Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 50mm 1,4 Sony oder Minolta


ChristianS
27.02.2009, 19:22
Hallo

ich möche mir meine erste Festbrennweite zulegen. Hatte an das 50mm 1,4 für AL und Tiefenschärfespielchen gedacht.

Da aber die Preise für das gebrauchte Minolta mittlerweil weit über 200€ liegen, spiele ich mit dem Gedanken das Sony zu kaufen.

Was meint ihr dazu? Oder würdet ihr mir evtl. ein ganz anderes Objektiv in der Preisklasse 200 - 350 empfehlen?

rtrechow
27.02.2009, 19:37
Ich würd es machen.
Mit Umtauschrecht und Garantie für etwa 320 Euro - und die Vergütung soll (angeblich) besser als die vom Minolta sein. Und das Minolta ist schon ein tolles Objektiv! -

Da gibt es hier im Forum (siehe Suchfunktion) VIEL - z.T. Widersprüchliches - zu. Ich bin begeistert von den Minoltas 1.4, und ich hatte ZWEI davon.
Schöne Grüße,
Rüdiger

P.S. Eventuell ist die Brennweite an den digitalen Kameras schon etwas "lang" - kommt drauf an, was Du fotografieren willst. Für Portraits ist es bestens geeignet.

cdan
27.02.2009, 20:08
Bei den Gebrauchtpreise rate ich dir auch zu einem Neukauf mit entsprechender Garantie. An Vollformat bin ich von dem Objektiv begeistert und da wird es dir an deiner A300 richtig Spaß machen.

binbald
27.02.2009, 20:38
Neukauf des Sonys. Gründe wurden schon benannt, für manche ist auch wichtig, dass es aus einer Linie stammt (Kamera-Objektiv); außerdem ist der Support bei Sony wohl auch noch auf längere Jahre hin gesicherter als für alte Minoltas.

Alternativen: gebrauchtes 50er Makro, sehr lichtstarker Weitwinkel von Sigma (1.8/24 oder so), mit viel Glück ein gebrauchtes 2/35; M42-Objektive
Aber wenn es Dir auf Spielchen mit Tiefenschärfe ankommt, gibt es nicht soo viele Alternativen.

toto-home
27.02.2009, 21:06
Habe mir auch nach längerem hin und her das Sony gekauft.
Und ich bin begeistert. Eine wirklich schöne Linse.
Volle Garantie und auch die ADI-Blitz-Messung haben mich dann letztendlich dazu getrieben das Sony neu zu kaufen. Bei den gebraucht-Preisen des Minoltas.....

ChristianS
27.02.2009, 23:13
He, dann danke ich euch schon mal recht sakrisch.

Es wird dann wohl das Sony, war wohl mal wieder nix mit ein paar Euro sparen.

T-Rex
27.02.2009, 23:56
Eine von den Objektiveigenschaften, die viele Schema F-tests nicht zeigen, die zum Teil nur Testcharts in Labors abfotografieren, sollte beim Minolta 1,4/50 Objektiv nicht verschwiegen werden.
Ich kann nicht beurteilen, ob das Sony 1,4/50 tatsächlich eine bessere Vergütung erhalten hat, jenseits von unbestätigten Forumsgerüchten habe ich dazu nichts erfahren. Mag aber sein, dass es die neue Vergütung tatsächlich gibt und dass sie Verbesserungen liefert.

Wie auch immer, das Minolta 1,4/50 zeigt je nach Aufnahmesituation und Lichteinfall bei Offenblende und schwach abgeblendet ganz unerfreuliche Eigenschaften. Nicht nur, dass es bei 1,4 wirklich unscharf ist, im Freiland, bei Sonneneinstrahlung und kontrastreichen Motiven kann die Farbdarstellung ins syrrealistische kippen. Schwer zu erklären, evtl. ist flächendeckende Überstrahlung des gesamten Bildes der richtige Ausdruck.
Z.B. bei Innenraumaufnahmen habe ich das noch nicht festhestellt. Ich würde demzufolge tatsächlich von eingeschränktem Einsatzgebiet des Objektivs sprechen. Ich denke, das sollte man wissen, bevor man sich das Objektiv deshalb kauft, weil man davon ausgeht, dass man Blende 1,4 tatsächlich grundsätzlich sinnvoll einsetzen kann.

Eine leise Andeutung der unschönen Objektiveigenschaft, die ich beschrieben habe, findet sich unter folgendem link. Stell dir eine Aufnahme im Freien vor, vielleicht mit roten Blumen und Grün in der Sonne oder ähnliches, bei der die Farben abartig grell verzerrt sind und alles überstrahlen, den Bildeindruck somit prägen. Dann weisst Du, was ich meine. Wie gesagt, das ist nicht die Regel, kann aber je nach Lichtbedingungen und eingesetzter Blende vorkommen.

Hier das noch eher harmlose Bildbeispiel, das bei Blende 1,4 und mit A900 aufgenommen wurde, der Kamera, die, wie mir die letzte Sau berichtete, die neuerdings durch die Foren getrieben wird, alte oder schlechte Objektive wieder zum strahlen bringt ;) (kleiner Scherz, das mit der Sau und der A900 :D):
Es geht bei dem Bildbeispiel nicht um die CA's oder mangelnde Schärfe, aber sieh Dir das Gesicht an, stell Dir vor, das ganze Bild sieht so aus, z.B. ein Portrait im freien, bei dem der Hintergrund aus Wiese, Blättern(Bäumen) oder anderen kleinen farbigen Details besteht und 'syrrealistisch verhunzt' ist. Schade, dass ich solche Bilder gelöscht habe und nicht zeigen kann. Ich hoffe jedoch, dass ich es halbwegs anschaulich beschreiben konnte.

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1009&message=31131947

Jens N.
28.02.2009, 00:05
Weniger ein Farb- als mehr ein Schärfeproblem in dem Beispiel. Die (bei f1,4 und nicht sehr großen Abständen naturgemäß knapp bemessene) Schärfentiefe reicht hier einfach nicht und man kann sich auch fragen, wieso das Bild überhaupt mit f1,4 aufgenommen wurde. Was du meinst sind wohl vor allem die rötlichen Farbsäume, die sich aber vor allem aus der Schärfentiefe-Problematik erklären, dazu ist das Licht sehr hart und das Motiv teilweise ausgefressen (zu reichlich belichtet oder ebenfalls ein Ergebnis der Offenblende). Man muß allerdings dazu sagen, daß das Objektiv -wie viele hochlichtstarke Objektive- auch sonst nicht ganz frei von Farbsäumen ist. In den unscharfen Bereichen wird es besonders unschön und ich meine auch etwas schlimmer als beim alten Minolta (was an der anderen Vergütung und der Trimmung des Objektivs hin zu mehr Kontrast und Schärfe liegen könnte). Offen kann das Objektiv duchraus recht gute Bilder produzieren, ist also mitnichten "wirklich unscharf", aber der Fokus muß absolut passen, was manchmal so eine Sache ist. Und es ist korrekt, daß der Bildeindruck bei großen Öffnungen etwas weich sein kann - die Details sind da, unscharf ist eigentlich etwas anderes, aber der subjektive Eindruck ist halt nicht optimal.

Meine Erfahrungen mit dem Sony 50mm /1,4 sind zwar etwas oberflächlich, aber mein Minolta 50mm /1,4 kenne ich recht gut und große Unterschiede zwischen den beiden konnte ich in einem allerdings nicht soo ausführlichen Vergleich nicht entdecken.

@Christian: du hast eine PN.

T-Rex
28.02.2009, 00:10
Weniger ein Farb- als mehr ein Schärfeproblem in dem Beispiel. Die (bei f1,4 und nicht sehr großen Abständen naturgemäß knapp bemessene) Schärfentiefe reicht hier einfach nicht und man kann sich auch fragen, wieso das Bild überhaupt mit f1,4 aufgenommen wurde. Was du meinst sind wohl vor allem die rötlichen Farbsäume, die sich aber vor allem aus der Schärfentiefe-Problematik erklären, dazu ist das Licht sehr hart und das Motiv teilweise ausgefressen (zu reichlich belichtet oder ebenfalls ein Ergebnis der Offenblende). Man muß allerdings dazu sagen, daß das Objektiv -wie viele hochlichtstarke Objektive- auch sonst nicht ganz frei von Farbsäumen ist. In den unscharfen Bereichen wird es besonders unschön und ich meine auch etwas schlimmer als beim alten Minolta (was an der anderen Vergütung und der Trimmung des Objektivs hin zu mehr Kontrast und Schärfe liegen könnte). Offen kann das Objektiv duchraus recht gute Bilder produzieren, ist also mitnichten "wirklich unscharf", aber der Fokus muß absolut passen, was manchmal so eine Sache ist. Und es ist korrekt, daß der Bildeindruck bei großen Öffnungen etwas weich sein kann - die Details sind da, unscharf ist eigentlich etwas anderes, aber der subjektive Eindruck ist halt nicht optimal.

Meine Erfahrungen mit dem Sony 50mm /1,4 sind zwar etwas oberflächlich, aber mein Minolta 50mm /1,4 kenne ich recht gut und große Unterschiede zwischen den beiden konnte ich in einem allerdings nicht soo ausführlichen Vergleich nicht entdecken.

@Christian: du hast eine PN.


Schau mal, ich habe den letzten Absatz vor dem link noch nachgeschoben. Bei dem Bildbeispiel ging es mir nicht um die Defekte dieses speziellen Bildes bez. CA oder anderem. Ich fand nur gerade kein passendes Bild und nahm das verlinkte mit dem speziellen Hinweis auf das Gesicht als Basis für meine Erläuterung, damit halbwegs klar wird, was ich überhaupt meine. Sorry, dass ich im Moment kein wirklich passendes Bildbeispiel beisteuern kann.

Jens N.
28.02.2009, 00:21
Mh, dann kann ich dir leider nicht folgen fürchte ich.

Das Gesicht sieht eigentlich soweit normal aus. Unterhalb der Stirn etwas heller (und dadurch auch bläulicher), weil das von der Sonne angestrahlte Buch wie ein Aufheller wirkt, aber ich denke mal darum geht es dir auch nicht (?). Meinst du vielleicht das Bokeh (falls nicht bekannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh ), das wird beim 50mm /1,4 tatsächlich häufiger mal kritisiert.

T-Rex
28.02.2009, 00:30
Mh, dann kann ich dir leider nicht folgen fürchte ich.

Das Gesicht sieht eigentlich soweit normal aus. Unterhalb der Stirn etwas heller (und dadurch auch bläulicher), weil das von der Sonne angestrahlte Buch wie ein Aufheller wirkt, aber ich denke mal darum geht es dir auch nicht (?).

Ja, Du hast recht.
Ich könnte mich mit Dir darauf einigen, dass das Bildbeispiel eher kontraproduktiv war, weil es eigentlich nicht das zeigt, was ich erklären wollte. :lol:
Vergiss diese Bildbeispiel am besten.

Der Sachverhalt ist aber auch schwierig zu erklären...
Ich versuchs mal unkompliziert: ist klar, wie ein überstrahltes Bild aussieht, bei dem die Farben ins grell-unnatürlich syrrealistische kippen?

Jens N.
28.02.2009, 00:44
Der Sachverhalt ist aber auch schwierig zu erklären...
Ich versuchs mal unkompliziert: ist klar, wie ein überstrahltes Bild aussieht, bei dem die Farben ins grell-unnatürlich syrrealistische kippen?

Also ich weiß, wie ein überstrahltes Bild aussieht, nur mit dem Rest der Beschreibung ("ins grell-unnatürlich surrealistische kippende Farben") tue ich mich irgendwie schwer.

Na ja, vielleicht hast du ja irgendwann noch mal ein entsprechendes Beispiel, das du zeigen kannst, ich fürchte so kommen wir auf keinen gründen Zweig. Und Farben sind sowieso ein Thema für sich, da sehr abhängig von vielen Faktoren (Licht, Kameraeinstellungen, Darstellung des Bildes, persönliche Wahrnehmung und Geschmack).

chess
28.02.2009, 00:49
Wenn du nicht allzuviel Geld investieren willst, würde ich mir evtl. noch überlegen, ein gebrauchtes 1,7/50mm zu holen. Sollte für max. 100 Euro zu bekommen sein und optisch ist es dem 1,4 vermutlich nicht viel unterlegen.

heldgop
28.02.2009, 03:03
Die 50mm 1,4er von SoMi leiden, genauso wie alle anderen klassischen 50mm rechnungen, unter nicht korrigierter Sphärischen abberation.

Beim AL einsatz fällt das nicht so auf, aber bei harten kontrasten wie auf dem bild von T-rex, sorgt die abberation für überstrahlungen und starken kontrast verlust.

Seitdem ich das 30mm 1,4 von Sigma habe, nutze ich mein 50mm 1,7 eigentlich gar nicht mehr, das 50mm 1,4 ist schon länger verkauft :top:

Die neuen 1,4er linsen von sigma sind, von der leistung bei offenblende, den klassischen 50mm rechnungen einfach überlegen. Wenn man die Lichtstärke nur wegen dem mehr an licht benötigt, ist das vllt nicht so wichtig, aber wenn man die 1,4 zum freistellen nutzen will, würde ich ein Sigma empfehlen:top:

Die sind übrigends auch vom Bokeh her deutlich angenehmer, die klassichen 50mm machen da auch keine so tolle Figur.:(

ich such mal ein paar bilder raus.

mfg

lokinst
28.02.2009, 05:54
mal etwas Bildmaterial, das mit dem Sony 50mm 1,4 geschossen wurde bei f 1,4 bzw f1,7 (alle Bilder sind unbearbeitet - bis auf den Namensschriftzug und die Verkleinerung fürs Foto...sonst aber nicht beschnitten, nicht nachgeschärft o.ä.)

Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72479)
Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72480)
Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72481)

Mittlerweile nutze ich es nicht mehr so oft, wenn dann abgeblendet (f2,8 stellt immer noch ganz gut frei und man hat einfach mehr Kontrast und Schärfe drin), f1,4 ist nur noch das Rettungsboot, wenn die Lichtverhältnisse wirklich sehr schlecht sind.

TONI_B
28.02.2009, 08:59
Ich kann dem TO auch nicht ganz folgen, was er mit "grell-unnatürlich, syrrealistisch" meint. Surrealistisch möglicherweise?

Nur eines ist klar: eine Änderung der Vergütung kann sicher keine so starke (aus der drastischen Beschreibung folgende) Veränderung der Farben über die gesamte Bildfläche oder Teile davon bewirken. Moderne Vergütungen liefern Transmissionsraten >99% über das gesamte Spektrum pro Glas-Luftfläche und >98% durch ein derartiges Linsensystem. Da gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Farben (=Spektralbereiche), die weit unter 1% liegen. Da kann man vielleicht von einer kühleren oder wärmeren Abstimmung reden, aber sicher nicht von "grell-unnatürlich".

Was ich mir eher vorstellen kann, ist dass wieder einmal der Sphärochromatismus (Spherochromatism) zugeschlagen hat. Nahezu alle hochlichtstarken Objektive zeigen dieses Verhalten. Da sieht man dann bei offener Blende an Hell-Dunkel-Übergängen im außerfokalen Bereich sehr deutliche violette oder grüne Säume. Bei den Tests auf photozone sehr oft zu sehen. Dort werden diese Effekte oft als Boukeh-CAs bezeichnet, weil sie im afokalen Bereichen deutlich sichtbar sind.

Wenn es so aussieht,
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/nikon1414.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72482)
was der TO meint, dann ist es Sphärochromatismus (=Sphärische Aberration in Abhängigkeit von der Wellenlänge).

oetzel
28.02.2009, 09:39
Auf dyxum steht, dass das Komi 50/1.4 keine rundgeschliffene Blende hätte. Das Sony schon. Das wäre für mich ein Grund fürs Sony. Ich hab leider weder noch, deswegen kann ich nicht nachschauen.

Grundsätzlich in Sachen Bokeh finde ich die typischen Gaussrechnungen sehr angenehm. Jedes asphärische Element, dass die Auflösung erhöht wirkt für mich eher kontraproduktiv.

Michi
28.02.2009, 09:49
Auf dyxum steht, dass das Komi 50/1.4 keine rundgeschliffene Blende hätte. Das Sony schon. Das wäre für mich ein Grund fürs Sony. Ich hab leider weder noch, deswegen kann ich nicht nachschauen.


Das alte Minolta 1,4/50 hat noch keine circulare Blende. Aber das neuere Minolta 1,4/50 RS mit 55mm Filtergewinde hat genausi wie das Sony SAL 1,4/50 ein cirkulare Blende.

Wegen der hohen Gebrauchtpreise des Minolta 1,4/50 von zur Zeit ca. 250 Euro für die alte Version, ist die Empfehlung ganz klar ein neues Sony zu kaufen.

Gruß
Michi

T-Rex
28.02.2009, 10:02
Die 50mm 1,4er von SoMi leiden, genauso wie alle anderen klassischen 50mm rechnungen, unter nicht korrigierter Sphärischen abberation.

Beim AL einsatz fällt das nicht so auf, aber bei harten kontrasten wie auf dem bild von T-rex, sorgt die abberation für überstrahlungen und starken kontrast verlust.

Seitdem ich das 30mm 1,4 von Sigma habe, nutze ich mein 50mm 1,7 eigentlich gar nicht mehr, das 50mm 1,4 ist schon länger verkauft :top:

Die neuen 1,4er linsen von sigma sind, von der leistung bei offenblende, den klassischen 50mm rechnungen einfach überlegen. Wenn man die Lichtstärke nur wegen dem mehr an licht benötigt, ist das vllt nicht so wichtig, aber wenn man die 1,4 zum freistellen nutzen will, würde ich ein Sigma empfehlen:top:

Die sind übrigends auch vom Bokeh her deutlich angenehmer, die klassichen 50mm machen da auch keine so tolle Figur.:(

ich such mal ein paar bilder raus.

mfg

Ich denke, das ist es was ich zum Ausdruck brinngen wollte.

T-Rex
28.02.2009, 10:08
Ich kann dem TO auch nicht ganz folgen, was er mit "grell-unnatürlich, syrrealistisch" meint. Surrealistisch möglicherweise?

Nur eines ist klar: eine Änderung der Vergütung kann sicher keine so starke (aus der drastischen Beschreibung folgende) Veränderung der Farben über die gesamte Bildfläche oder Teile davon bewirken. Moderne Vergütungen liefern Transmissionsraten >99% über das gesamte Spektrum pro Glas-Luftfläche und >98% durch ein derartiges Linsensystem. Da gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Farben (=Spektralbereiche), die weit unter 1% liegen. Da kann man vielleicht von einer kühleren oder wärmeren Abstimmung reden, aber sicher nicht von "grell-unnatürlich".

Was ich mir eher vorstellen kann, ist dass wieder einmal der Sphärochromatismus (Spherochromatism) zugeschlagen hat. Nahezu alle hochlichtstarken Objektive zeigen dieses Verhalten. Da sieht man dann bei offener Blende an Hell-Dunkel-Übergängen im außerfokalen Bereich sehr deutliche violette oder grüne Säume. Bei den Tests auf photozone sehr oft zu sehen. Dort werden diese Effekte oft als Boukeh-CAs bezeichnet, weil sie im afokalen Bereichen deutlich sichtbar sind.

Wenn es so aussieht,
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/nikon1414.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72482)
was der TO meint, dann ist es Sphärochromatismus (=Sphärische Aberration in Abhängigkeit von der Wellenlänge).

Nein, ich hatte erläutert, dass ich keine axialen CA's meinte.
Wie auch, schrieb ich doch von flächendeckend und nicht von CA's die an Kontrastkanten auftauchen, also gerade nicht flächendeckend. ;)
Ausserdem bin ich nicht der TO. ;)

heldgop hat zwei Beiträge weiter oben die Erklärung geliefert.

ChristianS
28.02.2009, 11:08
O.K. dann versuche ich das ganze mal für mich zusammenzufassen, da, was ich tortzdem sehr gut finde, die Diskussion mittlerweile auf einem Niveau angelangt ist, auf dem ich nicht mehr ganz mitkomme.

Sony:
+cirkulare Blende (Vorteil? Warum?)
+Garantie
+Vergütung (die nicht wirklich greifbar scheint)

Minolta:
+Preis
-Blende
-Geli

Soweit zum Vergleich der 50mm 1,4

Jezt hat heldgop ja noch das 30mm Sigma ins Spiel gebracht:

30mm
+keine SA
+kommt einem 50mm KB nahe
-nicht Vollformattauglich(z.Z. nicht so wichtig, aber wer weiß wohin die Reise geht)

50mm
+auch Porträt tauglich


Die Sache mit "Grundsätzlich in Sachen Bokeh finde ich die typischen Gaussrechnungen sehr angenehm. Jedes asphärische Element, dass die Auflösung erhöht wirkt für mich eher kontraproduktiv" kann ich nicht beurteilen. Ich kenne zwar die gaussche Verteilung, kann das jetzt aber nicht ganz in Verbindung bringen.

Vielleicht könnt ihr mir das an Hand von Bildern deutlich machen, denn es schein ja was mit dem Bokeh zutun zu haben.

Danke Schon einmal!

Jens N.
28.02.2009, 11:23
Das alte Minolta 1,4/50 hat noch keine circulare Blende. Aber das neuere Minolta 1,4/50 RS mit 55mm Filtergewinde hat genausi wie das Sony SAL 1,4/50 ein cirkulare Blende.

Korrekt. Der resultierende Unterschied (auch im direkten Vergleich) = null. Ich hatte mir von der gerundeten Blende einiges versprochen, sehe aber absolut keinen Unterschied. Man sieht eigentlich nicht mal einen Unterschied an den Blenden selbst, also wenn man ins Objektiv schaut.

Wie gesagt im direkten Vergleich Minolta 50mm /1,4 und 50mm /1,4 RS (und andere Objektive, bei denen beides vorkommt).

Ich denke, das ist es was ich zum Ausdruck brinngen wollte.

OK, das mit den Überstrahlungen verstehe ich in dem Zusammenhang auch (typisch für sphärische Aberrationen, ebenso wie Farbsäume). Den Zusammenhang mit den Farben allerdings eher nicht. Vor allem aber -und darum ging es ja ursprünglich- besteht diesbezüglich eigentlich kein Unterschied zwischen dem Sony und den früheren 50mm /1,4. Ich kenne die wie gesagt alle, teils auch im direkten Vergleich.

Jens N.
28.02.2009, 11:27
Die Sache mit "Grundsätzlich in Sachen Bokeh finde ich die typischen Gaussrechnungen sehr angenehm. Jedes asphärische Element, dass die Auflösung erhöht wirkt für mich eher kontraproduktiv" kann ich nicht beurteilen. Ich kenne zwar die gaussche Verteilung, kann das jetzt aber nicht ganz in Verbindung bringen.

Vielleicht könnt ihr mir das an Hand von Bildern deutlich machen, denn es schein ja was mit dem Bokeh zutun zu haben.

Leider habe ich so spontan keine Beispiele zur Hand, aber "einfache" Rechnungen ohne Sondergläser etc. haben idR. (wobei das aber auch etwas schwierig zu verallgemeinern ist) ein "weicheres", weniger harsches Bokeh. Das ist schwierig zu beschreiben, aber vielleicht hat noch jemand Bilder dazu. Das Sigma 30mm /1,4 hat übrigens solche Sondergläser, die genannten Minolta/Sony 50er nicht. Beim Thema Bokeh u.ä. besteht aber auch immer ein wenig die Gefahr, in "Voodoo" abzugleiten, d.h. über so richtig handfeste Unterschiede reden wir da nicht mehr unbedingt. Es gibt hier auch threads, in denen sich gestandene Forumsmitglieder über zig Seiten darüber streiten, welches 50er nun einen Hauch schärfer, kontrastreicher oder was auch immer ist. Das kann ja alles ganz interessant sein, ist aber letztendlich nur im direkten Vergleich wirklich relevant - wenn überhaupt.

Ich kenne übrigens auch das Sigma 30mm /1,4 und war ehrlich gesagt nicht soo begeistert davon. Es handelt sich um ein für den kleineren Bildkreis der Kameras mit cropfaktor gerechnetes Objektiv und es hat auch die Schwächen solcher Objektvie (vor allem offen etwas schwache Ränder), ohne jedoch leichter zu sein (im Gegenteil). Und für "Schärfentiefespielereien" würde sich eine längere Brennweite grundsätzlich besser eignen, während für AL die kürzere Brennweite Vorteile hat - was ist dir wichtiger? Wenn dir die 50mm zu lang sind, könnte man auch die alten Minolta 35mm /2 oder 1,4 oder 28mm /2 noch ins Spiel bringen, wobei die schwierig zu finden und eher teurer als alle bisher genannten sind. Wenn es so lichtstark wie möglich und dabei so günstig wie möglich sein soll, drängt sich ein 50er eigentlich fast auf. Mit einem 50er Makro könnte man in dem Bereich übrigens zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, man muß sich halt mit Lichtstärke 2,8 arrangieren - dafür haben es die Makros aber auch bei dieser Blende schon in sich.

heldgop
28.02.2009, 16:55
Die sache das ein Asphärisches element das bokeh negativ beeinflussen soll habe ich auch schon öfters gelesen, aber zumindestens bei den 1,4ern von sigma ist das nicht der fall.

hier mal zwei vergleichsbilder, 50mm 1,7 und 30mm 1,4.
das 50mm 1,4 von sony ist vergleichbar mit dem 1,7ner. (bzgl bokeh)

das letzte ist dann vom 135/1,8. sozusagen als referenz;)

Die lateralen Cas gibt es bei jeder lichtstarken festbrennweite, da die allerdings nicht in der schärfeebene auftauchen haben sie keinen einfluss auf schärfe/kontrast. beim 135iger sind die teilweise wirklich krass...


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/tasta50mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72497)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/tasta30mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72498)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/tasta.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72502)


und auch bei alltäglichen motiven wird das bokeh bei den klassischen 50mm doppelgaus typen schnell unruhig.

hier mal ein schreckliches beispiel:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/chips.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72503)


und hier mal ein bild das mit einem 50mm so nicht möglich gewesen wäre:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/BrunnenSCHARF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72504)

30mm 1,4 bei offenblende. ein klassisches 50mm hätte unter den lichtverhältnissen selbst bei f2 keine solche schärfe erreicht.

mfg

edit: beim brunnen bild passt was nicht, das is die nicht nachgeschärfe version.

hier isses geschärft: http://www.heldhome.de/forum/BrunnenSCHARF.jpg

nasdaq10
28.02.2009, 22:57
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

6/SAL-50F14.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72561)

Alpha 200 mit Sony 50mm/f1,4 bei Offenblende

heldgop
28.02.2009, 23:30
Hast du vllt noch eine schwarze tastatur?

Ohne highlights im bokeh (weise beschriftung auf den schwarzen tasten) ist der test nicht wirklich aussagekräftig....

oetzel
28.02.2009, 23:50
Hallo heldgop,

danke für die Beispiele, aber die sind schon arg. Ich hab ja nur das 50/1.7, aber solche Kringel habe ich nicht in den Highlights im Bokeh. Ich hab jetzt gerade keine schwarze Tastatur da, aber ich schau mal. Vielleicht komme ich morgen an eine.

Grüße
Michael

nasdaq10
28.02.2009, 23:57
Hast du vllt noch eine schwarze tastatur?

Iiiiiih....! ;) :lol:

...aber ein paar Pokerchips hab' ich noch auf die Schnelle:

6/DSC00771.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72573)

lokinst
28.02.2009, 23:59
Hab die Schwarze noch in ner dunkle Ecke gefunden :)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04537.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72569)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04538.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72570)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04539.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72572)

heldgop
01.03.2009, 00:01
Hallo heldgop,

danke für die Beispiele, aber die sind schon arg. Ich hab ja nur das 50/1.7, aber solche Kringel habe ich nicht in den Highlights im Bokeh. Ich hab jetzt gerade keine schwarze Tastatur da, aber ich schau mal. Vielleicht komme ich morgen an eine.

Grüße
Michael

die bilder sind mit dem 1,7ner gemacht!

un das man auch mit pokerchips das grausiges bokeh vom 1,4er entlarven kann hat nasdaq ja gerade bewiesen;)


edit: leider sind die bilder zu dunkel, die weise schrift muss sich shcon deutlich abheben.

lokinst
01.03.2009, 00:25
Ok, dann noch mal mit ISO 1600 und 2000. So besser? :)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04544.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72577)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04545.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72578)

Thomas F.
01.03.2009, 01:01
He, dann danke ich euch schon mal recht sakrisch.

Es wird dann wohl das Sony, war wohl mal wieder nix mit ein paar Euro sparen.


Das muss nicht sein es gibt auch Minolta 50 mm F1.4 Objektive für weniger als 200,- Euro;)

Gruß
Thomas

heldgop
01.03.2009, 14:54
Ok, dann noch mal mit ISO 1600 und 2000. So besser? :)



Schon besser, aber immernoch zu dunkel :D

Kannst du nicht einfach ein Stativ benutzen? Zunot die cam auf den tisch stellen und die Tastatur mit der hilfe von Büchern in nem flachen Winkel davor plazieren.

Dann kannst du auch richtig belichten ohne die iso hoch zu drehen:top:

außerdem solltest du so nahe hin wie möglich!

cdan
01.03.2009, 15:11
Vielleicht dann doch einmal ein Bild mit dem SAL-50F14 bei Offenblende. Da sind keine Kringel im Bokeh, ganz im Gegenteil, es lassen sich mit diesem Objektiv sehr schöne Effekte erzielen. Im Vergleich zum Minolta 50 f:1.7 hatte mich das Sony dann doch deutlich überzeugt, sodass ich mich von dem Minolta getrennt hatte. Das Sigma konnte mich in den Bereichen Schärfe und Bokeh absolut nicht überzeugen. Letztlich sind die Gebrauchtpreise für diese Objektive reichlich überzogen und in dem Preissegment lohnt die Neuanschaffung.

1003/NotausII-2-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70674)

heldgop
01.03.2009, 15:19
Ok, ob einem ein bokeh gefällt oder nicht ist geschmackssache, aber dein gezeigts beispiel ist alles andere als perfekt.

Man erkennt deutlich die typischen hellen ränder der highligts, outlining genannt.

Und auch sonst finde ich das Bokeh sehr unruhig, bin mir fast sicher das das sigma da eine bessere figur machen würde;)