RF48
16.02.2009, 23:33
Weitere Frage zum Fotografieren in der Halle
In der letzten Zeit tauchten mehrere Threads auf, wo es um das Fotografieren in Sporthallen geht. Da habe ich eifrig mitgelesen.
Bei mir geht es nicht um Handball oder Basketball, sondern um Tischtennis. Ich füge mal einen Link zu unsere HP ein, wo ich die Fotos vom letzten Turnier eingestellt habe.
http://www.sus-strackholt.de/tt_grandprix_2009_bilder_b_c.html
http://www.sus-strackholt.de/tt_grandprix_2009_bilder_j_m_a.html
Ich fotografiere regelmäßig bei unseren Tischtennisturnieren. Die Bedingungen in unserer Halle sind eigentlich gar nicht sooo schlecht. Das Tageslicht kommt von oben. Wenn wir die Wettkampfbeleuchtung einschalten haben wir in Tischhöhe ca. 300 Lux. Das Licht kommt von ganz normalen weißen Leuchtstofflampen. Die Kinder bewegen sich im Allgemeinen etwa in einem Bereich von ca. 30 cm bis ungefähr 1,50 m hinter dem Tisch. Ich darf mich in den Gängen bewegen. Der Abstand zum Spieler ist etwas unterschiedlich. Bei den meisten Fotos brauche ich Brennweiten um 70-100mm. Ein Stativ kann ich nicht nehmen, da der Boden schwingt. Blitzen ist nicht erlaubt. Die Fotos brauche ich für die Zeitungen und für unsere Internetseite.
Auf dem Foto möchte ich möglichst die Spieler kurz vor oder nach dem Ballkontakt, ein Stück vom Tisch dem Netz und natürlich den Ball, der, wie die Schlaghand, ruhig ein bisschen verwischt sein darf.
Ich fotografiere mit der D7D mit einem Tamron 35-105/2,8, ab und zu mit dem Minolta 50/1,4 oder dem 17-35/2,8-4 je nach Situation.
Nach vielem Hin- und Herprobieren stelle ich die Kamera jetzt auf 125 im S-Modus bei ISO 1600. Ich stelle auf das Gesicht scharf, bevor der Ballwechsel beginnt und warte auf den Moment wo der Ball in der Nähe des Schlägers ist. Die Bilder werden, so gut oder eher schlecht, wie ich es halt kann, mit Corel Photo Paint 11 zurechtgeschnitten und nachbearbeitet. Je nach dem, wie viele „wichtigen Spiele“ parallel laufen habe ich dann 5 – 20 Versuche pro Spieler.
Wenn ich mit dem 50/1,4 arbeite stellt die Kamera meistens auf 2,0 oder 2,4. Beim 35-105/2,8 wird das Bild dann oft recht dunkel.
Jetzt meine Frage:
Im März und im April haben wir zwei weitere Turniere. Welche Möglichkeiten gibt es um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Gruß
Rieke
In der letzten Zeit tauchten mehrere Threads auf, wo es um das Fotografieren in Sporthallen geht. Da habe ich eifrig mitgelesen.
Bei mir geht es nicht um Handball oder Basketball, sondern um Tischtennis. Ich füge mal einen Link zu unsere HP ein, wo ich die Fotos vom letzten Turnier eingestellt habe.
http://www.sus-strackholt.de/tt_grandprix_2009_bilder_b_c.html
http://www.sus-strackholt.de/tt_grandprix_2009_bilder_j_m_a.html
Ich fotografiere regelmäßig bei unseren Tischtennisturnieren. Die Bedingungen in unserer Halle sind eigentlich gar nicht sooo schlecht. Das Tageslicht kommt von oben. Wenn wir die Wettkampfbeleuchtung einschalten haben wir in Tischhöhe ca. 300 Lux. Das Licht kommt von ganz normalen weißen Leuchtstofflampen. Die Kinder bewegen sich im Allgemeinen etwa in einem Bereich von ca. 30 cm bis ungefähr 1,50 m hinter dem Tisch. Ich darf mich in den Gängen bewegen. Der Abstand zum Spieler ist etwas unterschiedlich. Bei den meisten Fotos brauche ich Brennweiten um 70-100mm. Ein Stativ kann ich nicht nehmen, da der Boden schwingt. Blitzen ist nicht erlaubt. Die Fotos brauche ich für die Zeitungen und für unsere Internetseite.
Auf dem Foto möchte ich möglichst die Spieler kurz vor oder nach dem Ballkontakt, ein Stück vom Tisch dem Netz und natürlich den Ball, der, wie die Schlaghand, ruhig ein bisschen verwischt sein darf.
Ich fotografiere mit der D7D mit einem Tamron 35-105/2,8, ab und zu mit dem Minolta 50/1,4 oder dem 17-35/2,8-4 je nach Situation.
Nach vielem Hin- und Herprobieren stelle ich die Kamera jetzt auf 125 im S-Modus bei ISO 1600. Ich stelle auf das Gesicht scharf, bevor der Ballwechsel beginnt und warte auf den Moment wo der Ball in der Nähe des Schlägers ist. Die Bilder werden, so gut oder eher schlecht, wie ich es halt kann, mit Corel Photo Paint 11 zurechtgeschnitten und nachbearbeitet. Je nach dem, wie viele „wichtigen Spiele“ parallel laufen habe ich dann 5 – 20 Versuche pro Spieler.
Wenn ich mit dem 50/1,4 arbeite stellt die Kamera meistens auf 2,0 oder 2,4. Beim 35-105/2,8 wird das Bild dann oft recht dunkel.
Jetzt meine Frage:
Im März und im April haben wir zwei weitere Turniere. Welche Möglichkeiten gibt es um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Gruß
Rieke