Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Längere Belichtungszeit vs. Höhere Isoempfindlichkeit
Längere Belichtungszeit vs. Höhere Isoempfindlichkeit
in beiden Fällen entsteht ja ein Bildrauschen. Ist das Bildrauschen in beiden Fällen das selbe oder unterscheidet sich das Bildrauschen bei längerer Belichtungszeit von der bei höherer Isoempfindlichkeit? Wenn das Bildrauschen unterschiedlich ist, worin unterscheidet es sich auf den Fotos? Wenn ich jetzt z.B. in der „Blauen Stunde“ foten möchte, ist es dann sinnvoller eine längere Belichtungszeit zu wählen oder doch besser/ansprechender die Isoempfindlichkeit höherzuschrauben? Es geht mir nicht um Langzeitbelichtungen, sondern eher um den Bereich in dem es gerade noch möglich ist , ohne Stativ auskommen zu können, oder doch lieber mit Stativ zu foten. Zu dieser Frage habe ich so richtig nirgends eine Hilfestellung/Empfehlung oder Bildanalysen gefunden.
Welche Meinung/Erfahrung habt ihr als Praktiker und Experten dazu?:idea::D
Jetzt da ich meine Frage losgeworden bin, möchte ich mich bei allen, die dieses Forum gestalten recht herzlich bedanken. Ich habe hier schon sehr oft Hilfe gefunden.:lol:;)
Wobei, eines wundert mich immer wieder. Die manchmal deutliche Heftigkeit und extreme Sichweise bei manchen Themen. Ich bin in einer gewissen Weise auch ein Perfektionist, jedenfalls was meine Gerätschaften betrifft. Früher (als alles noch viel besser war:crazy:) war ich auch ein ambitionierter Dia-HobbyFoter. Habe meine Dias eher aus Freude betrachtet und geschaut, was ich beim nächsten Foto noch besser machen könnte. Heute habe ich durch die Digitale Welt viel mehr Möglichkeiten. Für mich ist das soetwas wie eine Abenteuerreise in ein Wunderland. Ich fote mit meiner A350 mit den Kit-Objektiven und bin erfreut, wenn mir ein gutes Foto gelingt, und der Rest dient der Erinnerung. Ich weiß aber auch, um technisch bessere Fotos machen zu können müßte ich meinen Objektivpark deutlichst aufrüsten. Und PC und Druckertechnisch auch. Und ein Studio wäre auch nicht schlecht. Nach oben gibt es halt kaum eine Grenze. Nur, wo finde ich den Sponsor? Und die Zeit? Mir geht es hauptsächlich um den Spaß und die Freude und die Schönheit mit meinem Hobby. Und auch in meinem Beruf.
Mit lieben und freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Manfred
Lord of Steel
07.02.2009, 19:22
Das Bildrauschen aufgrund langer Belichtungszeiten (soweit ich weiß auch Sensorglühen genannt, da es mit zunehmender Sensortemperatur stärker wird) ist nach meiner Erfahrung erst bei sehr langen Belichtungszeiten über 30 Sekunden wirklich störend. Solche Werte erreichst du in der blauen Stunde meist eh nicht.
Daher ist mein Rat die Empfindlichkeit schön unten zu halten. Das Rauschen aufgrund der Empfindlichkeitserhöhung ist wesentlich störender.
CarlSagan
07.02.2009, 19:41
Hallo Manfred!
Foten ..... gggggrrr :shock:
Naja.....
Also ein gutes Stativ sollte man sich schon zulegen. Ich habe 2 Holzstative (bessere Schwingungsdämpfung und Temperaturunempfindlichkeit) und ein Aluminiumstativ.
Selbst mit so einem Stativ für 30 Euro und Fernauslöser lassen sich bis in die späten Abendstunden gute Ergebnisse bei ISO100 und max. 4-5 Sekunden (ggf. Wolkenbewegungen usw.) realisieren.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300291768154&ssPageName=ADME:B:ONA:DE:1123
Blos den Finger weg von der ISO Einstellung.
Was ich habe, kann ich ggf. mit der Gradiation/Tonwert usw. bearbeiten. Rauschen eher nicht.
Eckhard
Längere Belichtungszeit vs. Höhere Isoempfindlichkeit.... Wenn ich jetzt z.B. in der „Blauen Stunde“ foten möchte, ist es dann sinnvoller eine längere Belichtungszeit zu wählen oder doch besser/ansprechender die Isoempfindlichkeit höherzuschrauben? .....
Mit lieben und freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Manfred
Danke für die Antworten
sind schon sehr hilfreich, werde es so das Wetter mitspielt bald ausprobieren können.
:) wollte ja erst das 20 Euro Teil von Hama holen:)
Habe mich dann doch für ein Giottos entschieden, hat auch nur (unwesentlich :P) mehr gekostet.
"foten": ich suche nach einem einfachen Wort für das lange "fotografieren", schießen ist mir zu militaristisch :D. ist das so schrecklich.
Liebe Grüße
Manfred
CarlSagan
07.02.2009, 21:23
Hallo Manfred!
Es sollte ja nicht in teeren und federn ausarten ..... :umarm:
Nimm doch das ebenso "ungeliebte" :mrgreen: Wort knippsen .....
Also ich "schieße" auch manches Objekt ab, das ist mir von einem Presseprofi so hängen geblieben .... :oops:
Oder nimm die "intellektuelle Formel" (macht Eindruck ;) ): ... ablichten
Schöne Grüße,
Eckhard
.....
"foten": ich suche nach einem einfachen Wort für das lange "fotografieren", schießen ist mir zu militaristisch :D. ist das so schrecklich.
Liebe Grüße
Manfred
Thomas F.
08.02.2009, 00:25
Längere Belichtungszeit vs. Höhere Isoempfindlichkeit
in beiden Fällen entsteht ja ein Bildrauschen. Ist das Bildrauschen in beiden Fällen das selbe oder unterscheidet sich das Bildrauschen bei längerer Belichtungszeit von der bei höherer Isoempfindlichkeit? Wenn das Bildrauschen unterschiedlich ist, worin unterscheidet es sich auf den Fotos? Wenn ich jetzt z.B. in der „Blauen Stunde“ foten möchte, ist es dann sinnvoller eine längere Belichtungszeit zu wählen oder doch besser/ansprechender die Isoempfindlichkeit höherzuschrauben? Es geht mir nicht um Langzeitbelichtungen, sondern eher um den Bereich in dem es gerade noch möglich ist , ohne Stativ auskommen zu können, oder doch lieber mit Stativ zu foten. Zu dieser Frage habe ich so richtig nirgends eine Hilfestellung/Empfehlung oder Bildanalysen gefunden.
Welche Meinung/Erfahrung habt ihr als Praktiker und Experten dazu?:idea::D
Jetzt da ich meine Frage losgeworden bin, möchte ich mich bei allen, die dieses Forum gestalten recht herzlich bedanken. Ich habe hier schon sehr oft Hilfe gefunden.:lol:;)
Wobei, eines wundert mich immer wieder. Die manchmal deutliche Heftigkeit und extreme Sichweise bei manchen Themen. Ich bin in einer gewissen Weise auch ein Perfektionist, jedenfalls was meine Gerätschaften betrifft. Früher (als alles noch viel besser war:crazy:) war ich auch ein ambitionierter Dia-HobbyFoter. Habe meine Dias eher aus Freude betrachtet und geschaut, was ich beim nächsten Foto noch besser machen könnte. Heute habe ich durch die Digitale Welt viel mehr Möglichkeiten. Für mich ist das soetwas wie eine Abenteuerreise in ein Wunderland. Ich fote mit meiner A350 mit den Kit-Objektiven und bin erfreut, wenn mir ein gutes Foto gelingt, und der Rest dient der Erinnerung. Ich weiß aber auch, um technisch bessere Fotos machen zu können müßte ich meinen Objektivpark deutlichst aufrüsten. Und PC und Druckertechnisch auch. Und ein Studio wäre auch nicht schlecht. Nach oben gibt es halt kaum eine Grenze. Nur, wo finde ich den Sponsor? Und die Zeit? Mir geht es hauptsächlich um den Spaß und die Freude und die Schönheit mit meinem Hobby. Und auch in meinem Beruf.
Mit lieben und freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Manfred
Das ist ein interssanter Aspekt.
Ich war Gestern in Köln unterwegs samt Manfrotto Stativ. Das Stativ habe ich nur für 6 Aufnahmen benutzt, die anderen 31 Aufnahmen habe ich mit
Iso 800 ~Iso 6400 bewältigt. Allerdings sind da auch ein paar richtige schrottige dabei.;)
Gruß
Thomas
[QUOTE]Foten ..... gggggrrr :shock:
Naja.....
Ich habe 2 Holzstative (bessere Schwingungsdämpfung und Temperaturunempfindlichkeit) und ein Aluminiumstativ.
/QUOTE]
Ok, Ok, teeren und federn will ich mich dann doch nicht lassen. :D Tut wohl ein bisschen weh. (Außerdem, sind früher nicht eher Hexen so gefoltert worden? Ich bin eine Mann :lol::))
Ich bleibe beim ungeliebten knipsen.
Holzstativ: Ist das nicht eigentlich ein Anachronismus. Nimmst Du "Die" auch für Außenknipsereien :cool:, Eckhard?
Ich bin da nicht so frei, ich käme mir glaube ich ziemlich komisch vor, wenn ich da mit so einem Trümmer von Holzstativ durch die Landschaft oder die Stadt laufen würde. :oops::lol:
Von einer Termperaturempfindlichkeit bei Alustativen habe ich so noch nichts gelesen. Wie wirkt sich das bei deinem Stativ aus?
Liebe Grüße, Manfred
CarlSagan
08.02.2009, 14:36
Hallo Manfred!
Naja, geteert und gefedert wurde man ja früher, heute macht man das eher freiwillig .... :mrgreen:
http://www.geteertundgefedert.de/
Mein Alustaiv ist ca. 1,7 kilo schwer, und Holzstative gibt es auch unter 3 Kilo.
Klar gibt es gute Carbonstative, aber ich bin vielleicht noch zu puristisch ambitioniert ...
Für mich ist das einfach "sicherer" und mit meiner "kleinen" Ausrüstung werde ich noch! nicht als Exot gehandelt, denke ich mal.
In Bezug auf Temperatur. Ich merke das beim Verstellen zB. im kalten Wetter. Da "hakelt" es schon manchmal etwas. Die Holzstative nehmen das klaglos hin.
Hier ein gutes Holzstativ. Die gibt es aber auch gebraucht schon günstiger.
http://cgi.ebay.de/Berlebach-Holzstativ-Report-8043-zweif-Beinauszug_W0QQitemZ350135089012QQcmdZViewItemQQpt ZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM? hash=item350135089012&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18
http://cgi.ebay.de/Kamerastativ-mit-Stativkopf-der-Firma-Berlebach_W0QQitemZ230323624890QQcmdZViewItemQQptZ DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_PM?h ash=item230323624890&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A16|39%3A1|240%3A1318
Schönen Sonntag,
Eckhard
[QUOTE]Foten ..... gggggrrr :shock:
Naja.....
Ich habe 2 Holzstative (bessere Schwingungsdämpfung und Temperaturunempfindlichkeit) und ein Aluminiumstativ.
/QUOTE]
Ok, Ok, teeren und federn will ich mich dann doch nicht lassen. :D Tut wohl ein bisschen weh. (Außerdem, sind früher nicht eher Hexen so gefoltert worden? Ich bin eine Mann :lol::))
Ich bleibe beim ungeliebten knipsen.
Holzstativ: Ist das nicht eigentlich ein Anachronismus. Nimmst Du "Die" auch für Außenknipsereien :cool:, Eckhard?
Ich bin da nicht so frei, ich käme mir glaube ich ziemlich komisch vor, wenn ich da mit so einem Trümmer von Holzstativ durch die Landschaft oder die Stadt laufen würde. :oops::lol:
Von einer Termperaturempfindlichkeit bei Alustativen habe ich so noch nichts gelesen. Wie wirkt sich das bei deinem Stativ aus?
Liebe Grüße, Manfred
Danke Eckhardt
für die Site mit dem Teeren und Federn :D:)
liebe Grüße Manfred