Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 28-85 VS 28-135
Loutanis
02.02.2009, 10:50
Hallo zusammen,
zur Zeit habe ich das Minolta 35-105 (kein Ofenrohr) an meiner a300
und würde gerne erfahren ob es für die beide anderen Objektive eine Empfehlung/Erfahrung außerhalb der Objetiv-Datenbank gibt?
Danke.
ich kann jetzt zwar leider keine Quellen nennen, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass gerade das 28-85 wirklich sehr gut ist. Ich bin immer wieder aufs neue verwundert wie preiswert die gehandelt werden. Es ist sehr scharf und verfügt über einen flotten Fokus. Das 28-135 hatte ich auch, habe es aber verkauft da die Bilder damit ziemlich weich waren. Dies war darauf zurückzuführen dass es wohl vom Vorbesitzer mal einen Schlag abgekommen hat und somit leicht dejustiert war. Dieses Objektiv ist ziemlich empfindlich und anfällig für schon leichte Stöße - also immer genau schauen, in welchem Zustand es sich befindet (nicht nur objektiv, auch subjektiv!).
Hallo zusammen,
zur Zeit habe ich das Minolta 35-105 (kein Ofenrohr) an meiner a300
und würde gerne erfahren ob es für die beide anderen Objektive eine Empfelung/Erfahrung außerhalb der Objetiv-Datenbank gibt?
Danke.
Warum? Zu beiden Linsen steht doch wahrlich bereits alles da, was man braucht...
Aber wenn Du schon fragst: Das 28-85 kann ich auch außerhalb der Objektivdatenbank empfehlen. An der A700 macht es nicht mehr ganz so die hervorragende Figur, wie an der D5D, aber brauchbar -und für den Preis gut- ist es immer noch....
Manfredxxx
02.02.2009, 11:48
Ich wollte noch etwas sagen zu dem Minolta 28-85mm, mit diesem Objektiv mache ich, kann man in Retro - Stellung sehr saubere Macro -Bilder machen.
Loutanis
02.02.2009, 12:17
@Itscha,
natürlich habe ich in der Objektiv-Datenbank schon gelsen, aber wie schon geschrieben würde ich halt gerne von euch Forum-Usern mehr erfahren!
Fotorrhoe
02.02.2009, 12:38
@Itscha,
natürlich habe ich in der Objektiv-Datenbank schon gelsen, aber wie schon geschrieben würde ich halt gerne von euch Forum-Usern mehr erfahren!
Nun, beide sind 20 Jahre alte Objektive, die man sich genau ansehen sollte vor dem Kauf. Das 28-85 ist kompakter und leichter, hat eine kürzeren Mindestabstand und legt optisch beim Abblenden noch zu.
Das 28-135 ist schon recht groß und schwer, es ist bei Offenblende besser, legt aber beim Abblenden kaum noch zu. Zudem sollte man die längere Brennweite nicht unterschätzen.
Ich habe beide und nutze das 28-85 lieber drinnen und beim Blitzen, das 28-135 lieber draußen.
Fotorrhoe
4Norbert
02.02.2009, 13:05
Auch wenn das nicht dem aktuellen Meinungsbild entspricht, kann ich bei meinen Exemplaren (an der D7D und Alpha 100) keine nennenswerten Unterschiede bei den Ergebnissen feststellen. Das 28-135 bleibt bei mir immer öfter zuhause, weil es eine
ungünstigere Naheinstellgrenze hat, etwas streulichtempfindlicher ist und
mich das hohe Gewicht oft nervt.
Loutanis
02.02.2009, 14:40
Ich habe ein Minolta 28-85 angeboten bekommen, welches beim ausfahren in der Mitte etwas schwerfällig ist. Ist das bei diesem Objektiv normal oder sollte ich besser die Finger davon lassen?
rainerte
02.02.2009, 14:45
Das ist ziemlich normal. Ich erinnere mich noch: Das war selbst beim Musterexemplar so, mit dem Minolta-Vertreter das AF-Programm anno dazumal in den Ph/Fotoläden präsentierten. Tubuswackeln muss aber nicht sein.
der_knipser
02.02.2009, 14:50
Mein 28-85 lässt sich über gesamten Brennweitenbereich sehr gleichmäßig ausfahren. Von 85 bis etwa 40 mm kommt der Tubus nur langsam nach vorne. Der restliche Weg bis 28 mm bringt deutlich mehr Längenzuwachs. Denkbar wäre es, das diese Kurve in der Getriebeschnecke spürbar ist. Ich merke leichte Unterschiede, wenn ich die Frontlinse während des Drehens nach oben oder unten halte, dann geht es etwas schwerer/leichter. In waagerechter Stellung dreht sich der Zoom gleichmäßig.
sven_hiller
02.02.2009, 20:06
Mein Exemplar des 28-85mm hat ebenfalls im mittleren Brennweitenbereich eine leicht schwergängigere Mechanik. Habe jedoch bisher keine daraus resultierenden Nachteile erkennen können. Es reicht nicht ganz an das 28-135mm heran, dennoch nehme ich es ganz gern. Eigentlich ein schöner Brennweitenbereich, nur nach unten fehlen für meinen Geschmack ca 4 mm.
Das längere der beiden Objektive habe ich immer auf Reisen dabei, wegen des größeren Spielraums nach oben.
Mein Exemplar des 28-85mm hat ebenfalls im mittleren Brennweitenbereich eine leicht schwergängigere Mechanik. Habe jedoch bisher keine daraus resultierenden Nachteile erkennen können. Es reicht nicht ganz an das 28-135mm heran, dennoch nehme ich es ganz gern. Eigentlich ein schöner Brennweitenbereich, nur nach unten fehlen für meinen Geschmack ca 4 mm.
Das längere der beiden Objektive habe ich immer auf Reisen dabei, wegen des größeren Spielraums nach oben.
Gut, dann schreib ich auch nochmal etwas dazu. Meines ist in keinem Bereich schwergänig, scheint hier wohl Schwankungen zu geben.
Was die "fehlenden" 4mm nach unten angeht - das meinst du aber nur bei APS-C, oder? An der 900 finde ich das gar nicht. Ist aber wie immer, Geschmacksache ;).
Loutanis
02.02.2009, 21:03
@all,
vielen Dank für die Infos bis hierhin. Gibt es noch Erfahrungen mit dem Minolta 28-135?
Danke .
Roland_Deschain
02.02.2009, 21:34
Ja, hier :D
Das 28-135 hat mich optisch sehr begeistert, schon offen sehr scharf. Auch der Autofokus ist sehr schnell. Aus diesen Gründen gehen die Preise bei Ebay wohl im Moment kontinuierlich nach oben, denn es ist eigentlich ein optimales Immerdrauf für die a900.
Aber leider ist die Naheinstellgrenze von 1,5m wirklich sehr unpraktisch. Sowas ist im Telebereich problemlos, aber im Normalzoombereich hatte ich dadurch öfter Probleme.
Surfstruppi
02.02.2009, 21:35
hab gerade auch mal mein 28-85 zur Hand genommen. Es geht auch nicht durchgängig leicht. Besser gesagt, ist es so, wie schon bei einigen Anderen beschrieben. Hätte ich es aber hier nicht gelesen, wäre mir das bis Dato nicht aufgefallen. Ich epfehle dieses Objektiv uneingeschränkt. Für alles was dann über 85mm geht, gibts ja auch entsprechend gute und preiswerte Telezooms.
sven_hiller
02.02.2009, 22:22
Was die "fehlenden" 4mm nach unten angeht - das meinst du aber nur bei APS-C, oder? An der 900 finde ich das gar nicht. Ist aber wie immer, Geschmacksache ;).
Genauso isses. An meiner A350 fehlt mir manchmal aufgrund der Auschnittsvergrößerung ein wenig Weitwinkel bei diesem Objektiv. An einer Kamera mit vollem Kleinbildformat sähe das anders aus.
Mein 28-85 lässt sich über gesamten Brennweitenbereich sehr gleichmäßig ausfahren. Von 85 bis etwa 40 mm kommt der Tubus nur langsam nach vorne. Der restliche Weg bis 28 mm bringt deutlich mehr Längenzuwachs. Denkbar wäre es, das diese Kurve in der Getriebeschnecke spürbar ist.
Bei meinem ist es genauso:
Solange der Tubus nur wenig ausfährt, laßt sich der Zoomring recht leicht drehen, wenn der Tubus angängt, etwas schneller auszufahren, wird geht Zoomring geringfügig schwergängiger. Der Grund ist einfach die im Bereich von etwa 50-28mm steiler verlaufende Führungsnut in der Zoommechanik.
superburschi
03.02.2009, 08:09
Das es schwerer geht beim zoomen liegt am Schneckengang im Objektiv, der wird ca. in Mittelstellung steiler. Ich denk das durch das Alter bei vielen Objektiven das Fett nicht mehr seine Leistung bringt.
Loutanis
03.02.2009, 20:30
@all,
vielen Dank für eure Unterstützung!!!
Nach den ganzen Eindrücken werde ich mich wohl auf die Suche nach einem guten Minolta 28-135 machen.
Upps, bin wohl ein bißchen spät dran?
Trotzdem noch mein Senf dazu:
Ich kann zum 28-85 nix sagen mangels eigenem Exemplar, aber das 28-135 ist so ziemlich das beste, was ich jemals in diesem Brennweitenbereich in die Finger bekommen habe. Es ist wohl recht empfindlich, was Stöße angeht (Dejustierung), aber wenn man ein gutes Exemplar erwischt, ist es schon bei Offenblende sauscharf und das über die gesamte Brennweite.
Bei mir ist es an der Dynax 5D und der Dynax 7 das Immerdrauf für Draußen, weil ich in Innenräumen mit dem sehr großen Mindestabstand nix anfangen kann...
Also ich kann nur sagen, ich liebe mein 28-135, die Qualität ist so dermassen gut, ich möcht es nicht missen :top:
superburschi
04.02.2009, 07:30
Das 28-85 hab ich gleich 3 mal :shock: Warum benutz ich es eigentlich nicht:roll: es ist wirklich super
Loutanis
04.02.2009, 13:51
@superburschi,
schade das du nicht 3 vom 28-138 hast, dann würde ich mich bei dir anmelden ;)
Loutanis
04.02.2009, 21:05
Ich habe bis jetzt noch kein Minolta 28-135 mit Geli zum Verkauf gesehen, denn es soll keine Originale von Minolta geben.
Ist das so richtig und wenn ja welche Geli nimmt man dann für das Objektiv?
Danke....
Ich habe bis jetzt noch kein Minolta 28-135 mit Geli zum Verkauf gesehen, denn es soll keine Originale von Minolta geben.
Ist das so richtig und wenn ja welche Geli nimmt man dann für das Objektiv?
Danke....
Das ist richtig!
Ich habe so eine Gummiblende von Hama gekauft, funktioniert ganz gut, sieht zwar hässlich aus, erfüllt aber den Zweck
LG
PS: hab dir zurückgeschrieben
Blitz Blank
04.02.2009, 22:01
Zum 28-135 kann ich wärmstens eine Gummi-Geli empfehlen.
Frank
Loutanis
04.02.2009, 23:19
Ist es egal welche "Gummi Geli" man nimmt, oder gibt es hier einen Favoriten?
Hat man mit den Teilen keinen Schatten in den Aufnahmen?
die von Hama kann man umstülpen, mach ich zb 1x dann gibts keine probleme
LG
Loutanis
04.02.2009, 23:44
@Daninho
hast du einen Link zu der Geli oder eine Artikelbezeichnung?
@Daninho
hast du einen Link zu der Geli oder eine Artikelbezeichnung?
es müsste genau dieses Teil hier sein:
http://www.hama.de/portal/articleId*39082/action*2563
LG