Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron oder Sigma 70-200 2.8 - Montag will ich eines bestellen
Stempelfix
28.02.2009, 21:38
So liebe Leute... ich habe mich entschieden: es muss ein lichtstarkes Telezoom her...
Zur Wahl stehen das Tamron, dem eine gute Bildqualität aber ein betulicher AF nachgesagt wird, zum anderen das aktuelle Sigma 70-200 EX 2.8, welches HSM Antrieb mitbringt. Was tun? HSM impliziert einen recht flotten Autofokus, wie ist das Ding denn optisch?
Bitte keine Verweise auf zerbröselnde Sigma Antriebe, ich kaufe Neuware mit Garantie, für das Tamrom spräche hier allerdings die 5jährige Garantie. Für das Sony 70-200 ist der Geldbeutel zu eng... :cry:
Was kann ich gegenüber den Ofenrohren (auch dem kleinen) erwarten?
Wirklich eine optische Verbesserung oder nur einen treffsicheren und hoffentlich schnelleren AF?
Grüßle, Stempelfix
Es gab zu genau diesem Thema ja recht aufschlussreiche Diskussionen in denen eigentlich alles Wesentliche gesagt wurde. Darüber hinaus wurde über das Sigma und Konverter gesprochen, das war recht aufschlussreich. Ich würde die Threads noch einmal durchgehen.
Hi, ich will mal eine Überlegung zur AF- Geschwindigkeit abgeben; ich verstehe nicht wie es zu einem " langsamen AF " kommen kann, ( Logik ) wenn dieser doch klar vom Gehäuses gesteuert und bei nicht SSM auch angetrieben wir. Und von da kommen auch die Signale für den SSM, und je nach Stellung des AF Wahlschalters nicht nur eins ( Regelstrecke ). Unterschiede kann es eigentlich nur zw. SSM und Normalantrieb über die gesammte Fokusstrecke, also Nah bis Unendlich geben. Der Rest liegt wahrscheinlich in einem so engen Fenster das mann es vernachlässigen kann. Ein Unterschied ensteht dann nur auf Grund eines Antriebswiderstandes im Objektiv und der ist eben gegenüber SSM Bauartbedingt. Also darauf würde ich nicht unbedingt kucken. Ich würde aber ehr zum Sigma tendieren.
Ich glaube über die AF Geschwindigkeit bei SSM wird zu viel Wind gemacht. Aber es ist wie bei der A900, ein Fortschritt eben.
Stempelfix
28.02.2009, 22:21
Die Geschwindigkeit eines Autofokus dürfte u.a. auch von der Übersetzung des AF Getriebes abhängen... und natürlich vom AF-Modul der Kamera... womit wir beim Punkt wären...
Ich habe es anderswo schon gesagt, der kontinuierliche Nachführautofokus ist nicht gerade die Stärke unseres Systems, bevor ich aber jetzt zum "Zweitsystem" greifen muss, möchte ich der ganzen Sache mit einem lichtstarken Telezoom noch mal eine Chance geben, denn mit den Ofenrohren, die zwar gut abbilden, aber aufgrund von Lichtstärke (oder besser Lichtschwäche) und/oder ihres Stangenantriebes macht das keinen Spass...
Man hat´s nicht leicht! :cool:
Ich bin auch der meinung das ein ultraschallantrieb ziemlich überschätzt wird.
Bei Canikon kann ich es ja verstehen das man sich kein objektiv mit micromotörchen antuen will, aber ein stangen af ist ja damit nicht zu vergleichen.
Wir müssen an den großen bodys nicht umschalten für MF, und die af motoren sind auch etwas kräftiger als die winzigen dinger in den linsen.
mfg
edit: bzgl AF-C, theoretisch müsste ein Ultraschallantrieb da wirklich einen riesen vorteil bieten, denn der kann einfach viel genauer gesteuert werden.
Aber bei den sony cams wird der afc glaube ich nicht vom Antrieb beschnitten, sondern von dem af Modul, besser von dessen Arbeitsgeschwindigkeit.
Wenn man mit afc auf ein bewegendes objekt zielt, merkt man das es immer eine gewisse zeit dauert bis der af reagiert und nachregelt. Wenn das Objektiv nun einen schnelleren af hat, ändert das ja nichts an der Zeit, die das af modul braucht um den neuen verfahrweg zu berechnen.
Genau über diese beiden habe ich mir auch den Kopf zerbrochen. Ich denke wer ein lichtstarkes Telezoom haben möchte will auch mit dieser arbeiten. Bei Offenblende hat das Tamron die Nase vorn und das war für mich entscheidend. Den Autofokus empfinde ich auch schneller und treffsicherer als den der Ofenrohre 70-210 & 75-300, vor allem in der Dämmerung !
Haptisch ist das Tamron auch hervorragend gelungen und gefiel mir besser als das Sigma. Habe den Kauf noch nicht eine Minute bereut :top:
Allerdings träume ich auch vom Sony Pendant :lol:
[QUOTE=Stempelfix;796222]Die Geschwindigkeit eines Autofokus dürfte u.a. auch von der Übersetzung des AF Getriebes abhängen... und natürlich vom AF-Modul der Kamera... womit wir beim Punkt wären...
[QUOTE]
Demnach währe es ja so, dass je schneller es übersetzt ist, desto mehr Weg wird logischerweise zurückgelegt, desto ungenauer wird der AF............Oder?
Dann währe ein etwas langsamerer und dafür genauerer AF meine 1. Wahl.
:shock:
Stempelfix
28.02.2009, 23:12
[QUOTE=Stempelfix;796222]Die Geschwindigkeit eines Autofokus dürfte u.a. auch von der Übersetzung des AF Getriebes abhängen... und natürlich vom AF-Modul der Kamera... womit wir beim Punkt wären...
[QUOTE]
Demnach währe es ja so, dass je schneller es übersetzt ist, desto mehr Weg wird logischerweise zurückgelegt, desto ungenauer wird der AF............Oder?
Dann währe ein etwas langsamerer und dafür genauerer AF meine 1. Wahl.
:shock:
Je steiler übersetzt, wie zum Beispiel das Kitobjektiv ( circa 1/5 Umdrehung von Nahgrenze bis Unendlich), desto fixer der AF, wenn die ganze Sache dann noch Spiel hat, umso unsicherer die ganze Sache in Sachen Treffgenauigkeit, da gebe ich Dir sicher recht... nicht umsonst haben Makros oder auch die alten manuellen Objektive so lange Einstellwege...
Aber das Kitobjektiv ist nun ein sehr simples Ding... hat jemand hier im Großraum nördlicher Niederrhein/DU/OB eventuell eines der beiden obigen Objektive, sodaß man sich mal zum Kaffee treffen könnte und probieren?
:cool: Stempelfix
Es gibt durchaus Objektive mit Stangenantrieb, die sehr schnell UND treffsicher sind. Prominente Beispiele wären das 200mm /2,8 oder der "Weiße Riese" 80-200mm /2,8 HS APO G.
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wieso ein Ultraschallantrieb grundsätzlich genauer sein sollte.
Stempelfix
01.03.2009, 06:59
Es gibt durchaus Objektive mit Stangenantrieb, die sehr schnell UND treffsicher sind. Prominente Beispiele wären das 200mm /2,8 oder der "Weiße Riese" 80-200mm /2,8 HS APO G.
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wieso ein Ultraschallantrieb grundsätzlich genauer sein sollte.
Genauer nicht zwangsweise, aber in aller Regel schneller...
superburschi
01.03.2009, 07:07
Ich hab das Sigma bin sehr zufrieden und wenn du das Objektiv bei Sigma registrieren läßt hast du auch eine längere Garantiezeit:top:
Ich habe seit zwei Tagen das Tamron und muß sagen, dass für mich die Abbildungsleistung über jeden Zweifel erhaben ist. Bezüglich Fokusgeschwindigkeit ist mir bislang nichts Negatives aufgefallen (habe bisher aber auch noch keine wirklich sich rasant bewegenden Motiv damit fotografiert). Die Fokusiergenauigkeit ist bei mir auch bei Blende 2,8 sehr exakt - auch bei wenig Licht. 5 Jahre Garantie war für mich ebenfalls ein Kaufargument. D.h. ich kann das Tamron empfehlen.
Harry
About Schmidt
01.03.2009, 08:47
Es gibt durchaus Objektive mit Stangenantrieb, die sehr schnell UND treffsicher sind. Prominente Beispiele wären das 200mm /2,8 oder der "Weiße Riese" 80-200mm /2,8 HS APO G.
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wieso ein Ultraschallantrieb grundsätzlich genauer sein sollte.
Hallo Jens,
ja und doch wieder nicht. Das wirklich schnelle 80-200mm 2,8 HS APO G fokussiert für einen Stangenantrieb superschnell und auch exakt, mit dem Nachteil, dass etliches an Bewegungsenergie an die Kamera weiter gegeben wird. Das kann sich beim Nachführ AF nachteilig auswirken.
Auch lässt sich ein Ultraschallmotor viel genauer und sanfter steuern. Im Motor selbst ist die bewegte Masse wesentlich geringer. Leider halbe ich selbst keine Vergleichsmöglichkeit, ausser mit dem Zeiss 24-70, was aber hinkt. Des Öfteren hatte ich aber schon eine Canon mit entsprechendem Pedanten in der Hand. Der Antrieb ist absolut erschütterungsfrei. Darin, nicht nur in der absoluten Geschwindigkeit, sehe ich den Vorteil des Ultraschallantriebes.
Gruß Wolfgang
caspa0202
01.03.2009, 10:04
Ich hatte mich bewusst für das Sigma entschieden, da ich viel Vögel im Flug, Hunde, Pferderennen und sowas fotografieren wollte. Beim Tamron las ich auch viel darüber, das die Ausschussrate aufgrund eines zu langsamen AF´s im direkten Vergleich zum Sigma doch deutlich höher war. Mit der Offenblendleistung des Sigmas bin ich übrigens zufrieden. So schlecht wie es manche hier reden ist es wirklich nicht.
Und das Sigma fand ich einfach deutlich "hünscher". Und das man in den laufenden AF eingreifen kann und manuell nachkorrigieren kann find ich einfach immernoch klasse.
Für reine Portraits würde ich aber zum Tamron tendieren, wegen der noch besseren Offenblendleistungen.
PS: Kann man beim Sony eigentlich auch in den laufenden AF eingreifen?
Planst du einen Telekonverter fuer das Objektiv zu benutzen?
Fuer das Sigma gibt es, afaik, momentan keinen passenden Konverter, der auch AF unterstuetzt. Hinzu kommt das der neue, fuer Sony noch nicht vefuegbar, Sigmakonverter nur mit Sigma HSM Objektiven funktioniert :flop:.
Stempelfix
01.03.2009, 11:00
PS: Kann man beim Sony eigentlich auch in den laufenden AF eingreifen?
Klar, bei SSM bzw. HSM sicherlich, bei Stangen-AF absolutes "no go", es sei denn Du hast im AF-A Modus DMF aktiviert, dann kannst Du nach erfolgtem Autofokus manuell nachregeln.
Gruß, Uwe
Planst du einen Telekonverter fuer das Objektiv zu benutzen?
Fuer das Sigma gibt es, afaik, momentan keinen passenden Konverter, der auch AF unterstuetzt. Hinzu kommt das der neue, fuer Sony noch nicht vefuegbar, Sigmakonverter nur mit Sigma HSM Objektiven funktioniert :flop:.
Danke für den Hinweis, aber ein Konvertereinsatz ist nicht geplant.
Grüßle, Uwe
Komisch, das liest sich immer so als ob mit einem SSM Antrieb der AF schneller wird.
Die Geschwindigkeit kann nie im Leben schneller sein als das AF Modul. Ich kann mir auch eine Ultra 4 CF in die D7D stecken und sie macht trotzdem nicht mehr Bilder in Serie als bei einer Ultra 3. Der Ultraschall-Antrieb hat klare Konstruktive Vorteile gegenüber einem Stangenantrieb und bringt damit natürlich auch Vorteile für den Konsumer mit sich. Aber ob wir das im Hobbybetrieb wirklich ausreizen wage ich zu bezweifeln.
Beispiel: Für einen Hobby-Biker der sich 3 bis 4 mal im Jahr auf einer Rennstrecke austobt spielt es über haupt keine Rolle ob er auf Michelin Pilot Race oder Pirelli Supercorsa 10 sek. langsamer fährt als der IDM- Durchschnitt.
Ich denke es entscheiden die Vorlieben. Ich würde zum Sigma greifen. Wegen HSM :lol:
Gruß
fjordtaucher
01.03.2009, 16:07
...
Beispiel: Für einen Hobby-Biker der sich 3 bis 4 mal im Jahr auf einer Rennstrecke austobt spielt es über haupt keine Rolle ob er auf Michelin Pilot Race oder Pirelli Supercorsa 10 sek. langsamer fährt als der IDM- Durchschnitt.
...
Stimmt, bei den meisten muss es nur laut genug sein. Und das dafür täglich.
Ich stehe momentan auch vor der Entscheidung Tamron oder Sigma. Und tendiere eigentlich auf Grund des HSM derzeit mehr zum Sigma.
Ich habe aber auch keine Händler in der Nähe der eines der beiden Objektive zum testen vorrätig haben.
Für das Tamron punkten aber die Offenblendleistung und die längere Garantie.
Schwierige Sache!!!
Stempelfix
01.03.2009, 22:32
...tendiere eigentlich auf Grund des HSM derzeit mehr zum Sigma.
Für das Tamron punkten aber die Offenblendleistung und die längere Garantie.
Schwierige Sache!!!
In der Tat! :roll:
Sigmazooms und 2,8 :(
Böse Kombination. Ein wirklich gebrauchsfähiges 2.8er Zoom habe ich von Sigma noch nie an der Kamera gehabt. Weder an der Sony, und erst recht nicht an der Canon. Meist weicher, milchiger Eindruck bei Offenblende. Egal, ob 24-60, 24-70, 50-150, oder eben das 70-200. Das würde ich nur mit Selektion vor Ort kaufen.
EdwinDrix
01.03.2009, 23:03
Hatte beide schon an der 700er und würde mich für das Tamron entscheiden.
Das Siechma ist offen bei 200mm schon arg weich. Zudem gefallen mir die Farben vom Tamron einfach besser.
Greets,
Ed.
Metzchen
01.03.2009, 23:25
So ist es.
Und das Tamron ist weder langsamer noch unpräziser (incl. AF-C) - lediglich lauter. ;)
EdwinDrix
01.03.2009, 23:39
:mrgreen:
na dann kann man nur hoffen das Uwe keine schreckhaften Models hat wenn er sich fürs Tamron entscheidet ;)
Hatte beide schon an der 700er und würde mich für das Tamron entscheiden.
Das Siechma ist offen bei 200mm schon arg weich. Zudem gefallen mir die Farben vom Tamron einfach besser.
Greets,
Ed.
Würdest Du mir das Tamron auch für Motorradrennen u. ä. empfehlen. Ob der AF laut ist ist für mich zweitrangig.
Für Fotos so wie dieses
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/625712/display/16114774
EdwinDrix
01.03.2009, 23:52
Würdest Du mir das Tamron auch für Motorradrennen u. ä. empfehlen. Ob der AF laut ist ist für mich zweitrangig.
Für Fotos so wie dieses
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/625712/display/16114774
Puhhh, na jetzt hast Du mich aber voll erwischt ;)
ich habe beide Gläser nicht grade bei Actionaufnahmen getestet. Meine "Objekte" waren ehr unbeweglich.
Wenn Du bei Action auf der sicheren Seite sein möchtest, kann ich Dir aus eigener Erfahrung das Sony 70-200 SSM empfehlen. Damit sollten auch Bilder von Motorrädern im Renneinsatz gelingen.
Greets,
Ed.
Puhhh, na jetzt hast Du mich aber voll erwischt ;)
ich habe beide Gläser nicht grade bei Actionaufnahmen getestet. Meine "Objekte" waren ehr unbeweglich.
Wenn Du bei Action auf der sicheren Seite sein möchtest, kann ich Dir aus eigener Erfahrung das Sony 70-200 SSM empfehlen. Damit sollten auch Bilder von Motorrädern im Renneinsatz gelingen.
Greets,
Ed.
Deine Empfehlung in Ehren, aber mein Budget läßt das nicht zu. Das Beispielfoto ist mit dem Tokina 80-400mm gemacht, wenn das Tamron fixer wäre als das Tokina, wäre das in meinen Augen ein Fortschritt.
also das gezeigte bild bekomme ich auch ohne af hin :D
bewegungen senkrecht zur bildachse sind generell recht anspruchslos, da kommts eher auf die fähigkeit des fotografen an.
hier mal eine reihe die ich mit dem tamron an der 700er geshcossen habe:
http://www.heldhome.de/forum/aftest/
es sind ausschnitte aus der mitte, mit 3fps entstanden.
mfg
also das gezeigte bild bekomme ich auch ohne af hin :D
bewegungen senkrecht zur bildachse sind generell recht anspruchslos, da kommts eher auf die fähigkeit des fotografen an.
hier mal eine reihe die ich mit dem tamron an der 700er geshcossen habe:
http://www.heldhome.de/forum/aftest/
es sind ausschnitte aus der mitte, mit 3fps entstanden.
mfg
Hallo zusammen,
Also ich finde das zumindest die letzten 4 Bilder die Du hier mit dem Tamron gemacht hast extrem unscharf sind ! Hatte mir mehr von der Schärfe des Tamron versprochen.
Farben sind aber voll Ok.:?
Gruss Dabalou
Bei der Geschwindigkeit, die das Pferd hatte, waren 1/250s halt zu wenig, das war ja mehr ein mitzieher;)
Stempelfix
02.03.2009, 08:53
Ich meine bei den gezeigten Bildern, auch in dieser Größe klar erkannbare CAs auszumachen...
Leute, schlagt mich tot... ich tendiere zum Sigma... :roll:
Ich vertraue in Gott, da ich bisher noch mit keiner KoMiSo Kombination mit irgendwelchen Objektiven Front- oder Backfokusprobleme hatte! Das kannte ich nur von Canon... naja, vielleicht wird das mit HSM nun anders... :lol:
Erstmal schönen Dank für Eure Meinungen, und an Claudia (Likeit), die mir ein paar Beispiele vom Sigma geschickt hat.
Gruß, Uwe
Bei der Geschwindigkeit, die das Pferd hatte, waren 1/250s halt zu wenig, das war ja mehr ein mitzieher;)
Tut mir leid, aus Deinen Fotos kann ich für mich keine Kaufentscheidung für das Tamron ableiten. Die Geschwindigkeit des Rennfahrers auf dem Beispielfoto lag zwischen 100-120 kmh. Können aber auch bis zu 180 km/h schnell werden.
"Was nun sprach Zeus ...."
Man kann doch nicht einfach mit der absoluten geschwindigkeit des objekts rechnen.
wenn man das vergleichen will müsste man die winkelgeschwindigkeit berechnen, und die ist eben bei deinem objekt das nur 1-2meter entfernt mit 20km/h (ka wie schnell das war) vorbeizieht viel größer als bei dem motorrad.
Stempelfix
02.03.2009, 15:14
Gesagt, getan... bald kann ich berichten!
Was mir jedoch gerade siedendheiss durch den Kopf geht... der Sigma HSM wird doch wohl rückwärtskompatibel zu der D 7D sein, und auch zu meiner analogen Dynax 7? :shock:
Eigentlich sollte er, aber man weiß ja nie! :eek:
Stempelfix
superburschi
02.03.2009, 20:00
Leute, schlagt mich tot... ich tendiere zum Sigma... :roll:
Gruß, Uwe
Da wirst du genausowenig verkehrt machen wie mit dem Tamron;)
Ich glaub du geben sich beide nix, ist eben nur ein schönes Thema wo sich die User dran aufhängen können. Ich hab das Sigma weil es zuerst lieferbar war, wäre es andersrum hätte ich wohl das Tamron und hätte ich Kohle dann hätte ich das Sony :!:
Egal was du holst lass dich nicht später von irgendwelchen Sprüchen hier verunsichern :evil:
Gruß Volker
nele-a100
02.03.2009, 20:12
schlechtes Licht, schneller Sport - ich habe das Tamron und es ist einfach heiß. Bevor ich es gekauft habe wollte ich das Sigma haben aber das war einfach nicht lieferbar. Was manche hier schreiben habe ich danach sehr oft gehört - weichgespülte Bilder - da kommt es mit dem Tamron nicht mit.
Als ich den ersten Satz von dir gelesen hatte wusste ich bereits, dass es das Sigma sein wirf - hätte ich letztes Jahr die Wahl gehabt, hätte ich erstmal getestet.
14 Tage Rückgaberecht - bestell doch beide und teste;)
Stempelfix
02.03.2009, 20:19
14 Tage Rückgaberecht - bestell doch beide und teste;)
Das lehne ich kategorisch ab! :shock: Aber wollen wir nicht darum diskutieren...
Sollte das Sigma nicht ordentlich justiert sein, dann bekommt Sigma es wieder auf den Tisch... ;) Gruß, Stempelfix
Hy Uwe,
gute Wahl,
genauso wie das Tamron,
Du machst das Bild und Du stellst die Regeln, so einfach
ich freu mcih für Dich,
wenn Du den Karton auspackst, kriegst Du eine Welle an Glücksgefühl, wirst sehen ;o)
Ich hab fast synchron zum Tamron 70-200 die a700 bekommen... Das sind Glücksgefühle.. sry wegen OT :D
Gesagt, getan... bald kann ich berichten!
Was mir jedoch gerade siedendheiss durch den Kopf geht... der Sigma HSM wird doch wohl rückwärtskompatibel zu der D 7D sein, und auch zu meiner analogen Dynax 7? :shock:
SSM/HSM wird seit der Minolta Dynax 7 von allen Kameras unterstützt, also auch von der D7D.
Gruß
Michi
Stempelfix
02.03.2009, 23:48
SSM/HSM wird seit der Minolta Dynax 7 von allen Kameras unterstützt, also auch von der D7D.
Gruß
Michi
Ich meinte es eher anders herum... ob das Sigma Objektiv die Vorväter der Alphas als Kameras erkennt..., daß ein Urahn wie eine 7000i oder 600si Classic kein HSM unterstüzt weiss ich...
;)
Ich meinte es eher anders herum... ob das Sigma Objektiv die Vorväter der Alphas als Kameras erkennt..., daß ein Urahn wie eine 7000i oder 600si Classic kein HSM unterstüzt weiss ich...
;)
Das Objektiv wird von der Kamera erkannt und nicht umgekehrt. Darum verstehe ich Deinen Kommentar nicht.
Die Sigma HSM-Objektive werden schon ab der Dynax 7 funktionieren, alles andere wäre auch mehr als schwach von Sigma.
Gruß
Michi
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wieso ein Ultraschallantrieb grundsätzlich genauer sein sollte.
Vielleicht, weil der Ringmotor prinzipbedingt kein Spiel im Antriebsstrang hat...
Welcher sich beim Schraubendreher mit den Jahren noch vergrössert.
Ausserdem kann ein Schraubenfokus im Gegensatz zum SSM nicht auf den Punkt stoppen.
Das sind zusammen mit der Lautstärke und der potentiellen Geschwindigkeit gewichtige Gründe für einen Ultraschall-Fokusmotor.
Trotzdem hätt ich in dem Fall wegen der optischen Leistung, der Konvertertauglichkeit, der Naheinstellgrenze und der für ein 70-200mm F2.8 kompakten Grösse und dem "relativ" geringen Gewicht für das Tamron entschieden.
LG
Norbert-S
03.03.2009, 19:49
Das lehne ich kategorisch ab! :shock: Aber wollen wir nicht darum diskutieren...
Sollte das Sigma nicht ordentlich justiert sein, dann bekommt Sigma es wieder auf den Tisch... ;) Gruß, Stempelfix
Da gebe ich Dir Recht, ABER, wenn man es im Vorfeld mit dem Versender abspricht, er einverstanden ist, spricht auch nichts dagegen.
Hm, so wie ich in den Foren gelesen habe, justiert Sigma nicht das Objektiv sondern der Chip im Objektiv, er wird DEINER Kamera angepasst.
An einer anderen oder neuen Kamera hast Du gegebenenfalls wieder die gleichen Probleme :( Nagel mich aber nicht fest, habe es auch nur so gelesen.
Ein Anruf bei Sigma würde sicherlich vor dem Kauf Klarheit schaffen.
Wie ich auch schon geschrieben habe, die beiden Objektive nehmen sich nicht viel, wann fotografiert man schon bei 200mm mit f:2.8? Wenn man aber genau das vorhat, dann das Tamron.
Hätte mein Sigma keinen Frontfokus gehabt, hätte ich es auch behalten, wäre glücklich gewesen. So bin ich mit dem Tamron glücklich.
Auch kann ich mit dem Tamron die vorhandenen 1,5X und 2,0X Konverter weiter verwenden.
Da ich zu den armen Schweinen gehöre, die ein knackscharfes (Offenblende) Tamron 70-200/2,8 besitze, kann ich nur neidisch zu den Sigmas aufblicken, deren AF-Gertiebe hoffentlich nicht von der Alpha nach wenigen Monaten zerlegt wird....ich habe heute Nachricht von Sigma bezüglich meines 20-40/2,8 bekommen..für fast 100 ,-€ bekomme ich einen neuen Plastikzahnkranz.
Mal schauen, wie lange der halten wird.
Solche "Kleinigkeiten" sollte man auch mal mit ins Kalkül ziehen....auch wenn es beim ersten Mal noch Garantie ist...es dauert halt etwas...;-)
Liebe Grüße
Roland
Stempelfix
04.03.2009, 18:14
Vor gut einer Stunde ist es bei mir auf dem Wohnzimmertisch aus der OVP geschlüpft!
Nach einigen kurzen Tests ergibt sich: Alles richtig gemacht! Jedenfalls für mich! Ohne das Tamron zu kennen, begeistert mich meine Neuerwerbung jetzt schon...
CAs Fehlanzeige, AF für Sony/Minolta Verhältnisse rasant, Fokus passt, Haptik genial, Gewicht sackschwer! ;)
Och, ich freu mich! Demnächst gibts dann auch Bilder aus der Praxis... die Giebel der Nachbarn und meine Testbärchen interessieren Euch doch nicht... :lol:
Stempelfix
P.S.: in der Betriebsanleitung steht: MF/AF Schalter nur für Canon und Sigma Anschluss, die Sony Variante hat dennoch einen am Objektivtubus, der sogar funktioniert... nasowas!
super das freut mich für Dich, obwohl ichs ja eh wusste:D
hehe Viel Spass noch:top:
Norbert-S
04.03.2009, 18:40
Alles richtig gemacht!
Warum auch nicht? Man kann mit beiden Objektiven nichts falsch machen!
Viel Spaß mit dem neuen Objektiv :top:
super das freut mich für Dich, obwohl ichs ja eh wusste:D
hehe Viel Spass noch:top:
Mal ne Frage, der Spatz im Sonnenschein ist der mit dem Sigma 70-200 gemacht. Ein Superfoto :top:, sowas habe ich bis jetzt noch nicht zustande gebracht.
nein Hanito, der ist mit dem Sony, danke für das Kompliment
aber ich denke das ist bei den richtigen Verhältnissen auch sofort mit dem Sigma zu machen:top:
so er denn sitzen bleibt:D
Stempelfix
04.03.2009, 21:29
nein Hanito, der ist mit dem Sony, danke für das Kompliment
aber ich denke das ist bei den richtigen Verhältnissen auch sofort mit dem Sigma zu machen:top:
so er denn sitzen bleibt:D
Deine Wauzibilder haben mich überzeugt, das Sigma zu ordern! :top:
Kleiner Zwischenruf: sogar der AF der D 7D bekommt Siebenmeilenstiefel... :shock:
Was Blende 2.8 doch bewirken kann beim Fokussieren... ;)
rainerstollwetter
04.03.2009, 22:00
Herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung.
Ich hab es auch. Ein fantastisches Teil. Jedes Mal wenn es zum Einsatz kommt, macht es wieder neu Spaß.
Rainer
nachdem ich jetzt das Sigma 120-400mm habe schwanke ich noch ob ich mir nicht noch das Sigma oder Tamron 70-200 kaufen soll. Tendiere allerdings mehr zum Sigma. So wie ich sehe wird es wahrscheinlich auch teurer. Denke werde morgen die Entscheidung treffen. Weitere Fotos vom Sigma könnten meine Entscheidung erleichtern.
fjordtaucher
05.03.2009, 01:18
...
Nach einigen kurzen Tests ergibt sich: Alles richtig gemacht! Jedenfalls für mich! Ohne das Tamron zu kennen, begeistert mich meine Neuerwerbung jetzt schon...
CAs Fehlanzeige, AF für Sony/Minolta Verhältnisse rasant, Fokus passt, Haptik genial, Gewicht sackschwer! ;)...
Ja, bei mir ist heute auch eins angekommen, und ich kann das oben genannte nur bestätigen.
...
P.S.: in der Betriebsanleitung steht: MF/AF Schalter nur für Canon und Sigma Anschluss, die Sony Variante hat dennoch einen am Objektivtubus, der sogar funktioniert... nasowas!
Das verstehe ich nun wiederum nicht.
In der AF-Stellung(nach vorn) dreht der Focusier"griff" frei durch, in der MF-Stellung(nach hinten) ist ein Wiederstand, dem ich nicht wirklich zu stark entgegen wirken möchte. Erst nach Betätigung der AF/MF Taste an der 700 konnte ich manuell focusieren. Also behaupte ich mal der AF/MF Schalter funktioniert nicht, also wie angekündigt.
Was ist da bei Dir jetzt anders?
fjordtaucher
05.03.2009, 01:24
nachdem ich jetzt das Sigma 120-400mm habe schwanke ich noch ob ich mir nicht noch das Sigma oder Tamron 70-200 kaufen soll. Tendiere allerdings mehr zum Sigma. So wie ich sehe wird es wahrscheinlich auch teurer. Denke werde morgen die Entscheidung treffen. Weitere Fotos vom Sigma könnten meine Entscheidung erleichtern.
Ich stand ja auch vor der Entscheidung Tamron oder Sigma. Und bin jetzt beim Tamron gelandet.
Bis auf HSM beim Sigma, sprach alles andere eigentlich für das Tamron. Und ich bin nicht enttäuscht.
Und der Focus ist auch nicht so langsam wie hier des öfteren behauptet wird, ich habe ja auch das 120-400 HSM, und die nehmen sich nichts.
...Was ist da bei Dir jetzt anders?
Stempelfix hat das Sigma. ;)
fjordtaucher
05.03.2009, 01:59
Das erklärt´s!:oops:
Aber der Satz
Ohne das Tamron zu kennen, begeistert mich meine Neuerwerbung jetzt schon...
hat mich wohl etwas verwirrt. Ich kenne mein Tamron ja auch noch nicht so richtig, aber es hat mich doch schon etwas begeistert.:?
Und das der AF/MF Schalter nicht in allen Versionen funktionieren soll, das hat dem ganzen dann noch den Rest gegeben.
Ich geh dann mal lieber ins Nest!!!
Stempelfix
05.03.2009, 08:47
Ohne das Tamron zu kennen, begeistert mich meine Neuerwerbung jetzt schon...
Sollte heissen: ich kenne das Tamron nicht, also kann ich nicht vergleichen...
Ja, bei mir ist heute auch eins angekommen, und ich kann das oben genannte nur bestätigen.
Das liess mich eben glauben, Du habest auch ein Sigma, bis die Erhellung kam... :lol:
Das erklärt´s!:oops:
Ich kenne mein Tamron ja auch noch nicht so richtig, aber es hat mich doch schon etwas begeistert.:?
Und das der AF/MF Schalter nicht in allen Versionen funktionieren soll, das hat dem ganzen dann noch den Rest gegeben.
Ich geh dann mal lieber ins Nest!!!
Hehe, ja mitten in der Nacht ist das manchmal besser... :top: :cool: :D
Stempelfix
klaeuser
05.03.2009, 09:55
Ja, von mir auch einen herzlichen.
Bringst Du das nächste Woche denn auch mit ?
bildschön
05.03.2009, 13:36
Hallo
ich lese hier ganz interessiert mit. Nur mal zur meiner Sicherheit, damit ich genau weiß um welche Objektive es hier geht. Hast Du dir dieses Objektiv gekauft?
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II
und dieses stand zur Auswahl:
Tamron SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO
Gruß
Metzchen
05.03.2009, 13:36
Jo, genau so heißen die beiden.
Nach dem ganzen hin und her habe ich mir das Sigma EX 2,8/70-200 DG Macro HSM II bestellt und heute erstmals in Hockenheim getestet. Bin mehr als zufrieden mit meinen Ergebnissen.
Beide Fotos unbearbeitet.
852/crp_DSC07049.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73188)
852/crp_DSC07106.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73189)
Stempelfix
09.03.2009, 15:12
Dem Porsche ist zwar der Bürzel abgeschnitten, aber tolle Sache! Gratualation zu dem schönen Objektiv... ich hab auch eines! :top:
Stempelfix
der Porsche ist ein toller Mitzieher und das Motorrad super erwischt,
wobei mri zweiteres ein bisschen besser gefällt,
da sieht man was man mit dem Objektiv alles anstellen kann,
;o)
na dann mal ein ganzer Porsche, unbearbeitet.
852/crp_DSC07303.jpg -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73236)
852/crp_DSC07291.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73237)
Danke allen für Ihre Anmerkung.
@likeit,
nachdem Dir die "Mopeds" besser gefallen noch eines für Dich.
852/crp_DSC07173.jpg -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73238)
danke hanito, aber ein wengerl mehr von vorne hätte es schon sein dürfen:P
nein toll, aber weiso trägt der ein rotes überwurfshirt?
Liebe Grüße
@likeit,
von vorne war es schlecht möglich. In Hockenheim kann man nicht einfach seinen Fotoplatz aussuchen. Warum der eine rote Weste trug, keine Ahnung. War ja kein Rennen sondern Touristenfahrten. Quasi Jedermannfahren nach der Straßenverkehrsordnung.
Am Wochenende kommt der ultimative Test, beim Speedwaytraining in Lonigo/It. Hoffe auf besseres Wetter als bei uns. Schaun mer mal.