PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700 Probleme mit dem Bildstabi?


sppicard
25.02.2009, 15:41
Hallo,

ich bin neu hier und auch im DSLR Bereich ein Newbie.
Ich besitze zwar schon seit einiger Zeit eine Olympus E520 mit der ich soweit ganz zufrieden bin. Dort nutze ich eigentlich nur die vorhandenen Automatiken.

Da ich aber noch zusätzlich ein professionelleres System wünschte, schaute ich mich bei Canon, Nikon und eben Sony um. Die 50D war mir zu schwer und klobig, die D90 wäre es fast geworden, war mir aber etwas zu langsam.

Die A700 lag perfekt in meiner Hand und auch die Geschwindigkeit ist super. LiveView brauche ich nicht unbedingt, habe dafür aber auch noch die Olympus.

Ich kaufte mir also die A700 mit dem 18-70er Kit. Dieses verkaufte ich wieder und holte mir das Tamron 17-50, Tamron 200-400, Tamron 70-300 (für Reisen) und ein Soligor 100mm macro mit Konverter oder wie dieser Verstärker vorne dran heißt?

Soweit war alles gut und die Bilder überzeugen mich eigentlich.

Nun habe ich aber mal den Bildstabi also den SteadyShot testen wollen und machte mit allen Objektiven (auch noch mit der Kitlinse) Testreihen. Mal mit mal ohne SteadyShot.

Ergebnis: Ich kann nicht feststellen das dort ein Unterschied besteht. Alle Bilder haben bei Teleaufnahmen eine leichte Verwacklung drin bis auf Weitwinkelbilder.

Das Bild wurde einzig bei der Kitlinse stabilisiert, alle anderen Objektive blieben ohne Wirkung. Aufnahmen wurden natürlich frei Hand gemacht und unter gleichen Bedingungen.

In einem anderen Forum hatte ich die gleiche Frage gestellt, dort wurde dies aber nur ins Lächerliche gezogen, deshalb versuche ich es hier.

Was könnte die Ursache dafür sein? Könnte es sein, das der Bildstabi nur bei Sony Objektiven richtig funktioniert? FW ist bereits 4.0

Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen:top:

WB-Joe
25.02.2009, 16:13
Hallo und Willkommen im Forum!

Schön daß du aus dem DSLR-Forum hierher gefunden hast.....;)

Der SSS funktioniert mit allen Objektiven, also auch mit den Tamrons.
Wie stark der SSS arbeitet zeigt dir der Indikator im Sucher.
Ich vermute mal bei deinem Versuch ist irgend was schief gelaufen, normalerweise erkennt man schon einen Unterschied zwischen SSS an und aus.

konzertpix.de
25.02.2009, 16:22
Ich glaube nicht, daß bei Deinem Versuch was schiefgelaufen sein wird, sondern daß einfach die Rahmenbedingungen dazu führten, daß Du nichts erkennen kannst.

Wenn ich einen Serientest machen wollte, würde ich die Kamera jedenfalls - schon allein aus Gründen der einfacheren Vergleichbarkeit - auf ein Stativ montieren. Je nach Belichtungsdauer macht sich dann außer dem Spiegelschlag eigentlich nichts sonst mehr bemerkbar und der SSS hat auf einem Stativ eh nichts mehr zu tun, weshalb Du in manchen Bildern Unschärfe bemerkst und in anderen nicht. Bei besonders langen Brennweiten ist dies hier in diesem Forum sehr schön dokumentiert - auch und gerade unter Zuhilfenahme eines Stativs.

Also nicht beunruhigt sein, sondern einfach normale Bilder machen. In Grenzbereichen, wenn Du die empfohlene Freihand-Belichtungsregel Belichtungszeit ist 1 durch Brennweite unterschreiten mußt, wirst Du dann schon einen Unterschied in der Verwacklungstendenz erkennen können ;)

LG, Rainer

Metzchen
25.02.2009, 16:28
Ähm, Rainer, er will den SSS testen - da ist ein Stativ nicht wirklich zielführend... :roll:;)

Edit: Aber auch von mir der Rat: Nicht testen, sondern fotografieren. Wenn was nicht stimmt, bekommt man es auch so sehr schnell mit. :top:

konzertpix.de
25.02.2009, 16:40
Schon richtig, Alex, aber genau das (ob mit oder ohne Stativ) schrub der TO noch nicht, daher auch meine Mutmaßung und meine Beschreibung, wie ich testen würde - und was damit genau nicht aufgezeigt werden kann (nämlich die Funktion des SSS) ;)

LG, Rainer

sppicard
25.02.2009, 16:57
Selbstverständlich habe ich ohne Stativ getestet, da man mit Stativ ja keinen Bildstabi braucht ihn ja sogar abschalten soll.

Ich testete außerdem nur, weil mir aufgefallen war, das die Bilder trotz StadyShot nicht ganz Verwacklungsfrei waren. Dann versuchte ich es mal auf "aus" und sah keinen Unterschied.

Als ich am Anfang dies mit der Kitlinse testete gab es keine Probleme.

Deshalb ja auch der Verdacht mit den Fremdobjektiven.:?

Stempelfix
25.02.2009, 17:01
Auch der SSS ist kein Wunderding...

Bei 50mm mache ich aus der Hand mit 1/8 knackscharfe Bilder, bei 300mm wäre alles unter 1/100 etwas illusorisch wenn man kritisch betrachten will...

Gruß, Stempelfix

konzertpix.de
25.02.2009, 17:05
Selbstverständlich habe ich ohne Stativ getestet, da man mit Stativ ja keinen Bildstabi braucht ihn ja sogar abschalten soll.

Na, dann wird es so langsam mal Zeit für ein, zwei Beispielbilder mitsamt der zugehörigen Exifs, um Fehlersuche betreiben zu können. So völlig ohne wird das nur ein Herumstochern im Nebel bleiben :(

LG, Rainer

Schneid
25.02.2009, 17:08
Ich hätte einen Vorschlag für einen Testaufbau:
-Kamera auf ein Stativ
-etwas vibrierendes am Stativ befestigen z.B. Handy (muss dann halt für den Test angerufen werden. anderen Vorschlag wollte ich nicht bringen :oops:)
-Scharf stellen und mit Fernbedienung auslösen um keine Fremdvibration rein zu bringen.

Kann keine Garantie geben ob der Test sinvoll ist war nur mal so ein Einfall.

sppicard
25.02.2009, 17:27
So, ich habe gerade eben mal das von Stempelfix versucht.

100/s 300mm und draußen eine Aufnahme von einem Hochhaus gemacht.

Gute Nachricht, der SteadyShot funktioniert doch. Bei "aus" Stellung war das Bild deutlich verwackelt, bei "an" alles im grünen Bereich.

Mein Fehler war wahrscheinlich, das ich diese Testbilder in der Wohnung gemacht hatte und Videohüllen und Pflanzen fotografierte und natürlich den Blitz brauchte. Einstellung war auf "a". Dort waren es zwar 125/s aber evtl. ist dies mit dem Blitz doch ein Unterschied, jedenfalls konnte man nun außen den Unterschied deutlich sehen.

Allerdings hatte ich die Kitlinse auch so getestet und dort klappte es auch so:?

Metzchen
25.02.2009, 17:49
Jo, der Blitz blitzt so kurz - so schnell wackelt kein Wackeldackel... ;)