Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightsphere und Kopien
Stempelfix
01.02.2009, 11:14
Moin, moin...
Wer von Euch hat den Lightsphere Bouncer bzw. eine der auch erhältlichen Kopien im Einsatz?
Ich stelle mir vor, daß man jede Menge Leistungsverlust hat, da das Teil ja in alle Richtungen abstrahlt... :roll:
Andererseits wird das Teil von vielen Leuten gepriesen... sind diese einem schlauen Marketing erlegen, oder kann das Ding wirklich etwas?
Falls ja, was können die erheblich günstigeren Kopien?
Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich freuen...
P.S.: Die Stofen Joghurtbecher finde ich nicht wirklich prickelnd...
Gruß, Stempelfix
Servus Stempelfix,
Hatten wir vor gar nicht allzu langer Zeit hier schon mal:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60244
Etwas weiter hinten hat WB-Joe auch von seinen Erfahrungen mit den Billigheimern gesprochen. Ich für meinen Teil bleibe bei der Better Bounce Card (wobei ich recht selten blitztechnisch unterwegs bin), die auch im o.a. Thread erwähnt ist.
Gruss,
Kapone
Dimagier_Horst
01.02.2009, 12:35
... sind diese einem schlauen Marketing erlegen, oder kann das Ding wirklich etwas?
Weder noch. Das Ding ist dumm und kann gar nichts. Man muss sich damit beschäftigen und umgehen lernen, wie mit jedem nicht so gängigen Werkzeug. Und genau dazu gibt es von Gary eine DVD (die war bei meiner Lieferung dabei), die den Umgang damit erklärt und zwischen den Zeilen die Grenzen dieses Geräts erläutert. Wer das verstanden hat und die Grenzen berücksichtigt, kann damit gegenüber STOFEN, Pappstreif & Co eine Arbeitserleichterung erreichen.
About Schmidt
01.02.2009, 12:44
Diese Anleitung zum Bau eines Blitzsofteners (http://foto.beitinger.de/blitzsoftener/index.html) habe ich glaub schon mal gepostet. Sieht interessant und professionell aus;)
Gruß Wolfgang
Da ich von Kai angesprochen wurde melde ich mich mal zu Wort.;)
Es zwei orginale Lightspheres, den klaren und den Cloud, der Cloud ist ein Klasse Teil. Du hast zwar mindestens eine Blende Verlust aber weicher wirst du Blitzlicht ohne großen Aufwand kaum bekommen.
Es gibt auch einen verspiegelten Reflektor für die Spheres (und die Nachbauten), der ist ebenfalls nicht schlecht.
Alles in allem würde ich zu den Nachbauten greifen, die gibts z.B. hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Diffusoren-Softboxen/Diffusor-FlexiDome-KT-D4-fuer-Canon-580EX-III::1000.html?XTCsid=c5d7da7106fb3bbd2069137477a9 8c65).
Für die Minolta-Blitze(5600 und 5200i) paßt der Canon 580er.
Roland_Deschain
01.02.2009, 13:20
Ich häng mich auch mal rein. Joe, hast Du Erfahrungen mit dem Clear und dem Cloud? Der Cloud soll ja besser für Einzelportraits sein, das schreibst Du ja auch. Das bezahlt man dann mit dem entsprechenden Lichtverlust bzw. der daraus resultierenden längeren Blitzladezeit?
Etwas entgegenwirkten kann man dem wohl mit dem Chrome-Einsatz, kannst Du das bestätigen?
Und wie groß ist der Unterschied zwischen Clear und Cloud wirklich, ich habe mir einige Videos auf Wongs Seite angesehen, aber gerade bei dem Vergleich wird immer nur geredet, aber nie einfach mal das gleiche Motiv mit Clear und mit Cloud gezeigt :(
Etwas entgegenwirkten kann man dem wohl mit dem Chrome-Einsatz, kannst Du das bestätigen?
Ja, kann ich bestätigen.
Allerdings wird mit dem Chrome-Teil auch das Blitzlicht wieder härter....
Der Lichtverlust ist mir eigentlich egal, mittlerweile liegen 7 Blitzgeräte bei mir rum.:lol:
Die Nachbauten sind Clear-Modelle, denen hab ich die etwas härtere Licht karakteristik mit Diffusor-Papier ausgetrieben.:mrgreen:
Roland_Deschain
01.02.2009, 13:33
Sind da auch 7 Kuppeln drauf? Sonst dauert das Wechseln ja länger als die Ladezeit ;)
Na ich denke mal im normalen Portraitbereich kriegt man auch mit dem Cloud keine Probleme, aber in einem der vielen Videos jammerte einer den Hochzeitsfotografen, dass der Cloud zwar das schönste Licht macht, aber im laufenden Betrieb der Blitz dadurch einfach zu langsam wird und er daher notgedrungen den Clear nimmt.
Kann ich mir schon vorstellen, dass bei sowas jede Sekunde zählt.
Du hast doch auch den Nachbau, auf der Webseite sieht der ein wenig wie eine Mischung aus Clear und Cloud aus, nicht ganz klar, aber auch nicht so undurchsichtig wie der Original-Cloud. Stimmt das oder täuschen die Fotos da?
Danke für die Infos :top:
EDIT: Da hast Du die Antwort in der Zwischenzeit schon reineditiert :D
Über so Papier hatte ich auch schon nachgedacht, einfach etwas Butterbrotpapier rein und schon hat man es cloudy :lol:
Roland_Deschain
01.02.2009, 13:40
Wedding: Patricia & Ronald
Hej Horst,
ich hab mir die Bilder gerade mal angeschaut, sehr schön. Tolle Ideen dabei. Sind die mit der Lichtkuppel gemacht?
Dimagier_Horst
01.02.2009, 14:01
Sind die mit der Lichtkuppel gemacht?
Danke. Nein, die Aufhellung ist mit Videolicht gemacht, in der ganzen Serie gibt es keine Blitzaufnahmen. Seit D3 hatte ich sie auch nicht mehr im Einsatz. Ich nehme das "Nichtblitzen" inzwischen als Abgrenzung zu anderen Fotografen ;) .
Sind da auch 7 Kuppeln drauf? Sonst dauert das Wechseln ja länger als die Ladezeit
Nein, drei sind im Einsatz. Den rest mach ich mit selbst gebastelden Bounce-Cards.
Du hast doch auch den Nachbau, auf der Webseite sieht der ein wenig wie eine Mischung aus Clear und Cloud aus, nicht ganz klar, aber auch nicht so undurchsichtig wie der Original-Cloud. Stimmt das oder täuschen die Fotos da?
Das stimmt, die Nachbauten sind eine Mischung. Wie gesagt, ich empfehle die Nachbauten zu 21€. Da kann man nichts falsch machen zu dem Preis.:top:
Stempelfix
20.02.2009, 06:35
Ich hab einfach den Versuch aufs Exempel gemacht und mir einen Nachbau-Lightsphere besorgt...
Bisher sehe ich darin die überzeugendste Art und Weise zu "bouncen"... :lol:
Wirkungsvoller als der Stofen Joghurtbecher, nicht so albern wie die Aufblassoftboxen, und keine windige Bastellösung wie die ganzen Bouncecards...
Es lohnt mit dem Ding zu experimentieren, und ich bin derweil ganz angetan!
Meine Meinung: empfehlenswert!
Gruß, Stempelfix
[...] Alles in allem würde ich zu den Nachbauten greifen, die gibts z.B. hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Diffusoren-Softboxen/Diffusor-FlexiDome-KT-D4-fuer-Canon-580EX-III::1000.html?XTCsid=c5d7da7106fb3bbd2069137477a9 8c65).
Für die Minolta-Blitze(5600 und 5200i) paßt der Canon 580er.
Der passt auch auf den HVL-F58AM
Und hier (http://www.lambency-shade.com/) noch ein anderer Link zu dem Teil.
DeepBlueD.
20.02.2009, 09:45
Kann jemand sagen, obs das Teil oder nen Nachbau auch für den 48er Metz gibt? Bisher hab ich da leider nichts gefunden....
Meine Meinung: empfehlenswert!
Gruß, Stempelfix
Das meine ich auch. Hab ich auch schon öfter zum Besten gegeben, trotzdem auch hier noch mal.
Interessant wäre mal ein Vergleich zwischen ein und demselben Bild mit dem Original und dem Nachbau. Der Preis, der für das Original aufgerufen wird, ist schon reichlich "ambitioniert".
Bisher sehe ich darin die überzeugendste Art und Weise zu "bouncen"...
Ja, vor allem wenn du etwas mehr Licht brauchst kann man beim direkt blitzen mit keiner Lösung so weiches Licht erzeugen als mit den Lightsphere(-Nachbauten).
Wobei der Lightsphere Cloud noch etwas besser ist als die Nachbauten.
Kann jemand sagen, obs das Teil oder nen Nachbau auch für den 48er Metz gibt? Bisher hab ich da leider nichts gefunden....
Schau bei den verschiedenen Größen (D1-D4) da sind die Maße unten auf der jeweiligen Seite angegeben. So hab ich auch den passenden(580II/D4) für den Minolta 5600 ermittelt.
Du musst bei den Metzen nur aufpassen: Der Lightsphere verdeckt die Messzelle im A-Betrieb (beim 54er), was zur vollen Leistungsabgabe und Überbelichtung führt.
AlexDragon
20.02.2009, 12:35
Du musst bei den Metzen nur aufpassen: Der Lightsphere verdeckt die Messzelle im A-Betrieb (beim 54er), was zur vollen Leistungsabgabe und Überbelichtung führt.
Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und ich nutze den 54MZ3, mit dem von Joe genannten Nachbau (Flexidome) und die Resultate sind durchaus überzeugend :top:
Echt? Wenn ich das Teil nach vorne richte, was manchmal nötig ist, (hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen :)), dann ist das so riesig, dass ich im A-Modus nichts vernünftiges mehr hinbekomme. So sind die Erfahrungen.
AlexDragon
20.02.2009, 12:52
Echt? Wenn ich das Teil nach vorne richte, was manchmal nötig ist, (hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen :)), dann ist das so riesig, dass ich im A-Modus nichts vernünftiges mehr hinbekomme. So sind die Erfahrungen.
Der Trick ist, es nicht nach vorne zu richten, dass bringt nicht viel, sondern in einem Winkel von ca. 60° nach Oben (Muß man ausprobieren, bzw. der Metz hält dort automatisch), so mache ich es jedenfalls und das funzt Super :top:
Echt? Wenn ich das Teil nach vorne richte, was manchmal nötig ist, (hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen :)), dann ist das so riesig, dass ich im A-Modus nichts vernünftiges mehr hinbekomme. So sind die Erfahrungen.
Ich nutze den Flexidome mit dem 54MZ4. Bisher ist mir da auch kein Problem im A-Modus aufgefallen. Ob ich allerdings das Teil schon mal nach vorne gerichtet habe? Ich glaube schon, werd´s aber heute Mittag sofort ausprobieren und berichten...
Die physikalischen Ausmaße von Original und Fälschung scheinen ja eigentlich annähernd identisch...
AlexDragon
20.02.2009, 14:05
Ich nutze den Flexidome mit dem 54MZ4. Bisher ist mir da auch kein Problem im A-Modus aufgefallen. Ob ich allerdings das Teil schon mal nach vorne gerichtet habe? Ich glaube schon, werd´s aber heute Mittag sofort ausprobieren und berichten...
Die physikalischen Ausmaße von Original und Fälschung scheinen ja eigentlich annähernd identisch...
Wenn ich das Teil nach Vorne richte, werden die Bilder total Dunkel ;)
DeepBlueD.
20.02.2009, 14:25
Tja, der 48er Metz hat keinen A Modus, also hätte ich dieses Problem schonmal nicht..... ;-)
AlexDragon
20.02.2009, 16:10
Tja, der 48er Metz hat keinen A Modus, also hätte ich dieses Problem schonmal nicht..... ;-)
Das angesprochene Problem hat auch eigentlich nichts mit irgend einem Modus zu tun :roll:;)
DeepBlueD.
20.02.2009, 16:17
Das angesprochene Problem hat auch eigentlich nichts mit irgend einem Modus zu tun :roll:;)
Das war etwas missverständlich: ich bezog meine Antwort auf den Hinweis von binbald wegen der verdeckten Messzelle. Da der 48er diese ja nicht hat, weil kein A Modus, kann hier auch nix verdeckt werden.
AlexDragon
20.02.2009, 16:18
Das war etwas missverständlich: ich bezog meine Antwort auf den Hinweis von binbald wegen der verdeckten Messzelle. Da der 48er diese ja nicht hat, weil kein A Modus, kann hier auch nix verdeckt werden.
:roll:;):top::lol:
Stempelfix
20.02.2009, 16:39
Das war etwas missverständlich: ich bezog meine Antwort auf den Hinweis von binbald wegen der verdeckten Messzelle. Da der 48er diese ja nicht hat, weil kein A Modus, kann hier auch nix verdeckt werden.
An den Alphas sollte sich der Modus A der diversen Metze doch eigentlich ohnehin erledigt haben... :top:
Stempelfix
An den Alphas sollte sich der Modus A der diversen Metze doch eigentlich ohnehin erledigt haben... :top:
Na, unterschätze nicht die Macht der Gewohnheit... Ich habe auch seit Kauf der A700 noch nie anders als mit A-Modus geblitzt (und manche berichten ja immer noch von Schlafaugen :shock:)
Ich blitze ebenfalls noch häufig im A Modus. Auch um slaves ohne Vorblitz zu triggern ist das übrigens nützlich.
About Schmidt
20.02.2009, 17:40
Hallo,
in meinen Augen ist der A-Modus zuverlässiger, als die Messzelle der Kamera (A700) ich weiche vom A-Modus nur ab, wenn ich Kurzzeit-HSS brauche.
Gruß Wolfgang
AlexDragon
20.02.2009, 19:03
Hallo,
in meinen Augen ist der A-Modus zuverlässiger, als die Messzelle der Kamera (A700) ich weiche vom A-Modus nur ab, wenn ich Kurzzeit-HSS brauche.
Gruß Wolfgang
So mache ich das auch :top:
Brauch ich für den HVL-F42AM auch den KT-D4? Ich hab leider nirgends die Maße zum Sony Blitz gefunden.
Brauch ich für den HVL-F42AM auch den KT-D4? Ich hab leider nirgends die Maße zum Sony Blitz gefunden.
Wie groß ist denn der 42er von den Außenmaßen her?
Der hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Diffusoren-Softboxen/Diffusor-FlexiDome-KT-D4-fuer-Canon-580EX-III::1000.html) verlinkte KT-D4 (70x43mm) paßt unter anderem für den neuen Nikon SB900 und für die Minoltas(Sonys) 5200/5400/5600/56/58. Der für den SB800 paßt auch auf den SB80DX.
Die Maße sind unten in der jeweiligen Textbeschreibung angegeben.
Noch weicheres Licht bekommt man wenn man vorne noch einen BIG Blitz-Diffusor-Überzug von Brenner (S140/423200/5€) drüberzieht.;)
Hab gerade mal ein wenig gegoogelt. Diese Maße hab ich dabei gefunden:
Abmessungen: 75 x 123 x 100 mm
Demnach sind die 70 mm vom Lightsphere ja immer noch zu wenig, oder?
Grüße Kai
Edit: Der Canon 580EX ist sogar noch ein mm breiter. Sollte also doch passen.
Wollte mir den L2 zum Geburtstag wünschen von meiner liebsten.. Welchen brauch ich denn da wohl für den HVL36AM?
Gibts noch unterschiede in der Serie vom L2 Clear oder nicht? Sry das ich so dumm frage.. :) Hoffe ich bekomm ne Antwort die mir weiterhilft
lg chris
Welchen brauch ich denn da wohl für den HVL36AM?
Die Maße der einzelnen Größen stehen unten dabei.
Die Nachbauten gibts nur als Mittelding.
Die Orginalen gibts als Clear und Cloud, wobei der Cloud weicheres Licht abgibt.
Stempelfix
17.04.2009, 17:01
http://www.lambency-shade.com/shade.htm
http://www.lambency-shade.com/camera.htm
Hier mal zwei Links zur Herstellerseite...
Für den 36er Sony/Minolta sollte die gleiche Größe wie für den HVL 42/Canon 430 passen...
Für den beliebten Metz 54 nimmt man die Größe für den 550/580 EX
Bei Amazon gibts die Dinger übrigens auch...
Gruß, Stempelfix
Heute angekommen:
http://farm4.static.flickr.com/3035/3468265063_412fcf7041_m.jpg (http://farm4.static.flickr.com/3035/3468265063_73f2d97fe6_o.jpg)
MIT:
http://farm4.static.flickr.com/3499/3469077456_77674d6658_m.jpg (http://farm4.static.flickr.com/3499/3469077456_415968a37b_o.jpg)
Ohne:
http://farm4.static.flickr.com/3570/3468265833_59a1973851_m.jpg (http://farm4.static.flickr.com/3570/3468265833_89e063b9fd_o.jpg)
Der Kauf hat sich gelohnt.. Danke für die Hilfe..
Der Kauf hat sich gelohnt..
Ja, die Dinger sind durchaus ihr Geld wert.
Wenn das Licht noch weicher werden soll hilft der Überzug von BIG den es bei Brenner für 5€ gibt.;)
Was ist das für ein Überzug?
Stempelfix
23.04.2009, 21:02
Der Kauf hat sich gelohnt.. Danke für die Hilfe..
Gratulation!
Mein Reden... ist das der Lambency Shade von Amazon?
P.S.: es gibt noch verschiedenfarbige Einsätze für den Becher!
Und mach das Bild nochmal im Hochformat, ebenfalls in zwei Varianten, und beachte mal den Nasenschatten... das Ding lohnt wirklich!
Was ist das für ein Überzug?
Ich zitier mich mal selbst:
"Noch weicheres Licht bekommt man wenn man vorne einen BIG Blitz-Diffusor-Überzug von Brenner (S140/Nr.423200/5€) drüberzieht.";)
Roland_Deschain
07.06.2009, 14:44
Ich grab den Thread nochmal aus. Eignen sich die Teile (geht mir eher um die Kopie) auch für direktes Blitzen draußen?
Oder ist man da mit dem üblichen Bouncer (also diesen kleinen rechteckigen) besser/genausogut bedient?
Wieso sollten die draußen nicht gehen?:shock:
Die funktionieren auch draußen, allerdings haben sie halt, wie jeer andere Bouncer auch mind. 1 Blende Lichtverlust.;)
Roland_Deschain
07.06.2009, 15:06
Das wahr wohl etwas blöd formuliert... Also eigentlich ging mir nur darum, ob sie auch beim direkten Blitzen gute Ergebnisse bringen oder ob sie doch eher für's indirekte Blitzen geeignet sind, weil evtl zu viel Licht nach den Seiten weggeht.
Also tut er es direkt wie ein normaler Bouncer und innen kann man eben von der guten indirekten Ausleuchtung profitieren?
Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich einen herkriege, der hier verlinkte Versender kann derzeit leider nicht liefern.
Das wahr wohl etwas blöd formuliert... Also eigentlich ging mir nur darum, ob sie auch beim direkten Blitzen gute Ergebnisse bringen oder ob sie doch eher für's indirekte Blitzen geeignet sind, weil evtl zu viel Licht nach den Seiten weggeht.
Also tut er es direkt wie ein normaler Bouncer und innen kann man eben von der guten indirekten Ausleuchtung profitieren?
Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich einen herkriege, der hier verlinkte Versender kann derzeit leider nicht liefern.
Der kann prima direkt blitzen, du mußt nicht zwingend indirekt blitzen. Außerdem gibts noch einen Chromeinsatz womit man beim indirekten Blitzen mehr Licht als üblich nach vorne bekommt.
Roland_Deschain
07.06.2009, 15:41
Danke Dir :top:
Ich habe gerade bei Enjoyjourcamera neben dem KT-D4 auch einen KT-DD4 entdeckt, der nochmal günstiger ist. Ich kann irgendwie keinen Unterscheid zwischen den beiden entdecken, außer dass beim D4 noch farbige Kappen dabei sind.
Weißt Du da vielleicht näheres?
Neben dem Preis hat der DD den Vorteil, dass er lieferbar ist...
Danke Dir :top:
Ich habe gerade bei Enjoyjourcamera neben dem KT-D4 auch einen KT-DD4 entdeckt, der nochmal günstiger ist. Ich kann irgendwie keinen Unterscheid zwischen den beiden entdecken, außer dass beim D4 noch farbige Kappen dabei sind.
Weißt Du da vielleicht näheres?
Neben dem Preis hat der DD den Vorteil, dass er lieferbar ist...
Die farbigen Kappen würde ich mir schenken. Nach ein paar versuchen damit sind die in der Bastelkiste gelandet......:mrgreen:
Roland_Deschain
07.06.2009, 16:07
Jepp, wenn das der einzige Unterschied ist werde ich mir das sparen. Ich hab mal ne Mail geschrieben, ob die beiden Modelle sich sonstnoch irgendwie unterscheiden und werd dann berichten, wenn ich Antwort habe.
Eignen sich die Teile (geht mir eher um die Kopie) auch für direktes Blitzen draußen?
Oder ist man da mit dem üblichen Bouncer (also diesen kleinen rechteckigen) besser/genausogut bedient?
Nein, gerade für draußen/direktes Blitzen ist man mit dem Lightsphere besser dran als mit dem Bouncer. Insbesondere mit dem Inverted Dome lassen sich hier schöne Ergebnisse erzielen, die Bouncer bleiben zu klein.
Was nicht heißt, dass es nicht noch bessere (und teurere) Lösungen gäbe.
Stempelfix
08.06.2009, 11:09
Die farbigen Kappen würde ich mir schenken. Nach ein paar versuchen damit sind die in der Bastelkiste gelandet......:mrgreen:
Gib mir all Deine Kappen... ich will auch mal versuchen... insbesonders die orange! :cool:
Gruß, Uwe
Gib mir all Deine Kappen... ich will auch mal versuchen... insbesonders die orange! :cool:
Gruß, Uwe
Die sehen auch einer "Pfannekuchenmütze" verdammt ähnlich :lol:
Im Ernst: Den Vorteil von den bunten Plastikdeckeln hab ich noch nicht durchschaut...
Roland_Deschain
08.06.2009, 15:47
Der Unterschied zwischen Version D und DD liegt laut Enjoyyourcamera.com tatsächlich nur bei den Deckel. Ich hab jetzt also mal eine Standardausführung und einen Chrome-Einsatz bestellt und freu mich darauf, dass dann mal ausprobieren zu können.
Die sehen auch einer "Pfannekuchenmütze" verdammt ähnlich :lol:
Im Ernst: Den Vorteil von den bunten Plastikdeckeln hab ich noch nicht durchschaut...
Änderung der Lichtfarbe.....
Bei den großen Nikon-Blitzen(SB800/900) gehören z.B. Farbfilterfolien zum Lieferumfang.
Roland_Deschain
14.06.2009, 19:54
So, inszwischen habe ich das gute Stück bekommen und konnte schon ein wenig damit rumprobieren.
In Innenräumen auf kurze Distanz sind die Ergebnisse wirklich merklich besser als wenn man nur indirekt blitzt. Ich finde die Ausleuchtung wesentlich ausgeglichener und angenehmer. Man sieht das zwar erst im direkten Vergleich, aber es wirkt sich schon sehr positiv auf den Gesamteindruck aus.
Weniger gut komme ich draußen beim direkten Blitzen damit zurecht. Ich habe in den letzten Tagen bei Sonnenschein ein wenig bei Streiflicht und Licht von hinten damit rumexperimentiert, aber hatte so meine Schwierigkeiten. Klar, das Teil schluckt Licht, aber auch mit Hochregeln des Blitzes bleiben die Gesichter zu dunkel im Vergleich zum Hintergrund. Auch der Weißabgleich scheint ziemlich durcheinander zu geraten, die Hautfarbe sah meist so aus, als würde sich die Person ausschließlich von Karotten ernähren... ;)
Da gefallen mir ehrlich gesagt die normal geblitzten Bilder besser. Das ist zwar auch nicht optimal, aber im vergleich zu den Bildern mit Lightsphere sind die Farben viel natürlicher und die Augen strahlen.
Vielleicht mache ich ja auch was falsch, Tipps werden jedenfalls gerne entgegengenommen.
Klar, das Teil schluckt Licht, aber auch mit Hochregeln des Blitzes bleiben die Gesichter zu dunkel im Vergleich zum Hintergrund.
Ich geh mal davon aus daß du nur einen Blitz einsetzt?
Auch der Weißabgleich scheint ziemlich durcheinander zu geraten, die Hautfarbe sah meist so aus, als würde sich die Person ausschließlich von Karotten ernähren...
:shock:Hm, dafür hab ich jetzt auch keine Erklärung, aber das sollte sich doch leicht ändern lassen wenn ich die Farbtemperatur korrigiere......
martin.krondorfer@gmx.at
14.06.2009, 21:43
Gibts die Nachbauten auch für den großen 58er Metz?
Roland_Deschain
14.06.2009, 21:58
Ich geh mal davon aus daß du nur einen Blitz einsetzt?
:shock:Hm, dafür hab ich jetzt auch keine Erklärung, aber das sollte sich doch leicht ändern lassen wenn ich die Farbtemperatur korrigiere......
Stimmt, nur ein Blitz.
Farbtemperatur korrigieren ist bestimmt machbar, muss nur austüfteln, welche Einstellung sich da am besten eignet. Die gemachten Bilder waren jpgs, selbst da ließ sich noch einiges korrigieren, war eben nur mehr Arbeit.
Naja, war der erste Versuch, ich muss das Teil ja auch erstmal kennenlernen. Nur nach den direkt sichtbaren Verbesserungen in Räumen war das natürlich etwas ernüchternd.
Ich werde da einfach mal weiter mit spielen und testen. Und mehr vergleichen, wie es mit und ohne Lightsphere aussieht, um gerade draußen auch mehr von den Vor- und Nachteilen dieses Bechers herauszukriegen.
Gibts die Nachbauten auch für den großen 58er Metz?
Da sollte theoretisch auch die Größe 4 draufpassen. Am besten mal nachmessen und vergleichen. Der Sony 58 hatte zwar etwas größere Ausmaße als angegeben, Größe 4 passt aber trotzdem.
Stimmt, nur ein Blitz.
Farbtemperatur korrigieren ist bestimmt machbar, muss nur austüfteln, welche Einstellung sich da am besten eignet. Die gemachten Bilder waren jpgs, selbst da ließ sich noch einiges korrigieren, war eben nur mehr Arbeit.
Naja, war der erste Versuch, ich muss das Teil ja auch erstmal kennenlernen. Nur nach den direkt sichtbaren Verbesserungen in Räumen war das natürlich etwas ernüchternd.
Ich werde da einfach mal weiter mit spielen und testen. Und mehr vergleichen, wie es mit und ohne Lightsphere aussieht, um gerade draußen auch mehr von den Vor- und Nachteilen dieses Bechers herauszukriegen.
Ja, da hab ich auch immer wieder Probleme mit nur einem Blitz, die Teile schlucken offenbar mehr Licht als man vermutet. Da ich aber sowieso meistens manuell mit mehreren Blitzen arbeite spielt es bei mir keine solch arge Rolle.
Die farbverschiebungen sind mir bis jetzt nicht so aufgefallen, allerdings bin normalerweise eh mit RAW+Jpeg unterwegs. Da muß ich mir die Unterschiede mal etwas genauer anschauen.....