PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bajonett ausgerissen!


CB450
02.02.2009, 13:31
Gestern habe ich eine böse Überraschung erlebt. Nach einwöchiger Nichtbenutzung habe ich meine A700 aus dem Fotorucksack geholt und dabei festgestellt dass das Bajonett kameraseitig ausgerissen ist.
Montiert war das Tamron 70-200/2,8. Sicher ein Klopperobjektiv, aber dass das Bajonett ausreißt ist schon heftig. Die Kamera ist nicht runtergefallen. Im Rucksack war sie so gelagert dass das Gewicht des Objektivs nach unten gezogen hat. Das hat wohl schon ausgereicht.

Wie es aussieht ist das Bajonett nur in Kunststoffgewinden verschraubt und macht keinen sehr wertigen Eindruck. Da ich aber noch nichts über solche Defekte gelesen habe, bin ich wohl ein bedauerlicher Einzelfall.
Na ja, Geißler ist schon informiert und morgen geht sie auf die Reise. Ich hoffe dass sich die Kosten in Grenzen halten, aber ca. 200.- € wurde mir schon angedroht.:(

greysquirrel
02.02.2009, 13:33
Nach einwöchiger Nichtbenutzung habe ich meine A700 aus dem Fotorucksack geholt und dabei festgestellt dass das Bajonett kameraseitig ausgerissen ist.
(

Bitte bitte ein Bild!

Dat Ei
02.02.2009, 13:35
Hey Peter,

herzliches Beileid, aber Du bist nicht der Erste, dem das passiert. Ich kenne einen Fall*, in dem die Kamera samt 70-200mm SSM geschützt durch den Rucksack runtergefallen ist. Die Scherkräfte reichten (auch) in dem Fall aus, um das Bajonett aus der A700 zu reissen. Zum Glück ist in dem Fall dem Objektiv nichts passiert.


Dat Ei

*Gruß nach Dresden!:top:

Gordonshumway71
02.02.2009, 13:40
Uri Geller wars....;);)

Nein, aber mal im Ernst, ich kann mir das kaum vorstellen, daß das ohne Fremdeinwirkung passiert ist. Ich habe ähnliches erlebt mit einer Angelrute. Da konnte ich mir auch nicht erklären, wie der Schaden zustande kam, da die Rute so hinter der Türe stand, wie ich sie hingestellt hatte. Bis sich herausstellte, daß mein kleiner Sohn die Türe doch öffnen und wieder schliessen konnte, hinter der ich die Rute aufbewahrt hatte. Obwohl der Griff nach oben gedreht war. Besteht evtl. doch die Möglichkeit, daß der Rucksack runtergefallen, oder daß was draufgestellt wurde, Du musst es ja nicht gewesen sein....
Ich wünsche Dir aber auf alle Fälle, daß sich die Kosten in Grenzen halten und daß die Kamera bald wieder fit ist.:top::top:

gnupublic
02.02.2009, 13:45
Hatte ich auch nach leichtem Fall mit Sigma 500/4,5. Die Kosten waren deutlich höher, über 400€.

Beste Grüße
gnupublic

Giovanni
02.02.2009, 13:46
Bitte bitte ein Bild!

Das würde ich mir auch wünschen.

Sind nur die Schrauben aus den Kunststoffgewinden gerissen oder ist noch mehr Schaden entstanden?

Was passiert wohl, wenn man an eine Alpha 700 das kommende Sony 70-400 G montiert und diese Kombination bei 400 mm nur an der Kamera hält oder mit dieser Kombi um den Hals ein Stück durchs Gelände rennt bzw. diese um den Hals trägt, während man mit einem Geländefahrzeug über einen holprigen Weg fährt.... ?!!!

So was darf einfach nicht passieren.

findet
Johannes

RainerV
02.02.2009, 13:48
...Ich kenne einen Fall*,...
So kann man sein "Blaues Wunder" erleben.

Aber da ist doch schon ein Unterschied, ob Kamera mitsamt Objektiv runterfallen, oder der Rucksack "einfach" unbewegt steht.

Eigentlich kann ich mir das so nicht wirklich vorstellen.

Dennoch, Beileid Peter. Hoffentlich wirds nicht allzu teuer.

Rainer

CB450
02.02.2009, 13:49
Bitte bitte ein Bild!

Na gut, wenn ihr euch an meinem elend weiden wollt.;)
Wenn ich zuhause bin reiche ich ein Bild nach.

Hey Peter,
herzliches Beileid, aber Du bist nicht der Erste, dem das passiert. Ich kenne einen Fall*, in dem die Kamera samt 70-200mm SSM geschützt durch den Rucksack runtergefallen ist. Die Scherkräfte reichten (auch) in dem Fall aus, um das Bajonett aus der A700 zu reissen. Zum Glück ist in dem Fall dem Objektiv nichts passiert.


Ich habe das Objektiv noch nicht getestet, aber optisch ist es OK.


Uri Geller wars....;);)
Nein, aber mal im Ernst, ich kann mir das kaum vorstellen. Ich habe ähnliches erlebt mit einer Angelrute. Da konnte ich mir auch nicht erklären, wie der Schaden zustande kam, bis sich herausstellte, daß mein kleiner Sohn die Türe doch öffnen und wieder schliessen konnte, hinter der ich die Rute aufbewahrt hatte. Obwohl der Griff nach oben gedreht war. Besteht evtl. doch die Möglichkeit, daß der Rucksack runtergefallen, oder daß was draufgestellt wurde, Du musst es ja nicht gewesen sein....
Ich wünsche Dir aber auf alle Fälle, daß sich die Kosten in Grenzen halten und daß die Kamera bald wieder fit ist.:top::top:

Nein, der Rucksack ist nicht runtergefallen, aber es ist schon möglich dass ich ihn etwas schräg und schwungvoll abgestellt habe. Wie Dat Ei schon angemerkt hat wirken dabei schon ziemliche Kräfte auf das Bajonett bei einem so schweren Objektiv.
Künftig werde ich das Tamron nicht mehr an der Kamera lassen wenn ich sie transportiere.
Es ist halt ein "Arbeitsgerät", da kommt schon mal ein Schaden vor. Trotzdem denke ich dass das Bajonett stabiler verarbeitet sein könnte.

CB450
02.02.2009, 13:52
Das würde ich mir auch wünschen.
Sind nur die Schrauben aus den Kunststoffgewinden gerissen oder ist noch mehr Schaden entstanden?

Es sieht so aus als seien nur die Schrauben ausgerissen. Aber ich kein kein großer Techniker.:roll:
Sowie ich den Kostenvoranschlag von Geißler habe weiß ich mehr.

baganzs
02.02.2009, 13:56
Hi,

verstehe ich das richtig: Das Bajonett ist in Plastik verschraubt:?:
Ich dachte immer die Cam hätte ein Alu Gehäuse.
Eigentlich wollte ich mir die 700er gerade anschaffen, da ich aber auch viel mit dem 70-200 2,8 (Sigma ) fotografiere und die Kamera am Riemen umhänge ist sie gerade eben aus der Kaufwahl ausgeschieden.:flop:

Ist das bei der 900 auch so:?::?::?::?::?::?:


sven

Dat Ei
02.02.2009, 14:10
Hey Sven,

die spannende Frage ist immer, welche Gehäuseteile aus Alu/Magnesium sind. Der ganze Body ist es in der Regel nicht.


Dat Ei

baganzs
02.02.2009, 14:19
Hi,

klar, aber gerade die hoch belastete Verbindung Bajonett zu Cam, die ja auch schön präzise plan liegen sollte, könnte doch bei einem Alu Gehäuse aus ALU sein.

Sonst gilt für mich die Regel: "Wer Plastik kennt, nimmt was Richtiges":)

sven

Giovanni
02.02.2009, 14:22
Hi,

verstehe ich das richtig: Das Bajonett ist in Plastik verschraubt:?:
Ich dachte immer die Cam hätte ein Alu Gehäuse.
Eigentlich wollte ich mir die 700er gerade anschaffen, da ich aber auch viel mit dem 70-200 2,8 (Sigma ) fotografiere und die Kamera am Riemen umhänge ist sie gerade eben aus der Kaufwahl ausgeschieden.:flop:

Ist das bei der 900 auch so:?::?::?::?::?::?:

Hallo Sven,

kurze Antwort: Ich weiß es auch nicht.

Ein paar Teile der Alpha 900 sind bei Sony bzw. bei dpreview.com abgebildet.

So ist z.B. das Bajonett nicht mit der Magnesium-Außenschale verschraubt:

http://a.img-dpreview.com/reviews/SonyDSLRA700/images/features/Magnesiumbody1.jpg

Das wäre auch nicht zu erwarten gewesen, denn wegen der Maßhaltigkeit ist es sicherlich heutzutage überall der Normalfall, dass das Bajonett nur mit dem Spiegelkasten fest verbunden ist.

Dieser ist bei vielen Kameras, auch hochwertigen Kameras anderer Hersteller, aus Kunststoff. Der Spiegelkasten der Alpha 900 ist eine Neukonstruktion mit spezieller Mechanik (notwendig wegen des Anti-Shake im Vollformat) und dürfte sich nicht nur in den Abmessungen sehr stark von dem der Alpha 700 unterscheiden.

Die Frage ist also
- woraus der Spiegelkasten besteht
- wie das Bajonett mit diesem verbunden ist
- wie der Spiegelkasten mit dem Rest der Kamera verbunden ist

Dat Ei
02.02.2009, 14:28
Hey Sven,

klar, aber gerade die hoch belastete Verbindung Bajonett zu Cam, die ja auch schön präzise plan liegen sollte, könnte doch bei einem Alu Gehäuse aus ALU sein.

zumindest sollte die Verbindung was aushalten können. In dem von mir geschilderten Fall haben halt 1,5kg Objektiv über den Hebel der Objektivlänge auf das Bajonett gewirkt, denn die Kamera fiel wohl genau auf eine der Ecken. Da entstehen schon ziemliche Kräfte.

Sonst gilt für mich die Regel: "Wer Plastik kennt, nimmt was Richtiges":)

Naja, der Spruch galt vielleicht in den Anfangsjahren der Kunststoffe. Da gibt es heute Kunststoffe, die belastbarer als Metalle sind.

Leider habe ich auf die Schnelle kein Promo-Bild der A700 gefunden, auf dem man mal das metallischen Grundgerüst der Kamera sehen kann.


Dat Ei

PS: Johannes hat noch was ausgegraben. Danke! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=781887&postcount=13)

PeterHadTrapp
02.02.2009, 14:33
warum denn in der Ferne suchen, das gute liegt so nah :cool:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1324/11a_Schnittmodell.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44237) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1324/a700_magnesium_alloy_covers.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43607)

Die Deutung dessen, was da nun wie womit verschraubt ist überlassen ich den technisch beschlageneren hier.

greysquirrel
02.02.2009, 14:38
Na gut, wenn ihr euch an meinem elend weiden wollt.;)


Ein wenig Neugier und Sensationslust kann ich nicht verhehlen, :shock: Du hast aber gleichwohl mein vollstes Mitgefühl. :flop: :cry:

baganzs
02.02.2009, 14:42
Hi,


Sicher sind moderne Kunststoffe excellent, Grenzen haben sie trotzdem;)

Ist denn an der Cam wirklich etwas kaputt oder kann man die Schrauben wieder einkleben (UHU Endfest, oder Sekundenkleber mit Aktivator). Ist irgenwas ausgebrochen oder "nur" das Gewinde kaputt.

Für mich wäre so ein Defekt auch ein wenig witziger Supergau.

Gruß

sven

CB450
02.02.2009, 14:57
Hier ist ein Bild des Schreckens:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bajonett.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70927)

An den ausgerissenen Schrauben hängen noch kleine Teile des Gewindes. Meiner Meinung nach ist es Kunststoff, da sich das Material biegen und verformen lässt.

Bei genauerer Betrachtung kann es schon sein dass mehr kaputt ist. :shock:

baganzs
02.02.2009, 15:37
Hi,

sieht aber so aus, als wären noch mehr Teile rausgefallen (Irisbetätigung..)
Da hilft wohl nur der Service.
Für mich ist es unglaublich, das so etwas passiert:(

sven

binbald
02.02.2009, 15:43
Mal ein verwegener Gedanke: Könnte das als Sollbruchstelle geplant sein, um noch größere Beschädigungen am Objektiv zu vermeiden?

(naja, klingt dämlich, eigentlich sollte man das richtig konstruieren, aber die Bruchstelle sieht so sauber und ordentlich aus :shock:)

André 69
02.02.2009, 15:43
Hallo,

... sowas ist ärgerlich, und es wird sich auch keiner freuen, daß Deiner Kamera sowas passiert ist!
Für mich sieht das so aus, daß ein paar Schrauben wohl in Alu, andere in Plaste verankert sind. Ich denke schon, daß es hier ein "Gewalteinwirkung" gab, Rucksack umkippen kann da sicher schon einiges anrichten, in Verbindung mit dem Gewicht!

Gruß André

baganzs
02.02.2009, 15:49
Mal ein verwegener Gedanke: Könnte das als Sollbruchstelle geplant sein, um noch größere Beschädigungen am Objektiv zu vermeiden?

(naja, klingt dämlich, eigentlich sollte man das richtig konstruieren, aber die Bruchstelle sieht so sauber und ordentlich aus :shock:)



super Idee,:top:

erst bricht die Sollbruchstelle und dann stürzt das 2000€ teure 70-200 2,8 G aus 1 m Höhe auf den Boden:D

Mal im Ernst, es gibt noch schwerere Objektive, am Bajonett eine Sollbruchstelle zu machen ist sicher nicht gewollt.

sven

About Schmidt
02.02.2009, 15:51
Aua, mein Beileid. Ich war gerade mal schnell meinen weissen Riesen abnehmen um mal nachzusehen, ob noch alles in Ordnung ist. :roll:

Gruß und gutes Gelingen
Wolfang

dbhh
02.02.2009, 17:23
Hallo Peter.
Auch von mir Beileid zu deinem Pech. Hoffentlich halten sich die Kosten bei GEISSLER in Grenzen. Toi toi toi. Für alle anderen LangTELE-Nutzer eine Warnung, noch umsichtiger zu sein, oder tats immer ein kleineres Objektiv zum Transport anzusetzen. Hoffen wir für uns alle, das es ein Einzelfall bleibt.
Gruß

Pittisoft
02.02.2009, 17:50
super Idee,:top:

erst bricht die Sollbruchstelle und dann stürzt das 2000€ teure 70-200 2,8 G aus 1 m Höhe auf den Boden:D

Mal im Ernst, es gibt noch schwerere Objektive, am Bajonett eine Sollbruchstelle zu machen ist sicher nicht gewollt.

sven


Hallo CB450,

haste vieleicht mal daran gedacht einen Kulanzantrag bei Sony zu stellen, in der Autoindustrie ist das doch auch hin und wieder üblich.

Miir wird ganz schlecht beim Lesen hier.:roll:

Meine A700 mit angesetzten 70-200 SSM + 58er Sonyblitz baumelt meistens lässig am Gurt von der Schulter getragen.
Meine Sorge war da eigendlich immer auf die Ösen für den Gurt gerichtet aber das ich jetzt auch noch das Bajonett in mein Nachtgebet mit einschliessen muß.:zuck:

Für die A700 habe ich im Sonycenter die erweiterte 5 Jahresgarantie abgeschlossen aber das 70-200SSM dürfte nach einen freien Fall aus 1m Höhe in den Scherbenhimmel kommen.:evil:

WB-Joe
02.02.2009, 18:21
Au weia Peter,

herzliches Beileid:cry::cry:. Das schaut nicht wirklich gut aus.:roll::roll:

Leider passiert solch ein Malheur immer wieder mal. Die großen und schweren Linsen üben halt manchmal eine ziemliche Kraft auf das Bajonett aus. Selbst wenn die kleinen Schräubchen fest in Alu/Magnesium verschraubt sind reißen sie irgendwann aus.

Wenn ich mir dein Bild ansehe muß da eine beträchtliche Krafteinwirkung stattgefunden haben.
Könntest du aml ein Bild von den Bajonetteilen einstellen, rein Interresse halber.....

m-finke
02.02.2009, 20:16
Wenn ich mir dein Bild ansehe muß da eine beträchtliche Krafteinwirkung stattgefunden haben.
Könntest du aml ein Bild von den Bajonetteilen einstellen, rein Interresse halber.....
Würde mich auch interessieren;

So ein Schaden würde mir auch richtig weh tun. 400 Euro an Geissler? Da würde ich mir glaube ich eher eine gebrauchte von einem 900er Umsteiger kaufen.

Wunder mich aber etwas über den Schaden und die Beschreibung.
Das Bajonett ist ringsum mit 6 Schrauben verschraubt. und liegt plan an. Bei Querkräften wie sie hier als Ursache schon vermutet wurden würde ich größere Beschädigungen an den Wänden der Schraubverbindungen vermuten, da die Schrauben ja hoffentlich so ganz kurz nicht sein werden.Dann müsste aber beim seitlichen wegdrücken des Objektives entweder die Schraube verbogen werden oder die Schraubenspitze würde Teile der Wand ausbrechen.

Ausgehend von Deiner Schilderung
Die Kamera ist nicht runtergefallen. Im Rucksack war sie so gelagert dass das Gewicht des Objektivs nach unten gezogen hat. Das hat wohl schon ausgereicht.
würde ich eher auf eine dynamische Last tippen,also dass
entweder der Rucksack mit angesetztem Objektiv sehr unsanft abgesetzt wurde
oder, dass länger andauernde Vibrationen, zum Beispiel Fahrt über Kopfsteinpflaster, verantwortlich für den Schaden sind. In solchen Situationen wirkt schnell ein vielfaches der Erdbeschleunigung, so dass dann eben nicht ein 800 g Objektiv sondern ein 4000 g Hauer am Objektiv zerrt.

In jedem Fall würde ich vermuten, dass das Gewicht des Objektivs nicht vom Rucksackboden abgestützt wurde, sondern vollständig am Bajonett der in Schaumstoff
gelagerten Kamera gehangen hat.
Also sollte man wohl dafür sorgen, dass das Objektiv in Rucksack oder Fototasche stets gut gelagert ist und den Rucksack oder die Tasche stets sorgsam absetzen.


Interessant wäre für welche Zugkräfte die Verschraubung ausgelegt war, denn die Bedienungsanleitung enthält ja keine Hinweise zum Gebrauch schwerer Objektive, wie sie ja auch von Sony vertrieben werden.
Für Verschraubungen in Stahl wäre das jetzt leicht zu berechnen, aber bei Kunststoff muss ich Mangels Werten passen.

Kannst Du feststellen was für Schrauben (Gewinde und Länge) verwendet wurden oder alternativ Bilder von den Schrauben (möglichst mit einem Maßstab) hier einstellen?
Vieleicht lässt sich dann zumindest abschätzen welche Lasten getragen werden können. Fall hier jemand Angaben zum verwendeten Gehäusekunststoff (Mutter) machen kann...

Gruß

Marco

baganzs
02.02.2009, 20:45
Kannst Du feststellen was für Schrauben (Gewinde und Länge) verwendet wurden oder alternativ Bilder von den Schrauben (möglichst mit einem Maßstab) hier einstellen?
Vieleicht lässt sich dann zumindest abschätzen welche Lasten getragen werden können. Fall hier jemand Angaben zum verwendeten Gehäusekunststoff (Mutter) machen kann...

Gruß

Marco

Wenn ich mir die Bilder im (im Netz kursierenden) Service Manuals ansehe, sind das höchsten 2mm Schräubchen. Mich wundert ja, das nicht irgendwelche Metallgewinde in den Kunststoff eingesetzt sind. Ich trage meine D7D auch immer am Riemen und habe ein 70-200 2,8 Sigma dran. Bisher hatte ich auch immer Angst, die Riemenösen würden abreißen.

Ich würde auch einen Kulanzantrag stellen!!

sven

Ta152
02.02.2009, 21:05
Das würde ich mir auch wünschen.
< snip >
Was passiert wohl, wenn man an eine Alpha 700 das kommende Sony 70-400 G montiert und diese Kombination bei 400 mm nur an der Kamera hält oder mit dieser Kombi um den Hals ein Stück durchs Gelände rennt bzw. diese um den Hals trägt, während man mit einem Geländefahrzeug über einen holprigen Weg fährt.... ?!!!
< snip >

Das ist mit seinem 1,5kg doch noch nicht wirklich schwer.

Mein Bigma (1,8kg) stütze ich aber alleine schon aus Bequemlichkeit praktisch immer mit der Hand ab. Zieht sonst zusehe am Hals.

at-photo
02.02.2009, 21:08
Also als angehender a700-Besitzer kriege ich auch gerade das Grausen.

Erst einmal: Gute Besserung an deine Kamera und mögen die Behandlungskosten sich in erträglichem Maße halten.

Ich fotografiere sehr oft mit einem Tamron 70-300mm und das bringt an meiner jetzigen a100 auch ne Menge Gewicht mit.
Und bei Sportaufnahmen bin ich desöfteren auch im Sprint unterwegs.

Bei dem Gedanken, das Gleiche könnte dann bei einer a700/a100 passieren, da will ich lieber nicht drandenken.

Ist sowas auch bei Nikon bzw. Canon bekannt? Oder haben die Hersteller dort andere Materialien verbaut, die deutlich stabiler sind?

gruß
at-photo

baganzs
02.02.2009, 21:15
Ist sowas auch bei Nikon bzw. Canon bekannt? Oder haben die Hersteller dort andere Materialien verbaut, die deutlich stabiler sind?



Mich graust zwar auch, allerdings habe ich noch nie vorher von so einem Fall gehört und alleine in diesem Forum gibt es genug Leute, die nicht nur mit kleinen leichten Plastikobjektiven fotografieren.;)

Bisher ist es also eine Einzelfall und kein Grund gleich nach den "Anderen" zu schielen, mal sehen, was Sony sagt.:!:

Gruß
sven

wwjdo?
02.02.2009, 21:19
Au weia! :shock:

Mein Beileid ist dir sicher!

Meine A700 mit angesetzten 70-200 SSM + 58er Sonyblitz baumelt meistens lässig am Gurt von der Schulter getragen.
Meine Sorge war da eigendlich immer auf die Ösen für den Gurt gerichtet aber das ich jetzt auch noch das Bajonett in mein Nachtgebet mit einschliessen muß.


Bei mir hängen vorne auch fast regelmäßig zwischen 1,5 und 2.5 kg dran...:roll:

Ich würde es auf jeden Fall mit Kulanz versuchen, denn so etwas darf m.E. ohne grobes Einwirken nicht passieren. :evil:

at-photo
02.02.2009, 21:24
Mich graust zwar auch, allerdings habe ich noch nie vorher von so einem Fall gehört und alleine in diesem Forum gibt es genug Leute, die nicht nur mit kleinen leichten Plastikobjektiven fotografieren.;)

Bisher ist es also eine Einzelfall und kein Grund gleich nach den "Anderen" zu schielen, mal sehen, was Sony sagt.:!:

Gruß
sven

Sollte Sony hier in diesem Fall nicht reagieren, dann kann man schon mal schielen, was andere Hersteller so treiben. Sicherlich werde ich nicht in den nächsten Laden rennen und meine :a:100 gegen eine Nikon oder Canon eintauschen. Dafür hat sie einfach ihre Vorzüge, die ich nicht missen will.

gruß
at-photo

Ta152
02.02.2009, 21:26
Also als angehender a700-Besitzer kriege ich auch gerade das Grausen.

Erst einmal: Gute Besserung an deine Kamera und mögen die Behandlungskosten sich in erträglichem Maße halten.

Ich fotografiere sehr oft mit einem Tamron 70-300mm und das bringt an meiner jetzigen a100 auch ne Menge Gewicht mit.
Und bei Sportaufnahmen bin ich desöfteren auch im Sprint unterwegs.

Bei dem Gedanken, das Gleiche könnte dann bei einer a700/a100 passieren, da will ich lieber nicht drandenken.

Ist sowas auch bei Nikon bzw. Canon bekannt? Oder haben die Hersteller dort andere Materialien verbaut, die deutlich stabiler sind?

gruß
at-photo



Das Objektiv was verbaut war wiegt 2,6 mal soviel wie dein Tamron. Da würde ich mir nicht wirklich sorgen machen. Wenn das Bajonett bei jeder kleinsten Belastung brechen würde währe das Forum voll von solchen Meldungen.

blueka
02.02.2009, 21:29
Mist, hoffentlich nimmt das Ganze ein gutes Ende für dich:roll:

super Idee,:top:

erst bricht die Sollbruchstelle und dann stürzt das 2000€ teure 70-200 2,8 G aus 1 m Höhe auf den Boden:D

Mal im Ernst, es gibt noch schwerere Objektive, am Bajonett eine Sollbruchstelle zu machen ist sicher nicht gewollt.Ich finde das mit der "Sollbruchstelle" gar nicht sooo paradox. Sollte alles fest verbunden sein, so verzieht sich bei einem 1m-Sturz wohl das halbe Gehäuse. Und dann kann man sich wohl gleich eine neue A700 kaufen. Dann lieber in den sauren Apfel beißen und 200 Euro an Geissler zahlen, wenn es denn dabei bleibt.

Meine A700 hat auch mehrere Spaziergänge um meinen Hals baumelnd und mit angesetztem Sigma 100-300/4 überlebt.

Meiner Meinung nach waren da "höhere" Kräfte am Werk.

Martin

at-photo
02.02.2009, 21:35
Eigentlich darf sowas überhaupt net passieren, ob mit 400g schwerem Objektiv oder mit 2kg Objektiv. Es gibt ja auch Objektive die 6 kg wiegen. Wie soll denn da das Bajonett halten, wenn schon bei einem 1,5 kg schwerem Objektiv das Bajonett auf Wiedersehen sagt.

CB450
02.02.2009, 21:36
Vielen Dank für die zahlreichen tröstenden Beiträge. Ich habe nun schon alles verpackt und möchte es nicht wieder auspacken um weitere Bilder zu machen.
Die Schräubchen sind ca. 4mm lang und etwas 1-1,5 mm im Durchmesser. Einen Sturz kann ich definitiv ausschliessen, ein unsanftes Absetzen des Rucksacks nicht.
Der Zug des Objektivs war permanent am Bajonett vorhanden, da es im Rucksack nicht abgestützt war. Es sieht wirklich so aus als wäre es einfach nach unten rausgefallen.:roll:

Ich werde nun den Kostenvoranschlag abwarten und dann eventuell nach einer Kulanzregelung fragen.
Ich kenne keine weiteren Fälle dieser Art und möchte daher nicht von einem Serienfehler sprechen.
In Zukunft werde ich darauf achten keine schweren Objektive mehr an der Kamera zu belassen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Jetzt gehe ich mein Spiegelbild anschreien.:lol::crazy::evil:

at-photo
02.02.2009, 21:38
Mist, hoffentlich nimmt das Ganze ein gutes Ende für dich:roll:

Ich finde das mit der "Sollbruchstelle" gar nicht sooo paradox. Sollte alles fest verbunden sein, so verzieht sich bei einem 1m-Sturz wohl das halbe Gehäuse. Und dann kann man sich wohl gleich eine neue A700 kaufen. Dann lieber in den sauren Apfel beißen und 200 Euro an Geissler zahlen, wenn es denn dabei bleibt.

Meine A700 hat auch mehrere Spaziergänge um meinen Hals baumelnd und mit angesetztem Sigma 100-300/4 überlebt.

Meiner Meinung nach waren da "höhere" Kräfte am Werk.

Martin

Ohne Sollbruchstelle wäre es nicht sinnvoll. Denke schon, dass das Bajonett zu einer Sollbruchstelle erklärt wurde. Das ist ja das gleiche wie bei einer Skibindung. Die ist auch eine Art Sollbruchstelle.

WB-Joe
02.02.2009, 21:40
Kommt mal wieder runter.

der Anlaß des Freds ist zwar traurig aber auch bei anderen herstellern kommt sowas vor. Wenn ihr mal etwas durch die Foren streift finden sich da auch Bilder von Profikameras wo das Bajonett noch am Objektiv "klebt".;)

Meine A700 hat bis jetzt sowohl das Forentele mit und ohne Konverter verkraftet als auch das Ur-SSM.
Wieso aber hier die Forderung nach Kulanz seitens Sony dauernd auftaucht ist mir, so leid es mir für Peter tut, völlig schleierhaft wenn kein ausgesprochener Materialfehler vorliegt. Und da dies wohl der erste so geartete Fall ist kann man weder von Fehlkonstruktion noch von Sony-Verantwortung reden.

Metzchen
02.02.2009, 21:41
An einem Ski verhindert eine Sollbruchstelle Verletzungen - an einer Kamera würde sie lediglich Umsätze verhindern... :!:;)

binbald
02.02.2009, 21:41
Ich kenne keine weiteren Fälle dieser Art und möchte daher nicht von einem Serienfehler sprechen.
Doch, ein weiterer ist mir bekannt. Weiß aber nicht, wie's ausging.

Jetzt gehe ich mein Spiegelbild anschreien.:lol::crazy::evil:
Das will ich sehen... bitte dokumentieren!
Ach so... womit?! :cool::?:lol:

Viel Erfolg bei der Schadensbehebung!

Ta152
02.02.2009, 21:44
Eigentlich darf sowas überhaupt net passieren, ob mit 400g schwerem Objektiv oder mit 2kg Objektiv. Es gibt ja auch Objektive die 6 kg wiegen. Wie soll denn da das Bajonett halten, wenn schon bei einem 1,5 kg schwerem Objektiv das Bajonett auf Wiedersehen sagt.

Nur bei diese schweren Objektiven lastet normalerweise nicht das objektiv ander Kamera sondern die Kamera am Objektiv. eine 500er 2,8er Festbrennweite wird wohl niemand rein an der Kamera halten (Wobei auch da das die Kamera bei vorsichtiger Handhabung wohl überleben wird). Nicht umsonst haben alle mittelschweren und schweren Objektive einen Stativschelle.

at-photo
02.02.2009, 21:49
Nur bei diese schweren Objektiven lastet normalerweise nicht das objektiv ander Kamera sondern die Kamera am Objektiv. eine 500er 2,8er Festbrennweite wird wohl niemand rein an der Kamera halten (Wobei auch da das die Kamera bei vorsichtiger Handhabung wohl überleben wird). Nicht umsonst haben alle mittelschweren und schweren Objektive einen Stativschelle.

Kann mir mal jemand erklären bzw. per Bild zeigen, wie man das mit der Stativschelle an solch einem Objektiv macht?????

binbald
02.02.2009, 21:55
Kann mir mal jemand erklären bzw. per Bild zeigen, wie man das mit der Stativschelle an solch einem Objektiv macht?????
Das coolste Ding auf Gottes Erdkreis ist der Wimberley (http://www.tripodhead.com/): klick auf Sidekick und dann siehst Du wunderbar wie die am Objektiv angebrachte Stativschelle Objektiv und Kamera hält. Und alles schwebt dann am Stativkopf.

at-photo
02.02.2009, 21:57
Das coolste Ding auf Gottes Erdkreis ist der Wimberley (http://www.tripodhead.com/): klick auf Sidekick und dann siehst Du wunderbar wie die am Objektiv angebrachte Stativschelle Objektiv und Kamera hält. Und alles schwebt dann am Stativkopf.

Also eine Verlagerung des Schwerpunkts weiter in die Objektivmitte. Geht das nur, wenn man den Stativkopf auswechseln kann oder gehts das an jedem Stativ?

binbald
02.02.2009, 21:59
Das geht auf jedem Stativ. Die am Objektiv angebrachte Stativschelle (nur bei den großen Objektiven) ist so ausgerechnet, dass sie sich genau/ungefähr unter dem Schwerpunkt der Konstruktion befindet (eben abhängig vom Gewicht der Kamera). Deshalb lassen sich auch schwere, lange Teles auf jedem Kugelkopf oder sonstigem Gabelkopf so richtig leicht und luftig in alle Richtungen bewegen. Am Bajonettanschluss hängt dann nur noch das Gewicht der Kamera, das Objektiv wird von der Stativschelle getragen.

Nachtrag: Sinn ergibt das Ganze nur, wenn Du einen Kugelkopf auf dem Stativ hast. Andernfalls kannst Du ja kaum das Objektiv auf Dein Objekt richten...

Klaus Hossner
02.02.2009, 22:08
Kann mir mal jemand erklären bzw. per Bild zeigen, wie man das mit der Stativschelle an solch einem Objektiv macht?????

So zum Beispiel:
922/SSM.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57757)

Gruß Klaus

at-photo
02.02.2009, 22:10
So zum Beispiel:
922/SSM.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57757)

Gruß Klaus

Besten Dank. Noch was gelernt.

Irmi
02.02.2009, 23:50
Wenn ich mit der A700 und dem 70-200 einen Spaziergang mache ohne Tasche etc. klemm ich mir das Objektiv untern Arm und die Kamera hängt dran. Ich trag es nur ganz selten an der Kamera.

Ich wünsch Dir, daß es nicht so ganz arg teuer wird. Hast Du eine Versicherung? Die köntte den Schaden evtl. übernehmen.

smrden
02.02.2009, 23:55
6/bajonett_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71001)

Schade für die A700, aber ich will und kann es nicht glauben, dass es ohne äussere Einwirkung passiert sein soll. Ich habe es auf dem Bild farblich versucht zu erklären wass in etwas passiert sein könnte. ev. samt dem Rucksack heruntergefallen oder sonst etwas in dieser Richtung.
nicht böse sein ist nur meine Meinung.
mfg, smrden

weberhj
03.02.2009, 00:09
Also mich wundert da gar nichts mehr!

Als ich zur Montage des MD Flange an meine Canon 40D
das originale Bajonett abmontiert habe, hab ich auch nicht schlecht
gestaunt, wie windig an dieser Kamera das Bajonett montiert ist.

Sieht so aus als ob man auch in diesem "Feature" gleich auf ist,
denn die Canon hatte vier winzige Schräubchen in
naja "eher Weichplaste" gedreht. Da staunt man nur
noch, daß da nicht ständig was rausbricht.

So gesehen wohl wirklich jeweils geplante Sollbruchstellen.

Grüße

Hans

Stempelfix
03.02.2009, 00:31
Ich bin bis Seite drei gekommen...

Mein Rat und meine Meinung: solche Hurratüten gehören beim Transport abgenommen, und auch im Betrieb sollte man mit einer Hand unterstützend das Objektiv halten. Nicht umsonst sitzt ab einer gewissen Wuchtigkeit eines Objektives ja dort auch die Stativschelle, da wo sie hingehört.

In meinen Augen ist es fahrlässig, solch schwere Brocken beim Transport an der Kamera zu lassen...

Dennoch: viel Glück, und auf daß es nicht zu teuer wird! ;)

Thomas F.
03.02.2009, 00:48
Sollte Sony hier in diesem Fall nicht reagieren, dann kann man schon mal schielen, was andere Hersteller so treiben. Sicherlich werde ich nicht in den nächsten Laden rennen und meine :a:100 gegen eine Nikon oder Canon eintauschen. Dafür hat sie einfach ihre Vorzüge, die ich nicht missen will.

gruß
at-photo

Welche denn wenn ich mal fragen darf. Mir fielen auf Anhieb keine ein wenn ich die neueste Kamera Generation von Nikon und Canon als Vergleich mit einbeziehe.

Erwähne jetzt bitte nicht den Placebo Bildstabilisator:lol:

mfg
Thomas

P.S. für den Thread Ersteller mein herzliches Beileid.
Aber wenn ich mir dein Pic vom Bajonett anschaue, dann würde ich auf Material Fehler schließen. Die Schrauben sehen aus als ob sie gerade abgerissen sind und das darf unter den gegebenen Umständen nicht sein!

clintup
03.02.2009, 00:56
Erwähne jetzt bitte nicht den Placebo Bildstabilisator:lol:

Ei, wie lustig! Und dann noch dieser originelle smiley.

RainerV
03.02.2009, 01:04
Erwähne jetzt bitte nicht den Placebo Bildstabilisator:lol:

Was kann eigentlich Sony dafür, wenn Du so sehr zitterst, daß nicht mal mehr der Stabi hilft?

Ansonsten ist Deine Aussage ziemlicher Quatsch. Der Bildstabilisator bringt zwei bis drei Blenden. Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst.

Rainer

Thomas F.
03.02.2009, 01:05
Ei, wie lustig! Und dann noch dieser originelle smiley.


Ich weiss nicht was Du hast, es gibt keine Vorzüge an einer Alpha100 gegenüber der neuesten DSLR Generation ausser das sie nichts kostet wenn man eine hat:lol:

Und ich weiss wovon ich schreibe, die Alpha 100 hatte ich auch schon in der Hand, rauscht ab Iso 400 wie Hulle bei jpeg out of Cam, das ist ganz einfach so!

Beispielbilder habe ich auch!

Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen ich würde auf Kulanz bestehen. Wenn die Schrauben nicht gerade sondern quer abgeschert wären sähe das anders aus aber so, nö.

Gruß
Thomas

T-Rex
03.02.2009, 01:09
Ich bin bis Seite drei gekommen...

Mein Rat und meine Meinung: solche Hurratüten gehören beim Transport abgenommen, und auch im Betrieb sollte man mit einer Hand unterstützend das Objektiv halten. Nicht umsonst sitzt ab einer gewissen Wuchtigkeit eines Objektives ja dort auch die Stativschelle, da wo sie hingehört.

In meinen Augen ist es fahrlässig, solch schwere Brocken beim Transport an der Kamera zu lassen...

Dennoch: viel Glück, und auf daß es nicht zu teuer wird! ;)

Sobald man mit zwei bodies gleichzeitig arbeitet, hängt einer automatisch am Gurt an der Schulter, ohne dass eine Hand das Objektiv unterstützend halten könnte. Das müssen alle Bayonette aushalten und tun sie wahrscheinlich auch. Ich versuche es aber schon immer intuitiv so zu regeln, dass ich ein schweres Objektiv wie das Zeiss 135 immer unterstützend halte. Alleien aufgrund des Massenunterschieds zwischen Kamera und Objektiv ist das ein natürliche Vorgehensweise.

Wo muß man bei bodies einsteigen, um jegliche Bedenken zu zerstreuen. Die Canon 1er Serie sollte bedenkenlos einzusetzen sein. Sicher kennt Ihr die Aufnahme, die gelegentlich in Foren auftaucht, in denen ein Fotograf auf dem Golfplatz mit einem halben Dutzend Kameras mit riesigen weissen Tüten drangeschraubt zu sehen ist.

Jens N.
03.02.2009, 01:44
auf Kulanz bestehen.

Das allein hat mir doch schon wieder den Tag versüßt, danke Thomas für die nicht enden wollende Realsatire :top:

digitalCat
03.02.2009, 04:12
Nach den geschilderten Schreckensnachrichten bin ich aber heilfroh, daß ich für meinen gestrigen Naheinstelltest nicht die A700 sondern die alte 700si genommen habe (nur wegen des Vollformatsuchers).
Es ging nämlich um die Ermittlung des kürzesten Aufnahmeabstands mit dem 3,5 KG schweren PENTAKON 5,6/500 (normal 6,0 m) unter Verwendung aller mir verfügbaren Auszugsverlängerungen, als da waren:

1. Adapter Minolta-AF an M42
2. Adapter M42 an Pentakon Six
3. Zwischenring P-Six ca. 10mm (silber)
4. P-Six Balgen ca. 100mm
5. alle 4 Zwischenringe eines Sets (zusammen 125mm)

dazu Objektiv voll ausgefahren.

Gesamtlänge der Konstruktion ab Filmebene bis Vorderkante Objektiv: 73cm (bei abgeschraubter Streulichtblende).

Hierbei ergab sich eine scharfe Abbildung 1,77m vor der Vorderkante Objektiv, bzw. genau 2,50m ab Filmebene, also etwas mehr als "doppelter Auszug".
Dem entsprach auch der geschätzte Abbildungsmaßstab von nicht ganz 1:1 an Vollformat.
Ausgerichtet habe ich das "Riesenbaby" auf dem Küchentisch liegend durch untergelegte Hartschaumstücke; -für den Ernsteinsatz würde man sicher eine schwergewichtige Kombination mehrerer Stative und einen zusätzlichen Helfer gebrauchen.

Aber auch meine A100 hat schon bewiesen, daß selbst ihr Bajonett einiges vertragen musste, als ich mein Einbeinstativ in der Hektik bei einem Tierparkbesuch versehentlich nicht an der Stativschelle des Ganzmetall-SIGMA 2,8/70-210, sondern am DICAIN-Batteriegriff der A100 angeschraubt hatte.

Ich denke, daß mir dieser Thread doch einigermaßen die Augen für drohende Bruchgefahren geöffnet hat und wünsche dem Starter einen glücklichen Ausgang seines unfreiwilligen Materialtests.

Gruß, Hans-Dieter

About Schmidt
03.02.2009, 06:23
rauscht ab Iso 400 wie Hulle bei jpeg out of Cam

Da war es wieder :top:

binbald
03.02.2009, 07:35
Da war es wieder :top:
Ja :!::lol:
Ich sitz in meinem Bonker, äh, Büro; es ist langweilig, muss nur ein Thomas F. Posting her und der Tag ist in Ordnung :) Falls er doch endlich das System wechselt, würde uns was fehlen, oder?

eggett
03.02.2009, 09:32
Also mich wundert da gar nichts mehr!

Als ich zur Montage des MD Flange an meine Canon 40D
das originale Bajonett abmontiert habe, hab ich auch nicht schlecht
gestaunt, wie windig an dieser Kamera das Bajonett montiert ist.

Sieht so aus als ob man auch in diesem "Feature" gleich auf ist,
denn die Canon hatte vier winzige Schräubchen in
naja "eher Weichplaste" gedreht. Da staunt man nur
noch, daß da nicht ständig was rausbricht.

So gesehen wohl wirklich jeweils geplante Sollbruchstellen.



Dann muss bei der Alpha aber wirklich ein knackiger Druck passiert sein. Ich laufe seit Jahren mit dicken Objektiven an der Kamera rum. Und zwar während des Laufens, also schlackert die Kamera mit dem Objektiv nach unten an der Hand. Ob Pentax, ob Alpha 100, oder Canons Zweistellige. An der 40D mit bis zu 1,7 Kg des Sigma 50-500. Aktuell mit dem 100-400, was mit Stativschelle und Einbeinadapter auch schlanke 1,6 Kg wiegt.

Wenn die Bajonette der Kameras so fragil wären, Sollbruchstellen hätten, dann müssten mir meine Objektive schon länger mal abgebrochen sein.

superburschi
03.02.2009, 09:58
Da war es wieder :top:
Genau das gleiche hab ich auch gedacht, kommt mir doch irgendwie bekannt vor :shock: :lol: :lol: :lol:

Dat Ei
03.02.2009, 10:07
Moin, moin,

könnt Ihr bitte mal die Kinkerlitzchen, die zudem OT sind, sein lassen? Danke!


Dat Ei

WB-Joe
03.02.2009, 10:31
Da war es wieder :top:
Hulle is back.....:lol::lol:

Dann muss bei der Alpha aber wirklich ein knackiger Druck passiert sein. Ich laufe seit Jahren mit dicken Objektiven an der Kamera rum. Und zwar während des Laufens, also schlackert die Kamera mit dem Objektiv nach unten an der Hand.
Ja, das entspricht auch meiner Erfahrung, bei keiner Kamera gab es irgend welche Probleme mit schweren Linsen.

smrden
03.02.2009, 10:58
nochmals zu den Schrauben.
Es sind 6mm x 1.5 mm (und nicht 4mm oder sogar 2mm)

Ich wollte es heute auch selber wissen wie viel das Bajonett aushält und habe den Test gemacht.

Ein Objektiv [28-135 1:4(22)-4.5] am Gerät moniert. Mit einem Riemen ein Packung Dosenbier (24 x 0.5l) das Gewicht war ca. 12Kg. Die A700 in die Hände genommen und das gesamte Gewicht am Gerät, für ca. eine Minute hochgehalten.
Ich glaube nicht dass ein Objektiv das Bajonett ausreisen kann wenn es nur dranhängt.
Es muss zusätzlich noch etwas passiert sein.

Giovanni
03.02.2009, 11:05
Ich wollte es heute auch selber wissen wie viel das Bajonett aushält und habe den Test gemacht.

Ein Objektiv [28-135 1:4(22)-4.5] am Gerät moniert. Mit einem Riemen ein Packung Dosenbier (24 x 0.5l) das Gewicht war ca. 12Kg.

Wer bietet mehr?

Der erste, dessen Alpha auseinanderbricht, gibt eine Runde Dosenbier aus.

Oder wie?

Scheinst gut versichert zu sein.

Ich stell mir gerade vor, wie du dich bei Sony meldest und Garantieanspruch erhebst, weil dein 70-400 G im ausgefahrenen Zustand, vorne mit einem Riemen 4 Packungen (96 x 0,5l) Dosenbier drangehängt, völlig unerwartet von deiner Alpha 700 abgebrochen ist, die du mit dem Stativgewinde an einem Betonpfeiler befestigt hattest.

TONI_B
03.02.2009, 11:09
nochmals zu den Schrauben.
Es sind 6mm x 1.5 mm (und nicht 4mm oder sogar 2mm)

Ich wollte es heute auch selber wissen wie viel das Bajonett aushält und habe den Test gemacht.

Ein Objektiv [28-135 1:4(22)-4.5] am Gerät moniert. Mit einem Riemen ein Packung Dosenbier (24 x 0.5l) das Gewicht war ca. 12Kg. Die A700 in die Hände genommen und das gesamte Gewicht am Gerät, für ca. eine Minute hochgehalten.
Ich glaube nicht dass ein Objektiv das Bajonett ausreisen kann wenn es nur dranhängt.
Es muss zusätzlich noch etwas passiert sein. Das sind ja auch nur statische Kräfte! Da hält so eine Verschraubung sicher noch viel mehr aus. Aber wenn - wodurch auch immer - hohe Beschleunigungen auftreten (zb durch einen Fall), die durchaus im Bereich von einigen zig "g" sein können, dann wird es eng.

cdan
03.02.2009, 11:15
schnipp---------OT on ------------

Ja :!::lol:
Ich sitz in meinem Bonker, äh, Büro; es ist langweilig, muss nur ein Thomas F. Posting her und der Tag ist in Ordnung :) Falls er doch endlich das System wechselt, würde uns was fehlen, oder?

Ich bin schon ein richtiger Fan seiner Postings geworden. Mir würde was fehlen!

schnipp ---------OT off ------------

CB450
03.02.2009, 11:17
Liebe Freunde,

es freut mich ja dass der Thread so viel Interesse auslöst. Ich kann nur versichern dass der Rucksack nicht abgestürzt ist. Was letztlich zum Schaden geführt hat wird sich nicht restlos klären lassen. Da helfen auch keine Experimente an anderen Alphas.;)

Vielleicht lag ja na meiner eine Materialermüdung vor, oder das Bajonett hat vorher schon einen Knacks abbekommen.
Meine Kamera ist ein "Arbeitsgerät" und begleitet mich sehr oft auch im unwegsamen Gelände. Wie ein rohes Ei behandle ich sie auch nicht. Das wir sich auch in Zukunft nicht ändern.
Nur wie bereits erwähnt wird das 70-200/2,8 beim Transport künftig nicht mehr angesetzt sein. :)

An Kulanz seitens Sony habe ich bis zu diesem Thread nicht gedacht. Nur Fragen kostet ja nichts wenn die Kosten zu hoch sind.
Und wenn es nicht klappt werde ich deshalb sicher nicht das System wechseln.
Die 700 ist für mich die perfekte Kamera mit kleinen Schwächen die man kennen muss.
Nur das Bajonett sollte kein zweites Mal rausfallen.:cool:

wwjdo?
03.02.2009, 11:23
Sobald man mit zwei bodies gleichzeitig arbeitet, hängt einer automatisch am Gurt an der Schulter, ohne dass eine Hand das Objektiv unterstützend halten könnte.

Ebend!

Und in der Regel sind das, wenn man vom Stativ aus mit einer eine langen Tüte fotografiert, dann Objektive vom Schlag eines 70-200mm 2.8...:roll:

Wenn es möglich ist, lege ich aber den Zweitbody in der Regel ab, einfach um auch mehr Bewegungsfreiheit und kein ständiges Gebaumel zu haben. Alleij aus prophylaktischen Gründen werde ich das wohl so beibehalten!

Dat Ei
03.02.2009, 11:31
Moin, moin,

die größeren Tüten bieten ihrerseits meist Ösen für einen Schultergurt, so daß man in den Fällen nicht das Bajonett belasten muß, in dem man den Kameragurt samt angeflanschter Tüte nutzt.


Dat Ei

Elric
03.02.2009, 11:57
Moin, moin,

die größeren Tüten bieten ihrerseits meist Ösen für einen Schultergurt, so daß man in den Fällen nicht das Bajonett belasten muß, in dem man den Kameragurt samt angeflanschter Tüte nutzt.


Dat Ei
.... wobei die Kamera + Handgriff + Blitz ja auch schon ein gutes Eigengewicht haben und dann das Bajonett belasten.
In der Bedienungsanleitung zum SAL1118 stand beispielsweise der Hinweis die Kamera nicht am Objektiv zu tragen/bewegen/aufzunehmen.

Gruß

Eric

Dat Ei
03.02.2009, 12:11
Hey Eric,

.... wobei die Kamera + Handgriff + Blitz ja auch schon ein gutes Eigengewicht haben und dann das Bajonett belasten.

auch wenn ich die Kombination aus Tüte und Blitz eher ungewöhnlich finde, und dann die Kamera samt Handgriff und Blitz das Gewicht z.B. eines f/2.8 70-200mm knapp übersteigt, halte ich die Variante des Gurtes am Objektiv für gesünder, da die Hebel kürzer sind.

In der Bedienungsanleitung zum SAL1118 stand beispielsweise der Hinweis die Kamera nicht am Objektiv zu tragen/bewegen/aufzunehmen.

Nunja, das SAL1118 ist ja im Vgl. zu einer Tüte (also was ab f/2.8 70-200mm aufwärts) eher ein Schnuckelchen und Leichtgewicht, bei dem die Kamera ganz klar das höhere Gewicht hat.


Dat Ei

Elric
03.02.2009, 13:34
auch wenn ich die Kombination aus Tüte und Blitz eher ungewöhnlich finde, und dann die Kamera samt Handgriff und Blitz das Gewicht z.B. eines f/2.8 70-200mm knapp übersteigt, halte ich die Variante des Gurtes am Objektiv für gesünder, da die Hebel kürzer sind.
Hi Frank,

da gebe ich Dir recht. Es sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass das Gesamtgewicht der Kamera mit evtl. Anbauteilen auch nicht zu verachten ist.

Nunja, das SAL1118 ist ja im Vgl. zu einer Tüte (also was ab f/2.8 70-200mm aufwärts) eher ein Schnuckelchen und Leichtgewicht, bei dem die Kamera ganz klar das höhere Gewicht hat.

Auch da gebe ich Dir recht.
Wobei ich gestehen muß, dass dies die erste Bedienungsanleitung für ein Objektiv war in die ich mal reingeschaut habe - zwar nur aus Neugierde aber ok.
Ich kann nicht sagen, ob der Hinweis generell drin steht könnte es mir aber durchaus vorstellen.

So long

Eric

jrunge
03.02.2009, 13:45
...Ich kann nicht sagen, ob der Hinweis generell drin steht könnte es mir aber durchaus vorstellen.

So long

Eric
Der Hinweis steht nicht generell in den Bedienungsanleitungen. So findet man beim SAL-70200G den Satz: "Halten Sie Kamera und Objektiv fest, wenn Sie die Kamera mit angesetztem Objektiv tragen".

gnupublic
03.02.2009, 14:36
Bei meinem Unfall sah das dann so aus:

6/A700defekt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=64010)

Wie man sieht sind die Schräubchen nicht gerade riesig. Auch wenn 6 davon in Plastik greifen ist deren Haltekraft begrenzt.
Das Bajonett (Scheibe mit rotem Punkt) liegt auf dem Metall-Rahmen auf, und wird durch das dahinterliegende Plastikinnenleben in Position gehalten. Der Rahmen ist eher ein recht dünnes Blech, man sieht das an der Macke die mein Rahmen beim rausbrechen von der Linse bekommen hat.

Beste Grüße
gnupublic

[Edit by Dat Ei]: Bilder in der Größe bitte nur verlinken und nicht direkt einbinden! Danke!

PeterHadTrapp
03.02.2009, 14:43
Ich werde mal versuchen, ob ich irgendwas rausbekomme, was die Häufigkeit solcher Schäden angeht.

Gestern habe ich eine böse Überraschung erlebt. Nach einwöchiger Nichtbenutzung habe ich meine A700 aus dem Fotorucksack geholt und dabei festgestellt dass das Bajonett kameraseitig ausgerissen ist.
Montiert war das Tamron 70-200/2,8. Sicher ein Klopperobjektiv, aber dass das Bajonett ausreißt ist schon heftig. Die Kamera ist nicht runtergefallen. Im Rucksack war sie so gelagert dass das Gewicht des Objektivs nach unten gezogen hat. Das hat wohl schon ausgereicht.

Trotzdem glaube ich nicht, dass da ohne besondere Einwirkung etwas passiert ist. Vielmehr denke ich, dass vielleicht jemand über den Rucki gestolpert ist und hat ihn klammheimlich wieder hingestellt o.ä.

Ich habe meine :a:700 immer mit dem 80-200/2,8 an der Handschlaufe und lasse das ganze an der Hand baumeln, da wirken nun deutlich höhere Kräfte als abgestellt im Rucksack. Zudem ist meine auch IMMER so im Rucksack gelagert wie Du bechreibst, selbiger auch schon häufiger umgefallen, einmal sobar bei Vollbremsung vom BEifahrersitz in den Fußraum geknallt, ohne dass da jemals was passiert wäre. :zuck:

About Schmidt
03.02.2009, 16:37
Das tut weh, ich kann da gar nicht hinsehen.

@ Peter
Mir ist meine Dynax 9 mit dem Weissen Riesen mal bei einer Vollbremsung vom Beifahersitz gesaust und voll in den Fußraum geknallt. Ich dachte jetzt ist alles futsch. Nicht mal ein Kratzer hatte die Kombi.
Das soll jetzt nicht heissen, dass früher alles stabiler war, ich hatte einfach glück. Aber es war mir auch eine Lehre. Seither mache ich immer folgendes.

Ich ziehe den Kameragurt zwichen Sitz und Rückenlehne hindurch und fädele ihn in die Gurtpeitsche des Autos ein. So ist die Kamera immer mit gesichert. :cool:

Gruß Wolfgang

nele-a100
03.02.2009, 21:04
Hallo Wolfgang,

auch wenn ich Die zerstörte Kamera sehr tragisch finde - aber dass Du mit Deiner Kamera auf dem Beifahrersitz angeschnallt durch die Prärie tuckerst, hat mich doch sehr zum lachen gebracht ;):lol:

LG

baganzs
03.02.2009, 21:17
Hi,

Du hast doch geschrieben:

Gestern habe ich eine böse Überraschung erlebt. Nach einwöchiger Nichtbenutzung habe ich meine A700 aus dem Fotorucksack geholt und dabei festgestellt dass das Bajonett kameraseitig ausgerissen ist.

Der wirklich böse Kratzer am Gehäuse ist doch wohl kaum enstanden, wenn nur das Obejktiv im Rucksach nach unten an der kamera gezogen hat:shock:

Sorry, aber das kann ich kaum glauben.:cry:

sven

Wild!
03.02.2009, 21:24
Machen wir uns nichts vor...ein abgerissenes Bayonett ist ein GAU.

Oder eine Fehlkonstruktion.

Sony braucht für mich nicht mehr mit Magnesiumgehäusen zu protzen...wenn das Bajonett (also das Teil mit der höchsten mechanischen Belastung) mit Blechschrauben in Plastik geschraubt wird.

...und bevor jetzt irgendwer mit irgendwelchen Weißheiten kommt..ich bin Ingenieur und kann ganz gut nachrechnen, was so eine Plastkverschraubung zu halten in der Lage ist.
Nicht wirklich viel.

Schade!

Liebe Grüße

Roland

Klaus Hossner
03.02.2009, 21:43
Machen wir uns nichts vor...ein abgerissenes Bajonett ist ein GAU.

Oder eine Fehlkonstruktion.

Sony braucht für mich nicht mehr mit Magnesiumgehäusen zu protzen...wenn das Bajonett (also das Teil mit der höchsten mechanischen Belastung) mit Blechschrauben in Plastik geschraubt wird.

...und bevor jetzt irgendwer mit irgendwelchen Weisheiten kommt..ich bin Ingenieur und kann ganz gut nachrechnen, was so eine Plastikverschraubung zu halten in der Lage ist.
Nicht wirklich viel.

Schade!
Roland
Dann denk mal nach was passiert, wenn das Bajonett richtig massiv mit dem Magnesiumgehäuse verbunden ist. Dann brauchst du bei einem Sturz der Kamera gar nicht mehr nach einer Reparatur zu fragen, denn dann ist das ganze Gehäuse verzogen :shock:.
Da ist mir so eine Sollbruchstelle (bei einer auftretenden Überlastung) schon lieber. Dass hier mehr passiert ist, als den Rucksack schwer aufzusetzen, ist eh klar. Wie oft gehe ich mit angebautem Sony 70-200mm SSM spazieren und habe die Kamera nur an der Handschlaufe. Nie und nimmer reißt dabei das Bajonett ab. Das ist absolute Panikmache.

Gruß Klaus

Liebe Grüße

baganzs
03.02.2009, 21:52
Da ist mir so eine Sollbruchstelle schon lieber.

Hi Klaus,

sorry aber das sehe ich anders. Eine Sollbruchstelle am Bajonett, dort wo Linsen angeflanscht werden die teilweise ein mehrfaches des Kamerapreises kosten, ist als Sollbruchstelle ungeeignet. Es hilft doch nicht, wenn die 800€ Cam eine Sollbruchstelle hat und das 2000€ teure Obejktiv am Boden zerschellt.

Die 6 1,5mm Schräubchen haben sicher eine ausreichende Festigkeit um jedes Objektiv zu halten. Wie die Einschraubtiefe sein muß und welcher Werkstoff, der nicht unter Dauerbeanspruchung fließt, zum Einsatz kommen sollte, kann man sicher diskutieren.
Mitt einem guten PA66 und mittlerem Glasfaseranteil bekomt man so eine Verbindung bestimmt gut hin.
Auch, ob es nicht besser wäre Metallinserts in den Kunststoff einzusetzen können wir breittreten

Da es anscheinend keine Häufung von Defekten gibt und etliche Forenteilnehmer noch weit schwerer Linsen nutzen, glaube ich nicht an einen systematischen Fehler.

Insgesamt werden wir nur noch weiter Spekulationen dikutieren können, ohne Kenntnis der Sony Auslegekriterien, der Werkstoffe und der Schadensursache können wir die Diskussion besser beenden.

Gruß

sven

joki
03.02.2009, 21:58
Ich fände es sehr interessant zu erfahren in welcher Mondphase der Schaden aufgetreten ist. :cool:

Klaus Hossner
03.02.2009, 21:59
Hi Klaus,

sorry aber das sehe ich anders. Eine Sollbruchstelle am Bajonett, dort wo Linsen angeflanscht werden die teilweise ein mehrfaches des Kamerapreises kosten, ist als Sollbruchstelle ungeeignet. Es hilft doch nicht, wenn die 800€ Cam eine Sollbruchstelle hat und das 2000€ teure Obejktiv am Boden zerschellt.

Die 6 1,5mm Schräubchen haben sicher eine ausreichende Festigkeit um jedes Objektiv zu halten. Wie die Einschraubtiefe sein muß und welcher Werkstoff, der nicht unter Dauerbeanspruchung fließt, zum Einsatz kommen sollte, kann man sicher diskutieren.
Mitt einem guten PA66 und mittlerem Glasfaseranteil bekomt man so eine Verbindung bestimmt gut hin.
Auch, ob es nicht besser wäre Metallinserts in den Kunststoff einzusetzen können wir breittreten

Da es anscheinend keine Häufung von Defekten gibt und etliche Forenteilnehmer noch weit schwerer Linsen nutzen, glaube ich nicht an einen systematischen Fehler.

Insgesamt werden wir nur noch weiter Spekulationen dikutieren können, ohne Kenntnis der Sony Auslegekriterien, der Werkstoffe und der Schadensursache können wir die Diskussion besser beenden.

Gruß

sven

Du hast nicht verstanden was ich sagen wollte. Das Objektiv fällt nicht von selbst herunter. Nur wenn die Kamera mit angesetztem Objektiv einer extrem Belastung ausgesetzt wird (Sturz, mit Gewalt die Cam mit Objektiv in den Fotorucksack pressen etc.) dann ist so eine Sollbruchstelle durchaus sinnvoll, bevor andere Teile Schaden nehmen.

Gruß Klaus

Nordsee
03.02.2009, 22:03
Wie war die Temperatur der Alpha.
Kunststoff und tiefe Temperaturen böse Falle.

baganzs
03.02.2009, 22:10
Hi Klaus,

OK, hatte ich so nicht verstanden.
Aber das Magnesiumgehäuse ist doch "nur" eine Schale, die den Rest trägt (die wirklich teuren Teile).

Mir ist vor langer Zeit mal meine gesamte Fotoausrüstung aus der Fototasche gafallen weil beim Aussteigen aus dem Bus jemand an dem Taschenverschluß hängengeblieben ist.
Damals ist meine geliebte XD7 mit angesetzem 75-200-er Minolta Zoom aus 1,5m zu Boden gegangen. Minolta hat die eingedrückten Gehäuseteile gewechselt und die Cam ist heute noch bei mir.

Ich unterstelle mal, das niemand der über 1000€ für seine Cam ausgibt sie so in den Rucksack quetscht, das er eine Sollbruchstelle zum vermeiden von schwereren Defekten braucht.

Alles weitere wäre wohl er ein gutes Thema für Diskussionen beim gemeinsames Bier (oder Wein).

Gruß Sven

P.S.:
das.
Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche

gefällt mir ausgesprochen gut:top:

Giovanni
03.02.2009, 22:17
So, ich melde mich nochmal, nachdem ich sehe, dass wir hier schon auf Seite 9 sind.

Was mich ein wenig nervt: Wenn so etwas passiert wie hier bei Peter, sind einige ganz schnell dabei, dem jeweiligen Forenmitglied die Schuld zu geben, ihm nicht zu glauben und ihm Zweifel an seinem eigenen Verhalten und seiner Urteilskraft einzureden.

So geht das nicht!

Einigen ist scheinbar wichtiger, dass die Qualität "ihrer" Marke unbefleckt erscheint, als dass dem Forenmitglied auf die beste mögliche Weise geholfen wird und dass der jeweilige Hersteller lernen kann, seine Produkte zu optimieren.

Ganz offensichtlich handelt es sich doch hier um eine Schwachstelle. Genau wie es die Getriebe bestimmter Sigma-Objektive sind, oder der sich in tropischem Klima lösende Spiegel bei einigen Canon EOS 5D. Selbst wenn es nur jedem 10.000sten Benutzer passiert: Es ist nicht an uns, den Benutzer zu verurteilen. Vielmehr sollten wir einander ermutigen, solche Sachen positiv beim jeweiligen Hersteller vorzutragen und auf freundliche Art um kulante Abhilfe anzuhalten. Schließlich hat auch der Hersteller einen Nutzen davon: Produkte können auf diese Weise optimiert werden, so dass bei späteren Produktionschargen oder spätestens beim Nachfolgemodell eventuelle Schwachstellen beseitigt werden. Dem Benutzer Schuldgefühle und Selbstzweifel einzureden, so dass er sich gar nicht traut, den Fall bei Sony vorzubringen, sondern eine kostenpflichtige Reparatur bei einer Werkstatt vorzieht, die das unter der Kategorie "Fallschäden" abheftet, hilft dagegen niemand! Denkt doch auch mal daran, dass ihr selbst irgendwann vielleicht eine neue Kamera dieses Herstellers kauft. Wünscht ihr, dass der Hersteller seine Modelle zwischenzeitlich optimiert oder nicht?

Außerdem kann es ebenso sein, dass Peter eine "Montags-Alpha" erwischt hat, bei der z.B. werksseitig die Schrauben zu sehr angezogen wurden oder Ähnliches. Ein klarer Fall für die Garantie.

Meint
Johannes

joki
03.02.2009, 22:19
...
Ganz offensichtlich handelt es sich doch hier um eine Schwachstelle. ... oder nicht?

Meint
Johannes


Wie kommst Du zu der Annahme?

baganzs
03.02.2009, 22:23
Hi Johannes,

wen meinst Du denn mit "Einige". Mich doch wohl nicht ODER?:?
Ich habe keine Sony Kamera und hiermit:

Insgesamt werden wir nur noch weiter Spekulationen dikutieren können, ohne Kenntnis der Sony Auslegekriterien, der Werkstoffe und der Schadensursache können wir die Diskussion besser beenden.

ist doch meine Meinung klar

sven

Giovanni
03.02.2009, 22:34
Wie kommst Du zu der Annahme?

Ganz einfach: Indem ich Peter, der den Thread eröffnet hat, seine Beschreibung des Geschehens abnehme.

Abgesehen davon kann es auch ein spezieller Fehler seines Exemplars der Alpha 700 gewesen sein (s. mein vorhergehendes Posting). Das kann dann meinetwegen Sony herausfinden. Umso besser, falls es die anderen nicht betrifft!

Eine interessante Frage, die sich hier auftut: Wie steht es mit der Produkthaftung? Ich weiß nicht, ob das schon jemand in diesem Thread angesprochen hat (habe nicht mehr alle der neueren Beiträge gelesen). Was ist mit dem Objektiv? Oder falls das fallende Objektiv weiteren Schaden anrichtet? Kommt der Hersteller der Kamera, von der sich das Bajonett gelöst hat, dafür auf?

Gruß
Johannes

Klaus Hossner
03.02.2009, 22:36
Hi Johannes,

wen meinst Du denn mit "Einige". Mich doch wohl nicht ODER?:?
Ich habe keine Sony Kamera und hiermit:

Insgesamt werden wir nur noch weiter Spekulationen dikutieren können, ohne Kenntnis der Sony Auslegekriterien, der Werkstoffe und der Schadensursache können wir die Diskussion besser beenden.

ist doch meine Meinung klar

sven

Nein Sven nicht dich. Johannes meint eher mich. Aber es tut mir leid, der Schaden erschließt sich mir nicht anders als dass Gewalt, in welcher Form auch immer, auf das Bajonett ausgeübt wurde. Sorry:!: Meine Meinung:!:

Gruß Klaus

Klaus Hossner
03.02.2009, 22:45
Ganz einfach: Indem ich Peter, der den Thread eröffnet hat, seine Beschreibung des Geschehens abnehme.


Eine interessante Frage, die sich hier auftut: Wie steht es mit der Produkthaftung? Ich weiß nicht, ob das schon jemand in diesem Thread angesprochen hat (habe nicht mehr alle der neueren Beiträge gelesen). Was ist mit dem Objektiv? Oder falls das fallende Objektiv weiteren Schaden anrichtet? Kommt der Hersteller der Kamera, von der sich das Bajonett gelöst hat, dafür auf?

Gruß
Johannes

Also so langsam wir mir das zu Dumm hier. Hast du wirklich die Vorstellung du fotografierst mit einem langem Tele aus dem Fenster und plötzlich fällt das Objektiv ab und einem Fußgänger auf den Kopf:?.
Bleiben wir doch mal bei Tatsachen. Hier wurde Gewalt ausgeübt, das Bajonett hat sich gelöst, die Kamera ist soweit Heile geblieben und das Objektiv auch.

Gruß Klaus

joki
03.02.2009, 22:50
Ganz einfach: Indem ich Peter, der den Thread eröffnet hat, seine Beschreibung des Geschehens abnehme.

...

Also lege ich die Cam in die Ecke und wenn ich die wieder in die Hand nehme fällt das Objektiv plötzlich ab?

Also dann noch mal meine Frage: bei welcher Mondphase soll dieses geschehen sein? :cool:

baganzs
03.02.2009, 22:54
Hi,

jetzt scheint der Zeitpunkt gekommen um die Diskussion zu beenden.
Das bringt doch nichts mehr.:!:

Gruß
sven

CB450
03.02.2009, 22:54
Hi,
Du hast doch geschrieben:
Gestern habe ich eine böse Überraschung erlebt. Nach einwöchiger Nichtbenutzung habe ich meine A700 aus dem Fotorucksack geholt und dabei festgestellt dass das Bajonett kameraseitig ausgerissen ist.
Der wirklich böse Kratzer am Gehäuse ist doch wohl kaum enstanden, wenn nur das Obejktiv im Rucksach nach unten an der kamera gezogen hat:shock:
Sorry, aber das kann ich kaum glauben.:cry:
sven

Hallo Sven,

was du und der Rest des Forums nun glaubt oder nicht kann ich leider nicht beeinflussen.
Allerdings kann ich an meiner Alpha keinen Kratzer entdecken. Du meinst wohl das Bild von gnupublic.

Es tut mir fast schon leid dass ich diesen Thread eröffnet habe. Eigentlich meide ich die technischen Themen und weiß nun auch wieder warum. Dass mir hier teilweise offen Unehrlichkeit unterstellt wird finde ich äußerst schade.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen dass bei der Verwendung schwerer Optiken vielleicht etwas mehr Vorsicht geboten ist.

Ich habe zu keinem Zeitpunkt Sony die Schuld gegeben und sprach auch nie von einem Garantiefall. Den Fall werde ich Geissler schildern und anschließend abwarten wie die Antwort aussieht.
Das soll es von mir in diesem Beitrag gewesen sein.

weberhj
03.02.2009, 22:55
Machen wir uns nichts vor...ein abgerissenes Bayonett ist ein GAU.

Oder eine Fehlkonstruktion.

Sony braucht für mich nicht mehr mit Magnesiumgehäusen zu protzen...wenn das Bajonett (also das Teil mit der höchsten mechanischen Belastung) mit Blechschrauben in Plastik geschraubt wird.

...und bevor jetzt irgendwer mit irgendwelchen Weißheiten kommt..ich bin Ingenieur und kann ganz gut nachrechnen, was so eine Plastkverschraubung zu halten in der Lage ist.
Nicht wirklich viel.

Schade!

Schade auch, dass Canon bei der 40D genau den gleichen Mist baut.

Grüße Hans

Klaus Hossner
03.02.2009, 23:05
Schade auch, dass Canon bei der 40D genau den gleichen Mist baut.

Grüße Hans

Und die haben noch dazu die Möglichkeit ganz andere Kaliber dranzuschrauben - wovon wir Sonyuser nur träumen - oder stellt Sony die deshalb nicht her, weil das Bajonett das nicht aushält :lol:. Interessante Frage :roll:.

Gruß Klaus

baganzs
03.02.2009, 23:06
Hallo Sven,

was du und der Rest des Forums nun glaubt oder nicht kann ich leider nicht beeinflussen.


Hi,

da hatte ich wohl die Bilder verwechselt, sorry.
Ich glaube Dir sehr wohl. Deshalb habe ich ja geschrieben, das wir die Sony Auslegungskriterien und den Werkstoff nicht kennen und deshalb kaum eine fundierte Aussage treffen können.

Ich hoffe, das Geissler das "preiswert" repariert und würde an deiner Stelle auch Sony anschreiben, evtl. sogar die Zentrale in Japan.

Ich arbeite seit 9 Jahren mit japanischen Lieferanten und Qualität / Kundenzufriedenheit hat dort einern überragenden Stellenwert.

Gruß Sven

sven_hiller
03.02.2009, 23:09
Es ist wirklich erstaunlich wie sich die Dinge manchmal entwickeln. Aber es ist wie immer.

Aus vorsichtigen Schätzungen werden Vermutungen, werden Indizien, werden harte Fakten. Das genügt scheinbar immernoch einigen für eine Steinigung.

Am Ende ist es nicht mehr wichtig, das Ego schafft Gewißheit und betäubt ...

Peinlich.

Tira
03.02.2009, 23:15
Es tut mir fast schon leid dass ich diesen Thread eröffnet habe.

Hallo Peter,

herzlichen Dank für Deinen Bericht hier im Forum. Mir ist er eine Mahnung, in Zukunft noch sorgfältiger auf einen angemessenen Transport von Objektiven und Kamera zu achten. Und damit bin ich hier sicher nicht allein.;)

baganzs
03.02.2009, 23:15
Am Ende ist es nicht mehr wichtig, das Ego schafft Gewißheit und betäubt ...

Peinlich.:?::?::?::?::?::?::?:

sorry, entweder habe ich schon zuviel Rotwein oder es ist zu spät, aber ich kann Dir nicht folgen.

sven

Dat Ei
03.02.2009, 23:20
Moin, moin,

ich glaube, es wurden hier bereits genug Meinungen ausgetauscht, so daß ich hier an der Stelle Peters Wunsch indirekt nachkomme und den Thread schliesse. Alles andere ist hier nur noch Spekulation. Wenn es neue Fakten gibt, Peter, spricht uns bitte an, damit wir die hier ergänzen können.


Dat Ei

PeterHadTrapp
04.02.2009, 13:16
Kleine Ergänzung:

Bei der Firma Geissler sind bisher nur wenig Einzelfälle mit vergleichbaren Schäden aufgelaufen.
Diese waren dann in der Regel entstanden, wenn langbrennweitige schwere Objektive angesetzt waren und es zu mechanischen Belastungen unter Hebelwirkungen kam (Stürze, "Hängenbleiben" etc.) und das Schadensereignis konnte entsprechend zugeordnet werden.