Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesucht: Sigma 10mm 2,8 fisheye


bumpedibu
08.02.2009, 14:12
Hallo liebe gemeinde!
Ich habe ein kleines Problem! Ich will mir nach langem hin und her endlich
das Sigma 10mm 2.8 Fisheye mit So/Mi anschluss kaufen! Mein einziges
Problem ist, das ich es bis spätestens Samstag 14.02 haben sollte! Irgendwie
kann mir kein Händler (die ich gegoogelt habe, bzw. mir bekannt sind) es bis dahin besorgen! Ich gehe ab Samstag für 2 Wochen
auf "tour", deshalb benötige ich es bis dahin!
Meine Frage an euch: Kennt Ihr ein Geschäft das dieses Objektiv vielleicht auf Lager haben könnte, bzw. hat?
Ich dachte mir ich versuche es mal über das Forum!

Ihr würdet mir echt helfen...

Grüße Sven

Flubbe
08.02.2009, 14:47
Welch Zufall!
Seit ein paar Tagen suche ich nach Infos über dieses Objektiv.
Leider scheint es fürs Sony/Minolta Bajonett (noch) nicht verfügbar zu sein. Selbst bei Sigma (http://www.sigma-foto.de) kann man es nicht für die Alphas bestellen.
Ein 15mm Fisheye bekommst Du sofort lieferbar, aber ich weiß schon: Du willst die 10mm. Ich nämlich auch ;-)

Fisheye-mäßig bekommt man für unser Bajonett nicht so die riesen Auswahl. Man sollte ne A900 haben, da ist das Sony FE wohl traumhaft.

bumpedibu
08.02.2009, 19:29
Hallo Flubbe!
Doch doch doch! Das 10 mm fish ist zwar ganz neu für Sony/minolta anschluss aber
es ist auf dem Markt! Habe es an einer canon mit gleichem Crop getestet! Ich muss sagen es ist ein Traum! Mit f 5 ist das Teil sowas von scharf...
Das 15mm fish bringt so gut wie überhaupt nichts, deshalb ist es auch nichts! Da ich Sportaufnahmen mache (skateboard) sollte es schon das 10 mm sein!
Naja, halte dich auf dem laufenden falls ich es irgendwo her bekomme...

grüße

Jens N.
08.02.2009, 19:49
Habe es an einer canon mit gleichem Crop getestet!

Also ist es für Canon auf dem Markt. Das sagt aber noch nichts über die Verfügbarkeit für unser System aus. Canon, manchmal auch Nikon, wird idR. zuerst bedient und erst danach kommen alle anderen. D.h. es könnte durchaus noch dauern, falls es wirklich noch nicht für Sony erhältlich sein sollte (was ich nicht weiß).

der_knipser
08.02.2009, 21:03
Vorgesehen ist es jedenfalls auch für unser System (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53&idart=274).

Flubbe
08.02.2009, 22:02
Hallo Flubbe!
Doch doch doch! Das 10 mm fish ist zwar ganz neu für Sony/minolta anschluss aber
es ist auf dem Markt!

Genau soweit bin ich auch gekommen, aber nichtsdestotrotz ist es für Sony-Anschluß noch nicht verfügbar. Auch ich halte euch auf dem Laufenden, schreibe mal eine Anfrage an Sigma...

Flubbe
17.02.2009, 12:44
Heute Antwort von Sigma, bezüglich der Auslieferung für Sony/Minolta-Bajonett:

Guten Tag,

Vorbestellungen bei Fotohändlern, Versandhändlern sind möglich. Lt. unseren Informationen wird das Objektiv ca. Anfang März aus Japan geliefert werden.

Mit freundlichen Grüßen

MD800
17.02.2009, 19:59
Stand da auch eine Jahreszahl dabei:?:
:cool: Uwe

Flubbe
17.02.2009, 23:34
Nope,

mein Post ist der gesamte Inhalt der E-Mail von Sigma...
Naja, immerhin ne Antwort, auch wenn ich bezweifle das der Absender (Verkaufsabteilung, ohne Namen) sich wirklich lange darüber Gedanken gemacht hat.

rainerte
19.02.2009, 23:46
2008 hieß es von Sigma zum 2,8/50-150 für Sony auch: März. Es wurde, wenn ich mich recht erinnere, Oktober. Aber immerhin: 2008.

Flubbe
06.03.2009, 21:15
Es ist hier!!!
Sigma hat nicht zu viel versprochen und ich habe gerade mein Fisheye an meine A700 geschraubt! Mit HSM und 180 Grad Blickwinkel (laut Anleitung).
Wenns wieder Tag wird mach ich mal n paar Schüsse.

FirstLook: Sehr wertig, schöner Köcher mit dabei, der Frontdeckel kann nur mit Adapter festgemacht werden, Metallschablone für Gelatine-Filter ist dabei-

rainerte
06.03.2009, 22:10
Wünsche viele spannende Bilder!

Sind da wirklich 180 Grad für Sony Alpha angegeben?

Flubbe
06.03.2009, 22:28
Jo, 180 Grad!!! Das muss ich aber erst noch testen ums zu glauben.
Als Naheinstellgrenze steht im deutschen Teil der Anleitung 1m!
In allen anderen Sprachen sinds 13,5cm. Nach 30cm kommt auch schon die Unendlichkeitseinstellung an der Entfernungsskala.

6/fish_20090306_0101.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73013)

rainerte
07.03.2009, 15:00
Danke für die Info. Das heißt ja, dass man damit an den APS-Cs on KoMi und Sony "richtige" fisheye-Bildr machen kann - mit der vollen Gradzahl! Dürfte gerade im Zusammenhang mit der Nahgrenze (das sollten allerdings die 13,5 cm sein!) spannende Bilder ermöglichen!

Flubbe
07.03.2009, 17:59
Jawohl, es sind echte 180 Grad sichtbar und die Bilder sind wunderbar "fishig". Angehängtes Bild ist in der Türe stehend geknippst.
Auch die technischen Aspekte wie die Schärfe, CAs etc. scheinen sehr gut unter Kontrolle zu sein. Es kommt heute abend mit auf ein Konzert und wird dort auf seine Tauglichkeit getestet.

6/fish_20090307_0005_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73052)

rainerte
09.03.2009, 12:45
Genau, wenn schon Fisheye, dann richtig "fischig"! Interessant fände ich noch die Offenblendtauglichkeit, obschon man so ein Fisheye normalerweise ja stark abblendet.

Flubbe
10.03.2009, 23:18
Ohne vorher ein Fischauge getestet zu haben, würde ich die technischen Ergebnisse mit offener Blende als ausgezeichnet angeben! So scharf ist mein Tamron 11-18mm nur auf f/8 abgeblendet und in der Mitte.
CA oder Farbsäume sind in den Randbereichen erkennbar, aber selbst bei 100% Ansicht nicht störend
Wenn ich mal vorzeigbares Material hab, lass ich es wissen. Bislang beschränkt es sich leider auf kurze "kreative" Spielereien die keine Aussagekraft bzgl. der Technik haben.
Beispiel auf picasa (http://picasaweb.google.de/Flubbmaster/Architektur#5311670774942744514)

Noch zwei die vielleicht "interessant" sein könnten (http://picasaweb.google.de/Flubbmaster/Avensis#5311672637753916338)

rainerte
10.03.2009, 23:25
Das hört sich doch schon mal gut an ...

ThomasTH
10.03.2009, 23:32
Danke schon mal für den kleinen Bericht. Sobald das Ding hier auch wo erhältlich ist, will ich mir das auch zulegen, warte eh schon lange auf ein APS-C-Fischauge. :)

Alpha Pure
19.03.2009, 21:42
Ich bin auch an diesem Objektiv interessiert. Gibt es mittlerweile noch ein paar Bilder:?:
Das Sigma scheint im Internet ja lieferbar zu sein.

Grüße Alpha Pure

Thomas F.
19.03.2009, 23:12
Ohne vorher ein Fischauge getestet zu haben, würde ich die technischen Ergebnisse mit offener Blende als ausgezeichnet angeben! So scharf ist mein Tamron 11-18mm nur auf f/8 abgeblendet und in der Mitte.
CA oder Farbsäume sind in den Randbereichen erkennbar, aber selbst bei 100% Ansicht nicht störend
Wenn ich mal vorzeigbares Material hab, lass ich es wissen. Bislang beschränkt es sich leider auf kurze "kreative" Spielereien die keine Aussagekraft bzgl. der Technik haben.
Beispiel auf picasa (http://picasaweb.google.de/Flubbmaster/Architektur#5311670774942744514)

Noch zwei die vielleicht "interessant" sein könnten (http://picasaweb.google.de/Flubbmaster/Avensis#5311672637753916338)


Ja wieso?

Ich würde das oben gezeigte Pic (das aus dem Fenster mit Blende 8) eher als unscharf bezeichnen. Bei offener Blende ist die Optik wahrscheinlich überhaupt nicht zu gebrauchen:roll:

Gruß
Thomas

Flubbe
25.04.2009, 17:52
Abstand zum Hund 20 cm
Crop dazu um zu zeigen, das es scharf ist.
JPG aus der Alpha100.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cora_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77571)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/cora_1_crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77572)

Bitte keine Bildkritik, ich will nur aufzeigen, das die Linse schon bei ganz offener Blende brauchbare Ergebnisse liefert.
Man erkennt auch ein Problem des Objektives: Lensflares, hier der blaue Fleck im Bild.

Das letzte Bild zeigt dann ein praktisches Anwendungsbeispiel.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/fisheye-in-der-kirche.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77573)

A1-Chris
25.04.2009, 20:58
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/fisheye-in-der-kirche.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77573)


Guter Effekt, aber da wird einem ja ganz schwindelig :shock::shock:

Thomas F.
26.04.2009, 01:21
@Flubbe keine Bildkritik bedeutet das ich nicht anmerken darf, dass das Hunde Pic samt Crop mächtig in Richtung unscharf geht. Na gut dann mache ich das auch nicht. Das Pic von der Hochzeit hat etwas:roll: extreme CA`s:lol:

mfg
Thomas

Flubbe
26.04.2009, 08:55
@Flubbe keine Bildkritik bedeutet das ich nicht anmerken darf, dass das Hunde Pic samt Crop mächtig in Richtung unscharf geht. Na gut dann mache ich das auch nicht. Das Pic von der Hochzeit hat etwas:roll: extreme CA`s:lol:

mfg
Thomas

Soviel Kritik darf schon sein... Ich wollte aber nur die technische Seite zeigen und keine Kritik bzgl. Bildgestaltung etc.
Die Schärfe: Ich empfinde es als scharf. Die einzelnen Haare an der Schnauze sind deutlich getrennt. Im gesamten wirkt das Bild wohl unscharf, -> knapper Motivabstand + große Blende.
CAs: richtig. Harte Kontraste + Bildrand. Bei Fotos in RAW lassen die sich super entfernen, sie sind schön blau ;-)

der_knipser
26.04.2009, 20:23
Die CAs lassen sich sogar aus dem jpg nahezu rückstandsfrei herausrechnen, sind also wirklich kein Problem. Das geht sogar mit dem verkleinerten Internet-Bild. Bei Fisheye-Bildern muss man, wie überhaupt bei SWW-Bildern, möglichst genau auf die Drehung der Kamera achten, so dass z.B. ein zentral abgebildetes Kreuz senkrecht steht.

Für Aufnahmen mit Menschen im Bild ist ein Fisheye besser geeignet als ein geradlinig abbildendes SWW, denn durch die winkeltreue Abbildung sehen die Randpersonen nicht so gestreckt aus. Das Kirchenbild finde ich schon ziemlich gut.

sandsturm
13.05.2009, 23:35
Also habe ich das richtig verstanden, dass die angegebenen Bilder mit dem "Sigma EX 10mm für Sony AF /2,8 DC HSM Fisheye" auf Sony :a: 700 gemacht wurden:
http://www.dnet24.de/xt/product_info.php/info/p213260_Sigma-EX-10mm-fuer

Das würde ich mir auch gerne holen. Bevor ich das mache möchte ich aber noch Eure Meinung hören, da ich jetzt auch das "Sigma EX 4,5mm für Sony AF /2,8 DC HSM Zirkular Fisheye" gefunden habe:
http://www.dnet24.de/xt/product_info.php/info/p213262_Sigma-EX-4-5mm-fuer

Da ich eine Sony :a: 700 habe: 10mm oder 4.5mm?!

Gruß
Martin

Thomas F.
14.05.2009, 00:55
@ Flubbe wieso ist das Kirchen Pic eigentlich rechts bedeutend konstrastreicher und schärfer als links?

@knipser, die Personen am Rand sind aber schon ein wenig buckelig zu mindestens links im Bild;)

Also wenn überhaupt Fisheye für mich, dann stelle ich mir das so vor;):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fisheye.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78893)

der_knipser
14.05.2009, 02:29
Das ist alles eine Frage des Verwendungszwecks. Manchmal passt ein geradlinig abbildendes Objektiv besser, und manchmal ein Fisheye. Man muss auch abwägen, ob beim Fisheye 180° über die Bilddiagonale ausreichen, oder ob es ein Vollkreis mit schwarzen Ecken sein muss. Wenn man das Fisheye nur wegen des besonderen Effekts einsetzt, sollte man wissen, dass man sich daran schnell sattgesehen hat, und die passenden Motive auch nicht immer da sind.

Das Fisheye hat seit dem Aufkommen der Stitchingprogramme eine neue Bedeutung für 360°-Panoramen gewonnen. Auch da muss man abwägen, ob man den kompletten Bildkreis ausnutzen will, denn je kleiner der Bildkreis, um so weniger Pixel hat die Kugelabbildung. Der Vorteil ist bei zeitkritischen Aufnahmen, dass man mit 3-4 Bildern eine Rundum-Szene sehr schnell erfassen kann.

Auf jeden Fall sollte man sich über den Zusammenhang und den genauen Bedarf vor dem Kauf gründlich informieren, denn billig sind diese Objektive nicht. Bei den Preisen sollte man auch nicht vergessen, dass Vollformatkameras auch bald Gebrauchtpreise haben. Wenn man dann eine 4,5mm-Linse hat, steht das in keinem vernünftigen Verhältnis mehr.

sandsturm
14.05.2009, 07:39
Besten Dank für die Rückfrage. Ich will das Fisheye vornehmlich für Panoramen einsetzen und mit entsprechenden Stitchingprogrammen arbeiten. Es ist korrekt, dass ich schnell zu meinen 4, 5 oder 6 Panoramaaufnahmen kommen will und dafür das optimale Objektiv für meine Sony :a: 700 suche.

Viele Grüße
Martin

der_knipser
14.05.2009, 09:47
Das beste, was ich bisher für diesen Zweck gesehen habe, ist das Sigma 8 mm. Soweit ich weiß, gibt es das nicht mit A-Bajonett. Ich habe einmal einen Eigenumbau auf meine Alpha setzen dürfen, der ursprünglich ein Nikon-Bajonett hatte. Alternativ wird von einigen das Peleng verwendet, das soll aber etwas schwieriger in der Handhabung sein.

Die 8 mm Brennweite erzeugen auf dem APS-C-Sensor ein rundes Bild, das nur an 2 Seiten beschnitten ist. Das bringt nmM die optimale Kombination von hoher Auflösung vs. geringste Aufnahmezeit. 3-4 Bilder reichen, wobei 4 Bilder mehr Spielraum beim Stitchen lassen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/sigma-8mm_an_a700.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78898)

Das resultierende equirectangulare Bild hat eine Größe von etwa 9300x4650 Pixeln, was für ein Kugelpano für's Internet schon recht ordentlich ist.

Mit einem "Diagonal-Fisheye" kann man die Auflösung noch etwas erhöhen. Man braucht aber 2 Bilder mehr (Boden und Himmel), oder man kippt die Kamera während der Aufnahme so, dass die Bilddiagonale senkrecht steht.

sandsturm
14.05.2009, 22:58
Hmm. Da frage ich mich doch gerade, was das Sigma mit 4.5mm für Bilder liefern wird. Dann werde ich mal etwas nach dem 8mm Sigma Objektiv forschen. Aber Meinungen zum 4.5mm Objektiv höre ich gerne.

Gruß
Martin

der_knipser
14.05.2009, 23:08
Das 4,5er macht auf APS-C kreisrunde Bilder, so dass auf 180° nur knapp so viele Pixel zur Verfügung stehen, wie die kurze Sensorseite hat. Das wäre mir zu wenig, denn die komplett runden Bilder braucht man für Panoramen nicht.

sandsturm
14.05.2009, 23:25
Also gut, ich habe verstanden. Sony :a: 700 mit APS-C Sensor sollte die
1. Wahl das 8mm Objektiv sein, falls erhältlich
2. Wahl das 10mm Objektiv sein.

Vielen Dank @der_knipser!

Hat jemand einen Link, wo man das 8mm Objektiv herbekommt? Falls nicht, werde ich bei dnet24 zu dem 10mm Objektiv greifen.

Viele Grüße
Martin

sascha_kote
25.05.2009, 14:24
hallo,
das 10mm fisheye von sigma ist mir auch aufgefallen.
habe ne 300er alpha - hat hier schon jemand erfahrung gemacht?
danke
sascha

sandsturm
26.05.2009, 19:35
Also ich habe mal Sigma angeschrieben und wollte wissen, wann das "Sigma 8mmF3,5 EX DG Zirkular Fisheye" für Sony :alpha: verfügbar ist.

Die Antwort war leider nicht positiv: [...] ob es unser 8mm Objektiv über kurz oder lang auch in der Sonyversion geben wird, ist uns augenblicklich nicht bekannt.

Gut. Also entweder hole ich mir jetzt das 10mm Objektiv oder einen Umbausatz für das 8mm Objektiv von Hersteller xy auf Sony :alpha:. Zu was würdet ihr mir raten und ist ein Umbausatz sinnvoll?

Gruß
Martin

Jens N.
26.05.2009, 23:16
Also entweder hole ich mir jetzt das 10mm Objektiv oder einen Umbausatz für das 8mm Objektiv von Hersteller xy auf Sony :alpha:. Zu was würdet ihr mir raten und ist ein Umbausatz sinnvoll?

Was für ein Umbausatz, bzw. 8mm Fisheye ist denn hier gemeint?

sandsturm
27.05.2009, 07:16
Das ist das 8mm Fisheye von Sigma. Allerdings gibt es das nicht für Sony :alpha::
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53&idart=70

Umbausatz: Ziel ist, das oben genannte Objektiv mit einem Anschluss für Nikon oder Canon auf einer Sony :alpha: zu montieren. Da ich mich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne würde ich gerne wissen, ob Andere schon Erfahrungen gemacht haben?! Welche Umbausätze wären sinnvoll? Welche Nachteile (ich vermute Autofokus) gibt es?

Gruß
Martin

Jens N.
27.05.2009, 11:23
Sowas ähnliches dachte ich mir schon, allerdings muß ich dich da leider enttäuschen: das ist nicht ohne weiteres möglich und es gibt keine "Umbausätze" dafür.

der_knipser
27.05.2009, 11:42
Ich hatte auf einem Fototreffen des Panorama-Forums ein auf Sony umgebautes 8mm-Sigma ausprobieren können. Leider habe ich keine Kontaktadresse notiert. Der Kollege sagte, dass der Umbau von einem Nikon-Anschluss weniger Probleme bereitet als von einem Canon-Anschluss.
Datenkommunikation zwischen Kamera und Objektiv findet nicht statt. Der Fokusring war mit Klebeband arretiert, denn bei dieser Brennweite macht individuelles Fokussieren fast keinen Sinn. Was ich nicht erforscht habe, wie die Blende eingestellt wird. Normalerweise reicht es, wen sie etwa auf f/8 fixiert wird.
Der Umbau sei einfach gewesen. Außer Schraubenzieher und Feile hätte er keine Spezialwerkzeuge gebraucht. Die Ausführung sah "russisch robust" aus, hat aber gut gepasst, und recht scharfe Bilder erzeugt.

In diesem Angebot aus Hongkong (http://cgi.ebay.de/U0BV-Sigma-8mm-F3-5-EX-DG-Circular-Fisheye-Lens_W0QQitemZ110388980281QQcmdZViewItemQQptZUK_Ca merasPhoto_CameraAccessories_CameraLensesFilters_J N?hash=item19b3b22a39&_trksid=p3286.m63.l1177) steht das Sigma auch mit Sony/Minolta-Anschluss. Das wäre zu hinterfragen, denn so ganz glaube ich das nicht.

Jens N.
27.05.2009, 11:55
Ja gut, basteln kann man sich natürlich immer was - nur würde ich das eher nicht mit einem 700 Euro AF Objektiv tun :shock:

Auf den AF kann man bei so einem Objektiv sicherlich problemlos verzichten, aber spätestens bei der Blende hätte ich keine Lust auf solche Kompromisse wie beschrieben muß ich sagen. Bei einem Umbau wäre das Bajonett zu tauschen und dabei auf's Auflagemaß zu achten. Ggf. müsste man ein ROM haben, um ein AF Objektiv vorzugaukeln oder bei den neueren Alphas mit dem M Modus leben.

Spezielle Umbausätze für sowas wären mir nicht bekannt und ich habe ehrlich gesagt auch Zweifel, ob sich jemand, der nach einem Umbausatz fragt, an so einen Umbau wagen sollte (nix für Ungut).

Bei den ganzen Einschränkungen kann man auch gleich das 8mm /3,5 Peleng nehmen, das kostet dann nur einen Bruchteil und ist auch nicht schlecht.

sandsturm
27.05.2009, 21:13
Besten Dank Jens. Schon schade. Aber "russisch robust" ist nicht das was ich suche. Zumindest wenn man vom Bajonett spricht und nicht von den Optiken. :D

Schon strange. In machen Shops scheint es das trotzdem zu geben:

Sigma AF 8mm in Amerika (http://www.canogacamera.com/detail.aspx?ID=38479)
und in der Schweiz (http://http://www.toppreise.ch/index.php?a=113356)

Perfekt, der erste Eintrag ist in Zug. Das ist bei mir um die Ecke. Da gehe ich am Wochenende in eineinhalb Wochen mal vorbei. :top:

Kann das Peleng 8mm (http://http://www.zenit-camera.com/peleng_fisheye_lens_for_minolta_af.htm) eigentlich was?

Gruß
Martin

Jens N.
27.05.2009, 21:20
Kann das Peleng 8mm (http://http://www.zenit-camera.com/peleng_fisheye_lens_for_minolta_af.htm) eigentlich was?

Ist im Forum einiges drüber zu finden. Oder schau mal hier:

http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Peleng/Peleng_8mm_fisheye_review.asp

SpeedBikerMTB
27.05.2009, 22:44
Hallo,

Also das Objektiv gibt es Für Sony/Minolta und in Österreich gibt es noch eines um 659.-.
http://geizhals.at/?a=371554&plz=&t=v&va=b&vl=de&v=e#filterform

LG Boris

sandsturm
06.07.2009, 22:44
Sag mal, würdet ihr das Objektiv ohne Prüfung kaufen wollen? Ich bekomme lediglich folgende Antwort, wenn ich um eine Besichtigung des Objektivs bitte:
Besten Dank für Ihr E-Mail.

Wie bereits erwähnt, können bei uns keine Artikel besichtigt werden.

Alle Produkte aus unserem Sortiment werden von unseren externen Lagern originalverpackt und ungeöffnet an die Kunden geliefert (also genau so, wie wir diese vom Hersteller erhalten).

Da wir über 30'000 Artikel im Sortiment führen und ausschliesslich auf den Versand spezialisiert sind, bieten wir keine Beratung an. Wir empfehlen Ihnen, sich für produktespezifische und Kompatibilitätsfragen direkt an den Hersteller zu wenden oder im Internet nachzuschauen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Das ist natürlich sehr lustig, weil ich der Firma vorher mitgeteilt habe, dass Sigma mir keine Angaben machen kann:
ob es unser 8mm Objektiv über kurz oder lang auch in der Sonyversion geben wird, ist uns augenblicklich nicht bekannt.

Schon witzig. Kaufen oder nicht kaufen? Beispiele, wie ein 8mm Objektiv aufnimmt, gibt es ja zu genüge.

Gruß
Martin

Jens N.
07.07.2009, 00:00
So eine WW/Fisheye Festbrennweite würde ich tatsächlich auch ohne vorige Prüfung kaufen. Viel kann bei so einem Objektiv eigentlich nicht schief gehen denke ich (Dezentrierungen würden z.B. schon aufgrund der enormen Schärfentiefe wahrscheinlich kaum auffallen).

OK, ich kaufe eigentlich meine Objektive IMMER ohne vorige Prüfung (weil das hier praktisch nicht geht und ich gerne gebraucht kaufe) :) Ich verstehe die Hysterie darum eh nicht so ganz, was kann man in ein paar Minuten in einem Laden schon groß testen? Sicher kann man so auch mal auf die Schnauze fallen (ist mir auch schon passiert), aber 100%ige Sicherheit gibt es nunmal nicht. Na ja, anderes Thema eigentlich...

BicTic
07.07.2009, 00:03
Sag mal, würdet ihr das Objektiv ohne Prüfung kaufen wollen?

Bei welchem Shop denn? Prinzipiell kann man doch nicht viel falsch machen oder?
Ich weiß nicht wie das schweizer Recht das regelt aber in Deutschland kann man
online gekaufte Waren ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen umtauschen.

Gruß Christoph

sandsturm
07.07.2009, 07:14
Prinzipiell kann man doch nicht viel falsch machen oder?
Ja, das dachte ich auch. Aber bei meinem letzten Objektivkauf war ich froh, dass ich das zurückschicken konnte.

Ich weiß nicht wie das schweizer Recht das regelt aber in Deutschland kann man
online gekaufte Waren ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen umtauschen.
Das gibt es in der Schweiz nicht. Ich denke, dass ich deswegen in Deutschland bestellen werde und nur im Notfall in der Schweiz.

So eine WW/Fisheye Festbrennweite würde ich tatsächlich auch ohne vorige Prüfung kaufen.
Bei diesem würde ich eigentlich auch ohne vorherige Prüfung kaufen. Was kann man bei einem 8mm Fisheye Objektiv schon falsch machen?! Aber ich wollte doch noch mal Rückmeldung von der Community haben :oops:

Viele Grüße
Martin

sandsturm
12.07.2009, 18:36
Ok, habe das Thema natürlich noch immer nicht ganz abgeschlossen. Was haltet ihr davon, das 4.5mm Objektiv von Sigma für meine Sony :alpha: 700 zu nehmen? Hauptanwendungsgebiet werden Panoramen sein:
http://www.technikdirekt.de/main/de/285838/-/article-sigma-ex-2-8-4-5-fisheye-dc-hsm-so-af.html

Viele Grüße
Martin

der_knipser
12.07.2009, 19:00
Martin, mit welchem Objektiv machst Du denn bisher Deine Panoramen?
Die 4,5 mm könnten je nach Anwendungszweck die Lösung, aber genauso gut eine teure Enttäuschung sein. Was erhoffst Du Dir davon im Gegensatz zu anderen Brennweiten?

sandsturm
12.07.2009, 19:26
Martin, mit welchem Objektiv machst Du denn bisher Deine Panoramen?
Die 4,5 mm könnten je nach Anwendungszweck die Lösung, aber genauso gut eine teure Enttäuschung sein. Was erhoffst Du Dir davon im Gegensatz zu anderen Brennweiten?Im Moment habe ich kein für Panoramen geeignetes Objektiv. Ich habe nur das Objektiv aus dem Kit der Sony :alpha: 700 und muss eine Anzahl Bilder (> 30) für ein ordentliches Panorama machen. Ich erhofe mir, mit einem Fisheye-Objektiv die Anzahl Bilder für ein 360° Panorama (so zwischen 130 - 160° vertikal) gegen 4 oder 5 Bilder reduzieren kann. Ein Versuch mit dem Sony 16mm Fisheye war enttäuschend, da es ja für den Vollformatsensor gemacht ist. Im Moment habe ich folgende Brennweiten auf dem "Radar":

4.5mm
8mm
10mm

Freuen würde ich mich über Autofokus, aber das muss nicht sein.

Gruß
Martin

der_knipser
13.07.2009, 01:08
Mit dem 4,5er Vollkreis-Fisheye würdest Du ein sphärisches Panorama mit 3 Aufnahmen hinkommen. Das ist für manche Situationen ein Vorteil, nämlich wenn es wirklich schnell gehen muss, weil z.B. bewegte Szenen eingefangen werden sollen. (Pano auf dem Marktplatz, oder auf der Pferderennbahn...)
Den Preis für die Schnelligkeit bezahlt man mit der geringen Auflösung des Bildes. Das resultierende Panorama ist maximal so hoch wie die kurze Kante Deines APS-C-Sensors.
In diese Panos kann man kaum einzoomen, um Details deutlicher zu betrachten.

Das ideale Panorama-Objektiv für APS-C wäre das 8mm-Sigma, wenn man es überhaupt mit unserem Bajonett bekommt. Man braucht damit 4 Bilder für ein volles Kugelpano. Der Sensor wird in der Länge fast vollständig ausgenutzt, und somit entsteht ein höher auflösendes Panorama. Auch damit sind Aufnahmen von bewegten Szenen möglich.

Mit den beiden vorgenannten Objektiven braucht man nur jeweils 1 Reihe zum Schwenken, so dass ein Nodalpunktadapter einfacher Bauart ausreicht.

Das 10mm-Fisheye (und seltsamerweise auch das 8mm Samyang) bilden die 180° nur in der Bilddiagonale ab. Bei 1-reihiger Anwendung bleiben also deutliche Löcher an den Polen. Wenn es nur Himmelsblau und Fliesenboden ist, kann man die Löcher leicht retuschieren. Sobald aber Motivbereiche an diesen Stellen sind, braucht man 1 oder 2 Bilder mehr.

Alternativ zu den genannten Brennweiten gibt es das Peleng mit etwa 8,1 mm Brennweite. Der Bildkreis ist ein wenig größer als beim 8mm-Sigma, so dass alle 4 Seiten des Kreises beschnitten sind. Dennoch kommt man meist mit 4 Bildern aus.

Autofokus: Darauf würde ich bei Fisheye-Objektiven überhaupt keinen Wert legen. Panoramen nimmt man ohnehin mit manuell eingestellem Fokus auf (so wie auch alle anderen Aufnahmeeinstellungen manuell sein müssen). Das ist wichtig, weil ein anderer Fokus zwangsläufig einen anderen Abbildungsmaßstab erzeugt, so dass die Bilder nicht mehr nahtlos gestitcht werden können.

Bei unbewegten Panorama-Szenen spielt die Brennweite nur für die Auflösung eine Rolle. Als sehr guten Kompromiss zwischen niedriger Bild-Anzahl bei hoher Auflösung hat sich das Sigma 10-20 bewährt. Man braucht je nach Motiv und Aufnahmetechnik zwischen 10 und 16 Bildern für ein Vollpanorama. Die Qualität ist den Fisheye-Panos mit Sicherheit überlegen.

Darüberhinaus gibt es auch Vollpanoramen als Gigapano in Multi-Resolution-Technik. So ein Bild besteht aus mehreren Hundert Bildern, die mit Telebrennweiten aufgenommen werden. Diese Panos haben noch eine ganze Reihe an kniffeligen Herausforderungen, die in diesem Thema zu weit führen würden...

Es kommt bei der Objektivauswahl also hauptsächlich darauf an, welche Art von Motiven Du aufnehmen willst, und in welcher Größe Du sie präsentieren willst.

Beispiel: Dieses Pano (1,6 MB) (http://abbund-cad-service.de/forum/wo_01_m.swf) wurde mit Sigma 10-20 @10 mm aufgenommen. Das Ursprungsbild besteht aus 6 Würfelflächen mit je 3380 Pixeln Kantenlänge. Die 18MB-Version (http://abbund-cad-service.de/forum/wo_01_xxl.swf) des selben Bildes zwingt bereits manchen PC in die Knie, obwohl auch hier nur 3/4 der ursprünglichen Pixel verwendet wurden.

Thomas F.
13.07.2009, 01:33
Wieviele Auslösungen braucht man denn bei einem Objektiv mit 114 Grad Bildwinkel für ein 360 Grad Panorama weiss das wer?

Das Sigma hat ca. 108 Grad Bildwinkel. Gibt es dafür eine Formel oder muss man das selber probieren?

mfg
Thomas

der_knipser
13.07.2009, 01:50
Man kann es rechnen. Die Rechnung ist allerdings nicht auf Nachkommastellen genau, denn der Überlappungsbereich der Bilder ist variabel. Er darf nur nicht zu knapp werden.
Das 4:3-Format erfordert auch etwas andere Neigungswinkel als das 3:2-Format. Der diagonale Bildwinkel fließt eigentlich nicht in die Berechnung ein, sondern der horizontale und der vertikale.
Sigma 10mm (10-20) an APS-C: 75,9 x 99,2°
Zuiko 7mm (7-14) an 4/3": 85,8 x 102,0°

Rechnerisch kommst Du bei sehr genauem Arbeiten mit 1+6+1 Bildern aus. Die Kugelfläche wäre damit abgedeckt. Ob dem Stitcher die Überlappung reicht, müsste man probieren. Wenn es dabei Schwierigkeiten gibt, ist es einfacher, ein paar Bilder mehr aufzunehmen: 2+6+2 oder 4+8+4. Die Anzahl richtet sich auch nach dem Motiv. Bei großen gleichmäßigen Flächen braucht man mehr Überlappung, also mehr Bilder.

sandsturm
13.07.2009, 23:07
@der_knipser: Besten Dank für den ausführlichen Report. Ich habe mir Deine Panoramen angeschaut. Auch die der anderen Foren. Sieht wirklich gut aus. Ich glaube, ich werde versuchen, das 8mm Sigma für die Sony zu bekommen.

http://www.heise.de/preisvergleich/a432633.html
http://www.heise.de/preisvergleich/a410665.html


Noch zwei Fragen habe ich allerdings:

Wie bekommt man das Stativ aus dem Bild? Retouchiert?
Fotografierst Du die Panoramen hochkannt oder normal?

Viele Grüße
Martin

Thomas F.
13.07.2009, 23:45
Die Angaben auf der deutschen Sigma Seite sagen eindeutig aus das es dieses Objektiv nicht für den Sony Anschluß gibt.

Aber egal vielleicht ist das in der Schweiz anders;)

Weiter steht da: der volle Bildkreis wird nur bei einer 35 mm Kamera oder einer Vollformat DSLR erreicht:roll:

mfg
Thomas

der_knipser
13.07.2009, 23:55
Wie bekommt man das Stativ aus dem Bild? Retouchiert?
Fotografierst Du die Panoramen hochkannt oder normal?
1. Ja, das ist retuschiert. In diesem Fall habe ich eine Bodenaufnahme ohne Stativ gemacht. Das ist immer dann sinnvoll, wenn der Boden unregelmäßig ist, wie hier der Naturstein. Bei Fliesen oder Gras spare ich mir meist die Mühe, und nehme stattdessen benachbartes "Material".
Die Vorgehensweise im gezeigten Beispiel:
- Ich stitche die Bilder mit sichtbarem Stativ.
- Ausgabe des Panoramas als tif mit 6 Würfelflächen
- Das gestitchte Bodenbild öffne ich in PaintShopPro
- aus dem zusätzlichen Bodenbild kopiere ich einen passenden Ausschnitt, der das Stativ satt abdeckt.
- den Ausschnitt füge ich als neue Ebene hinter die Würfelfläche ein.
- Da die Aufnahme freihändig entstanden ist, passt sie nicht sofort deckungsgleich ins Bild. Deshalb zerre ich die Eckpunkte des Auschnitts so lange, bis sie nahtlos ins Bodenbild passen. Dazu hilft es, wenn man die eine oder andere Ebene zeitweise halbtransparent darstellt.
- Wenn die Lage perfekt sitzt, nehme ich einen weichen Radierer und entferne das Stativ. Die untergelegte Ebene wird durch dieses "Loch" sichtbar.
- nun passe ich die Helligkeit und den Kontrast des Flickens so lange an, bis er genau zur Würfelfläche passt.
- Dann werden die Ebenen vereint, und das Bild wieder gespeichert.

Man muss darauf achten, dass das Würfelflächenbild auf keinen Fall global verändert werden darf (Helligkeit, Farbton, Kontrast,...), denn den Unterschied würde man im Pano sofort sehen.

Zum Schluss werden die 6 Würfelbilder zum Präsentieren zusammengefügt, und als swf- oder mov-Datei ins Internet gestellt.

2. Ich fotografiere Panos immer im Hochformat. Das kommt eigentlich daher, dass der Nodalpunktadapter diese Kamerastellung vorgibt. Selbst bei Teilpanoramen, die ohne Nodalpunktadapter aufgenommen werden (z.B. Landschaftsbilder), würde ich das Hochformat empfehlen, weil man bei 1 Aufnahmereihe mehr Spielraum in der Höhe gewinnt. Es ist leichter, 1 Reihe mit mehr Bildern zu machen, als 2 Reihen übereinander hinzubekommen.

der_knipser
14.07.2009, 00:05
Weiter steht da: der volle Bildkreis wird nur bei einer 35 mm Kamera oder einer Vollformat DSLR erreicht:roll:Man braucht für Panorama-Aufnahmen keine Vollkreis-Abbildung. Es reicht, wenn beide Pole auf dem Bild sind. Das ist beim 8mm-Sigma und dem APS-C-Sensor der Fall.

Thomas F.
14.07.2009, 01:23
Man braucht für Panorama-Aufnahmen keine Vollkreis-Abbildung. Es reicht, wenn beide Pole auf dem Bild sind. Das ist beim 8mm-Sigma und dem APS-C-Sensor der Fall.

Eigentlich könnte man doch auch die Überlappungen weglassen, mit Stativ und Live View Vorschau müsste das gehen oder?

Thomas

P.S. Du hast mich wieder mal zitiert - ab sofort kenne ich dich nicht mehr:lol:

der_knipser
14.07.2009, 02:26
Eigentlich könnte man doch auch die Überlappungen weglassen, mit Stativ und Live View Vorschau müsste das gehen oder?Nein. Aber probiere es ruhig aus. Auf das Ergebnis bin ich nicht gespannt, denn es wird keins geben. Ich kann begründen, warum das so ist, habe aber Zweifel, dass Du es verstehen willst. Deshalb probiere es lieber, dann wirst Du selbst dahinterkommen.

P.S. Du hast mich wieder mal zitiert - ab sofort kenne ich dich nicht mehr:lol:Ich habe kein Problem, über ein technisches Thema zu diskutieren. Ich versuche sogar, jemandem der offensichtlich keine Ahnung davon hat, mit einer vernünftigen Antwort weiterzuhelfen.

Aber ich kann es nicht leiden, wenn ich dafür persönlich lächerlich gemacht und als Trottel dahingestellt werde. Kurz vorher hört der Spaß bei mir auf. Solange die persönliche Grenze nicht verletzt wird, bin ich für jeden Spaß zu haben. Ich hoffe, Du bist erwachsen genug, dass ich das nicht noch detaillierter erklären muss.

sandsturm
16.07.2009, 21:47
Ich habe mir jetzt mal das Sigma 8mm F3,5 EX DG mit Sony/Minolta Anschluss bestellt. Sobald ich die ersten Bilder/Panoramen geschossen habe, poste ich mal die Bilder.

Besten Dank für die Hilfe und viele Grüße
Martin

sandsturm
18.07.2009, 16:48
Gestern bekomme ich doch tatsächlich eine E-Mail vom Versandhändler:
das von Ihnen bestellte Sigma Fisheye ist laut aktueller Auskunft von
Sigma jetzt doch nicht für einen Sonyanschluß verfügbar.

Leider mussten wir Ihre Bestellung deswegen stornieren.
Na toll ... Hatte mich schon so gefreut :flop:

Habe noch etwas recherchiert. Im Prinzip würde ich jetzt das 10mm Objektiv nehmen. Ist ein 4.5mm Objektiv als Alternative zu "viel"? Ich kann mir vorstellen, dass einen Stichter für Panoramen eine so starke Verzerrung eher "behindert" und negative Auswirkungen auf das Ergebnis hat.


4.5mm: http://www.technikdirekt.de/main/de/markenshops/sigma-shop/sigma-objektive/285838/-/article-sigma-ex-2-8-4-5-fisheye-dc-hsm-so-af.html
10mm: http://www.technikdirekt.de/main/de/markenshops/sigma-shop/sigma-objektive/285985/-/article-sigma-ex-2-8-10-fisheye-dc-hsm-so-af.html


Nach Recherchen in anderen Foren bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das 8mm das beste Objektiv für mich wäre. Ich will keine maximale Pixelanzahl erreichen, sondern eher schnell aufnehmen, evtl. HDRIs daraus machen. Da wäre das 8mm Objektiv schon der beste Kompromiss gewesen.

Gruß
Martin

Thomas F.
19.07.2009, 04:42
Gestern bekomme ich doch tatsächlich eine E-Mail vom Versandhändler:

Na toll ... Hatte mich schon so gefreut :flop:

Habe noch etwas recherchiert. Im Prinzip würde ich jetzt das 10mm Objektiv nehmen. Ist ein 4.5mm Objektiv als Alternative zu "viel"? Ich kann mir vorstellen, dass einen Stichter für Panoramen eine so starke Verzerrung eher "behindert" und negative Auswirkungen auf das Ergebnis hat.


4.5mm: http://www.technikdirekt.de/main/de/markenshops/sigma-shop/sigma-objektive/285838/-/article-sigma-ex-2-8-4-5-fisheye-dc-hsm-so-af.html
10mm: http://www.technikdirekt.de/main/de/markenshops/sigma-shop/sigma-objektive/285985/-/article-sigma-ex-2-8-10-fisheye-dc-hsm-so-af.html


Nach Recherchen in anderen Foren bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das 8mm das beste Objektiv für mich wäre. Ich will keine maximale Pixelanzahl erreichen, sondern eher schnell aufnehmen, evtl. HDRIs daraus machen. Da wäre das 8mm Objektiv schon der beste Kompromiss gewesen.

Gruß
Martin

Halo Martin,

da kann ich das Zuiko Fisheye F3.5 empfehlen. Freistellen geht mit mit der Linse aber überhaupt nicht und passt für den Sony Anschluss nicht. Dafür mit offener Belnde zu gebrauchen. Jetzt brauchst Du nur noch eine zweite DSLR a la E-520 oder ähnliche;)

Jpeg out of Cam natürlich verkleinert;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fisheye_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83977)

TONI_B
19.07.2009, 07:51
Halo Martin,

da kann ich das Zuiko Fisheye F3.5 empfehlen. Freistellen geht mit mit der Linse aber überhaupt nicht und passt für den Sony Anschluss nicht... Schade! Und ich dachte, ein Fisheye kauft man sich extra um Dinge freizustellen...:lol::lol::lol:

sandsturm
19.07.2009, 23:22
So, jetzt habe ich mir das Sigma EX F2.8 10mm Fisheye DC für den Sony Anschluss bestellt. Sobald ich die ersten Bilder damit gemacht habe, gibt es Rückmeldung.

Viele Grüße
Martin

Thomas F.
19.07.2009, 23:37
@Toni B mit dem Sigma 10 mm Fisheye F2.8 geht das schon das fällt nämlich bei Blende F2.8 zum Rand hin extrem in der Schärfe ab.


mfg
Thomas

TONI_B
20.07.2009, 06:31
Aha, also hat Freistellen etwas mit nachlassender Schärfe am Bildrand zu tun!? :lol:

Sehr interessant, wieder was dazu gelernt! :shock:












Jetzt im Ernst: das ist doch vollkommener Schwachsinn!:flop:

Thomas F.
22.07.2009, 01:11
Da siehst Du mal man lernt nie aus. Ich wusste es bis vor kurzem auch nicht aber im www wird immer behauptet, das man mit APS-C besser freistellen kann als mit
Fourthird - und da ich beide Systeme besitze, dann muss das daran liegen denn anders geht es nicht:roll:

Oder anders formuliert: mit 8 mm an Crop 2 und Blende F3.5 kann man genauso gut freistellen wie mit 10 mm an Crop 1,5 mit Blende F2.8 wenn man von der Bildmitte ausgeht. Zum Bildrand hin ist das APS-C System mit seiner Randunschärfe allerdings im Vorteil;)

Gruß
Thomas

TONI_B
22.07.2009, 08:21
Ja, ja ist schon gut - träum weiter...:lol::lol::lol:



OK, damit ich auch was Sachliches dazu sage: was ist wenn ein Objektiv keinen oder kaum einen Randabfall aufweist, weil es zB. für FF gerechnet ist? Solche Objektive gibt es - auch wenn du es nicht glaubst.

Fazit: Freistellen hat mit Randunschärfe nichts zu tun.

Thomas F.
23.07.2009, 01:27
Ja, ja ist schon gut - träum weiter...:lol::lol::lol:



OK, damit ich auch was Sachliches dazu sage: was ist wenn ein Objektiv keinen oder kaum einen Randabfall aufweist, weil es zB. für FF gerechnet ist? Solche Objektive gibt es - auch wenn du es nicht glaubst.

Fazit: Freistellen hat mit Randunschärfe nichts zu tun.

Objektive die für FF Format gerechnet sind erreichen ihre volle Auflösung nur an FF und nicht am APS-C Format. Von daher fallen die am Rand was die Auflösung anbelangt auch deutlich ab:lol:
Aber vei der Vignettierung liegen sie vorne im Gegensatz zum FF Format;)

Und ja, dein Fazit ist richtig.:top:

TONI_B
23.07.2009, 08:18
Und wenn FF und APS-C Sensor gleiche Pixelgröße haben? Dann ist die Auflösung aber gleich! Woher soll die Kamera wissen, ob es ein FF- oder ein APS-C Objektiv ist?