Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzen bei Außenaufnahmen


roskf
12.02.2009, 13:47
Hallo zusammen,

habe eben eine Beobachtung gemacht, die, zumindest bei mir, leichte Verwunderung ausgelöst hat.
Vor unserem Büro wird zur Zeit die Straße umgebaut und eben hat es einen Ortstermin mit dem Stadtdirektor gegeben. Wo der ist, ist natürlich auch die Presse nicht weit.

Der Fotograf machte Aufnahmen am hellichten Tag mit Blitz und Omnibounce. Bis hierhin noch normal, denke ich. Was mich aber verwundert hat, der Blitz war um 90° nach oben geschwenkt. Distanz ca. 10 meter.Oben nichts was das Licht vom Blitz refelektieren könnte.
Der Pressefotograf ist mir zwar nicht persönlich bekannt, aber ich habe ihn schon bei allen möglichen Veranstalltungen in Aktion gesehen. Ich gehe daher davon aus, dass er genau weis was er da tut. Mir erschließt sich diese Aktion aber nicht.

Kann mir jemand sagen was das bringt? Kommt unter diesen Umständen noch Licht beim Motiv an?

Gruß Fred

zync
12.02.2009, 14:48
Kann mir jemand sagen was das bringt?
Gruß Fred


Das bringt, daß Leute aus dem Fenster gucken und sich (zu recht) wundern. ;)
Vielleicht er war vorher mit den Herren bei einem Innentermin und hat einfach vergessen, rückzurüsten. Soll manchmal passieren.

Jens N.
12.02.2009, 16:19
Das machen diese Fotografen eigentlich immer so. Wenn im beschriebenen Fall nicht wirklich einfach nur aus Gewohnheit, dann vielleicht zur leichten Aufhellung der Schatten oder einfach nur um Spitzlichter in die Augen zu bekommen, damit diese lebendiger wirken. Letzteres funktioniert auf jeden Fall und ist auch sinnvoll. Machen manche Naturfotografen auch bei Brennweiten jenseits der 400mm und entsprechenden Abständen noch teilweise (natürlich nur, wenn de Blitz das Motiv nicht verscheucht, bzw. verscheuchen kann - in Gehegen o.ä.). Dafür gibt es sogar so extra Blitzvorsätze, die die Reichweite erhöhen, indem das Blitzlicht noch stärker gebündelt wird.

roskf
12.02.2009, 16:47
Hallo Jens,

hätte ich nicht für möglich gehalten, dass so etwas geht. Wie muss den der Rest der Kamera eingestellt werden. Größere Blende oder sonstige Maßnahme um mehr Licht auf den Sensor zu bekommen ? In der Programmautomatik müsste das Bild doch sonst unterbelichtet sein oder?

Gruß Fred

Jens N.
12.02.2009, 16:52
Hallo Jens,

hätte ich nicht für möglich gehalten, dass so etwas geht. Wie muss den der Rest der Kamera eingestellt werden. Größere Blende oder sonstige Maßnahme um mehr Licht auf den Sensor zu bekommen ? In der Programmautomatik müsste das Bild doch sonst unterbelichtet sein oder?

Gruß Fred

Die Frage verstehe ich nicht so recht. Blitz und Belichtung lassen sich doch auch ganz unabhängig voneinander betrachten. Ist einfach nur eine etwas fortgeschrittenere Technik, aber prinzipiell gar kein Problem.

Wie gesagt, der hat den Blitz wahrscheinlich einfach mitblitzen lassen, um kleine Spitzlichter in die Augen zu bekommen. Mehr tut der nicht und entsprechend gibt es da bezüglich der Belichtung auch nicht viel zu beachten - der Blitz wirkt sich (vor allem auf die Entfernung, mit dem Bouncer und dann auch noch nach oben geklappt) ansonsten nicht aus. Die Einstellung der Kamera (Blende etc.) ist also die gleiche wie ohne Blitz und die Programmautomatik dürfte so ein Fotograf (u.a. auch wegen dieser Sache) wahrscheinlich ohnehin meiden (tue ich ebenfalls).

Übrigens: wenn du den Fotografen kennst, dann frag' ihn doch einfach mal. Vielleicht erklärt er's dir ja. Ist sicher sinnvoller als unsere Spekulationen (natürlich kann man letztendlich nur spekulieren, was sich derjenige dabei gedacht hat) hier.

EDIT: ach nee, du schriebst ja du kennst ihn nicht, das "nicht" hatte ich erst überlesen.

roskf
12.02.2009, 17:02
Ich stell mir das in meiner Laienhaften Art so vor. Kamera auf P. Blitz aus. Belichtung wird automatisch auf das vorhandene Licht abgestimmt. Wenn nun der Blitz eingeschaltet wird, wird die Belichtung auf den Blitz eingestellt. Wenn dieser nach oben geschwenkt wird und das Licht aus dem Blitz nicht oder zumindest stark reduziert beim Motiv ankommt, ist das Ergebnis unterbelichtet. Oder? :oops:

HorstE
12.02.2009, 17:10
Bekommt man wirklich Spitzlichter in die Augen, wenn der Blitz im Freien mit 90° nach oben (also senkrecht nach oben!) blitzt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Von was soll denn der Blitz aufs Motiv reflektiert werden?
Auch bei den Naturfotografen mit über 400 mm Brennweite (auch mit Vorsatz zur Erhöhung der Reichweite) mit 90° nach oben kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen - der Blitz wird dann doch nur gebündelt nach oben geschossen ... (vielleicht für Astrofotografie :P:P:P)
Kannst Du mir erklären, wie das funktioniert? Wäre ja auch für mich als Nicht-Pressefotograf interessant.

Gruß Horst

konzertpix.de
12.02.2009, 17:13
roskf: Jens schreibt extra, daß er _nicht_ auf P zurückgreift, sondern stattdessen bewußt die Parameter vorgibt.

Horst: Jens schrieb darüber, daß der Blitz durch einen Aufsatz nach vorne gebündelt wird (Deine Frage nach der Tele-Aufnahme). Und die Variante nach oben (die Variante des TO's) hat einen Bouncer über den Blitz gestülpt, der für Lichtstreuung nach vorne sorgt.

Steht also alles schon geschrieben ;)

LG, Rainer

jrunge
12.02.2009, 17:17
... Von was soll denn der Blitz aufs Motiv reflektiert werden?
...
Gruß Horst
Omnibounce?
Der gibt ja auch Licht nach vorn ab, wenn er nach oben gerichtet ist.

EDIT: Rainer war schneller, das Telefon kam dazwischen. ;)

Jens N.
12.02.2009, 17:22
Auch wenn es zwischenzeitlich schon erklärt wurde:

Bekommt man wirklich Spitzlichter in die Augen, wenn der Blitz im Freien mit 90° nach oben (also senkrecht nach oben!) blitzt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Von was soll denn der Blitz aufs Motiv reflektiert werden?

Dafür sorgt der Bouncer (wahlweise ginge auch so ein Ausziehreflektor o.a.). Wenn die fotografierte Person den Blitz sehen kann, entsteht auch ein Reflex im Auge.

Auch bei den Naturfotografen mit über 400 mm Brennweite (auch mit Vorsatz zur Erhöhung der Reichweite) mit 90° nach oben kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen - der Blitz wird dann doch nur gebündelt nach oben geschossen ... (vielleicht für Astrofotografie :P:P:P)
Kannst Du mir erklären, wie das funktioniert? Wäre ja auch für mich als Nicht-Pressefotograf interessant.

Da wird natürlich der Blitz nicht nach oben geschwenkt, sondern direkt geblitzt. War im Zusammenhang vielleicht etwas missverständlich.

konzertpix.de
12.02.2009, 17:22
Boah ey, ich glaube, das war mein erster Geschwindigkeitspunkt hier :shock::lol::lol:

HorstE
12.02.2009, 17:24
...
Horst: Jens schrieb darüber, daß der Blitz durch einen Aufsatz nach vorne gebündelt wird (Deine Frage nach der Tele-Aufnahme). Und die Variante nach oben (die Variante des TO's) hat einen Bouncer über den Blitz gestülpt, der für Lichtstreuung nach vorne sorgt.

Steht also alles schon geschrieben ;)

LG, Rainer
Ja, das habe ich gelesen ...
Aber ich verstehe nicht, wie der Blitzvorsatz (bei den Teleaufnahmen) das Licht nach vorne bringt, wenn der Blitz nach oben gerichtet ist. Ich habe so einen Blitzvorsatz zwar nicht, habe vor Jahren aber einmal einen gesehen. Der hat den Blitz in die Richtung geschickt, in die der Reflektor eingestellt war. Bei der Variante hier müsste der Vorsatz ja einen 90° Umlenkspiegel enthalten ...
Oder mach ich hier einen Denkfehler?

Und bei der Variante mit den Personenaufnahmen verstehe ich es auch nicht so richtig. Dann müsste der Bouncer ja das Licht um 90° nach vorne lenken und dann auch noch 10 m weit reichen und sich auswirken (bei Tageslicht). Wenn das der Bouncer so macht - ok.

Gruß Horst

HorstE
12.02.2009, 17:27
Danke Jens, das mit dem Bouncer hätte ich nicht gedacht!
Und das mit den Teleaufnahmen habe ich falsch verstanden ...

Gruß Horst

roskf
12.02.2009, 17:37
@Konzertpix: ist mir klar, dass er nicht mit P arbeitet.
Das ist ja eher die vorgehensweise von uns Hobbyknipsern. :cool: Ich wollte nur darstellen wie ich mir das mit dem Licht so vorstelle. Um nun mit hochgeschwenktem Blitz zu fotografieren, müsste ich die Kamera so einstellen, dass sie theoretisch überbelichtet, da das Licht aus dem Blitz nur zu einem kleinem Teil beim Motiv ankommt. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?:roll:

konzertpix.de
12.02.2009, 17:41
Jau, stehst, Du. Schlimmstenfalls mußt Du Slow Sync eben aktivieren, so daß das Umgebungslicht in die Belichtungsmessung mit einbezogen wird - das siehst Du aber auf dem ersten Testbild. Wie das geht ? Steht im Handbuch, ich mach jetzt nicht schon wieder das PDF zu einer Kamera, die ich gar nicht besitze, auf, um für jemand anderes da drin zu lesen.

LG, Rainer

Jens N.
12.02.2009, 17:56
Um nun mit hochgeschwenktem Blitz zu fotografieren, müsste ich die Kamera so einstellen, dass sie theoretisch überbelichtet, da das Licht aus dem Blitz nur zu einem kleinem Teil beim Motiv ankommt.

Nein, du trennst normale und Blitzbelichtung quasi, belichetest genau wie ohne Blitz und lässt den Blitz einfach nur synchron zünden. Das nennt sich "Langzeit-" oder eben (je nach Belichtungszeit, also wenn diese kürzer als die Blitzsynchronzeit ausfällt) "Kurzzeitsynchronisation" (HSS). Oder man stellt den Blitz einfach auf manuell, lässt ihn zünden und fertig. An der Belichtung ändert sich durch die Verwendung des Blitzes in der beschriebenen Situation praktisch nichts wie gesagt.

Elric
13.02.2009, 11:43
Bei der Variante hier müsste der Vorsatz ja einen 90° Umlenkspiegel enthalten ...
Oder mach ich hier einen Denkfehler?

Und bei der Variante mit den Personenaufnahmen verstehe ich es auch nicht so richtig. Dann müsste der Bouncer ja das Licht um 90° nach vorne lenken und dann auch noch 10 m weit reichen und sich auswirken (bei Tageslicht). Wenn das der Bouncer so macht - ok.

Gruß Horst
Der Omnibouncer ist im Grunde genommen ein Diffusor. Das Licht das vom Blitz abgegeben wird wird dabei in (fast) alle Richtungen gestreut. Wobei der größte Teil des Licht in Blitzrichtung abgegeben wird.
Bei den Personenaufnahmen im Freien sollte der Blitz wie schon vermutet wohl nicht zur Belichtung beitragen sondern alleine für die Spitzlichter/Reflexe in den Augen sorgen. Von daher Blitz mit Bouncer nach oben bedeutet nur geringe Lichtmenge in Richtung der Personen und damit Reduzierung des Einsatzzweckes auf Spitzlichter.

So long

Eric