PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frontfokus? Test mit LensAlign


XG1
23.02.2009, 14:25
Hallo zusammen,

ein Verdacht, den ich schon lange hatte, scheint sich nun zu bestätigen. Meine A700 hat einen Frontfokus?

Frage an die Gemeinde:
Ist das ein "Geissler würdiger" Frontfokus oder liegt das im Rahmen der "normalen Toleranzen"?

Mit den Sony-Objektiv 16-105 bei 105mm und Offenblende:
6/23_Feb_2009_1948_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72241)

Mit den Tamron Makro Objektiv 2,8/90 bei Offenblende:
6/23_Feb_2009_1953_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72242)

Mit dem Ofenrohr Minolta 4/70-210 bei 210mm und Offenblende:
6/23_Feb_2009_1962_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72243)

Getestet wurde mit dem LensAlign aus den USA.
http://www.rawworkflow.com/lensalign/

TONI_B
23.02.2009, 14:55
Na, da hätte ich mir meine Idee wohl patentieren lassen sollen - meine Anordnung für solche Tests sieht ähnlich aus...:lol::cool:

Wie viele Aufnahmen hast du gemacht?
Welches Licht (Kunstlicht, Tageslicht, Blitz)?

Beim Tamron scheint es am deutlichsten zu sein -würde ich aber trotzdem nochmal nachprüfen.

Was mir aber stark auffällt, sind die CAs beim 16-105. :shock:

klabo
23.02.2009, 14:56
Das kann Frontfokus sein - muß aber nicht! Wenn der zentrale AF Sensor deiner Kamera leicht vertikal verschoben ist, bekommst Du aber genau so ein Bild. Ich würde das noch mal mit dem Legotest vergleichen. Der sollte auf eine vertikale Verschiebung des AF Sensors nicht ansprechen.
Viele Grüße
Klaus

Metzchen
23.02.2009, 14:59
Sorry für´s OT: Wo hast Du den LensAlign her? Wie teuer ist den so´n Ding? Danke... :roll:;)

TONI_B
23.02.2009, 15:02
Das kann mit diesem Test nicht passieren. Die kontrastreichen Muster sind parallel zur Sensorebene angeordnet und die Skala ist dazu geneigt. Und wenn der Test richtig durchgeührt wurde, sind diese Muster auch wesentlich größer als die AF-Sensor-Fläche. D.h. eine etwaige Falschlage des Sensors sollte keine Rolle spielen.

Das ist nur ein Problem, wenn man eine Skala unter zb. 45° abfotografiert - dann sieht der Sensor eine andere Stelle...

TONI_B
23.02.2009, 15:03
Sorry für´s OT: Wo hast Du den LensAlign her? Wie teuer ist den so´n Ding? Danke... :roll:;) Der TO hat einen Link angegeben: für meine Begriffe viel zu teuer. >80USD

Kann man selber recht einfach aufbauen.

Metzchen
23.02.2009, 15:07
Jo, da fange sogar ich (2xlinks, alles Daumen) an zu basteln... :lol:

Gotico
23.02.2009, 15:18
Hallo Metzchen,

schau doch mal hier vorbei -> http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php

See ya, Maic.

TONI_B
23.02.2009, 15:27
Das ist aber genau der Test, der nicht so gut geeignet ist, weil die Sensorfläche NICHT parallel zu jener Fläche ist, auf die scharfgestellt werden soll!

Man kann die Skala vom "Traumflieger" nehmen und einen Siemensstern auf Karton drucken. Diesen kann man dann parallel zum AF-Sensor unter beliebigen Winkel zur Skala aufstellen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/AF-Test.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71893)

XG1
23.02.2009, 15:45
Wie viele Aufnahmen hast du gemacht?
Welches Licht (Kunstlicht, Tageslicht, Blitz)?
Beim Tamron scheint es am deutlichsten zu sein -würde ich aber trotzdem nochmal nachprüfen.


Jeweils eine Serie mit verschiedenen Entfernungen, Blenden und Skalawinkeln und ggf. Brennweiten = ca. 10 Aufnahmen pro Objektiv.

Licht war Tageslicht + 1 1000W-Brenner mit Tageslichtkoversionsfilter.

Tamron ist klar, weil mein einziges 2,8er....

XG1
23.02.2009, 15:56
Der TO hat einen Link angegeben: für meine Begriffe viel zu teuer. >80USD

Kann man selber recht einfach aufbauen.

Stimmt. Billig war es nicht. Insgesamt 92,45$, abgebucht wuden 71,71€, was meinem Verdienst in 1h entspricht. In 1h bekimme ICH so etwas nicht gebastelt. Und ich wollte nach einigen Fehlversuchen mit diesen 45°-Blättern etwas aussagekräftigeres haben. Auch etwas, wo das Ausmaß des Fehlfokus deutlicher wird als beim Legotest.

About Schmidt
23.02.2009, 16:07
Seid mir bitte nicht böse, aber ich frage mich, was manche Leute machen würden, wenn es keinen Fokustest geben würde. :zuck:

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Leute bei Geissler und Co sich die Haare raufen, wenn sie sehen, was wir hier so anstellen und ich schließe mich da nicht aus. :oops:

Gruß Wolfgang

XG1
23.02.2009, 16:25
Seid mir bitte nicht böse, aber ich frage mich, was manche Leute machen würden, wenn es keinen Fokustest geben würde. :zuck:


Unscharfe Fotos?

TONI_B
23.02.2009, 16:58
Stimmt. Billig war es nicht. Insgesamt 92,45$, abgebucht wuden 71,71€, was meinem Verdienst in 1h entspricht. In 1h bekimme ICH so etwas nicht gebastelt. Und ich wollte nach einigen Fehlversuchen mit diesen 45°-Blättern etwas aussagekräftigeres haben. Auch etwas, wo das Ausmaß des Fehlfokus deutlicher wird als beim Legotest. Das ist natürlich ein Argument, dass man schwer entkräften kann. Wenn das dein Netto-Verdienst ist, gratuliere ich dir und gönne es dir! :lol:

Ich muss da 3x so lange dafür arbeiten...:cry:

Zum Thema: außer beim Tamron würden mich die Ergebnisse nicht beunruhigen. Fällt es bei "normalen" Aufnahmen auf?

XG1
23.02.2009, 17:37
Das ist natürlich ein Argument, dass man schwer entkräften kann. Wenn das dein Netto-Verdienst ist, gratuliere ich dir und gönne es dir! :lol:

Ich muss da 3x so lange dafür arbeiten...:cry:

Zum Thema: außer beim Tamron würden mich die Ergebnisse nicht beunruhigen. Fällt es bei "normalen" Aufnahmen auf?

Ja. Wenn ich auf ein Auge scharf stelle ist oft etwas ein Stück davor scharf. Also Pullover, Schulter, Brust ... oder so. Gilt für alle 3 Objektive.

Shit, Du hast Recht. Ist Brutto. :oops: Würde also 2h entsprechen. Schaffe ich aber auch nicht....

XG1
08.03.2009, 18:51
Der Aufenthalt bei Geissler hat leider das Problem nicht behoben.

Tamron 90er Makro bei 2,8:
6/08_Mrz_2009_1970_bearbeitet-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73171)

Sony 16-105 bei 5,6 und 105:
6/08_Mrz_2009_1974_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73170)

Minolta F4 70-210 bei 4 und 210:
6/08_Mrz_2009_1977_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73172)

Nochmal hinschicken oder aufgeben und mit dem Problem leben?

TONI_B
08.03.2009, 19:18
Die Bilder schauen alle drei irgendwie nicht richtig scharf aus!?

Stabiles Stativ, SVA?

lock
08.03.2009, 20:23
Die Bilder schauen alle drei irgendwie nicht richtig scharf aus!?

Stabiles Stativ, SVA?

Im vergleich zu den ersten Fotos wurde ich sagen Geisler hat völlig daneben gehaut.

Ärgerlich....


lock

XG1
08.03.2009, 22:09
Die Bilder schauen alle drei irgendwie nicht richtig scharf aus!?Ja, nicht wahr? Sind allerdings 100%-Ausschnitte.


Stabiles Stativ, SVA?
Velbon mit Videokopf für 20kg-Kameras mit fixierter Friktion. SVA in der Tat nicht. Braucht man die bei 1/60 bis 1/200?

Tommyknocker
09.03.2009, 00:58
SVA macht doch mehr Sinn, je kürzer die Belichtungszeit ist, oder denk ich da jetzt verquer?

TONI_B
09.03.2009, 08:09
Bei sehr kurzen Zeiten bringt SVA nichts mehr.

real-stubi
09.03.2009, 08:52
Bei sehr kurzen Zeiten bringt SVA nichts mehr.

bei 1/60 bzw. 1/200 aber durchaus.

MfG
Stubi

TONI_B
09.03.2009, 09:03
1/200 ist ja nicht "sehr" kurz...:D

Hängt ja auch von der Brennweite ab.

Aber bei diesen Tests würde ich SVA auf jeden Fall verwenden.

Tommyknocker
09.03.2009, 11:06
Ich meinte schon kurz >1/500.
Bei einer Belichtung von 1 Minute macht die SVA doch weniger Sinn als z.b. bei 1/200, oder?

XG1
09.03.2009, 11:09
1/200 ist ja nicht "sehr" kurz...:D

Hängt ja auch von der Brennweite ab.

Aber bei diesen Tests würde ich SVA auf jeden Fall verwenden.

Okay, ich mach 's nochmal mit SVA. Lästig, daß man SVA nicht mit der Fernbedienung bekommt... :(

Ich hatte bisher immer gedacht im Bereich 1-4 Sekunden sei die SVA essentiell und ab x Sekunden dann auch schon wieder nicht mehr...

TONI_B
09.03.2009, 11:26
Ich meinte schon kurz >1/500.
Bei einer Belichtung von 1 Minute macht die SVA doch weniger Sinn als z.b. bei 1/200, oder?
Das kommt darauf an, was du 1 Minute lang belichtest: bei einer Nachtaufnahme mit hellen Lichtern (zB Laternen) könnten diese durchaus verwackelt werden, da diese ja wesentlich weniger Belichtungszeit brauchen um eine Belichtung zu bewirken. Die dünkleren Teile summieren lange das Licht auf - da spielt das Wackeln am Beginn keine Rolle.

XG1
09.03.2009, 23:06
So, jetzt mit SVA. Danke an Toni für den Tip. Hatte beim 16-105er (5,6 - 1/60) wirklich einen Effekt. Ich kann nicht mehr von Fehlfokus sprechen.
6/09_Mrz_2009_1985_16-105-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73278)

Beim Minolta Ofenrohr kommt wohl noch hinzu, daß es einfach ein schlechtes Exemplar ist?
6/09_Mrz_2009_1982_70-200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73277)

Das Tamron 90er ist wohl definitv ein Frontfokus-Teil. Kann man das bei Tamron unabhängig von der Kamera justieren lassen?
6/09_Mrz_2009_1986_90er-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73279)

TONI_B
09.03.2009, 23:23
Ich habe mir nochmals den Thread durchgelesen: hast du bei den letzten Test auch dieses Tageslichtkonversionsfilter verwendet?

Wenn ja, lass es mal weg. Die Kamera schafft es schon mit dem automatischen Abgleich!

Hast du ev. auch DRO eingestellt? Hat zwar auf die Schärfe keinen Einfluss, aber die Bilder schauen irgendwie komisch aus.

Dass ev. beim 2,8er Tamron der AF falsch liegt, könnte durchaus stimmen, da es ja einen eigenen AF-Sensor gibt, der erst ab f/2,8 arbeitet. Meine A700 zeigt mit dem 1,7/50 auch manchmal(!!) Backfokus - leider nicht reproduzierbar!

heldgop
09.03.2009, 23:26
Bist du dir sicher das du den Test korrekt durchgeführt hast?

Eignetlich sollte der chart ja penibelst senkrecht zur optischen Achse plaziert werden, an deinen Bilder erkennt man aber, das das nicht der Fall ist...

Da gibt man über 100$ für so einen chart aus und spart sich dann das Anleitung lesen :roll:;)

TONI_B
09.03.2009, 23:35
Woran glaubst du das zu erkennen?

heldgop
09.03.2009, 23:39
Sowohl die "Siemensstern" Kästchen als auch die Messingachse an der die Skala befestigt sind, müssten orthogonal sein, und das sind sie nicht.

TONI_B
09.03.2009, 23:41
Aber es ist ja ein crop...

heldgop
09.03.2009, 23:46
Was hat das damit zutun?

Ob crop oder nicht, der Winkel bleib immer der gleiche :D

Natürlich kann man auch so sehen das der Fokus nicht sitzt, aber wenn man sich schon die Mühe macht sollte man es gleich richtig machen.

Klaus Hossner
10.03.2009, 00:12
So, jetzt mit SVA. Danke an Toni für den Tip. Hatte beim 16-105er (5,6 - 1/60) wirklich einen Effekt. Ich kann nicht mehr von Fehlfokus sprechen.
6/09_Mrz_2009_1985_16-105-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73278)

Beim Minolta Ofenrohr kommt wohl noch hinzu, daß es einfach ein schlechtes Exemplar ist?
6/09_Mrz_2009_1982_70-200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73277)

Das Tamron 90er ist wohl definitv ein Frontfokus-Teil. Kann man das bei Tamron unabhängig von der Kamera justieren lassen?
6/09_Mrz_2009_1986_90er-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73279)

Mein Tamron 3.5/180 Makro hatte auch einen starken Frontfokus an der A700. Habe es zu Tamron geschickt und bekam ein neues Exemplar zurück - war aber auch nicht viel besser. Jetzt an der A900 habe ich es mit der AF-Microeinstellung auf +18 gesetzt und bin nun sehr zufrieden.

Gruß Klaus

XG1
10.03.2009, 00:31
Was hat das damit zutun?

Ob crop oder nicht, der Winkel bleib immer der gleiche :D

Natürlich kann man auch so sehen das der Fokus nicht sitzt, aber wenn man sich schon die Mühe macht sollte man es gleich richtig machen.

Hä?
1. Es wurden nicht > 100$ ausgegeben.
2. Die penible Einstellung der optischen Achse erfolgt über einen Spiegel. Ob das gelungen ist oder nicht, kannst Du in diesen Ausschnitten gar nicht feststellen, da ja der Zentralpunkt gar nicht mit im Bild ist.
3. Eine minimale Drehung des "Siemenssterns" um diese Achse ist für den Test irrelevant.
4. Die Orthogonalität zwischen "Siemensstern" und "Linealachse" ist konstruktiv vorgegeben und nicht einstellbar.
5. Ich verstehe also Deinen Einwand nicht wirklich - abgesehen von den Sticheleien.

XG1
10.03.2009, 00:33
Mein Tamron 3.5/180 Makro hatte auch einen starken Frontfokus an der A700. Habe es zu Tamron geschickt und bekam ein neues Exemplar zurück - war aber auch nicht viel besser. Jetzt an der A900 habe ich es mit der AF-Microeinstellung auf +18 gesetzt und bin nun sehr zufrieden.

Gruß Klaus

Shit. Und ich hatte so viel Hoffnung in das Obektiv gesetzt. Und als armer A700-User kann ich da leider so gar nix einstellen.

weberhj
10.03.2009, 00:45
Nur mal so ins blaue eine Vermutung von mir:

Mein Tamron 2.8 90mm liefert eine Lens-ID von 25811, also ein ID die von
Minolta und Sony meines Wissens bislang nicht vergeben wurde.

Könnte doch irgendwie sein, daß Sony für diese ID in der Firmware gar keine
Parameter Blenden-, CA-Kompensation usw. ablegt, und das Objektiv deshalb
AF "problematischer" ist.

Hoch öffnende Objektive wie z.B. ein 1.4 50mm brauchen beim Abblenden von
1.4 auf z.B. 2.8 in der Regel eine Kompensation in Richtung kürzer Entfernung.
Es wäre doch denkbar, dass die Kamera diese Kompensation vornimmt, obwohl
sie beim Tamron z.B. gar nicht, oder eben in sehr viel geringerem Umfang hätte
vorgenommen werden müssen.

Nur so eine Idee...

BG Hans

XG1
10.03.2009, 00:47
Ich habe mir nochmals den Thread durchgelesen: hast du bei den letzten Test auch dieses Tageslichtkonversionsfilter verwendet?

Wenn ja, lass es mal weg. Die Kamera schafft es schon mit dem automatischen Abgleich!

Hast du ev. auch DRO eingestellt? Hat zwar auf die Schärfe keinen Einfluss, aber die Bilder schauen irgendwie komisch aus.

Dass ev. beim 2,8er Tamron der AF falsch liegt, könnte durchaus stimmen, da es ja einen eigenen AF-Sensor gibt, der erst ab f/2,8 arbeitet. Meine A700 zeigt mit dem 1,7/50 auch manchmal(!!) Backfokus - leider nicht reproduzierbar!

Nicht schlecht, Herr Specht. Alles richtig. Konversionsfilter war noch drauf und DRO an. Und ne Menge helles Energiesparlicht war auch dabei = fürchterliches Mischlicht. Sollte ja auch kein WB-Test sein...

XG1
10.03.2009, 00:50
Nur mal so ins blaue eine Vermutung von mir:

Mein Tamron 2.8 90mm liefert eine Lens-ID von 25811, also ein ID die von
Minolta und Sony meines Wissens bislang nicht vergeben wurde.

Könnte doch irgendwie sein, daß Sony für diese ID in der Firmware gar keine
Parameter Blenden-, CA-Kompensation usw. ablegt, und das Objektiv deshalb
AF "problematischer" ist.

Hoch öffnende Objektive wie z.B. ein 1.4 50mm brauchen beim Abblenden von
1.4 auf z.B. 2.8 in der Regel eine Kompensation in Richtung kürzer Entfernung.
Es wäre doch denkbar, dass die Kamera diese Kompensation vornimmt, obwohl
sie beim Tamron z.B. gar nicht, oder eben in sehr viel geringerem Umfang hätte
vorgenommen werden müssen.

Nur so eine Idee...

BG Hans

Interessante Idee. Die Frage ist, ob Tamron da was machen kann, wenn man das Objektv einschickt und schildert, daß es an einer A700 verwendet wird. Daß Sony nix macht, weiß ich ja nun schon.

TONI_B
10.03.2009, 08:03
Nicht schlecht, Herr Specht. Alles richtig. Konversionsfilter war noch drauf und DRO an. Und ne Menge helles Energiesparlicht war auch dabei = fürchterliches Mischlicht. Sollte ja auch kein WB-Test sein... OK! Dann alles nochmal - am besten mit Blitz. :)


Was hat das damit zutun?

Ob crop oder nicht, der Winkel bleib immer der gleiche :D Woher willst du wissen, ob nicht beim croppen auch gedreht wurde - warum auch immer...Ich glaube auch nicht, dass es daran liegt.

Tom
10.03.2009, 08:48
...71,71€, was meinem Verdienst in 1h entspricht.
Für was Ärzte und Rechtsanwälte so ihr Geld ausgeben...
:lol:

In den ca. 5 Stunden, in denen ich das Geld verdienen würde, könnte ich Dir mindestens 10 dieser Dinger basteln (vielleicht aber auch 20...).
Zwar wären die dann aus Pappdeckel, aber für einen Test würde es wohl locker ausreichen (auf den Zehntel Millimeter kommt es hierbei ja wohl nicht an).

XG1
10.03.2009, 11:39
Für was Ärzte und Rechtsanwälte so ihr Geld ausgeben...
:lol:

In den ca. 5 Stunden, in denen ich das Geld verdienen würde, könnte ich Dir mindestens 10 dieser Dinger basteln (vielleicht aber auch 20...).
Zwar wären die dann aus Pappdeckel, aber für einen Test würde es wohl locker ausreichen (auf den Zehntel Millimeter kommt es hierbei ja wohl nicht an).

Dann mach mal. Aber bitte mit magnetisch anhaftendem Justierspiegel, verstellbarem Fokuslinealwinkel und mit Stativanschluss. Du hast also einen Stundenlohn von ca. 15€ und schaffst einen Fokustester in höchstens 0,5h. Für 7,5€ + Versand kaufe ich Dir einen ab, wenn er das eben beschiebene bringt. Bin mal gespannt, was daraus wird.

TONI_B
10.03.2009, 11:54
Ich war zwar im ersten Moment auch ein wenig über den Preis verwundert - was ich auch kundgetan hatte - aber wenn ich mir anschaue, dass sich die Leute durchaus was gedacht haben bezüglich Ausrichtung (Spiegel, Loch mit dahinterliegenden Punkt usw.), denke ich jetzt, dass der Preis ok ist.


Und ich habe wieder eine Anregung, wie ich mein "Bastellösung" verbessern kann...:lol::lol:

lock
10.03.2009, 12:42
Nur mal so ins blaue eine Vermutung von mir:

Mein Tamron 2.8 90mm liefert eine Lens-ID von 25811, also ein ID die von
Minolta und Sony meines Wissens bislang nicht vergeben wurde.
BG Hans

Bist du sicher ?
<option value="25811">
<name lang="en">Minolta/Sony AF 100mm f/2.8 Macro (D); or Sigma 105mm F2.8 Macro, 180mm f/5.6 Macro; or Sigma/Tamron 90mm f/2.8</name>

Also, die Tabelle rechnet mit Sony 100 mm f/2.8. Es kann sein das deinen Tamron zu viel abweichende Eigenschaften hat, damit es auch nicht gut fokusiert auf dem A700.

lock

weberhj
10.03.2009, 18:45
Bist du sicher ?
<option value="25811">
<name lang="en">Minolta/Sony AF 100mm f/2.8 Macro (D); or Sigma 105mm F2.8 Macro, 180mm f/5.6 Macro; or Sigma/Tamron 90mm f/2.8</name>

Genau, von Minolta/Sony gibt es kein 25811 mit f2.8 und 90mm Brennweite,
deshalb kann es in der Kamera ja eindeutig als Fremdobjektiv identifiziert werden.

BG Hans

Gentry
10.03.2009, 19:40
Genau, von Minolta/Sony gibt es kein 25811 mit f2.8 und 90mm Brennweite,
deshalb kann es in der Kamera ja eindeutig als Fremdobjektiv identifiziert werden.


Könnte eindeutig identifiziert werden, wenn Sony auch die Brennweite oder noch andere mögliche zusätzliche Informationen aus dem Objektiv ROM berücksichtigen würde.

Meine Vermutung geht aber dahin, dass die A700 das Tamron 90 Makro als Minolta 100 Makro behandelt und nur die Lens ID berücksichtigt. Dafür sprechen würde das die A900 bei der AF Korrektur keinen Unterschied zwischen diesen Objektiven macht, sondern immer den gleichen "Korrektur-Slot" zuweist. Was insbesondere lästig ist, wenn man ein 90'er / 100'er und 180'er Makro hat.

lock
10.03.2009, 22:00
Genau. So macht Pentax es auch btw....
Nur Nikon gibt die Möglichkeit Fremdobjektive zu registrieren.

Sigma mietet diese ID auch.

Ich würde sagen: ab nach Tamron zurück.

lock

Tom
10.03.2009, 22:03
Du hast also einen Stundenlohn von ca. 15€...
Weniger. Und ich arbeite nicht als Müllkutscher oder Maurer.

... und schaffst einen Fokustester in höchstens 0,5h.
Für 7,5€ + Versand kaufe ich Dir einen ab...
Für Dich kostet er auch nur einen halben Stundenlohn, aber Deinen! :itchy:

Neenee, laß mal stecken...:P

XG1
10.03.2009, 22:51
Bin mal gespannt, was daraus wird.
:lol: :cool: :roll:

XG1
10.03.2009, 22:57
Ich würde sagen: ab nach Tamron zurück.

lock

Sehe ich inzwischen auch so. obwohl, was man inzwischen vom Tamronservice so lesen muss... und ich sollte und will erst noch die Testaufnahmen mit dem Blitz wiederholen. Vielleicht bringt der Tipp von Toni B ja noch einmal was.