Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 200 und Dunkelheit
@all,
mal ne Frage an die Alpha200 nutzer.........hab letztens am Abend versucht Bilder (mit Blitz) zu machen und meine hatte schwierigkeiten beim scharfstellen:?:
Sie hat zwar kurze "Vorblitze" von sich gegeben, aber nicht scharfstellen können.
Etwas besser wurde es, als ich die "Vollautomatik" benutzte.............
Ist das normal, da mir manuelles Scharfstellen im Dunkeln auch fast nicht gelang:?
gruß degl
Das ist beim Vorgänger, der A100 genau so. Ab und zu hat das "Vorgewitter" aber zum gewünschten Ergebnis geführt.
Abhilfe schafft ein Aufsteckblitz mit AF-Hilfslicht. Da geht's dann deutlich besser.
Die A700 hat so ein AF-Hilfslicht schon eingebaut, was aber den kleineren Modellen fehlt.
Thomas F.
06.02.2009, 19:25
Also wenn es manuell auch kaum gelang dann wird es wohl zu dunkel gewesen oder das Motiv wies zu wenig Kontrast auf:roll:
mfg
Thomas
Also wenn es manuell auch kaum gelang dann wird es wohl zu dunkel gewesen oder das Motiv wies zu wenig Kontrast auf:roll:
Wie sollte man denn das auch manuell in der Dunkelheit schaffen? :shock:
Mit der A700 kann ich dank des AF-Hilfslichts sogar in absoluter Dunkelheit scharfstellen - vorausgesetzt das Motiv bietet genügend Kontrast, genau wie eine A200 mit Aufsteckblitz, der ein solches AF-Hilfslicht hat.
der_knipser
06.02.2009, 19:43
In meiner Fototasche ist eine Taschenlampe. Die hat beim Fokussieren schon gute Dienste geleistet.
Thomas F.
07.02.2009, 03:25
Wie sollte man denn das auch manuell in der Dunkelheit schaffen? :shock:
Mit der A700 kann ich dank des AF-Hilfslichts sogar in absoluter Dunkelheit scharfstellen - vorausgesetzt das Motiv bietet genügend Kontrast, genau wie eine A200 mit Aufsteckblitz, der ein solches AF-Hilfslicht hat.
Das stimmt so nicht denn wenn der nächstgelegene Kontrast bzw. Motivpunkt in völliger Dunkelheit mehr als 12 m entfernt liegt versagt der AF bei der Alpha 700 oder es wird fehl fokussiert:roll:.
Und selbst diese max. 12 m gelingen nur wenn eine entsprechende Otik an der A-700 hängt. Mit dem Minolta 50 mm F1.4 ist schon nach ca. 8 m Schluß was den AF in völliger Dunkelheit anbelangt.
Der Knipser hat schon Recht, ich habe das bisher auch immer so gemacht wenn ich in extrem dunklen Bunkeranlagen unterwegs war. Taschenlampe an, fokussieren und Auslöser drücken.;)
mfg
Thomas
lufthans
07.02.2009, 09:41
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/DSC05894.JPG
moin,
Hier eine Nachtaufnahme von gestern Abend in RAW gemacht ooC nur in JPG gespeichert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/DSC05894.JPG
moin,
Hier eine Nachtaufnahme von gestern Abend in RAW gemacht ooC nur in JPG gespeichert.
Nette Briefmarkengröße.;)
konzertpix.de
07.02.2009, 10:19
Da fehlt der Link auf das Galeriebild vom Lufthanser Dirk, hier isser:
824/DSC05894.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71164)
(das ist _nicht_ mein Bild!)
LG, Rainer
lufthans
07.02.2009, 13:24
Uupppsss,
:oops:hatte nur bei der Vorschau geguckt, Bild da alles in Ordnung.
Nun, da habe ich wohl denn falschen Link genommen:lol:
Danke Rainer!
Hey,
super Nachtaufnahme:top:
Da ich die Cam zum angeln mit hatte, habe ich die Motive sogar mit meiner Kopflampe "angestrahlt";)
Wie gesagt, im Vollautomatikmodus wurde es dann besser.
Und ein Blitz steht ganz oben auf meiner "To do-Liste", nur habe ich bisher nur welche gesehen(Sony) die fast 60% vom Kamerapreis kosten und da will ich noch ne Weile weiterrecherchieren;)
gruß degl
Das stimmt so nicht denn wenn der nächstgelegene Kontrast bzw. Motivpunkt in völliger Dunkelheit mehr als 12 m entfernt liegt versagt der AF bei der Alpha 700 oder es wird fehl fokussiert:roll:.
Und selbst diese max. 12 m gelingen nur wenn eine entsprechende Otik an der A-700 hängt. Mit dem Minolta 50 mm F1.4 ist schon nach ca. 8 m Schluß was den AF in völliger Dunkelheit anbelangt.
Ich war aufgrund des Eröffnungsbeitrags davon ausgegangen, dass es sich um den eingebauten Blitz der :a:200 handelt (vielleicht zu unrecht) und damit um Aufnahmen in eher geringerer Entfernung.
auch das vorgewitter zur fokusierung erfüllt eben genau wie der abgegebene hauptblitz des internen blitzers selbst, nur geringere ansprüche. diese enden bauartbedingt eben in schnappschussqualität kurzer motiventfernungen.
iiirgendwo glaube ich in der bedienungsanleitung (oder wars doch woanders ?) gelesen zu haben das der autofocus in dunkler umgebung nur bis zur grenze von 3 ganzen metern zuverlässig funktioniert wenn man nur das bordblitzlicht mit vorgewitter nutzt.
ich hatte mir derweil mit umschalten auf manuellen fokus beholfen. fokus auf unendlich, KEIN zoom, prijorität auslösen. bilder mit einem motivabstand ab 2 meter (je nach objektiv) bis zur machbaren reichweite des internen blitzlichtes (ca. 7 meter) gelingen, wenn man keine all zu hohen ansprüche an das foto stellt.
vergrößerungen und belichtungskorrektur eben dann per nachbearbeitung mit dem rechner.
immer noch besser als ein unscharfes motiv, denn der fotografierte augenblick kommt so nie wieder.
@Wuschel,
das werde ich dann mal ausprobieren(so ich daran denke:))
Kein Zoom heißt dann auf Weitwinkel stellen oder auch auf leichtes Tele?
gruß degl
@Wuschel,
das werde ich dann mal ausprobieren(so ich daran denke:))
Kein Zoom heißt dann auf Weitwinkel stellen oder auch auf leichtes Tele?
gruß degl
mit zoom ist die möglichkeit gemeint am zoomfähigen objektiv die brennweite zu verändern.
(war das jetzt fachlich richtig ? ...ggf. mich bitte schriftlich erschlagen !)
für diesen fall meine ich, die einstellung auf die dem objektiv in der möglichst weitwinkligsten einstellung zu belassen. nur in dieser stellung scheint die kamera einigermaßen sinnvolle belichtungswerte anhand der internen vorblitze vorzugeben bzw. zur eingabe anzuzeigen. je mehr du zoomst desto mehr verändern sich nichtlinear die belichtungswerte bzw. verfälschen sich und um so dunkler wird nachher das bild. mit einiger übung und etwas sinnigem gefühl (wie früher...sonne lacht; blende 8 *gg) kannst du die belichtungswerte dann von hand im entsprechenden modus ja nachregulieren bevor du es klick machen lässt.
wie schon auch hier im forum erwähnt, taugt der onboardblitz bauartbedingt logischerweise eh nichts für aufnahmen über größere distanz. also ist diesbezüglich den zoom nutzen eh wenig sinnvoll. es kommt einfach fürs detail auf die entfernung zu wenig blitzlicht aufs motiv um es ausreichend sauber und deutlich abzubilden.
gut bewährt haben sich da lichtstarke standardobjektive wie 1,7/50. bringt übrigens mehr als nen toller externer blitzer (je nach motiv )...meine meinung
probieren geht über studieren. mach halt mal ein paar "trockentests"
und dann rann an den feind mit der knipse ! *gg ...brauchste auch kein zoom
aber nicht das du nachher auch kommst und feststellst das unten auf dem foto ein schatten ist :D... denn das ganze leben ist ein einziger kompromiss
Kann man alles machen, aber wieso sollte man den Fokus auf unendlich einstellen? :shock:
Halbwegs die richtige Objektentfernung wäre deutlich besser. Eher etwas zu nah als zu fern einstellen ist angesagt. Hier gibt's übrigens einen netten Schärfentieferechner: Klick! (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
Gruß
Bernd
Kann man alles machen, aber wieso sollte man den Fokus auf unendlich einstellen? :shock:
Halbwegs die richtige Objektentfernung wäre deutlich besser. Eher etwas zu nah als zu fern einstellen ist angesagt. Hier gibt's übrigens einen netten Schärfentieferechner: Klick! (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm)
Gruß
Bernd
suupi "praxistauglicher" tip :top:
weil.... : du im fast dunklen auch nur durch den sucher guckst der dann ein noch dunkleres bild liefert der dich das motiv eher erahnen lässt und du so die schärfe ohne irgendwelche zusatzkasperein nie richtig einstellst. :shock: :shock: :shock: ....KLICK ?
mit dem live view modus einiger alphas kannst die schärfe bei solchen lichtverhältnissen und dem kleinen monitor auch kaum beurteilen.
die alpha kann die schärfe im dunkeln trotz blitzlichtvorgewitter oberhalb dieser 3 meter grenze ja noch weniger einstellen.
es sei denn das du so viel sinnige erfahrung mit dem einschätzen der über drei meter entfernung auf den zentimeter hast (ääähm wie stellt man das objektiv danach millimetergerecht ein ? :shock: ) das du mit dem oft recht knappen tiefenschärfebereich gut drinn liegst.
im übrigen ist ja die spannweite der tiefenschärfe bei größeren blendenöffnungen recht gering...uuups...grundwissen...
die große blendenöffnung wähle ich zugunsten kürzerer belichtungszeiten. auch um ein verwacklungsfreies bild zu bekommen. (alles bügelt die antiverwacklungstechnik ja nun auch nicht aus und wenn mein motiv durchs bild flitzt wärend die kamera es aufnimmt und das motiv dann unscharf ist siehts auch bää aus. man beachte die oft unpassenden doch zu langen automatischen belichtungszeiten bei dem kleinen internen blitzer) bei eingestelltem fokus auf unendlich ist nun mal alles ab einer meterzahl dann einigermaßen scharf.
sicherlich auch alles eine motiv oder ggf. stativfrage. ich persönlich fotografiere sich nicht bewegende motive nicht im dunkeln wenn ich das im hellen kann. (außer hdr) folglich ists doch meist ein sich etwas bewegendes motiv (feiern, tiere, leben in der nächtlichen stadt usw.) da sind kürzere verschlusszeiten schon sinnvoll.
und wenn ich dann noch mit nem zollstock und nem tiefenschärferechner (bei manchen objektiven ist dieser sogar ablesbar ohne rechnen) rumwerkel ist z.b. das motiv meines interesses vor langeweile einfach schon abhanden gekommen.
es stellt sich auch noch die frage ob ich im dunkeln überhaupt motive mit blitzlicht fotografieren werde deren entfernung unterhalb des schärfebereichs auf unendlich liegen....... (huch da haben wir wieder dieses "schattenproblem" *gg) stell doch den fokus deiner kamera einfach mal auf unendlich und den zoom auf den kleinsten wert. probier das mal im hellen aus. du wirst dich wundern wie nahe du an das motiv herangehen kannst und es noch scharf abgebildet wird. je nach objektiv ab 0,4 meter. also brauch ich dann überhaupt eine nach deiner empfehlung eingestellte fokussierung ?
DAS ist der kleine unterschied zwischen theoretisch gelesener foto-theorie mit wissenschaftlicher akuratesse und der machbaren angenehmen und sinnvollen privaten praxis.
Thomas F.
11.02.2009, 22:43
Ich war aufgrund des Eröffnungsbeitrags davon ausgegangen, dass es sich um den eingebauten Blitz der :a:200 handelt (vielleicht zu unrecht) und damit um Aufnahmen in eher geringerer Entfernung.
Na wenn das so ist, dann würde ich an der Optik 3 Meter Entfernung einstellen und Weitwinkel wählen da sollte der Af stimmen, schon alleine aufgrund der hyperfokalen Distance.;)
Gruß
Thomas
suupi "praxistauglicher" tip :top:
Haargenau. Der Tipp ist wirklich praxistauglich. Den Entfernungsring zu drehen ist ja nun wirklich kein großes Problem. Die eingestellte Entfernung muss auch nur ungefähr stimmen, und mit ein bisschen Gefühl und Erfahrung mit dem Objektiv kriegt man das auch blind hin.
probier das mal im hellen aus. du wirst dich wundern wie nahe du an das motiv herangehen kannst und es noch scharf abgebildet wird. je nach objektiv ab 0,4 meter. also brauch ich dann überhaupt eine nach deiner empfehlung eingestellte fokussierung ?
Wenn Du in Unendlichstellung in 40 cm Entfernung eine scharfe Abbildung siehst - und das auch noch mit Offenblende, solltest Du entweder zum Augenarzt oder Dein Objektiv überprüfen lassen. :roll:
DAS ist der kleine unterschied zwischen theoretisch gelesener foto-theorie mit wissenschaftlicher akuratesse und der machbaren angenehmen und sinnvollen privaten praxis.
Ich habe schon vor 30 Jahren mit einer rein mechanischen SLR fotografiert. Das zum Stichwort Praxis. ;)
Na wenn das so ist, dann würde ich an der Optik 3 Meter Entfernung einstellen und Weitwinkel wählen da sollte der Af stimmen, schon alleine aufgrund der hyperfokalen Distance.;)
Gruß
Thomas
Ersetze AF durch MF und dann passt es (je nach Situation und Objektiv). :top:
Gruß
Bernd
wer konsensübergreifend lesen kann und dann noch mit denkt, ist klar im vorteil.
in bezug auf die unendlichkeitseinstellung ging es bei einem trockentest sicher nicht darum die blende aufzureißen sondern einfach nur aufzuzeigen, wie nahe man bei der unendlichkeitseinstellungen dem motiv kommen kann. :D:D:D... die diesbezügliche blendeneinstellung für einen trockentest habe ich nicht auch noch beschrieben; weil bei diesem gedanken darum grad nicht ging.
wenn die stellung des fokusringes ! nur ungefähr stimmen müsste hätten wir ja immer ne ganz tolle tiefenschärfe *lächel.
doch dies ist leider bei weit geöffneter blende (zugunsten kürzerer verschlusszeit) nicht mehr der fall. dir ist da wohl DIESER zusammenhang iiirgendwie entfallen.
außerdem nicht zoom und fokus in einen topf werfen oder durcheinanderbringen.
ja auf deine 30 jahre darf ich dann noch ein paar jahre fotopraxis drauf legen, wenn das beweis wäre um ein bischen grundwissen und ahnung zu haben. nur manche werden alt und bleiben einfach nur "schlau" weil sie mal ein paar fotos geknipst haben.
wenn die stellung des fokusringes ! nur ungefähr stimmen müsste hätten wir ja immer ne ganz tolle tiefenschärfe *lächel.
Unendlichstellung in Blitzreichweite ist und bleibt Unsinn. Punkt. Theorieverweigerung nützt da auch nichts.
Auf Deine restlichen Ausführungen gehe ich nicht weiter ein, außer dass ich leider sagen muss, dass Dein Stil mit Leuten umzugehen, die eine andere Meinung als Du vertreten, ziemlich daneben ist. Ich habe keine Ahnung, was Dich dazu treibt, zu versuchen mich ins Lächerliche zu ziehen. Ist mir aber auch egal. Ignore (werde ich jetzt zum ersten mal machen) und Ende. :flop::flop::flop:
Gruß
Bernd
freechair
15.02.2009, 00:14
wer konsensübergreifend lesen kann und dann noch mit denkt, ist klar im vorteil.
Was bedeutet "konsensübergreifend"?