PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festbrennweite für "available light"


Mythen
14.02.2009, 16:55
Hallo,

komme in letzter Zeit immer öfter in Situationen, wo ich ein Objektiv mit guter Lichtstärke bräuchte. Bisher arbeite ich da mit dem 50m 1.7 und dem Tamron 28-75 2.8

Dann hätte ich da noch das Minolta 17-35 2.8-4, welches ich aber so langsam ersetzen möchte. Bin damit nicht 100% zufrieden.

Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir noch eine Festbrennweite mit etwas mehr Weitwinkel zuzulegen. Aber welches soll ich nehmen? Dann wiederum drängt sich die Frage auf, warum nehme ich nicht das Tamron 17-50 2.8.

Einsatzgebiet sind meist Kirchen oder Säle. Was würdet ihr machen? Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Mehr als 500€ sollten es aber nicht sein.

funtik
14.02.2009, 18:22
Zum Tamron 17-50 kann ich sagen, dass es bei gleicher Blende in etwa mit meinem alten 50 1.7 vergleichbar war, weswegen ich das Minolta durch das Sony 50 1.4 ersetzt habe.
Ich kenne das Tamron 28-75 2.8 nicht, aber würde dann das 17-50 das Ding nicht quasi fast ersetzen? Oder sind die 25mm mehr sehr wichtig oder die Qualität dann auch noch besser?

Reisefoto
14.02.2009, 19:06
Dann wiederum drängt sich die Frage auf, warum nehme ich nicht das Tamron 17-50 2.8.


Vielleicht, weil das nicht wirklich lichtstark ist?

Was kommt in Frage?
- Minolta 2,0/28
- Sigma 1,8/28 EX DG (Nur die neuen Versionen, die alten taugen nichts)
- Sigma 1,8/24 EX DG
- Sigma 1,8/20 EX DG

Mythen
14.02.2009, 19:09
Zum Tamron 17-50 kann ich sagen, dass es bei gleicher Blende in etwa mit meinem alten 50 1.7 vergleichbar war, weswegen ich das Minolta durch das Sony 50 1.4 ersetzt habe.
Ich kenne das Tamron 28-75 2.8 nicht, aber würde dann das 17-50 das Ding nicht quasi fast ersetzen? Oder sind die 25mm mehr sehr wichtig oder die Qualität dann auch noch besser?

Ohh, das überrascht mich jetzt etwas. Mein Tamron 28-75 ist eines meiner schärfsten Linsen, kann aber mit der Festbrennweite 50mm 1.7 nicht mithalten. Mir stellt sich wirklich die Frage, ob das 17-50 mein 28-75 ersetzen könnte.

Andere Frage: Wäre das 17-50 (was die optische Qualität angeht) in der Lage, mein Minolta 17-35 zu ersetzen? Oder bildet das Minolta in dem Bereich besser ab? Hat jemand beide Objektive getestet?

Mythen
14.02.2009, 19:11
Vielleicht, weil das nicht wirklich lichtstark ist?

Was kommt in Frage?
- Minolta 2,0/28
- Sigma 1,8/28 EX DG (Nur die neuen Versionen, die alten taugen nichts)
- Sigma 1,8/24 EX DG
- Sigma 1,8/20 EX DG

Ja, diese habe ich mir in der Objektivdatenbank auch angeschaut. Hast du Favoriten? Warum sind die preislichen Unterschiede eigentlich so extrem, je mehr es in den Weitwinkelbereich geht? Woran erkenne ich, ob es sich bei dem Sigma 28mm 1,8 um eine neue Version handelt?

freechair
14.02.2009, 19:35
Das Sigma 1,4/30 EX DC wäre vielleicht auch eine Überlegung wert.
Ich verwende es vor allem auf Reisen für Innenräume oder AL-Nachtaufnahmen.
Es gibt allerdings im Forum einige, die nicht so zufrieden damit sind.

MD800
14.02.2009, 19:47
Bei dem Einsatzgebiet Kirchen oder Säle war mir das Sigma 1,4/30 oft nicht genug weitwinkelig.
Von daher würde ich das lichtstärkste Objektiv mit der bevorzugten Brennweite nehmen, auch wenn dann evt. keine 1 bei der Blende vor dem Komma steht.

Grüße
Uwe

binbald
14.02.2009, 20:18
Warum sind die preislichen Unterschiede eigentlich so extrem, je mehr es in den Weitwinkelbereich geht?
weil der Konstruktions- und Korrekturaufwand extrem höher wird, je besser das Ergebnis pro Millimeter zusätzlicher Weite werden soll.


Woran erkenne ich, ob es sich bei dem Sigma 28mm 1,8 um eine neue Version handelt?
u.a. am großen Filterdurchmesser. Die alten waren irgendwo bei 55, die neuen irgendwo bei 77mm. Leg mich nicht auf die genauen Zahlen fest, aber so ungefähr in der Größenordnung - wenn ich mich recht erinnere...

Jens N.
14.02.2009, 20:31
Meine Objektive für solche Zwecke sind das Minolta 28mm /2 und das 35mm /1,4. Ersteres hat den Vorteil etwas weiter zu sein und daher prinzipiell minimal weniger verwacklungsanfällig (wirklich minimal), das andere ist etwas lichtstärker - inwiefern dieser Vorteil praxistauglich ist, weiß ich nicht (die Frage ist ja auch immer, wie ist die Schärfeleistung bei Blende x).

Das Sigma 30mm /1,4 hatte ich kürzlich auch, das war auch nicht so schlecht, hat mir aber aus verschiedenen Gründen (z.B. wegen Größe und Gewicht und weil es nicht vollformattauglich ist) nicht so gut gefallen.

Gerhard-7D
14.02.2009, 20:50
Ich habe seit kurzem das 17-50 und bin sehr zufrieden damit. Ich kann es zwar nur an 6 Mpix vergleich aber da ist es (in der Mitte) wirklich genauso scharf wie mein 50 F1,7 ( bei gleicher Blende )

Allerdings ist das 50er in den Ecken (bei F2,8) DEUTLICH besser :cool:

Erst bei F4,5 ist das Tamron dann auch in den Ecken auf Niveau des Minolta (bei F4,5).

Ich denke entscheidend für den Randbereich ist die Tatsache daß das Tamron für Crop, das Minolta aber für Vollformat gerechnet ist und somit im Randbereich eines Crop Sensors schon Offen deutlich besser abbildet.
Wenn die anderen Festbrennweiten da ähnlich sind, spräche das wieder für eine solche. Wenn nur die Mitte wirklich wichtig ist und der Rest sowiso verschwimmen soll, wäre das 17-50 sicher auch eine Überlegung.
Sehr gute Qualität mit flexibler Brennweite.

Mfg. Gerhard

Reisefoto
15.02.2009, 03:48
Ja, diese habe ich mir in der Objektivdatenbank auch angeschaut. Hast du Favoriten? Warum sind die preislichen Unterschiede eigentlich so extrem, je mehr es in den Weitwinkelbereich geht? Woran erkenne ich, ob es sich bei dem Sigma 28mm 1,8 um eine neue Version handelt?

Die neuen Objektivnahmen enden mit EX DG.
Das Alte hat einen Filterdurchmesser von 58mm und heißt z.B. Sigma (high speed wide) AF 1.8 II aspherical

Die Wahl entscheidet sich anhand der von Dir gewünschten Brennweite. Technisch ist mein Favorit das Minolta 2,0/28, aber das ist schwer zu finden.