Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FA-EB1AM im Selbstbau...
hat schon mal jemand hier im Forum eine Externe Stromversorgung für den HS5600 gebaut?
Ich brauche demnächst ein bischen mehr Blitzpower.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270289731829
Gruß
Klaus
Pittisoft
11.02.2009, 10:26
Hallo cf1024,
das sind Interessante Preise für so ein Teil.
Sony möchte ja 250€ für die Plastikschachtel mit Spiralkabel.
Im Sonycenter Berlin habe ich die Box mal ausprobiert und festgestellt das
500 DM ( Sieht noch schlimmer aus :lol:) sind einfach viel zu teuer für eine Plastik Accubox mit Spiralkabel ohne Accus, die kommen noch extra dazu.
Eine schnellere kürzere Blitzfolge konnte ich mit meinen 56er Minolta Blitz nicht feststellen wie zb. bei Canon oder Nikon bei Einsatz externer Stromversorgung.
Aber vieleicht ist es mit dem neuen 58er Sony Blitz besser.:?:
Ist das eine reine Akkuhalterung oder ein Spannungswandler auf ca. 300V ?
Pittisoft
11.02.2009, 12:38
Ist das eine reine Akkuhalterung oder ein Spannungswandler auf ca. 300V ?
Wenn ich mich recht erinnere mußten im 56er Blitz auch die 4 Accus drin sein damit sind es insgesamt 10 Accus die im Einsatz sind.
Also dürfte es sich nur um eine Accuhalterung handeln.
the live
11.02.2009, 12:42
Ist das eine reine Akkuhalterung oder ein Spannungswandler auf ca. 300V ?
so viel ich weiß ist das nicht nur eine reine Halterung, sondern hat auch ein wenig Elektronik drin und liefert Hochspannung... und daran scheitert auch das selber bauen da zu gefährlich und zu aufwendig....
Gruß
Andreas
so viel ich weiß ist das nicht nur eine reine Halterung, sondern hat auch ein wenig Elektronik drin und liefert Hochspannung... [...]
Dem ist so. Die Blitzfolgezeiten verkürzen sich mit 10 Eneloops deutlich.
Pittisoft
11.02.2009, 13:06
Dem ist so. Die Blitzfolgezeiten verkürzen sich mit 10 Eneloops deutlich.
Hallo cdan,
bei meinen Versuch im Sonycenter mit dem Original hatte ich ganz und gar nicht den Eindruck das sich die Blitzfolgezeiten verkürzen.:roll:
Welchen Blitz benutzt du?
...sondern hat auch ein wenig Elektronik drin und liefert Hochspannung...
Yep, siehe z.B. auch bei M.Hohner unter Blitzzubehoehr,
http://mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php
[...] Welchen Blitz benutzt du?
Den HVL-F58AM.
Pittisoft
11.02.2009, 13:29
Den HVL-F58AM.
da ich ja auch seit einiger Zeit einen HVL-F58AM besitze sollte ich vieleicht noch einen Versuch starten.
Nennst du ein externes Accupack dein eigen oder auch nur im Sonycenter ausprobiert?
hat schon mal jemand hier im Forum eine Externe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270289731829
Mit diesem Anbieter habe ich keine Erfahrungen.
Ich habe mir im vor ca. 1 Jahr http://cgi.ebay.de/Battery-Pack-for-Sony-FA-EB1AM-HVL-F56AM-Minolta-EP-2_W0QQitemZ250370309831QQihZ015QQcategoryZ64354QQs sPageNameZWD2VQQrdZ1QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q 2em122diesen für ca. 50$ icl.Versand ersteigert. Im Gegensatz zum Original kommen hier 8 Mignons rein. Außer das die Power länger hält habe ich keinen Unterschied in der Leistung zum Original festgestellt.Ein kleiner Unterschied besteht nur bei meinen Nachbau man kann ihn nicht im Stativgewinde befestigen,was mich aber nicht stört.
Hallo cf1024,
...Eine schnellere kürzere Blitzfolge konnte ich mit meinen 56er Minolta Blitz nicht feststellen wie zb. bei Canon oder Nikon bei Einsatz externer Stromversorgung.
Aber vieleicht ist es mit dem neuen 58er Sony Blitz besser.:?:
Dem ist so. Die Blitzfolgezeiten verkürzen sich mit 10 Eneloops deutlich.
Mit diesem Anbieter habe ich keine Erfahrungen.
...Außer das die Power länger hält habe ich keinen Unterschied in der Leistung zum Original festgestellt.
Danke für Eure Antworten.
Selbst basteln scheint sich also nicht zu empfehlen.
Ich denke ich werde mal so ein Teil bestellen und, wenn ich es habe, hier berichten.
Gruß
Klaus
Vielleicht hilft noch einmal diese Anmerkung zum FA-EB1AM:
Beim Auslösen der Kamera (A900+HVL-F58AM) ohne Bateriepack gibt es immer wieder Aussetzer und es werden Aufnahmen ohne Blitz gemacht, da die A900 nicht weiß ob das Blitzgerät wieder aufgeladen ist :flop:. Hier hätte ich mir eine bessere Kommunikation zwischen Blitz und A900 gewünscht. Wird bei schlechten Lichtverhältnissen geblitzt, dann können diese Aussetzer recht lange andauern, da der Blichtungsvorgang erst abgeschlossen werden muss. Die Aussetzer kommen gefühlt bei jedem 3. bis 4. Auslösevorgang.
Mit dem Batteriepack löst der Blitz kontinuierlich ohne Aussetzer aus.
Eine generelle Aussage über die Blitzfolge bzw. Blitzwiederholrate lässt sich nur sehr schwer treffen, da sie logischerweise von den Lichtverhältnissen abhängt. Je dunkler, desto mehr Zeit benötigt der Blitz um wieder in Bereitschaft zu gehen. Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
Lord of Steel
21.02.2009, 01:23
Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
Was daran liegt, dass hier eine größere Leistung abgegeben werden muss, als beim direkten Blitzen.
Also zu den Teilen kann ich nicht wirklich viel sagen.
Aber:
Die Ladezeiten des Blitzes werden bestimmt durch den Innenwiderstand der Stromquelle.
In unserem Fall Hochspannungswandler und Akku.
Der Innenwiderstand der Akkus ist für den geneigte Bastler leicht zu beeinflussen. An den Wandler würde ich mich Persönlich nicht rantrauen, nicht wegen der hohen Spannung sonder eher aus Angst diese nicht so stabil hinzubekommen wie es nötig ist.
Was würde ich machen?
4 Akku dummys kaufen und einen 6V Blei Akku extern anschließen.
oder eben mit Parallel Schaltung mehrer 4 er Packs (evtl. 5er) Mignon Zellen
ein Pack = gleicher Innenwiderstand
zwei = halber
usw......
Frage ist aber ob die Blitzröhre und auch die Elektronik im Blitz Abkühlpausen braucht,
die durch den normalen Akku erzwungen werden?
Die 6V gehen Natürlich nur wenn der Blitz für Batterie Betrieb geeignet ist.
Gruß
Steffen
...Eine schnellere kürzere Blitzfolge konnte ich mit meinen 56er Minolta Blitz nicht feststellen
Hallo cdan,
bei meinen Versuch im Sonycenter mit dem Original hatte ich ganz und gar nicht den Eindruck das sich die Blitzfolgezeiten verkürzen.:roll:
...Mit dem Batteriepack löst der Blitz kontinuierlich ohne Aussetzer aus.
Eine generelle Aussage über die Blitzfolge bzw. Blitzwiederholrate lässt sich nur sehr schwer treffen, da sie logischerweise von den Lichtverhältnissen abhängt. Je dunkler, desto mehr Zeit benötigt der Blitz um wieder in Bereitschaft zu gehen. Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
Zitat J. und R. Scheibel aus dem Buch zur :a:700 Seite 155:"...Der Blitzvorrat ist damit mehr als doppelt so hoch, die Blitzfolge verkürzt sich um rund die Hälfte..."
Gruß Klaus
Frage ist aber ob die Blitzröhre und auch die Elektronik im Blitz Abkühlpausen braucht........?
Ja, und genau deswegen wird im Normalfall die Anzahl der Blitze die in direkter Folge abgegeben werden können sinnvollerweise begrenzt.
Beim Nikon SB800 wurde darauf verzichtet, mit den Ergebnis daß es bei Blitzorgien immer wieder zerstörte 800er gab. Beim Nachfolgemodell SB900 wurde eine Temperaturkontrolle implementiert um diese Ausfälle zu vermeiden.
Schade wärs um den treueren Blitz.
Vermutlich hilft nur für Blitzorgien Blitzorgien taugliche Hardware kaufen....
Aber der Bastler als solches..... ;)
Schade wärs um den treueren Blitz.
Nicht nur daß um den Blitz schade ist, man hat hier ein Hochspannungsgerät in Händen. Ich möchte ehrlich gesagt nicht dabei sein wenn es ein solches Gerät an meiner Kamera zerlegt......:shock:
Da bin ich mir sicher das für einen solchen Fall Schutzvorrichtungen eingebaut wurden.
Hier sind es ein oder zwei Schutzdioden die (fast) nix Kosten.
Meiner Meinung nach eine Pflichtübung des Herstellers und zwar an beiden Seiten Kamera und Blitz.
Gruß
Steffen
Da bin ich mir sicher das für einen solchen Fall Schutzvorrichtungen eingebaut wurden.
Hier sind es ein oder zwei Schutzdioden die (fast) nix Kosten.
Meiner Meinung nach eine Pflichtübung des Herstellers und zwar an beiden Seiten Kamera und Blitz.
Gruß
Steffen
Da geb ich dir durchas recht, trotzdem brauch ich sowas ned.
Dann lieber zwei Blitze die nur die halbe Leistung abgeben auf einer Schiene .
nee weis ich doch du hast ja gar nicht nach sowas gefragt ;)
Ich hab bloß auf die Frage geantwortet wie man sowas selber baut.
Der hinweis das was kaputtgehen kann ist schon wichtig....
Mahlzeit
Da bin ich mir sicher das für einen solchen Fall Schutzvorrichtungen eingebaut wurden.
[...]
Der HVL-F58AM legt bei Überhitzung eine Pause ein. Sony hat also schon für diesen Fall vorgesorgt.
Da geb ich dir durchas recht, trotzdem brauch ich sowas ned.
Dann lieber zwei Blitze die nur die halbe Leistung abgeben auf einer Schiene .
Ich denke, mit einem gescheiten Blitz kann man sich das auch sparen, denn vom Tragekomfort her finde ich so eine Lösung etwas unpraktisch. Beim Fotografieren von Stillleben ist das sicher anders.
Der HVL-F58AM legt bei Überhitzung eine Pause ein. Sony hat also schon für diesen Fall vorgesorgt.
Ah, das wußte ich bis dato nicht.;)
DonFredo
21.02.2009, 15:21
Der HVL-F58AM legt bei Überhitzung eine Pause ein. Sony hat also schon für diesen Fall vorgesorgt.....
Ah, das wußte ich bis dato nicht.;)
Handbuch Seite DE16 nennt sich OVERHEAT.... ;)
*schnellduckundweg*
Edith: ...kein Wunder, schließlich kostet der Sony ja auch ein paar Piepen mehr.... ;)
Handbuch Seite DE16 nennt sich OVERHEAT.... ;)
*schnellduckundweg*
Edith: ...kein Wunder, schließlich kostet der Sony ja auch ein paar Piepen mehr.... ;)
Den 58er hab ich nicht.......
Aber die beiden Nikons. Wobei der SB900 dem 58er im Preis in nichts nachsteht.:roll::roll:
PS: Hauptsache kein Metz......:mrgreen::mrgreen:
Pittisoft
21.02.2009, 16:05
Den 58er hab ich nicht.......
Aber die beiden Nikons. Wobei der SB900 dem 58er im Preis in nichts nachsteht.:roll::roll:
PS: Hauptsache kein Metz......:mrgreen::mrgreen:
im Preis nicht aber in der Funktionalität den Blitzkopf schwenken zu können schon.:top:
*Superschnellduckundwechrennen*
Zitat J. und R. Scheibel aus dem Buch zur :a:700 Seite 155:"...Der Blitzvorrat ist damit mehr als doppelt so hoch, die Blitzfolge verkürzt sich um rund die Hälfte..."
Da sind die Herrren Scheibel mal wieder sehr gütig und überschwänglich mit Sony umgegangen. So eine gravierende Steigerung der Blitzfolge kann ich absolut nicht feststellen. Wenn die Leistung um 1/4 bis 1/3 steigt, dann ist das o.k., aber gleich um 50%. :roll:
Oder sie haben es aus ihrem Buch zur 7D abgeschrieben ;), denn der Satz steht da auch schon so fuer die Kombination 5600HS D und Batteriepack EP-2.
im Preis nicht aber in der Funktionalität den Blitzkopf schwenken zu können schon.:top:
*Superschnellduckundwechrennen*
Dafür ist Nikon halt eine Profimarke......:mrgreen:
*abtauch....*
Stimmt, das mit dem schwenkbaren Blitzkopf ist ein klares Alleinstellungsmerkmal des 58er.
Da sind die Herrren Scheibel mal wieder sehr gütig und überschwänglich mit Sony umgegangen. So eine gravierende Steigerung der Blitzfolge kann ich absolut nicht feststellen. Wenn die Leistung um 1/4 bis 1/3 steigt, dann ist das o.k., aber gleich um 50%.
In der Theorie durch aus richtig, die 50%.
40-50% sollten auch in der Praxis erreichbar sein.
Pittisoft
22.02.2009, 17:00
Dafür ist Nikon halt eine Profimarke......:mrgreen:
*abtauch....*
Ja soviel Profimarke das sich die Vollprofis immer wieder den Hals verdrehen um den Schwenkmechanismus in Aktion zu sehen.:crazy:
Wenn die Frage aufkommt warum Ni/Ca das nicht hat sage ich immer " Wenn Sony da kein Patent drauf hat wird der Mechanismus bestimmt bald auch für euch nachgebaut":lol:
Wenn Sony da kein Patent drauf hat wird der Mechanismus bestimmt bald auch für euch nachgebaut
Und dann kauf ich mir den SB900 noch mal???:shock::roll:
Spaß bei Seite, mein alter 5600er bräuchte schön langsam doch einen Nachfolger. Allerdings ist der 58er im Preis ganz schön heftig.:roll:
PS: Wenn sich Sony daß nicht patentieren hat lassen.........:roll::roll::roll:
PPS: Wie war das mit den einblendbaren Gitternetzlinien bei Sonie?:lol:
Pittisoft
22.02.2009, 17:36
Und dann kauf ich mir den SB900 noch mal???:shock::roll:
Spaß bei Seite, mein alter 5600er bräuchte schön langsam doch einen Nachfolger. Allerdings ist der 58er im Preis ganz schön heftig.:roll:
PS: Wenn sich Sony daß nicht patentieren hat lassen.........:roll::roll::roll:
PPS: Wie war das mit den einblendbaren Gitternetzlinien bei Sonie?:lol:
Hi,
die Gitternetzlinien können zur Not durch wechseln der Sucherscheibe erfolgen aber ein schwenkbarer Blitz............
Und wenn Sony kein Patent darauf hat wäre das schön blöd.
Seit ich den 58er Blitz habe liegt die Stroboframe Blitzschiene nur noch rum.
Hi,
die Gitternetzlinien können zur Not durch wechseln der Sucherscheibe erfolgen aber ein schwenkbarer Blitz............
Und wenn Sony kein Patent darauf hat wäre das schön blöd.
Seit ich den 58er Blitz habe liegt die Stroboframe Blitzschiene nur noch rum.
Die Gitternetzmattscheibe steht als nächstes auf meiner Zubehörliste. Zum 58er konnte ich mich noch nicht durchringen......
Ist halt nur fraglich ob es nicht schon ein Patent darauf gibt, aber dann hätte Sony wohl auf die Implementierung verzichtet.
PeterHadTrapp
22.02.2009, 21:03
Der 58er Blitz hat einen Überhitzungschutz implementiert.
Der Blitz zeigt dann im Display "overheated" und verweigert die Mitarbeit, bis die Temperatur wieder stimmt.
Ich hatte neulich ein Veranstaltungsshooting, bei dem ich meine Einstellungen so hatte, dass alles manuell eingestellt war. Und zwar so, dass ich der Blitz auf maximaler Leistung stand um bei indirektem Blitzen soweit abblenden zu können wie möglich (ich brauchte die maximale Tiefenschärfe, die das Blitzlicht hergab bei ISO 800).
Dadurch habe ich also in sehr kurzer Zeit viele Blitze mit voller Leistung abgegeben. Nach einer gewissen Zeit hat der Blitz sich dann in die Schutzschaltung verkrochen. Für meinen Geschmack viel zu früh :?, ich hatte zum Glück den mit Akkus bestückten 5600er als Backup dabei, weil ich damit rechnete evtl. auch was mit zwei entfesselten zu machen, sodass ich wenigstens fast ohne Lücke weiterfoten konnte. Natürlich ist das vielleicht nicht praxisgerecht, mit Abständen von 20-30 Sekunden bzw. so bald er wieder geladen hatte, Blitze mit voller Leistung abzugeben, aber der Auftraggeber wollte eine möglichst enge Dokumentation haben.
Die Eneloops haben das übrigens klaglos mitgemacht, waren gerade mal handwarm.
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Ist das eine reine Akkuhalterung oder ein Spannungswandler auf ca. 300V ?
Glaube auch das das schon ein Spannungswandler drin ist.
Denn das ganze ding misst 15 cm, lege ich 6 AAA Akkus neben einander ist noch jede menge platz? Ich glaub mal das da noch ein Wegseilrichter drin ist.
Habe mal gebastelt die Pappe ist Original Größe :)
http://www.abload.de/thumb/img_0638sfbk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0638sfbk.jpg) http://www.abload.de/thumb/img_0639ud8j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0639ud8j.jpg)
mrieglhofer
25.01.2011, 17:11
Klar ist ein Spannungwandler drinnen, das ist ja auch die einzig sinnvolle Möglichkeit. Wobei bei den Sony/Minoltas der interne Spannungswandler weiterläuft (bei Metz am Quantum z.B. nicht).
Damit arbeiten dann 2 Spannungswandler auf den Kondensator und daher kommt man auf die kurzen Zeit von ca. 1,5sec nach Vollblitz.
Die Chinesen verbauen tlw. sogar 2 Wandler mit je 4 Akkus, was auch flott ist. Aber eher deshalb, weil die Wandler im Vergleich z.B. zum Quantum sehr klein sind. Im Prinzip ist es egal, es muß halt die Ladung irgendwie in den Kondensator ;-)
Habe mal gebastelt die Pappe ist Original Größe :)
http://www.abload.de/thumb/img_0638sfbk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0638sfbk.jpg) http://www.abload.de/thumb/img_0639ud8j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0639ud8j.jpg)
Danke, gutes Argument, auch wenn die Frage 2 Jahre alt ist...;)
Fischgebruell
14.03.2011, 12:22
Hat jemand Erfahrungen zu den "China-Billig-Dingern" die ?
In der Bucht gibts da schon welche für 20-30 EUR.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330541246792&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
http://cgi.ebay.de/Flash-Battery-Pack-For-SONY-F56-AM-HVL-F56AM-FA-EB1AM-/350212985104?pt=UK_CamerasPhoto_CameraAccessories_ CameraFlashUnits_JN&hash=item518a521110
http://cgi.ebay.de/Power-Battery-Pack-for-HVL-58AM-HVL-56AM-FA-EB1AM-/280348844784?pt=Camera_Flash_Accessories&hash=item414617e2f0
Ansonsten zu den batterien im 5600er:
Bevor der Blitz wohl schlapp macht, machen die Akkus eher nicht mit. Mir ist es schon passiert, dass nach reichlichen Blitzen die Akkus (2100mA) so heiß wurden, dass man diese nicht mehr anfassen konnte.