Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-200mm - wie macht sich der "langsame" AF bemerkbar?


Thunderbird74
19.02.2009, 19:54
eigentlich steht meine Kaufentscheidung schon, aber den Punkt mit dem "langsamen" AF hätte ich gerne mal etwas praxisnah erläutert.

Wenn ich mir mein Ofenror so ansehe und mit dem vergleiche was hier im Forum übers Tamron berichtet wird, kann ich mich nur verbessern.

Meine Wünsche in Punkto praxistauglichkeit des AF sind Aufnahmen in den Bereichen
- Ballsportarten (Fussball, Handball, Volleyball)
- Tieraufnahmen - speziell Greifvögel
- hin & wieder Radsport

Der AF ist in Punkto Treffsicherheit wohl ok, nachdem was ich hier lese.
Wann gibts den Schwierigkeiten in der Praxis mit dem AF?

Jens N.
19.02.2009, 20:12
Meiner Meinung nach wird das Thema AF beim Tamron insgesamt überbewertet - d.h. das Objektiv wird langsamer geschrieben als es eigentlich ist. Und das teilweise von Leuten, die es nur mal kurz im Laden ausprobiert haben :roll: Also was z.B. vergleichsweise langsam ist, ist der Weg von unendlich an die Nahgrenze (bzw. umgekehrt) - das ist sehr leicht zu testen (auch mal schnell im Laden) und entsprechend wird da dann schnell behauptet "das Objektiv ist lahm", weil es in dieser Disziplin wirklich nicht so gut abschneidet.

Das ist aber nur ein Teil der Medaille. Ich habe den Weißen Riesen (ein anerkannt schnelles Tele, manche sagen es sei schneller als das Minolta/Sony 70-200 /2,8 SSM) gegen das Tamron verglichen und letztendlich das Tamron behalten. In der Praxis sind Geschwindigkeitsunterschiede bemerkbar (zugunsten des Minolta versteht sich), die sind aber nicht so dramatisch wie man anhand der Beschreibungen im Forum meinen könnte. Ich würde das Tamron durchaus als schnell bezeichnen.

Was sonstige Probleme angeht: manchmal tendiert es zum Pumpen (z.B. wenn man auf die kahlen Äste eines Baums fokussieren will), aber da habe ich bisher keine wirkliche Gesetzmäßigkeit feststellen können und sowas passiert auch mit anderen Telezooms. Bei meinem Vergleich Weißer Riese vs. Tamron hat mich z.B. auch erst das Pumpen erschreckt, dann habe ich zum Vergleich den Weißen Riesen genommen und das Objektiv hat in den gleichen Situationen genauso gepumpt.

Zum Nachführ-AF bei schnellen (Hallen)Sportarten kann ich bisher noch nichts sagen, aber für Vögel im Flug hat es z.B. gereicht, teilweise sogar noch mit Konverter. Handball o.ä. ist generell nicht einfach, aber das wird dir ja sicher bekannt sein.

phique
19.02.2009, 20:53
Kann mich der Meinung von Jens anschließen.
Habe das Tamron seit einigen Wochen im Einsatz, auch bei Sportaufnahmen.
Ausschuß ist wohl bei jedem System dabei. Es gelingen aber auch schöne,scharfe
Serienbildaufnahmen.

trissi
19.02.2009, 21:31
Also an bewegten (frontal auf einen zukommende) Motiven habe ich mein Tamron bisher noch nicht getestet. Bei allen anderen Aufnahmesituationen war mir der AF bisher immer schnell genug und da waren auch Vögel im Flug dabei.
Zudem fotografiere ich gerne so, dass ich das Motiv meistens bereits vorfokusiert habe und erst unmittelbar vor der Auslösung nochmal kurz scharfgestellt wird. Und das geht ratz fatz.

bergstation
19.02.2009, 23:21
Seit September letzte Jahres benutze ich das Tamron 70-200 an einer Alpha700. Meine Anwendungen reichen von der Landschaftsfotografie bis zur Konzert- und Theaterfotografie. Ich hatte bisher kaum Probleme mit dem Focus aber gerade bei schwachen Lichtverhältnissen nervt mich manchmal das auch bereits von anderen Forumsteilnehmern erwähnte "pumpen". Dieses Verhalten tritt bei mir aber nur in Verbindung mit dem zentralen Kreuzsensor auf. Sobald ich einen der "äußeren" Sensoren anwähle ist das Problem behoben?! D.h. es könnte auch ein Problem der Alpha700 sein.
(Ein Regelungstechniker würde von Oszillation durch zu hohe Regelverstärkung sprechen)
Ansonsten gibt es an dem Tamron nichts auszusetzen. Der Fokus ist, zumindest für meine Anwendungen, schnell genug. Auf alle Fälle ist er deutlich schneller als mit dem "Ofenrohr" 70-210. Das ist aber auch kein Wunder, denn dieses Objektiv ist beinahe 20 Jahre alt!.
http://www.sonyuserforum.de/forum/images/smilies/icon_wink.gif
Gruß,
Bergstation