Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Blitzveteranen
der.muede.joe
31.01.2009, 14:26
Ich suche einen Aufsteckblitz, bei dem ich die Leistung manuell regeln kann und zwar nicht wie bei meinen Metzen elektronisch per Druckknöpfchen, sondern mechanisch via Drehrad/-scheibe, etc.
Weiß da jemand einen? Vielleicht will ja sogar eine(r) so ein altes Teil loswerden?
Grüüße
Steffen
Hi,
Vivitar 285HV (http://www.gadgetinfinity.com/product.php?productid=16752&cat=256&page=1)
Viele Grüße
Stephan
der.muede.joe
31.01.2009, 16:47
Vivitar 285HV
So dachte ich mir das, den Zoom auch manuell verstellen zu können ist ja genial. Nur ist der Regelbereich 1/2, 1/4 und 1/16 etwas mau. Ein paar feiner Abstufungen wären da schon notwendig.
Noch jemand nen Tipp?
So dachte ich mir das, den Zoom auch manuell verstellen zu können ist ja genial. Nur ist der Regelbereich 1/2, 1/4 und 1/16 etwas mau. Ein paar feiner Abstufungen wären da schon notwendig.
Du kannst Da noch bei Bedarf Graufilter einschieben. Was fehlt Dir denn? 1/8 dazwischen oder willst Du noch weiter runter?
Viele Grüße
Stephan
der.muede.joe
31.01.2009, 17:36
Du kannst Da noch bei Bedarf Graufilter einschieben. Was fehlt Dir denn? 1/8 dazwischen oder willst Du noch weiter runter?
Bei meinem Metz kann ich Teillichtleistungsstufen von 1/1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 einstellen. Zusätzlich sogar noch bei jeder Lesitungsstufe +/- 1/3.
Allerdings nur per Knopf mit Anzeige übers Display. Da ich aber oft in Konzerte in kleinen Clubs fotografiere, ist das Verstellen der Blitzleistung am Metz im Halbdunkel ziemlich bescheiden.
Eine feinere Abstufung als beim Vivitar bräuchte ich deshalb, weil ein Graufilter in diesem Fall keine befriedigende Lösung ist und ich - da ziemlich dunkel - mit Blende und Verschlusszeit nur bedingt variieren kann.
1011/The_Whip_081.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70781)
Ich hätte hier noch einen Minolta 5400 HS (d.h. ggf. auch zu verkaufen): Der hat zwar kein Rad wie gewünscht, aber Zoom und Teilleistungsstufen (1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 und 1/32 - das reicht eigentlich für alles aus, die vielen kleinen kleinen Schritte bei meinem Metz finde ich eher hinderlich muß ich sagen, dazu kommt das tatsächlich nicht unbedingt intuitive oder schnelle Bedienkonzept) lassen sich mit einem Finger per Knopfdruck verstellen, bzw. auf dem großen, beleuchtbaren Display ablesen. Das geht super einfach, auch im Dunkeln. Der Blitz hat insgesamt acht Knöppe, die kann sich noch gut merken, bzw. bei Bedarf ertasten. Denn ich denke neben der einfachen Verstellbarkeit dürfte es auch wichtig sein ablesen zu können, WAS man nun eingestellt hat, oder? Und da dürfte ein beleuchtbares Display ideal sein.
Ähnliches gilt auch für den alten Minolta 4000 (Teilstufen von 1 - 1/16), von dem ich auch noch einen (oder ich glaube sogar zwei) übrig hätte. Da brauchte man dann einen (mechanischen) Adapter, weil der noch den alten Blitzfuß hat.
Sehr interessantes Bild btw. :top:
der.muede.joe
31.01.2009, 20:42
Denn ich denke neben der einfachen Verstellbarkeit dürfte es auch wichtig sein ablesen zu können, WAS man nun eingestellt hat, oder? Und da dürfte ein beleuchtbares Display ideal sein.
Vielleicht bin ich ein bisschen vorbelastet durch den Metz, aber immer aufs Display schielen zu müssen, um zu kontrollieren was man eingestellt hat nervt in so Situationen.
Ich stelle mir das mit einem mechanisch einstellbaren Blitz so vor: Eine Markierung (z.B. fluoreszierendes Klebeband) auf 1/1, 1/2, 1/4 (oder so ähnlich). Das Einstellen der Blitzleistung an einem Rad ö.ä. dürfte man ohne hinzuschauen hinbekommen (an der Kamera klappts ja auch), dann noch EIN kurzer Blick auf das Rädchen und fertig.
Wenn du, Jens, allerdings meinst, am Minolta 54 bzw. 4000 lässt sich das auch blind einstellen, dann schau ich mir die Dinger mal genauer an (im Netz). Über einen möglichen Verkauf könnte man dann ja noch reden.
Grüße
Steffen
Wenn du, Jens, allerdings meinst, am Minolta 54 bzw. 4000 lässt sich das auch blind einstellen, dann schau ich mir die Dinger mal genauer an (im Netz).
Blind nicht unbedingt (dafür müsste man sich schon merken, wie oft man den entsprechenden Knopf gedrückt hat usw. - schwierig), aber mit einem kurzen Blick auf's Display: ja, sehr einfach und schnell. D.h. wesentlich besser als bei dem Metz, den ich auch habe - obwohl, wenn man da erstmal im richtigen Menü ist, geht es damit ja eigentlich auch recht einfach, extrem fein (was aber wirklich störend sein kann, da kurbelt man sich z.B. einen Wolf, um von z.B. 1/2 zu 1/128 zu kommen) und sogar per Drehrad?
Mir ist halt leider auch kein Blitz bekannt, der so viele Teilleistungsstufen UND die gewünschte Verstellung derselben anbietet. Moderne Blitzgeräte funktionieren eigentlich alle nach dem "Konpf mehrmals drücken"-Prinzip und ältere haben offenbar selten so viele Teilleistungsstufen. Ich würde mich ggf. mal bei Nikon umschauen (mit Adapter dann wieder). Eine Übersicht wie für unser System z.B. Mhohner.de ist mir da allerdings leider nicht bekannt.
Moin
bin gerade dabei meine Minolta 320X hier zum Verkauf reinzustellen
die laufen im A-Modus(Computersensor) natürlich auch M...
haben aber den "normalen" Steckschuh!
und die bekannte rückwertige Einstellung :D
Mfg gpo
der.muede.joe
01.02.2009, 15:18
Moin
bin gerade dabei meine Minolta 320X hier zum Verkauf reinzustellen
die laufen im A-Modus(Computersensor)...
Die kann man aber auch nur bis 1/16 runterregeln, oder?
A-Modus hab ich anfangs auch ausprobiert, kommt aber größtenteils Müll raus. Der Blitz lässt sich ziemlich leicht durch die Spots irritieren.
Blitzschuh ist mir völlig wurscht, Hauptsache Mittenkontakt, da ich sowieso über Funk auslöse.
Vielleicht muss ich doch mal mit dem Vivitar und ND-Folien experimentieren.
Die kann man aber auch nur bis 1/16 runterregeln, oder?
A-Modus hab ich anfangs auch ausprobiert, kommt aber größtenteils Müll raus. Der Blitz lässt sich ziemlich leicht durch die Spots irritieren.
.
Moin
also du must schon etwas konkreter werden...:roll:
ein 320X hat LZ 32...
er kann durch die ISO geregelt werden...
hat drei Autobereiche (Meterbereiche)...
und hat eine Runterregelung bis auf 1/16 Leistung (hieß früher Winder-Synch)
dann hat es noch den Diffusor....
und ...wenn man kann(:roll:) backt man noch ein Transparentpapier davor...
praktisch kommt dann...fast KEIN Licht mehr raus :flop:
aber du wirst mich sicher aufklären???
A-Modus...
ich habe mehrfach gerade diese 320X an meiner Kodak(Nikon) für diverse Events(privat) eingesetzt..im A-Modus!
und bei über 200 Bildern....nicht einen einzigen wrikliche Fehlgriff bekommen :top::cool:
kann es sein das dir die Blitzfotografie...noch nicht ganz geläufig ist :roll:
ist immerhin auch ne Frage was man überhaupt machen will!
Mfg gpo
der.muede.joe
01.02.2009, 22:25
aber du wirst mich sicher aufklären???
Also für irgendwelche Events wie z.B. Premierenabende o.ä. (ich weiß nicht, was du mit Events genau meinst) pack ich den Metz 54 oder 40 auf die Kamera und hab mit TTL oder der Metz-Automatik eigentlich keine Probleme.
Wenn ich aber z.B. Konzerte in kleinen Clubs fotografiere, bei denen man ohne Blitz zu keinen brauchbaren Bildern kommt, sieht das anders aus.
Ich löse den Blitz dabei von der Kamera getrennt über Funkauslöser (Elinchrom) aus. Zuvor hatte ich schon die Metz-Automatik verwendet oder aber, ohne separaten Funkauslöser, das Wireless-Protokoll der Kamera verwendet. Und es kam fast nur Müll dabei raus. Entweder zu dunkel, oder aber der Hintergrund mit aufgehellt. Aber was will man erwarten. Vermutlich lässt sich die Messautomatik durch die Bühnenspots (die meist auch direkt ins Pubikum strahlen) irritieren. Oft sind auch noch Strobos dabei, die ihr übriges dazu beitragen.
Deshalb mach ichs immer manuell, Blende und Verschluss je nach gegebener Beleuchtung vor Ort und den Blitz misch ich dann bei wie ichs ansprechend finde. Funktioniert problemlos und ich mach das schon ne ganze Weile so ;)
Wenn ich jetzt seitlich vor der Bühne stehe, hab ich natürlich unterschiedliche Distanzen zu den einzelnen Bandmitgliedern, ergo muss ich die Blitzleistung je nach Entfernung entsprechend regeln. Klappt mit dem Metz natürlich, allerdings umständlich über kleine Rädchen / Knöpfe mit Kontrolle übers Display. Mit einem mechanisch in der Blitzleistung einstellbaren Blitz stell ich mir das einfacher vor, da man fühlt was man verstellt. Da es vor Ort oft schnell gehen muss, nervt das Displaygeglotze.
Bei dem verlinkten Bild hatte der Metz immer etwa 1/32 der Leistung, tiefer ist kaum nötig. Ich hab je nach Entfernung dann in einem kleinen Bereich feingeregelt. 1/16 oder 1/64 hats aber nie gebraucht. Der Regelbereich ist also wirklich klein. Da weiß ich halt nicht, ob mir die paar Regelstufen des Vivitars, den amateur empfohlen hat, reichen würden.
Mir kommt es auf eine schnelle und "intuitive" Verstellmöglichkeit der Leistung an, die auch in feinen Schritten gehen sollte. Mit Blende und Verschlusszeit kann ich nicht spielen (Umgebungslicht / Bewegungsunschärfe).
Wenn es so einen Blitz nicht gibt, Pech gehabt, dann mach ich weiter wie bisher. Ich wollte nur nicht dumm sterben.
Moin
tja....dann ist kein Blitz da ...der das kann was du willst:roll:
ic habe früher zwar keien Konzerte gemacht...
aber diverse Events udn da lief auch alles nur manual...
wenn man sich mal dran gewöhnt hat...hat mans irgendwann im Blut:cool:
Mfg gpo
digitalCat
02.02.2009, 03:25
Auch an dem oben genannten Vorgänger des 5400-Blitzes kann man manuell die Leistung in ganzen Stufen runterregeln und den Abstrahlwinkel in weitem Bereich einstellen, -ausserdem dürfte er günstiger zu bekommen sein, meint
mfG Hans-Dieter