das Maß des A-Bajonets abdrehen lassen. Das Auflagenmaß passt jetzt 100%ig. Außerdem wurde die Linse mit einen AF-Confirm Adapter ausgestattet. Der Fokus ist jetzt absolut treffsicher was bei Nahaufnahmen wegen des geringen Schärfeverlaufs sehr wichtig ist.

Warum werden derartige Linsen heute kaum noch gebaut? Ich hätte nie gedacht, daß eine Optik mit f1,2 so spitzenmäßige Ergebnisse bringt. Auf kurze Distanz fokussiert, ist das Bokeh superklasse - selbst Landschaftsaufnahmen auf Unendlich mit f1,2 sind möglich.

Beide Aufnahmen sind mit APS-C und f1,2 belichtet.

Aufnahme Freihand, kurz vor der blauen Stunde - RAW > JPG keine Schärfung:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/Minolta_MC_Rokkor_58_1.2_PG_f1.2____f1_Bildgre_nde rn.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83006)

Aufnahme Freihand - RAW > JPG keine Schärfung:

831/Minolta_MC_58_Rokkor_PG_f1.2_Bildgre_ndern.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83007)

fwg
07.07.2009, 11:59
Ich bin sehr gespannt wie die Linse sich an APS-C schlägt!
Wie ich gelesen habe, so das Bokeh umwerfend sein.
Seid Ihr der gleichen Meinung?

Kurz gesagt ja.
Aber das weidsst du ja jetzt auch. ;)
Und nicht nur an APS-C sondern auch an der A900. :top:

Beim heutigen Kostendruck in der Produktion wundert es mich nicht dass heute solche Sahnestuecke der Objektivbaukunst nicht mehr gefertigt werden.
Der Vergleich zwischen dem 58/1,2 Rokkor und dem Minolta AF 50/1,4 und AF 100/2,8 hinkt ein wenig denn die letzteren sind nicht unbedingt die Idealkandidaten was das Bokeh angeht.
Besonders das 50/1,4 hat mich da sehr enttaeuscht.

Stealth
07.07.2009, 18:31
Hallo FWG,

vielen Dank für Deine Einschätzung! Leider verfüge ich mit meinem Objektivpark bisher über keine guten "Bokeh Linsen". Ich nenne hauptsächlich diverse Ofenrohrzooms mein Eigen. Das 50 1,4 und 100 2,8D - das sind meine Festbrennweiten, deshalb habe ich Sie mit dem 58 er Rokkor verglichen.

Genau genommen hast Du aber Recht FWG, ich habe mir diverse Fotos noch einmal angesehen. Das 50 1,4 ist teilweise recht "harsch" bezüglich Bokeh.