Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feisol Carbon Stativ
Reisefoto
22.02.2009, 12:08
Als Ergänzung zum Einbein möchte ich mir ein gutes Dreibein Reisestativ kaufen.
Nachdem ich mich umgehört habe,
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66650
ist meine Wahl vorerst auf Carbonstative von Feisol gefallen.
Hinsichtlich des Modells bin ich mir noch nicht sicher. Zur Auswahl steht das Reisestativ CT-3341S
http://www.feisol.de/feisol-reisestativ-ct...asche-p-38.html
und aus der Tournament Class das 3442 mit 3
http://www.feisol.de/feisol-tournament-cla...asche-p-30.html
oder 4 Beinsegmenten.
http://www.feisol.de/feisol-tournament-cla...asche-p-31.html
Da es einen soliden Stand haben soll, tendiere ich zum 3442 mit 3 Beinsegmenten. Von den Maßen wäre allerdings ein 4-Segment Stativ schöner, aber ich befürchte, dass die 4-Segment Ausführung deutlich instabiler ist. Vielleicht kann dazu jemand etwas schreiben, der beide Ausführungen kennt. Dann wäre noch interessant, ob das 3441 deutlich instabiler als das 3442 ist.
Beim 3442 plane ich auf die Mittelsäule, die offenbar nicht im Lieferumfang ist, zu verzichten und direkt auf die runde Platte einen Kugelkopf zu schrauben. Das spart Platz (Beine können nach oben geklappt werden, so dass der Kugelkopf die Transportlänge nicht verändert), Gewicht sowie Geld und dürfte auch der Stabilität / Schwingungsarmut zuträglich sein. Hat die Lösung ohne Mittelsäule Nachteile, wenn man von bodennahen Aufnahmen absieht und mir die Höhe ohne Mittelsäule reicht?
Ich hatte die Frage (leider erfolglos) auch im Mi-Fo gestellt und dort wurde von cbethge noch Folgendes ergänzt:
Das Reisestativ CT 3441S ist mein momentaner Favorit, nur weiß ich nicht, ob man bei diesem auch die Beine über den Kopf klappen kann (wohl eher nicht). Des weiteren grübele ich, ob die Twist Locks beim Reisestativ dem Anti Leg Rotating bei Gitzo entsprechen. Das wäre m E. ein entscheidender Vorrteil gegenüber der Tournament-Serie, da ist so etwas nicht erwähnt.
Ohne Mittelsäule sollte das Stativ stabiler sein, ich hoffe, man kann sie beim CT 3441-S auch entfernen.
Gruß Christian
Edit: Die englische Seite ist doch informativer
Link ins Mi-Fo
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23051
Moin
was willste denn nun hören???
bekanntlich gibt es bei Stativen nicht die eierlegende Wolfmilchsau:roll:
das ist nicht anders wie bei Objektiven...
der eine schwört auf X oder andere auf Y!
meine( 6e ) haben alle Mittelsäulen...
und ich kann micht nicht erinnern das die jemal im Wege war...
und wenn doch, legt man das Stativ irgendwo drauf(gekippt)...
da geht alles vom Stein bis zum Holzstamm, und gut ist es!
:roll::cool::lol:
Mfg gpo
Reisefoto
22.02.2009, 22:47
was willste denn nun hören???
Hm, dann fasse ich die Fragen nochmal zusammen:
1. Ist das 3441 deutlich instabiler als das 3442 (ich vermute ja)?
2. Ist die 4-Segment Ausführung des 3442 deutlich instabiler als die 3-Segmentausführung?
3. Übersehe ich einen Nachteil, wenn ich die extra kostende Mittelsäule, die ich nicht brauche, weglasse?
4. Sind die Verschlüsse des 3442 mit einer Viertelumdrehung festzuziehen?
Moin
ich erbarme mich mal....obwohl ich keine von Feisol habe:oops:
1) deutlich halte ich für ein Gerücht...die bauen gute Sachen wie andere auch
2) 4 Segmente lassen sich weiter zusammenstecken...als 3e
3) ja....ich brauche eine...als Feintuning-Maßnahme
4) bei jEDEM neunen Sativ geht es anfangs...recht eng...nach gerbauch dann immer weiter!!!
da drin ist eine schnöde Plastikmanschette...und wie beim Schrauben auch...
nach FEST kommt LOSE:cool:
nochmal....
wenn du Reisen willst...nimm die leichteste Notlösung
und wenns geht das billigste...den geklaut werden die auch gerne:top:
Mfg gpo
Wenn die Höhe ohne Mittelsäule reicht dann hat es eigentlich dem Hobbyisten keine Nachteile sie wegzulassen (ausser man kommt in eine Situation wo man eine grössere Höhe bräuchte - man kann sich ja auch auf eine Leiter dahinterstellen :)
Die Mittelsäule bringt immer Instabilität und ist natürlich beim bodennahen Arbeiten hinderlich.
Allerdings könnte man darüber nachdenken ein Stativ mit geringerer Höhe zu kaufen, damit Gewicht und Geld zu sparen und die letzte Höhe mit der Mittelsäule zu erreichen - das ist eine reine Geschmacksfrage.
Ich habe tatsächlich mit dem billigsten angefangen und mich dann langsam gesteigert - lass dir gesagt sein dass dieser Weg teuer werden kann.
Hallo,
ich habe das Tournament Class 3442 mit 4 Segmenten. Eine Mittelsäule habe ich mir auch dazu gekauft, aus "Angst", es könnte nicht ausreichend groß sein. Völlig falsch! Es ist ist ohne Mittelsäule (ohne Body!) mit mir auf Augenhöhe (1,80m). Mit Body drauf ist es folglich größer als ich.
Was die Stabilität angeht - ich nutze es des öfteren mit dem 400/4,5 und Konverter - und was soll ich sagen - bombenfeste Kombi!
Ich habe noch z.B. zwei große, schwere Cullmanns - die machen den Job keineswegs besser, eher im Gegenteil. Und die wiegen ca. das 4-fache vom Feisol :!:.
Reisefoto
23.02.2009, 11:32
Danke für die Antworten!
Wenn das 4,5/400 bombenfest und ohne zu schwingen sitzt, ist das Stativ genau das, was ich suche. Dass die Höhe ohne Mittelsäule gut passen muss, habe ich schon durch
Vergleichsmessungen mit meinem bisherigen Dreibein festgestellt. Für die Feineinstellung bringt sie natürlich Vorteile, aber da die Mittelsäule immer einen Verlust an Stabilität, zusätzliches Gewicht und hier auch noch extra Kosten bedeutet, werde ich darauf verzichten, zumal ich das Dreibein ohnehin nur selten einsetze.
@drive:
Kannst Du noch etwas zum Festziehen der Beine sagen? Am Einbein habe ich das verdrehungsfreie und mit einer viertel Umdrehung festsitzende Twist Lock System und das ist wirklich praktisch und spart Zeit (die Aufbauzeit spricht auch für 3 Segmente, da 3 Kupplungen weniger festzuziehen sind).
Also ich weiss nicht was ein "Twist Lock System" ist - aber die Drehverschlüsse sind für mich echt gut. Sicher gibt es deutlich schnellere Systeme - aber ich muss mein Stativ nicht in 5 Sekunden oder so aufbauen. Es ist wirklich fest und die Schrauben lassen sich sehr leicht wieder lösen. :top:
Also ich weiss nicht was ein "Twist Lock System" ist - aber die Drehverschlüsse sind für mich echt gut.
Hallo,
können sich die Segmente gegeneinander verdrehen oder nicht?
Gruß Christian
Hallo,
können sich die Segmente gegeneinander verdrehen oder nicht?
Gruß Christian
Drehbeine können sich IMMER gegeneinander verdrehen....
wenn das vorherige Element ...nicht fest genug angezogen ist:!::cool:
Mfg gpo
Tuergriff
23.02.2009, 15:06
Drehbeine können sich IMMER gegeneinander verdrehen....
wenn das vorherige Element ...nicht fest genug angezogen ist:!::cool:
Mfg gpo
Soweit ich verstanden habe, ist das nicht ganz richtig. Bei dem Benro, das ich mir gekauft habe, sind die Beine "verdrehsicher". Da verdreht sich nichts, egal in welcher Reihenfolge ich die Segmente ausziehe und sichere. Ist dies nicht der Fall, muss eine bestimmte Reihenfolge beim Auszug der Segmente beachtet werden. Sicherlich kein grosses Hinterniss, wenn man sich dran gewoehnt hat.
Als ich mich nach einem kleinen und leichten Reisestativ umgeshen hatte wollte ich eigentlich auch ein Feisol kaufen, bin aber dann zum Benro gewechselt, weil dieses sich in meinem Fall problemlos bestellen lies.
Reisefoto
23.02.2009, 17:01
Soweit ich verstanden habe, ist das nicht ganz richtig. Bei dem Benro, das ich mir gekauft habe, sind die Beine "verdrehsicher". Da verdreht sich nichts, egal in welcher Reihenfolge ich die Segmente ausziehe und sichere.
Genau so ist es auch bei meinem Einbein. Das ist das von Gitzo entwickelte und von Benro und inzwischen offenbar auch von vielen anderen Herstellern kopierte System. Nichts verdreht sich und auch nach längerem Gebrauch sind nach kurzer Verschlussdrehung die Beine fest.
Ob Feisol diesen Komfort auch bietet ist mir nicht ganz klar, aber anhand der Beschreibung von drive scheint es mir eher nicht so. Vielleicht kann er danzu nochmal etwas sagen.
Genau so ist es auch bei meinem Einbein. Das ist das von Gitzo entwickelte und von Benro und inzwischen offenbar auch von vielen anderen Herstellern kopierte System. Nichts verdreht sich und auch nach längerem Gebrauch sind nach kurzer Verschlussdrehung die Beine fest.
Bei Gitzo nennt sich das ALR (Anti Leg Rotation).
Ob Feisol diesen Komfort auch bietet ist mir nicht ganz klar, aber anhand der Beschreibung von drive scheint es mir eher nicht so. Vielleicht kann er danzu nochmal etwas sagen.
Vielleicht ist dieser Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=756854&postcount=35) die Anwort auf die Frage?
Reisefoto
23.02.2009, 19:23
Vielleicht ist dieser Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=756854&postcount=35) die Anwort auf die Frage?
Danke, damit dürfte auch der Punkt geklärt sein. Leider nicht mit dem Ergebnis, das ich mir gewünscht hätte.
Reisefoto
20.03.2009, 19:53
Inzwischen habe ich das Feisol CT 3442 mit 4 Beinsegmenten ein paar Wochen und kann meine ersten Eindrücke berichten:
Stabilität und Verarbeitung finde ich bisher sehr gut. Mit dem Auf- und Abbau komme ich gut klar, meine Bedenken in dieser Hinsicht haben sich als unbegründet erwiesen.
Einer der wesentlichen Gründe, die mich zu diesem Stativ greifen ließen (alternativ hatte ich Velbon im Auge), ist die Möglichkeit, die Beine auch bei montiertem Kugelkopf nach oben klappen zu können (sofern dieser passende Ausmaße und möglichst keine 180° versetzten Knöpfe hat). Damit hat das Stativ zusammengeklappt inklusive Kopf (der dann zwischen den Beinen hängt) nur eine Länge von 48 cm! In dieser Hinsicht ist es transportgeeigneter als mein Einbein, das schon ohne montierten Kopf so lang ist.
Mit Kugelkopf (Novoflex Ball 40) wiegt es 1595g, wovon ca. 500g auf den Kugelkopf entfallen. Mein Einbein Benro MP 68 bringt es mit dem leichten Manfrotto 234RC Neiger immerhin auch schon auf 895g.
Schwingungsverhalten: Wenn das Stativ fest zusammengeschraubt ist und man die Beine antippt wenn es nicht auf dem Boden steht, erinnert es schon etwas an eine Stimmgabel. Praktischen Betrieb (Stativ steht) habe ich aber keine Beeinträchtigungen in dieser Hinsicht feststellen können.
Anfangs fand ich meinen Aufbau für lange Brennweiten (z.B. 800mm) nicht sonderlich geeignet. Das lag aber am Kugelkopf und lies sich leicht beheben: Im Lieferzustand ist auf der Oberseite des Kameraanschlusstellers des Kugelkopfes Gummi aufgeklebt, das sich bei Lastwechsel minimal verformt. Bei Brennweiten von 800 oder 1100mm führt das dazu, dass das Objektiv bei Berührung schwingt und manuelles fokussieren äußerst schwierig ist. Das Problem habe ich dadurch beseitigt, dass ich den Teller abgeschraubt und mit der Gummiseite nach unten wieder angeschraubt habe. Nun sitzt alles bombenfest (Metall auf Metall) und es läßt sich auch mit sehr langen Brennweiten arbeiten.
Noch ein paar Worte zum Kugelkopf: Meine Wahl fiel auf den Novoflex Ball 40 (Made in Germany), weil er für sehr wenig Geld (ca. 70 Euro) gleich gute Klemm- und Dämpfungseigenschaften wie Köpfe hat, die ein Vielfaches davon kosten, wenn man den Messungen in Traumflieger Kugelkopftest vertrauen kann:
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php
Mit der umgedrehten Anschlussplatte finde ich ihn auch wirklich überzeugend. Allerdings fehlt jeglicher Bedienungskomfort wie z.B. einstellbare Friktion. Hier muss man mit Einhebelbedienung zufrieden sein. Beim Festziehen verdreht sich die Kameraposition leicht seitlich, was schon bei 400mm stört.
Moin ich klinke mich mal in den Thread ein da ich Interesse an dem Feisol habe...
Sind 4,5KG Belastung und lange Brennweite (500-700) ohne SVA (aber mit fernausloeser) vernuenftig nutzbar oder schwingt das gute Stueck zu sehr.
Auf der Grundlage dieses Threads habe ich mir ein Feisol CT-3471 mit dem Kugelkopf CB-70D gekauft. Nach wie vor bin ich von beidem absolut begeistert. Die Kombination hat ein Gewicht von 4 Kilogramm und da schwingt kaum noch etwas. Am Kugelkopf bewegt sich absolut nichts mehr. Belastet wird das Ganze im Schnitt mit ca. 4 Kilogramm, wobei der Kugelkopf bis 38 Kilogramm ausgelegt ist.
Auf der Grundlage dieses Threads habe ich mir ein Feisol CT-3471 mit dem Kugelkopf CB-70D gekauft. Nach wie vor bin ich von beidem absolut begeistert. Die Kombination hat ein Gewicht von 4 Kilogramm und da schwingt kaum noch etwas. Am Kugelkopf bewegt sich absolut nichts mehr. Belastet wird das Ganze im Schnitt mit ca. 4 Kilogramm, wobei der Kugelkopf bis 38 Kilogramm ausgelegt ist.
Hab den CB70D momentan auf meinem Manfrotto 055xprob im Einsatz, kann deine Eindrücke absolut bestätigen, meine 3kg-Gerätschaft (a200 mit BG und 2 Akkus und 70-400er) hält absolut Bombenfest und die Friktion ist auch klasse! Würd ich wieder kaufen!
Übrigens: Spikefüße verwenden! Ich hab jetzt welche dran, das ist vor allem auf weichen Böden ein Unterschied wie Tag und Nacht im Gegensatz zu den Seriengummistopfen.
Auch auf den Holzplanken in den Wildparks krallt sich das Stativ richtig gut fest :top:
Ich bin mir nicht sicher ob ich das leichtere 3342 oder doch das 3371/3471 nehmen soll.
Rein von Spez. her sollte das 3342 wohl auch reichen und ist ja immerhin auch ohne Wackelsaeule. Wenn da nicht die Frage der Schwingungsanfaelligkeit bei der telenutzung waere...
Übrigens: Spikefüße verwenden! Ich hab jetzt welche dran, das ist vor allem auf weichen Böden ein Unterschied wie Tag und Nacht im Gegensatz zu den Seriengummistopfen.
Auch auf den Holzplanken in den Wildparks krallt sich das Stativ richtig gut fest :top:
Höh, spikes dienen eigentlich der Ankopplung an feste Untergründe (wie z.B. die Holzplanken), auf weichem Untergrund sinkt das Stativ damit doch nur ein. Was soll das bringen?
auf weichem Untergrund sinkt das Stativ damit doch nur ein. Was soll das bringen?
War vielleicht etwas falsch ausgedrückt, ich meine damit jetzt zum Beispiel verschneite Schotterwege, da machen sich die Spikes richtig gut.
Auch auf einer Schräge machen diese Spikes viel aus.
Hallo,
dann sag' ich auch noch etwas hierzu. Ich bin ja schon länger ein Fan von Feisol.
Ich verwende ein CT-3442 z.B. mit einem UA-180 Carbon U-Mount Adapter. Darauf befestigt ist die A900 mit VG, Minolta 600/4 mit Telekonverter. Die Kombi ist bombenfest :top:.
Ich glaube, das sagt einiges.
Hallo,
dann sag' ich auch noch etwas hierzu. Ich bin ja schon länger ein Fan von Feisol.
Ich verwende ein CT-3442 z.B. mit einem UA-180 Carbon U-Mount Adapter. Darauf befestigt ist die A900 mit VG, Minolta 600/4 mit Telekonverter. Die Kombi ist bombenfest :top:.
Ich glaube, das sagt einiges.
Hmmm, im DLSR forum hat einer auf ein 3472 umgesattelt weil ihm das 3442 zu wackelig war -> http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=532156
Wobei seine Gewichtsbelastung aehnlich deiner waere.
Ich hab mich nun stundenlang eingelesen aber sicher bin ich mir immer noch nicht was ich machen soll :(
Kompfortables 3442 oder doch lieber ein 3371 das aber auch immerhin gleich doppelt soviel wiegt und sperriger ist...
Mit dem teureren bist du mit Sicherheit noch besser dran. Wenn du das Geld für das größere "übrig" hast, mach es. Ich jedoch, bin mit meiner Kombi mehr als zufrieden.