Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstarkes Objektiv


suselchen
10.02.2009, 20:14
Hallöchen

ich habe vor ein paar Tagen von meinen Freunden eine Sony alpha 100 geschenkt bekommen. Leider kenn ich mich mit Sony garnich aus sondern nur mit Canon ^^

Also muss ich mich erstmal in die Sony reinfuchsen... Kann es ein das die bei M und ISO 1600 ganz schön rauscht?

Ich fotografiere viel auf Konzerten mit richtig geilen Licht Shows und brauche nun ein Objektiv was sehr viel Licht einfängt am besten mit Zoom.

Könnt ihr mir da was enpfehlen??

rainerte
10.02.2009, 20:42
Willkommen im Forum!

Oh, fürs Zoomen im Konzert gibt es so einige Kandidaten. Soll es der Weitwinkel-normal-Brennweitenbereich sein oder doch mehr Tele? Und vor allem: Wieviel Euros magst du anlegen?

Erster Tipp: Das Tamron 2,8/17-50 mm: hohe Lichtstärke, gute Qualität, niedriger Preis (sollte für um die 350 oder drunter zu haben sein). In ähnlicher Preislage mit etwas mehr Tele: Tamron 2,8/28-75 mm und Sigma EX 2,8/28-70 mm sowie - nur noch second hand - Konica Minolta 2,8/28-75 mm.

Und dann kommen die "großen" 2,8/70-200 mm Gläser von Sony, Tamron und Sigma. Hier wird es aber, speziell beim Sony, ein wenig teurer ...

Zur Qualität der einzelnen Linsen gibt die Objektivdatenbank einiges her; ziemlich viel auch auf dyxum.com.

KleinD7
10.02.2009, 20:58
Hallo suselchen,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Um den Rahmen etwas einzugrenzen wäre es gut, wenn Du ein ungefähres Budget und einen Brennweitenbereich nennen könntest.

Ich selbst nutze als "Meistensdrauf"-Linse das 28-75mm / 2.8 von Minolta.
Neu gibt es diese Linse nach dem Minolta-Aus nicht mehr. Sie ist aber baugleich mit dem Tamron 28-75, was neu für ca. 300,- Euro zu bekommen ist.

Wenn Du allerdings Konzert- oder Bühnenfotos meinst, brauchst Du warscheinlich etwas mehr Brennweite, um nahe genug an die Band zu kommen.

Generell können auch ältere Minolta-AF-Linsen nutzen, da das Bajonett von Sony übernommen wurde sind diese ohne Probleme zu verwenden. (Eine Übersicht der Linsen für das Minolta-AF-/Sony-Bajonett findest Du hier (http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php?lg=d))
Als günstiges Tele im Bereich 70-210mm / 4 wird hier im Forum zum Beispiel ein frühes Minolta-Objektiv - in vollmetall Ausführung) gehandelt, das liebevoll den Spitznamen "Ofenrohr" erhalten hat.
Es ist recht robust und hat für den Straßenpreis von ca. 150 Euro eine gute Abbildungsleistung.

Falls Du in Linsenreviews schmökern möchtest und sie noch nicht gefunden hast, findest Du auch recht hilfreiche Beschreibungen und Kommentare in der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php).

Edit: rainerte war schneller ;)

suselchen
10.02.2009, 21:09
hey,

danke für die antworten =)

ich würd gern solche bilder hinbekommen:

http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/59/l_e41869b6aebc4cb2a7731949e902a77a.jpg

das wurde mit ein canon 50/1.8 Objektiv gemacht. Und sowat brauch ich nun für sony aber am besten mit zoom halt. ich kann zwar auf der bühne rumhüpfen will mich aber auch nich andauert vor den musikern genau hinstellen um die zu fotografieren *g
Wegen dem Geld.. sollte nich all zu teuer sein aber bis 350 würde schon gehn.

RainerV
10.02.2009, 21:28
Zooms der Lichtstärke 1,8 gibt es nicht. Die maximale Lichtstärke bei Zooms ist 2,8 und bei Blende 2,8 braucht man halt die 2,5-fache Belichtungszeit wie bei Bende 1,8, was schnell zu Verwacklungs- und/oder Bewegungsunschärfen führt oder man muß mit den ISO-Werten hoch, z.B. von ISO 400 auf ISO 1000. Und bei hohen ISOs schwächelt die Alpha 100 schon ziemlich.

Also solltest Du überlegen ob ein sehr günstiges Minolta 1,7/50 nicht doch das richtige Objektiv für Dich wäre. Das Tamron/KoMi 2,8/28-75 als Zoom wurde schon genannt. Sehr gut und relativ günstig.

Aber gerade bei der Alpha 100, die oberhalb von ISO 400 schon sehr stark rauscht, würde ich für Konzerte klar das lichtstarke 50er empfehlen.

Rainer

P.S. Für solche Bilder brauchts schon einiges an Erfahrung. Also nicht gleich aufgeben, wenns nicht gleich so wird.

PPS. Willkommen im Forum!

KYUSS
10.02.2009, 21:36
Das Lichtstärkste Zoom das mir ein Begriff ist ist das
Tokina 28- 70mm f2.6-2.8 AT-X 270 AF PRO
Kannst ja mal in der Objektivdatenbank schauen.

Also von wegen "maximale Lichtstärke bei Zooms ist 2,8" :D

suselchen
10.02.2009, 21:37
na das canon 50/1.8 is ja auch ohne zoom ;)
nur ich hätt gern so ein objektiv mit zoom. gibts sowas nich?

die Minolta 1,7/50 is ja auch ohne zoom hmpf. aber gut wenns nich anders geht. ich hätt gern ne andere cam weil die alpha 100 wie rainer schon gesagt hat ab ISO 400 übelst rauscht. aber war nun halt n geschenk, und das kann ich nich wieder verkaufen, also muss ich das beste rausholen =)

RainerV
10.02.2009, 21:41
Das Lichtstärkste Zoom das mir ein Begriff ist ist das
Tokina 28- 70mm f2.6-2.8 AT-X 270 AF PRO
Kannst ja mal in der Objektivdatenbank schauen.

Also von wegen "maximale Lichtstärke bei Zooms ist 2,8" :D

Ok. Eine Ausnahme gibts. Wobei 2,6 nur minimal lichtstärker ist als Blende 2,8 und das auch nur im Weitwinkelbereich, der für Konzerte eher nicht interessant ist.

Und bevor der Nächste kommt. Ja, ich weiß, daß es für Olympus auch noch lichtstärkere Zooms gibt.

Und meine Winzfilmkamera hat ein 10-fach-Zoom mit Lichtstärke 1,8.

Ok, jetzt besser? Hilft das suselchen nun?

Rainer

suselchen
10.02.2009, 21:43
ich danke euch =) ich werd mir zum übergang das minolta objektiv ohne zoom holen und denn wohl für die Tokina 28- 70mm f2.6-2.8 AT-X 270 AF PRO sparen =)

RainerV
10.02.2009, 21:46
na das canon 50/1.8 is ja auch ohne zoom ;)
nur ich hätt gern so ein objektiv mit zoom. gibts sowas nich?

die Minolta 1,7/50 is ja auch ohne zoom hmpf. aber gut wenns nich anders geht. ich hätt gern ne andere cam weil die alpha 100 wie rainer schon gesagt hat ab ISO 400 übelst rauscht. aber war nun halt n geschenk, und das kann ich nich wieder verkaufen, also muss ich das beste rausholen =)

Die Alpha 100 ist ne schöne Kamera, die bei niedrigen ISO-Werten eine sehr, sehr gute Bildqualität bietet und viele andere Kameras in den Schatten stellt. Aber eben hohen ISOs rauscht.

Deshalb würde ich bei schwachem Licht zur Festbrennweite raten. Da kannst Du halt in vielen Fällen die hohen ISO-Werte vermeiden.

Rainer

suselchen
10.02.2009, 22:04
Die Alpha 100 ist ne schöne Kamera, die bei niedrigen ISO-Werten eine sehr, sehr gute Bildqualität bietet und viele andere Kameras in den Schatten stellt. Aber eben hohen ISOs rauscht.

Deshalb würde ich bei schwachem Licht zur Festbrennweite raten. Da kannst Du halt in vielen Fällen die hohen ISO-Werte vermeiden.

Rainer

danke für die tipps :)

also denn lieber nich mit M fotofieren ? bei den konzis is ja meistens sehr viel tolles buntes licht und das soll richtig schön zur geltung ohne rauschen kommen. und bei ISO 400 oder darunter braucht doch der auslöser länger als bei ISO 1600 zB oder ? weil ich fotografie ja aus der hand

RainerV
10.02.2009, 22:06
Kleiner Nachtrag:

Suselchen, schau Dir mal die Bilder von Rainer (konzertpix) an. Er hat gerade ein paar eingestellt: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66361)

Und schau Dir die Belichtungsdaten an. Blende 1,6 und trotzdem ISO 1000 oder 1600. Nur die Alpha 900, die er verwendet, schafft ISO 1600 noch problemlos.

Rainer

Xwing15
10.02.2009, 22:09
:shock::roll::shock:

kann das wer übersetzen?

fotofieren / konzis / sehr viel tolles buntes licht und das soll richtig schön zur geltung ohne rauschen kommen / bei ISO 400 oder darunter braucht doch der auslöser länger als bei ISO 1600 / fotografie / weil ich fotografie ja aus der hand /

Dann könnte ich evtl. auch was dazu schreiben:roll:

RainerV
10.02.2009, 22:12
also denn lieber nich mit M fotofieren ?
Was meinst Du damit?

Bei ISO 1600 braucht man bei sonst unveränderten Einstellungen eine Belichtungszeit, die ein Viertel der Belichtungszeit ausmacht, die man bei ISO 400 braucht.

Oder umgekehrt. Bei ISO 1600 reicht für eine Aufnahem ein Viertel des Lichts, das man bei ISO 400 bräuchte. Das Signal wird halt in der Kamera entsprechend verstärkt. Leider aber auch alle Störsignale, und deshalb rauscht es bei ISO 1600 stärker als bei ISO 400.

Rainer

konzertpix.de
10.02.2009, 22:20
Das gößte Problem beim Fotografieren auf Konzerten ist, daß man die Kamera blind bedienen können muß und vor allem, daß man die äußeren Gegebenheiten richtig einschätzen kann. Das kann man leider nicht einfach per "Geheimrezept" mitgeteilt bekommen, sondern man muß langsam ein Gefühl dafür aufbauen. :top:

Mein Namensvetter hat dankenswerterweise mal meinen Fred querverlinkt, da erkennt man gut, wie flexibel man denken muß. Bei Lordi hatten 1/100 s gereicht, um mit ISO 1600 ordentliche Bilder hinzubekommen, Silverlane und First Strike erforderten kürzere Zeiten, weil sich die Jungs einfach schneller als die Lordianer bewegten - bei Eric Fish fotografierte ich stattdessen mit Belichtungszeiten teilweise länger als 1/60s. Das geht, denn viel Action ist da nicht los, und im Gegenzug reichen dann auch Kerzen und die paar Scheinwerfer für brauchbare Fotos. Früher hatte ich auch bei Eric mit den Umständen gehadert und gekämpft, für 1/125s ist da definitiv zu wenig Licht am Start. Aber so passt das echt gut (das Bild mit Eric von hinten während des Soundchecks war mit 1/25s aus der Hand fotografiert - bei 28 mm Brennweite kein Problem) ;)

Ganz wichtig ist meiner Meinung nach allerdings, aus den eigenen Fehlversuchen die richtigen Schlüsse ziehen zu können mit dem entsprechenden fotografischen Grundwissen (nein, niedriges ISO erzwingt keinesfalls einen länger brauchenden Auslöser - der ist gleich. Es geht hingegen um die Verschlußzeit). Wenn Du also aus Deinen Bildern lesen kannst, wird Deine persönliche Lernkurve steil nach oben zeigen. Und um gut in dieses Metier einzusteigen, ist die beste Empfehlung schon gefallen: ein lichtstarkes, günstiges 17-50er von Tamron oder das 28-75/2.8er, um nach oben hin ins Tele noch etwas mehr geboten zu bekommen ist fürs erste gut brauchbar. Und die manuelle Einstellung läßt Dich am schnellsten das richtige Gespür dafür entwickeln, auch wenn Du dann des öfteren falsch belichtete Bilder haben wirst.

Ansonsten: Übung, Übung, Übung - und nicht nach den ersten drei Konzerten die Flinte ins Korn werfen ! Ich mach das nun schon irgendwo zwischen dem 6. Jahr (digitale SLR) und dem 11. (analog) und lerne heute noch täglich dazu...

LG, Rainer

suselchen
10.02.2009, 22:29
Das gößte Problem beim Fotografieren auf Konzerten ist, daß man die Kamera blind bedienen können muß und vor allem, daß man die äußeren Gegebenheiten richtig einschätzen kann. Das kann man leider nicht einfach per "Geheimrezept" mitgeteilt bekommen, sondern man muß langsam ein Gefühl dafür aufbauen. :top:

Mein Namensvetter hat dankenswerterweise mal meinen Fred querverlinkt, da erkennt man gut, wie flexibel man denken muß. Bei Lordi hatten 1/100 s gereicht, um mit ISO 1600 ordentliche Bilder hinzubekommen, Silverlane und First Strike erforderten kürzere Zeiten, weil sich die Jungs einfach schneller als die Lordianer bewegten - bei Eric Fish fotografierte ich stattdessen mit Belichtungszeiten teilweise länger als 1/60s. Das geht, denn viel Action ist da nicht los, und im Gegenzug reichen dann auch Kerzen und die paar Scheinwerfer für brauchbare Fotos. Früher hatte ich auch bei Eric mit den Umständen gehadert und gekämpft, für 1/125s ist da definitiv zu wenig Licht am Start. Aber so passt das echt gut (das Bild mit Eric von hinten während des Soundchecks war mit 1/25s aus der Hand fotografiert - bei 28 mm Brennweite kein Problem) ;)

Ganz wichtig ist meiner Meinung nach allerdings, aus den eigenen Fehlversuchen die richtigen Schlüsse ziehen zu können mit dem entsprechenden fotografischen Grundwissen (nein, niedriges ISO erzwingt keinesfalls einen länger brauchenden Auslöser - der ist gleich. Es geht hingegen um die Verschlußzeit). Wenn Du also aus Deinen Bildern lesen kannst, wird Deine persönliche Lernkurve steil nach oben zeigen. Und um gut in dieses Metier einzusteigen, ist die beste Empfehlung schon gefallen: ein lichtstarkes, günstiges 17-50er von Tamron oder das 28-75/2.8er, um nach oben hin ins Tele noch etwas mehr geboten zu bekommen ist fürs erste gut brauchbar. Und die manuelle Einstellung läßt Dich am schnellsten das richtige Gespür dafür entwickeln, auch wenn Du dann des öfteren falsch belichtete Bilder haben wirst.

Ansonsten: Übung, Übung, Übung - und nicht nach den ersten drei Konzerten die Flinte ins Korn werfen ! Ich mach das nun schon irgendwo zwischen dem 6. Jahr (digitale SLR) und dem 11. (analog) und lerne heute noch täglich dazu...

LG, Rainer

Du machst echt klasse Bilder ! Ich bin ja noch ein Anfänger und kenn mich halt nur ganz gut mit der Canon EOS 350 und 400 aus.
Mit der Sony halt garnich. Meine ersten Fotos im M Modus wurden nich wirklich sehr gut ^^ da hab ich mit der Canon bessere hinbekommen. .. aber ich wusste auch nich wie man das alles einstellt. Hab die cam als Überraschung 5 minuten vorm konzert bekommen und denn hieß es mach ma schöne bilder.... Aber nun hab ich mir das Handbuch vorgenommen und weis wie sie zu bedienen ist. Ich werd die nächsten tage / wochen / monate üben und mir ein lichtstarkes objektiv zulegen und denn wird dat schon denk ich =)
Ich danke euch für eure Tipps :)

RainerV
10.02.2009, 22:41
Rainer hat für die Aufnahmen ja die Belichtungszeit vorgegeben. Wie er sie festgelegt hat (Vermeidung von Bewegungsunschärfen), hat er ja beschrieben.

Das erreichst Du bei der Alpha dadurch, daß Du "S" und die gewünschte Belichtungszeit an der Kamera einstellst. Die Kamera steuert dann die Blende.

Rainer

konzertpix.de
10.02.2009, 22:49
Nicht immer, Rainer, aber bei der A700 und viel mehr noch bei der A900 klappt das richtig gut - wesentlich besser als noch bei der deutlich langsameren 7D, da fotografierte ich hauptsächlich im M-Modus. Vor allem das ISO Auto, dessen Grenzen sich bei der A900 sehr fein dosieren lassen, ist da sehr hilfreich :top:

LG, Rainer

Thomas F.
11.02.2009, 00:35
Kleiner Nachtrag:

Suselchen, schau Dir mal die Bilder von Rainer (konzertpix) an. Er hat gerade ein paar eingestellt: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66361)

Und schau Dir die Belichtungsdaten an. Blende 1,6 und trotzdem ISO 1000 oder 1600. Nur die Alpha 900, die er verwendet, schafft ISO 1600 noch problemlos.

Rainer

Die Aufnahmen sind meiner Meinung nach alle sehr unscharf. Mich würde mal interessieren wie die in der orginal Größe ausschauen.:roll:

@suselchen in der von dir gezeigten Größe deines angehängten Pics müsste das auch mit der Alpha 100 samt Minolta 50 mm F1.7 gehen. Zumal bei dem gezeigten Pic der Weissabgleich (ich sehe das einen extremen rosastich im Pic) ziemlich in den Fritten ist;)
Das kann die Alpha 100 besser!


Gruß
Thomas

konzertpix.de
11.02.2009, 00:51
Die Aufnahmen sind meiner Meinung nach alle sehr unscharf. Mich würde mal interessieren wie die in der orginal Größe ausschauen.:roll:

Hihi, er schon wieder :lol:

Das ganze nennt sich Fotografieren mit Offenblende und alles, was nicht genau im Focus ist, wird dann unscharf werden. Auf 5m Entfernung beträgt bei beispielsweise 120 mm Brennweite und Blende 3.2 der gesamte als scharf anzusehende Bereich gerade mal 33 cm. Aber das ist ja bei der Olympus mit Sicherheit anders, denn dank des kleineren Sensors macht die alles gnadenlos knackig.

Zumal bei dem gezeigten Pic der Weissabgleich (ich sehe das einen extremen rosastich im Pic) ziemlich in den Fritten ist;)
Das kann die Alpha 100 besser!

Thomas, bitte ! Denk doch erstmal nach, bevor Du sowas von Dir gibst ! Das ganze nennt sich Bühnenbeleuchtung und entspricht beim besten Willen nicht dem, was Du unter gleichmäßigen Umständen vorliegen hast ! Das Bild, das Suselchen zeigt, ist ausgesprochen gelungen und farblich mit Sicherheit ganz ähnlich vor Ort gewesen.

Suselchen, laß Dich von Herrn F. nicht irritieren. Er ist leider so, und seine Lernresistenz ist außergewöhnlich stark ausgeprägt. Ein Unikat sozusagen.

LG, Rainer

suselchen
11.02.2009, 01:11
;) toll nun hastdu mir hofnungen gemacht ^^
ne nee dat licht war beim schalgzeug so rosa.... könnt ja gern ma gucken

http://viewmorepics.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewPicture&friendID=419914841&albumId=1070603

und als beweis das der weissabgleich nich komisch is *g

http://viewmorepics.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewPicture&friendID=419914841&albumId=1097682

ich hab hier im forum ein gutes angebot für n minolta objektiv bekommen was ich mir nächsten monat zulegen werde und freu mich schon wie ein kleines kind es auszusprobieren =)

das hier sind übrigends meine ersten versuche mit der sony uneingestellt im M Modus und ISO1600. Ab 3.Reihe letztes Foto.

http://viewmorepics.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewPicture&friendID=419914841&albumId=1098963

schlimm.... ^^

Thomas F.
11.02.2009, 02:06
Hihi, er schon wieder :lol:

Das ganze nennt sich Fotografieren mit Offenblende und alles, was nicht genau im Focus ist, wird dann unscharf werden. Auf 5m Entfernung beträgt bei beispielsweise 120 mm Brennweite und Blende 3.2 der gesamte als scharf anzusehende Bereich gerade mal 33 cm. Aber das ist ja bei der Olympus mit Sicherheit anders, denn dank des kleineren Sensors macht die alles gnadenlos knackig.



Thomas, bitte ! Denk doch erstmal nach, bevor Du sowas von Dir gibst ! Das ganze nennt sich Bühnenbeleuchtung und entspricht beim besten Willen nicht dem, was Du unter gleichmäßigen Umständen vorliegen hast ! Das Bild, das Suselchen zeigt, ist ausgesprochen gelungen und farblich mit Sicherheit ganz ähnlich vor Ort gewesen.

Suselchen, laß Dich von Herrn F. nicht irritieren. Er ist leider so, und seine Lernresistenz ist außergewöhnlich stark ausgeprägt. Ein Unikat sozusagen.

LG, Rainer

Na ich hoffe doch stark das RainerV und Konzertpix nicht ein und derselbe User sind, das würde ja eine gewisse Art der Schizophrenie bedeuten:lol:

Oly DSLR Optiken haben halt nicht den Randabfall wie es bei APS-C Linsen oder Vollformat schonmal öfters vorkommt und was das Freistellungsvermögen anbelangt stehen die den APS-C Linsen in nichts nach. Z. B. ein Zuiko 50 mm F2.0 ist schon ab offener Blende zu gebrauchen. Das Minolta 50 mm F1.4 (ich habe es selber) erst ab F2.2 (die Ramdunschärfe bleibt aber gegen das Zuiko 50 mm bei F2.0 bestehen) So und nun meine allgemeingültige Frage des Freisstellens auf KB gerechnet: 100 mm mit F4.0 (fourthird) oder 75 mm mit F3.3 an Sony Alpha, wer stellt besser frei?;)

Die Randunschärfe der APS-C Linse fällt dabei für mich nicht unter Freistellen:D


Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, ich bleibe dabei im angehängten Pic von suselchen ist ein pinkfarbender Stich zu erkennen und von offener Blende war von RainerV nicht die Rede sondern nur von A-900 und Iso1000/1600!


Gut`s Nächtle
Thomas

wutzel
11.02.2009, 02:30
Suselchen, laß Dich von Herrn F. nicht irritieren. Er ist leider so, und seine Lernresistenz ist außergewöhnlich stark ausgeprägt. Ein Unikat sozusagen.

LG, Rainer

Genau, vor allem würde ich gern Herrn F´s bessere Fotos sehen.
Wirklich ein Unikat.:roll:;)
Ich habe so schwer den Eindruck er hockt mit Popcorn vorm PC und lacht sich kaputt weil wir Deppen auch noch drauf einsteigen.;););)

RainerV
11.02.2009, 02:52
Na ich hoffe doch stark das RainerV und Konzertpix nicht ein und derselbe User sind, das würde ja eine gewisse Art der Schizophrenie bedeuten:lol:

Wieso Schizophrenie verstehe ich nicht, aber Hauptsache Du verstehst es. Du konstruierst da einen Widerspruch zwischen Rainer und mir, den nur Du siehst.

Rainer bist Du ich? Oder bin ich Du? :shock: Ist gar Rainer gar nicht Rainer? Am Donnerstag bin ich sogar in Ulm ...
... und in Augsburg.


Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, ich bleibe dabei im angehängten Pic von suselchen ist ein pinkfarbender Stich zu erkennen und von offener Blende war von RainerV nicht die Rede sondern nur von A-900 und Iso1000/1600!

Ich habe einfach die Exifs in Rainers gerade eingestellten Bildern angeschaut und beispielhaft hier zitiert (einschließlich Blende 1,6), damit Suse sehen kann, daß ein Objektiv bei Blende 2,8 und ISO 400 (oder qualitativ schon deutlich eingeschränkt ISO 800) an der Alpha 100 in vielen Fällen für die Konzertfotografie nicht lichtstark genug sein dürfte. Was Du hier gerade konstruierst, kann ich nicht nachvollziehen.

Thomas, alle Aufnahmen, die mit einer Sony gemacht werden, sind unscharf. Natürlich auch die von Rainer. Sie sind auch verrauscht und gnadenlos verwackelt, da der Bildstabilisator der Sony so schlecht ist. Wie sollte es auch anders sein? Ist ja keine Olympus. Ich frage mich nur immer wieder, wieso Du eigentlich mit Sony fotografierst? :roll:

Und noch was. Ich besitze keine Alpha 900.

Suse, der Abschnitt zur Qualität der Sony war nicht ganz ernst zu nehmen. ;)

Rainer

cat_on_leaf
11.02.2009, 08:42
na das canon 50/1.8 is ja auch ohne zoom ;)
nur ich hätt gern so ein objektiv mit zoom. gibts sowas nich?


Nein, ist es nicht. Es ist eine Festbrennweite mit einer Brennweite von 50mm.;)

About Schmidt
11.02.2009, 09:10
.... Ein Unikat sozusagen.

LG, Rainer

Eher ein Unikum als ein Unikat, oder ist das auf einmal noch das Gleiche :shock: ;)

Gruß Wolfgang

mic2908
11.02.2009, 09:12
So und nun meine allgemeingültige Frage des Freisstellens auf KB gerechnet: 100 mm mit F4.0 (fourthird) oder 75 mm mit F3.3 an Sony Alpha, wer stellt besser frei?;)


Endlich mal eine vernuenftige Frage von dir. Bei gleichem Abbildungsmassstab stellt APS-C besser frei. Da hast du wieder was gelernt ;).

turboengine
11.02.2009, 12:11
Eher ein Unikum als ein Unikat, oder ist das auf einmal noch das Gleiche :shock: ;)

Gruß Wolfgang

Ich würde eher sagen eine Konifere in Fototechnik...

suselchen
11.02.2009, 12:24
ok, ich merk schon, ihr habt euch lieb :D:D ;)

der.muede.joe
11.02.2009, 13:35
Einen Großteil (bei großen Bühnen) meiner Konzertfotos mach ich mit dem Minolta 50 / 1,7 an der Alpha 700. Ab 2,2 ist es scharf.
Das Tamron 17-50 / 2,8 hab ich auch, setze es bei Konzerten aber nie ein, da es doch ein wenig abgeblendet werden möchte für scharfe Bilder.
Wenn es mal weiter werden soll, dann nehm ich das Sigma 24 / 2,8.
Näher dran das Minolta 80-200 / 2,8 HS. Früher auch das Tamron 90 /2,8. Auch sehr gut geeignet. Nachher hol ich noch das Zeiss 85 / 1,4 von der Post :D

About Schmidt
11.02.2009, 14:07
ok, ich merk schon, ihr habt euch lieb :D:D ;)

Ja :umarm::kiss:

Thomas F.
11.02.2009, 22:26
Endlich mal eine vernuenftige Frage von dir. Bei gleichem Abbildungsmassstab stellt APS-C besser frei. Da hast du wieder was gelernt ;).

Leider ist der Abbildungsmaßstab nicht gleich.

Deshalb mal ein neues Beispiel inkl. Abbildungsmaßstab an KB gerechnet: fourthird 108 mm, F7.0 Abbildungsmaßstab 1:2 gegen APS-C 75 mm F4.2 Abbildungsmaßstab 1:4,5.
Welche Kombination stellt besser frei. weiss da wer was?

Gruß
Thomas

turboengine
11.02.2009, 23:23
Ich weiss da was.

Kannst Du Dir selbst ausrechnen und uns das Ergebnis mitteilen:
Klick (http://www.dofmaster.com/doftable.html)
Viel Erfolg!

Thomas F.
15.02.2009, 22:41
Wenn man mal von den heftigen CA`s absieht dann ist das alte Minolta 50 mm F1.4 sogar bei offener Blende zu gebrauchen;)

Allerdings hatte ich an der Alpha 700 die Schärfe auf +1 eingestellt:roll:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_F1.4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71786)


mfg
Thomas

wutzel
15.02.2009, 22:57
Heftige Ca´s? Naja die gehen ja noch zumal man Blende 1.4 kaum bei Tageslicht hernimmt. Schlimmer finde ich das dein Exemplar wohl einen heftigen Blaustich verursacht.;)

Jens N.
15.02.2009, 22:58
Das sind keine CA, sondern PF, aber ich werfe hier mal wieder Perlen vor die Säue.

Thomas F.
15.02.2009, 23:48
Heftige Ca´s? Naja die gehen ja noch zumal man Blende 1.4 kaum bei Tageslicht hernimmt. Schlimmer finde ich das dein Exemplar wohl einen heftigen Blaustich verursacht.;)

Das lag nicht an der Optik sondern am Weissabgleich - falsch eingestellt - mein Fehler:roll:

@ Jens N. was sind den pf`s ?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_f1.4_normal.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71806)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/CAs_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71807)



mfg
Thomas

Jens N.
15.02.2009, 23:56
@ Jens N. was sind den pf`s ?

Purple fringes (http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing)

Für das Motiv und unter den Umständen (Offenblende usw.) übrigens keinesfalls "heftig", sondern mehr als im Rahmen.

Der Grund für PF kann recht vielfältig sein (steht ja alles bei Wiki) und es kann auch ein Aspekt von CA sein (was aber wohl durchaus strittig ist), unterscheidet sich aber von "klassischen CA" vor allem durch die Tatsache, daß es in gleicher Intensität über die gesamte Bildfläche vorkommt (wärend LCA z.B. zu den Rändern hin stärker werden) und die Farbsäume keine farblich konträre Entsprechung an der gegenüberliegenden Seite haben (CA sind immer blau/gelb, cyan/rot usw.). Will sagen: man kann PF meist optisch recht gut von reinen CA unterscheiden.