PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abblendtaste: wozu?


der_knipser
09.02.2009, 11:15
Über die Abblendtaste wurde hier schon viel geschrieben, und auch kritisiert, dass es sie an den kleineren Modellen nicht gibt. Nachdem ich die A700 fast seit 1 Jahr habe, stelle ich fest, dass ich diese Funktion fast nie bedient, und schon gar nicht wirklich gebraucht habe.

In einem Nachbarthread wird gezeigt, dass der Schärfentiefeeindruck von Sucher und Bild nicht übereinstimmen. Den selben Verdacht hatte ich auch schon. Bei abgeblendetem Sucherbild erkennt man sogar noch weniger.

Für welchen Zweck nutzt ihr die Abblendtaste?

Itscha
09.02.2009, 12:15
Für welchen Zweck nutzt ihr die Abblendtaste?

Kaum. Manchmal um zu überprüfen, ob der Schärfentiefeeindruck mir (noch) zusagt, oder ob die Blende weiter auf muss, weil der Hintergrund (abgeblendet) bereits zu unruhig ist.
Keinesfalls jedenfalls um den genauen Bereich der Schärfentiefe vorab zu überprüfen. Das geht bequemer und besser erkennbar auf dem Monitor nach der Aufnahme. Nachbessern kann man ja immer noch.

konzertpix.de
09.02.2009, 12:33
Für welchen Zweck nutzt ihr die Abblendtaste?

ähm...

Als Abblendtaste, wozu sonst ? Und das recht häufig, sobald die Kamera auf einem Stativ steht oder ich die Zeit dazu aus der Hand habe und das Motiv überlegt und nicht überhastet fotografiert werden darf.

LG, Rainer

About Schmidt
09.02.2009, 12:35
Ich nutze sie oft, was vielleicht auch daran liegt, dass ich es so aus Analogzeiten gewohnt bin. Warum? Um die richtige Freistellung zu überprüfen. Natürlich geht das auch im Nachhinein auf dem Monitor. Aber muss ich, auch zu Digitalzeiten, jedes Bild zwei, drei oder gar vier mal machen, wenn es doch beim erst Mal richtig geht?

Gruß Wolfgang

pollypocket
09.02.2009, 12:50
Ich nutze sie auch oft. Aber weniger zur exakten Kontrolle der Schärfentiefe (was imho bei Cropkameras auch kaum möglich ist) sondern wie Wolfgang zur Grobeinschätzung des Bokehs - also ob Bäume u.ä. im Hintergrund noch "zerissen" aussehen oder schon halbwegs amorph verschwimmen.;)
Gruß, pollypocket

eiq
09.02.2009, 12:56
Mit der richtigen Einstellscheibe kann man auch an Cropkameras gut die Schärfeebene erkennen. Ich nutze die Abblendtaste hauptsächlich im Liveview (ja, ich habe keine A700), um am angeschlossenen Rechner wirklich das fertige Bild zu sehen - vor der eigentlichen Aufnahme. Aber auch ohne Liveview würde ich nicht auf die Taste verzichten wollen, weil man oft doch vor dem Auslösen sehen möchte, wie es um die Schärfentiefe steht.

Gruß, eiq

der_knipser
09.02.2009, 13:12
Danke für die Antworten.
Die Taste wird offensichtlich doch öfter angewendet als ich vermutet hatte.

TONI_B
09.02.2009, 13:30
Frage an jene, die die Abblendteaste öfter verwenden: stimmt der Schärfebereich, den man im Sucher sieht mit dem Bild dann überein?


Ich habe nämlich den Eindruck, dass es dies nicht tut! Zumindest an meiner A700...

About Schmidt
09.02.2009, 13:35
Nein :lol:
Ich nutze es wie gesagt, nur zum Überprüfen, ob die eingestellte Blende ausreichend freistellt. Sprich ob ich noch abblenden kann oder ob ich aufblenden muss, weil es schon des Guten zu viel war.

Gruß Wolfgang

speedy12
09.02.2009, 14:10
Sorry, ich kann euch nicht folgen ...
Habe bisher die Abblendtaste nie wirklich zum Einsatz gebracht und deshalb jetzt mal eure Aussagen nachzuvollziehen versucht. Kombi: A700 und CZ 16-80.

Wenn ich auf eine Objekt fokussiere, dann wird der Hintergrund ja schon dabei "unscharf", je nach Blende. Die Abblendtaste zeigt das Bild im Sucher lediglich mehr oder weniger dunkler an, je nach dem, wie weit abgeblendet wird. Aber an der Unschärfe im Hintergrund ändert sich deshalb nichts. Habe ich was falsch gemacht oder eine Einstellung gemacht, die die Nachvollziehbarkeit eurer Aussagen verhindert?

Greets, speedy

eiq
09.02.2009, 14:13
Habe bisher die Abblendtaste nie wirklich zum Einsatz gebracht und deshalb jetzt mal eure Aussagen nachzuvollziehen versucht. Kombi: A700 und CZ 16-80.
Um den Effekt wirklich nachvollziehen zu können, ist ein lichtstarkes Objektiv sehr hilfreich.

Gruß, eiq

About Schmidt
09.02.2009, 14:21
[QUOTE=speedy12;786080 Die Abblendtaste zeigt das Bild im Sucher lediglich mehr oder weniger dunkler an, je nach dem, wie weit abgeblendet wird. Aber an der Unschärfe im Hintergrund ändert sich deshalb nichts...
Greets, speedy[/QUOTE]

:shock: dafür ist aber die Abblendtaste und wenn du genau schaust, tut sie das auch, nämlich den Schärfebereich anzeigen, je nach dem wie stark abgeblendet wird.

Gruß Wolfgang

speedy12
09.02.2009, 14:26
Danke, Wolfgang, JETZT habe ich es (glaub' ich) kapiert. Man muss nach dem Fokussieren und dem Gedrückthalten der Abblendtaste die Blende verändern, um einen visuellen Effekt zu erzielen. Thx!

Greets, speedy

Itscha
09.02.2009, 14:59
Man muss nach dem Fokussieren und dem Gedrückthalten der Abblendtaste die Blende verändern, um einen visuellen Effekt zu erzielen. Thx!

Eigentlich MUSS man das nicht. Wenn Du abgeblendet hast (je stärker, desto größer der Effekt), und die Ablendtaste drückst, wechselt die Bildansicht (wenn man das bei einem optischen Sucher so nennen darf) von Offenblende auf Abgeblendet. Beachte mal den Hintergrund. Drück die Taste, und lass sie wieder los. Die Wirkung kann man eigentlich nicht übersehen.

speedy12
09.02.2009, 15:48
Doch, kann man, und des is ja grad des! Deshalb versteht ich das Ganze nämlich nicht. Wenn ich eine Blende vorgebe (oder von der Automatik einstellen lasse), durch den Sucher blicke und auf das gewünschte Objekt fokussiere, sehe ich die Unschärfe im Hintergrund genau so, wie sie dann nachher auch auf dem Bild ist. Die Abblendtaste ändert daran nicht das Geringste. Es wird nur, bei entsprechendem abblenden, etwas dunkler. Aber ein Tiefenschärfeunterschied ist nicht auszumachen, es sei denn, ich verändere die Blende. Daher rührt ja mein Unverständnis!

Greets, speedy

klaeuser
09.02.2009, 15:50
Doch, kann man, und des is ja grad des! Deshalb versteht ich das Ganze nämlich nicht. Wenn ich eine Blende vorgebe (oder von der Automatik einstellen lasse), durch den Sucher blicke und auf das gewünschte Objekt fokussiere, sehe ich die Unschärfe im Hintergrund genau so, wie sie dann nachher auch auf dem Bild ist. Die Abblendtaste ändert daran nicht das Geringste. Es wird nur, bei entsprechendem abblenden, etwas dunkler. Aber ein Tiefenschärfeunterschied ist nicht auszumachen, es sei denn, ich verändere die Blende. Daher rührt ja mein Unverständnis!

Greets, speedy

Du siehst immer nur die "maximale Unschärfe". Wenn Du die Abblendtaste nicht gedrückt hast, ist die Blende immer ganz auf. Die Blende wir nämlich erst bei der Auslösung auf den eingestellten Wert geschlossen. Oder hat mit der Abblendtaste.

eiq
09.02.2009, 15:52
Aber ein Tiefenschärfeunterschied ist nicht auszumachen, es sei denn, ich verändere die Blende.
Stell mal die Blende auf 22, such dir ein helles Motiv (damits nicht zu dunkel wird) und achte dann auf den Hintergrund. Bei Offenblende (also ohne gedrückte Abblendtaste) ist der Hintergrund unscharf, bei Blende 22 (mit gedrückter Abblendtaste) ist der Hintergrund scharf oder je nach Entfernung immerhin wesentlich schärfer.

Gruß, eiq

konzertpix.de
09.02.2009, 15:53
Und ein dritter Versuch, Dir den Sachverhalt näher zu bringen:

Die Messung und damit das Betrachten durch den Sucher erfolgt immer bei Offenblende, daher kannst Du einstellen was Du willst in Sachen Blende, es wird sich nichts beim einfachen Schauen durch den Sucher verändern. Erst beim Drücken der Abblendtaste geschieht was - bei genauem Hinschauen verändert sich sehr wohl der Schärfentiefenbereich.

Das, was aber augenscheinlich dabei geschieht, ist genau das, was man als Fotograf üblicherweise wissen sollte: Die Blendenzahl größer zu wählen bedeutet die Blendenöffnung zu verkleinern. Und durch die kleinere Blendenöffnung fällt nun weniger Licht (es wird dunkler...), was man als Fotograf wiederum durch verlängerte Belichtungszeit oder aber eine höhere Empfindlichkeit auszugleichen sucht.

Die Blendenzahl - und nur die - beeinflusst bei konstanter Brennweite den Bereich, in dem das Bild scharf werden wird...

Gruß,
Rainer