Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron AF 200-400mm für A 350
Habe im Netz ein Objektiv gefunden, wo ich nicht recht weiss , wie ich es einschätzen soll.
In der Objektivdatenbank hier habe ich nichts gefunden - na ja bei der Uhrzeit-
Tamron AF 200-400mm 2.5m(8.2ft) 1:5.6Analog& Digi Super Zustand Linsen kratze frei Mit sonne blende neuPreis 2500€ der Preis ist 199€ Filtergewinde = 77mm Das Objektiv ist in einem sehr guten zus, VB 199 Euro
Lohnt sich das , oder lieber nicht .
Könnt Ihr mir einen Tip geben. DANKE
Batgue
Ich kenne das Objektiv nicht aus eigener Erfahrung, aber was man so liest soll es gemessen am Preis (und 199 € ist -guten Zustand vorausgesetzt- schon i.O., die Angabe Neupreis 2500 € ist allerdings ein Witz) recht gut sein. Der AF ist wohl etwas langsam und am langen Ende soll es eher weich sein, aber insgesamt halt eine recht günstige Möglichkeit, diesen Brennweitenbereich mit einem Zoom in ordentlicher Qualität zu erschließen.
Hier ist es in der Objektiv-DB: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=132&cat=6
Und siehe auch hier: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=175
Ich denke auch, beim Neupreis ist eine 2 zuviel :lol:. Die letzten wurden, glaube ich, um die 500€ verkauft.
Der Gebrauchtpreis von 200€ geht in Ordnung. Dafuer bekommst du ein, imho, brauchbares 400mm Zoom, das am langen Ende allerdings abgeblendet werden sollte. Auch hat es die Neigung bei schlechten Licht recht kontrastarme Bilder zu produzieren. Hinzu kommen noch CA's und ein recht durchschnittliches Bokeh.
Wenn du aber die ganzen Macken kennst, kommst du in dem Brennweiten- und Preisbereich nicht am Tamron 200-400/5.6 vorbei ;).
greysquirrel
15.02.2009, 10:07
Du solltest Dir auch über folgendes im klaren sein:
- Das ist ein robustes, aber auch großes und schweres Objektiv (schon im Transportstatus 22 cm lang, volle Brennweite mit Geli ca. 42cm , Gewicht 1,3 kg)
- Es ist ein "Schiebe-Zoom"
- Du brauchst also in den allermeisten Fällen ein Stativ, das am Objektiv befestigt wird. Kläre also vorher, ob die Objektivschelle vorhanden und in Ordnung ist.
bin zwar nicht der Profi, hab es aber beim örtlichen Händler mal probieren können, leider zwar bei schlechtem Licht, sonst aber normalen Bedingungen.
kann mich den Vorrednern anschließen, schwer, gross aber der Schiebezoom machte mir keine Schwierigkeirten.
Alles in allem war ich im Vergleich auf mein 100-300 APO von Minolta aber eher enttäuscht, da meine Erwartung von 400mm grösser waren, dachte an mehr an Zoom und auch mehr an Schärfe, lags am Wetter, den Einstellungen oder am Objektiv, kann es nicht zu 100% sagen.
Abgesehen von meiner Erfahrung muss ich aber sagen, um € 199,- bekommt man aber vergleichsweise ein grosses und schweres Trumm, das bei gutem licht und Können sicher das Geld wert ist.
mfg
Diz
Ich hab das Tele noch in meinem Objektivpark. "Noch", weil ich mir letztes Jahr die A700 zugelegt habe. Das Tele ist an meiner A350 eine Notlösung. Der Sensor der A350 hat eine viel zu hohe Auflösung für das Objektiv. An meiner A700 ist es dann schon besser und hier macht es auch mehr Freude damit zu fotografieren, da der AF viel schneller ist.
Irgendwie hab ich den Eindruck gewonnen, daß der Bildsensor der A350 sehr wählerisch ist, was Objektive angeht und die A700 besser mit vielen anderen Objektiven klar kommt.
Jedenfalls für 200 Euronen ist das ein guter Preis/Leistungskompromis.
Alles in allem war ich im Vergleich auf mein 100-300 APO von Minolta aber eher enttäuscht, da meine Erwartung von 400mm grösser waren, dachte an mehr an Zoom und auch mehr an Schärfe, lags am Wetter, den Einstellungen oder am Objektiv, kann es nicht zu 100% sagen.
Tja, der Unterschied zwischen 300 und 400mm ist kleiner als man gemeinhin annimmt (bis man es dann mal im direkten Vergleich sieht) und wenn die Qualität des kürzeren Zooms stimmt (und das ist bei dem APO absolut der Fall), dann tut's auch mal ein Ausschnitt.
ich bin dem Tamron 200-400mm zufrieden, zumal für den Preis. Ich nutze es jetzt ca. ein halbes Jahr, hier ein paar Beispielfotos:
Bambi mit 200-400mm (http://www.photo-ex.de/Animals/index.html)
Vögel mit 200-400mm (http://www.photo-ex.de/Birds/index.html) (alle Singvögel)
Die Jpgs sind bei 400mm etwas weich, lassen sich aber gut nachschärfen. Fotos freihand sind eigendlich kein Problem. Der Autofokus ist (am meiner A700) absolut ok und treffsicher.
Natürlich ist das Objektiv kein Überflieger und hat seine Schwächen, aber für 200€ wirklich zu empfehlen.
Gruß, Lothar
PeterHadTrapp
15.02.2009, 23:42
Hallo Malo
ich muss zugeben, dass ich ziemlich beeindruckt bin. Solche Bilder bekomme ich mit meinem 200-400 oberhalb von ~ 330mm nicht hin. Das Licht ist allerdings auch optimal bei den gezeigten Singvögeln. Hast Du eine Futterstelle für die Vögel eingerichtet ?
Hallo Peter,
ja, Futterstelle & Tarnzelt. Abstand ca. 2,5m.
Bei einigen Fotos habe ich mit Dauerlicht etwas aufgehellt.
Gruß, Lothar
der_knipser
16.02.2009, 00:33
.... ein Objektiv gefunden, wo ich nicht recht weiss , wie ich es einschätzen soll....
Wenn Du es besser einschätzen willst, probiere es bei mir aus. Unsere Landkarteneinträge liegen sehr dicht beieinander. Bei Interesse bitte PN.
PeterHadTrapp
16.02.2009, 09:08
Hallo Peter,
ja, Futterstelle & Tarnzelt. Abstand ca. 2,5m.
Bei einigen Fotos habe ich mit Dauerlicht etwas aufgehellt. OK, das relativiert das ganze ein wenig. Das Tamron 200-400 leidet in meinen Augen auch sehr stark daran, dass es oberhalb 300-330mm sehr kontrastarm wird. Das führt leider dazu, dass die Bilder bei diffusem Licht sehr flau wirken, was sich zur nicht optimalen Schärfe am langen Ende auf unselige Weise dazuaddiert. Dein Dauerlicht (ich hatte schon so etwas vermutet, denn diese hervorragende Ausleuchtung bei den Singvögeln deutet darauf hin) hilft dem Tamron natürlich diesbezüglich gewaltig auf die Sprünge. Frank (Gordonshumway) hat die gleiche Einschätzung wie ich, wenn nicht wirklich helles Sonnenlicht (also mit ordentlich Kontrasten) dann ist das Tamron am langen Ende wirklich schwach.
Trotzdem (oder gerade deswegen) sind die Fotos wirklich verflixt gut. :top:
Hallo Peter,
ich stimme deiner Einschätzung zu - ich möchte das Tamron 200-400mm keineswegs besser machen als es ist.
Hier noch zwei Beispiele bei eher schwierigen Lichtbedingungen im Wald.
Tamron 200-400mm bei 330mm, Offenblende 5.6
http://www.photo-ex.de/Animals/bambi01_121008_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Animals/bambi01_121008.html')
Tamron 200-400mm bei 360mm, Offenblende 5.6
http://www.photo-ex.de/Animals/bambi04_121008_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Animals/bambi04_121008.html')
Wenn man sich Mühe gibt kann man mit dem Tamron je nach Anspruch durchaus brauchbare Ergebnisse erziehlen. Ich dneke die Schwächen sind in den Fotos erkennbar. Keine Toplinse aber eben auch keine Gurke.
Viele Grüße,
Lothar