Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Professionelle Eishockeyfotos / Postergröße / rauscharm


bummerl
30.01.2009, 00:17
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir jemand Lösungstipps geben kann.

Vorweg: Ich möchte meine Fotos von Eishockey-Spielszenen optimieren. D.h. Abzüge in Postergröße min. 40x60 cm, besser 50x75 cm. Schärfe auf dem Gesicht des Torhüters. "Eingefrorene Bewegung". Brillante, klare Farbwiedergabe. Absolut rauscharm.

Ich weiss, dass das die meisten Kollegen mit ner Nikon D3 sehr gut hinbekommen. Ich will aber mit der Alpha 900 möglichst nah an die Nikon rankommen.

Meine Fotoposition ist direkt am Spielfeldrand, hinter der Spezialglasscheibe. Entfernung zum Objekt ca. 10 bis 15 Meter. Objektive entweder das Zeiss 1,4/85mm oder das Zeiss 1,8/135mm. Kein Blitz.

Meine Erfahrungen:
Bei ISO 200 ist das Rauschen noch optimal. Ich kann aber nur mit ner 1,4 bis 1,8er Blende und mit 1/400 Belichtung fotografieren. Dabei ist die Unterbelichtung auf 0,7 bis 1 eingestellt. Das Ergebnis: Das Bildrauschen ist zwar ok, aber die Bewegungsunschärfe ist bei schnellen Bewegungen störend. Die Spielsituation lässt sich nicht "einfrieren". Zudem gibt die Blende von 1,4 bis 1,8 wenig Spielraum im Schärfebereich.
Bei ISO 320 sieht man schon leichtes Rauschen. Mit der Blende komme ich nur geringfügig besser weg. Wenn ich die Belichtung auf 1/500 oder 1/640 stelle wird die Bewegungsunschärfe besser, aber die Brillanz leidet doch sehr unter der kurzen Belichtung bzw. Unterbelichtung.

Wenn ich mir vergleichbare Fotos von einer Nikon ansehe, stelle ich fest, dass die Fotografen problemlos mit ISO 1000 bis ISO 1600, Blenden zwischen 2,8 und 3,5, Brennweiten zwischen 85 mm und 200 mm mit Belichtungszeiten zwischen 1/640 und 1/1000 arbeiten können. Teilweise sind noch nicht einmal Belichtungskorrekturen erforlderlich.

Meine Versuche, mit der Alpha 900 mit ISO 400 oder ISO 800 oder gar darüber zu fotografieren, sind ziemlich in die Hose gegangen. Sprich, das Rauschen ist so stark, dass es weder mit Photoshop RAW oder Lightroom wegzubekommen ist. Zudem geht die Rauschreduzierung ziemlich auf die Brillanz und Schärfewirkung.

Tja. Das ist nun mein Problem. Was kann ich tun?
Vielen Dank für Tipps und Tricks.

bummerl

Roland_Deschain
30.01.2009, 00:22
Hast du mal versucht, die Bilder auf 12 MP runterzuskalieren? Damit kriegt man schon ganz gute Ergebnisse ganz ohne entrauschen.

Siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=761283&postcount=11).

Anaxaboras
30.01.2009, 00:53
Sorry bummerl,

da wirst du wohl nicht um die Anschaffung einer Nikon D3 oder noch besser Nikon D700 herumkommen, wenn du bei ISO 1600 rauschärmere Fotos haben willst, als sie die A900 liefert :D:D:D.

Aber mal im Ernst: Du stellst dir da eine Aufgabe, die für jede Kamera eine echte Herausforderung darstellt. Eishockey ist nun mal ein irrwitzig schneller Sport. Wie du selbst schon schreibst, bekommst du selbst bei einer Belichtungszeit von 1/400 noch Bewegungsunschärfe aufs Bild - du brauchst also wohl schon die 1/640s bis 1/1000s deiner Nikon-Kollegen.

Da hilft es dann alles nix: Die ISOs müssen rauf. (Aufblenden ist auch keine wirkliche Lösung, weil du dann einfach zu wenig Tiefenschärfe hast.) Das führt dann zu der Frage: wie rauscharm müssen denn deine Bilder sein?

Bei einem Poster mit den Maßen 50x75cm hast du ca. 90cm Diagonale. Der optimale Betrachtungsabstand liegt bei 3x bis 4x Diagonale (beim Querformat), also bei rund 3 Metern. Da dürfte etwaiges Rauschen nicht mehr so ins Gewicht fallen.

Dass die A900 bereits bei ISO400 derart rausch, dass sich das negativ auf Brillanz und Schärfe auswirkt, kann ich nicht bestätigen. Auch lassen sich Rauschen und Schärfe im ACR (Adobe Camera Raw) durchaus noch deutlich verbessern. Wohl war ist aber, dass gerade beim Thema "Rauschreduktion" der ACR nicht immer den besten Job macht. Für höchste Ansprüche empfehle ich dir Neat Image (http://www.neatimage.com/).

Was ich machen würde:

Unbedingt in RAW fotografieren und NR auf low stellen (ich glaube, abschalten lässt sich NR bei der A900 leider nicht).
Belichtung: eher nach + korrigieren, auf keinen Fall ins -. Die Alphas belichten schon korrekt. Ihr Sensor hat aber eine sehr gute Höhendynamik, die hellere Bilder zulässt. Wenn du das nach unten korrigierst, musst du dann im ACR eventuell die Tiefen anheben - und genau da schlägt das Rauschen zu. Also lieber etwas überbelichten und dann im ACR absenken (ähnlich wie bei einer Pull-Entwicklung). Das beschneidet zwar den Headroom in den Lichtern, bringt aber sichtbar weniger Rauschen in den Tiefen.
Beim Entrauschen Photoshop nutzen und nur gleichmäßige Flächen auswählen. In sehr detailreichen Bildpartien fällt Rauschen viel weniger auf - globales Entrauschen vernichtet aber oft auch feine Bilddetails.


Martin

oetzel
30.01.2009, 12:44
Hochauflösende Poster machen ist vielleicht auch eher etwas für eine gestellte Szene? Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit die Du ins Auge fassen solltest: Das ganze Nachstellen und nicht durch das Glas fotografieren. Dafür mit einem Studioblitz. Ich weiß, dass ist nicht Deine Anforderung, aber vielleicht solltest Du das in Betracht ziehen.

Viele Grüße
Michael

Tira
30.01.2009, 15:16
Unbedingt in RAW fotografieren und NR auf low stellen (ich glaube, abschalten lässt sich NR bei der A900 leider nicht).
Belichtung: eher nach + korrigieren, auf keinen Fall ins -. Die Alphas belichten schon korrekt. Ihr Sensor hat aber eine sehr gute Höhendynamik, die hellere Bilder zulässt. Wenn du das nach unten korrigierst, musst du dann im ACR eventuell die Tiefen anheben - und genau da schlägt das Rauschen zu. Also lieber etwas überbelichten und dann im ACR absenken (ähnlich wie bei einer Pull-Entwicklung). Das beschneidet zwar den Headroom in den Lichtern, bringt aber sichtbar weniger Rauschen in den Tiefen.
Beim Entrauschen Photoshop nutzen und nur gleichmäßige Flächen auswählen. In sehr detailreichen Bildpartien fällt Rauschen viel weniger auf - globales Entrauschen vernichtet aber oft auch feine Bilddetails.



Grundsätzlich kann man einfach nicht erwarten, mit einer 24 MP Kamera die gleichen rauschfreien Bilder zu machen, wie mit 12 MP. Wenn man das braucht, war die Kamera die falsche Wahl.

Den Tipp mit RAW würde ich unterstützen und mit einer Entrauschung per NeatImage kombinieren - wie eigentlich bei allen Alphas.

Die Belichtungskorrektur wird allerdings nichts nützen. In diesem Fall wird sie doch eingesetzt, um die Belichtungszeit bei gegebender Blende zu verkürzen und damit die Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Daher wirkt eine positive Korrektur hier in die falsche Richtung. Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.

lüni
30.01.2009, 19:11
Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.

Dem kann ich nur zustimmen! Meist stört das Rauschen stärker wenn das Bild unterbelichtet ist. RAW ist zwingend.

Gruß
Steffen

Klaus Hossner
30.01.2009, 23:02
Ich würde aber mit ISO 400 oder mehr arbeiten und dann reichlich belichtete Bilder entrauschen, nach meiner Erfahrung bringt das angenehmere Ergebnisse, als eine Unterbelichtung in der Software zu pushen.

Was sind denn das für Ratschläge :shock:. Statt Bilder reichlich zu belichten, kann man auch mit dem ISO-Wert runtergehen. Dann rauscht es auch weniger - oder:?
Gruß Klaus

lüni
30.01.2009, 23:14
Was sind denn das für Ratschläge :shock:. Statt Bilder reichlich zu belichten, kann man auch mit dem ISO-Wert runtergehen. Dann rauscht es auch weniger - oder:?
Gruß Klaus

Dann wird es aber mit der Bewegungsunschärfe nicht besser...

lock
30.01.2009, 23:58
Unterbelichten bei gleichem ISO nur um höhere Verschlusszeiten zu erreichen bringt mehr Rauschen im dunklen Bereich.
1/3 bis 2/3 Ev mehr belichten bringt rauscharme, bessere Bilder. Dazu kann mann leicht der ISO-Wert eine Stufe erhöhen.

webwolfs
31.01.2009, 00:30
Entscheidend ist doch aber nicht das Rauschen, das in 1:1-Ansicht am Monitor sichtbar ist, sondern das, was später im fertigen Abzug erscheint.

aidualk
31.01.2009, 10:06
1/3 bis 2/3 Ev mehr belichten bringt rauscharme, bessere Bilder. Dazu kann mann leicht der ISO-Wert eine Stufe erhöhen.

Wie Klaus schon gesagt hat, das ist doch Unsinn! Wenn du um 2/3 EV überbelichtest kannst du auch korrekt belichten und die ISO um 2/3 senken, dann hast du wieder die gleichen Werte und besseres rauschen. Das ist doch wie in die eigene Tasche lügen. :shock:

Das einzigst was hilft ist, wie auch schon mal beschrieben, die 24 MP der 900 auf die 12 MP der D700 zu reduzieren, sauber zu entrauschen, und dann sind die Ergebnisse auch nicht soo weit weg vom Klassenrauschprimus. Und 12 MP reichen locker für 40x60 und auch für 50x70 Ausbelichtungen aus... und zum Betrachten braucht man auf keinen Fall 3 m zurückgehen, das macht auch tatsächlich niemand, ich glaube, selbst Martin nicht. ;)

aidualk

lüni
31.01.2009, 10:27
... nein ist kein Unsinn probiere es aus ;)
leichtes überbelichten hilft.
Gruß
Steffen

Anaxaboras
31.01.2009, 10:41
Wie Klaus schon gesagt hat, das ist doch Unsinn! Wenn du um 2/3 EV überbelichtest kannst du auch korrekt belichten und die ISO um 2/3 senken, dann hast du wieder die gleichen Werte und besseres rauschen. Das ist doch wie in die eigene Tasche lügen. :shock:

Naja, die ISO-Zahl ist ja nur ein Parameter, der Einfluss auf die Belichtung nimmt. Die anderen wären Blende und Belichtungszeit :cool:.

Mein Tipp mit der leichten Überbelichtung (vorzugsweise nicht durch weitere Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit) hat durchaus einen nachvollziehbaren technischen Hintergrund: Wenn man korrekt belichtet (oder gar unterbelichtet, um kürzere Verschlusszeiten bzw. eine kleinere ISO-Zahl zu erhalten), saufen die Schattenpartien ganz schnell ab. Dann muss man bei der RAW-Konvertierung (ich würde derart schwierige Motive grundsätzlich nur in RAW aufnehmen) die Tiefen anheben, wodurch das Rauschen in diesen Bildbereichen überproportional stark sichtbar wird. Diese "Push-Entwicklung" bringt in meinen Augen daher nichts.

Umgekehrt verhält es sich, wenn ich leicht (1/2 bis 2/3 EV) überbelichte. Dann mogelt die Kamera zwar zunächst mehr Rauschen ins Bild. Aber auch stört das vorzugsweise in den Tiefen. Werden nun die Tiefen bei der RAW-Konvertierung abgesenkt und zusätzlich die Belichtung noch leicht ins Minus korrigiert ("Pull-Entwicklung"), bringt das theoretisch deutliche Vorteile beim Tiefenrauschen.

In der Praxis bleibt allerdings das Problem, dass hier extrem kurze Belichtungszeiten gefordert sind. Da kann ich nicht ausschließen, dass bei meinem Konzept der Pull-Entwicklung die ISO zu hoch (sprich: über ISO 1600) gedreht werden müssen.

Das einzigst was hilft ist, wie auch schon mal beschrieben, die 24 MP der 900 auf die 12 MP der D700 zu reduzieren

Das ist sicher eine sehr sinnvolle Maßnahme, aber nicht die einzige Möglichkeit. Einen Königsweg gibt es m. E. nicht, es kommt auf die geschickte Kombination rauschreduzierender Maßnahmen an. Derer wurden hier ja jetzt schon eine Reihe genannt.

Der TO hat sich leider nicht mehr gemeldet. Mich würde schon sehr interessieren, wie die Eishockey-Poster am Ende geworden sind - und was die Einstellungen/Nachbearbeitungsschritte waren.

Martin

wwjdo?
31.01.2009, 11:15
Da würde ich auch grundsätzlich die Anschaffung eines anderen Systems in Erwägung ziehen und überdenken, wenn mein Hauptaugenmerk sich auf dieses Gebiet richten würde!

Natürlich kann man sich "behelfen" (lichtstarke Optiken, ein wenig EBV, etc.) und bis ISO800 sollte es bei der A900 auch keine nenneswerte Probleme geben, denn einen Ausdruck schaut man sich ja nicht mit der Lupe an! ;)

eiq
31.01.2009, 11:24
Grundsätzlich kann man einfach nicht erwarten, mit einer 24 MP Kamera die gleichen rauschfreien Bilder zu machen, wie mit 12 MP. Wenn man das braucht, war die Kamera die falsche Wahl.
Keine Ahnung, was bei Sonys A900 (http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA900/AA900hSLI6400.HTM) schief gelaufen ist, aber wenn man sich Beispiele der D3x (http://www.imaging-resource.com/PRODS/D3X/D3XhSLI6400_NR_NORM.HTM) anschaut, scheint es schon möglich, auch mit 24 MP rauscharme und detaillierte Bilder zu bekommen.

Gruß, eiq

aidualk
31.01.2009, 11:38
Naja, die ISO-Zahl ist ja nur ein Parameter, der Einfluss auf die Belichtung nimmt. Die anderen wären Blende und Belichtungszeit :cool:.

Mein Tipp mit der leichten Überbelichtung (vorzugsweise nicht durch weitere Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit) hat durchaus einen nachvollziehbaren technischen Hintergrund...
Martin

Hallo,

was du schreibst ist schon klar. Das hervorgehobene oben ist aber der springende Punkt. Bisher sind die Empfehlungen der Überbelichtung ja in Kombination mit Erhöhung der ISO erfolgt, um halt die Belichtungszeit nicht verlängern zu müssen und das ist etwas konträr (in Bezug aufs Rauschen). Weil dann kann ich auch unten mit der ISO bleiben und erzeuge von vornherein weniger rauschen... Bei gleichbleibender ISO ist natürlich eine leichte Überbelichtung der Rauschsituation zuträglich. Das benutze ich selbst so schon lange, und nicht erst seit digital (auch mit weichen Negativen in großen Formaten funktioniert das hervorragend), um bei kritischen Situationen die Schattenpartien zu verbessern, aber natürlich nur bei nicht Erhöhung der ISO, wobei ich freilich kein Sportfotograf bin und es mir auf die Verschlußzeit meist nicht wirklich ankommt.

aidualk

konzertpix.de
31.01.2009, 11:45
Meine Erfahrungen:
Bei ISO 200 ist das Rauschen noch optimal. Ich kann aber nur mit ner 1,4 bis 1,8er Blende und mit 1/400 Belichtung fotografieren. Dabei ist die Unterbelichtung auf 0,7 bis 1 eingestellt. Das Ergebnis: Das Bildrauschen ist zwar ok, aber die Bewegungsunschärfe ist bei schnellen Bewegungen störend. Die Spielsituation lässt sich nicht "einfrieren". Zudem gibt die Blende von 1,4 bis 1,8 wenig Spielraum im Schärfebereich.
Bei ISO 320 sieht man schon leichtes Rauschen. Mit der Blende komme ich nur geringfügig besser weg. Wenn ich die Belichtung auf 1/500 oder 1/640 stelle wird die Bewegungsunschärfe besser, aber die Brillanz leidet doch sehr unter der kurzen Belichtung bzw. Unterbelichtung.

Wenn ich mir vergleichbare Fotos von einer Nikon ansehe, stelle ich fest, dass die Fotografen problemlos mit ISO 1000 bis ISO 1600, Blenden zwischen 2,8 und 3,5, Brennweiten zwischen 85 mm und 200 mm mit Belichtungszeiten zwischen 1/640 und 1/1000 arbeiten können. Teilweise sind noch nicht einmal Belichtungskorrekturen erforlderlich.

Ich fasse mal zusammen: in ein und derselben Halle (das ist hier Voraussetzung!) nutzt Du ISO 200, f/1.4 und 1/400 s, die Kollegen mit einer Nikon D3 haben ISO 1000, f/2.8 und 1/640 eingestellt. Deine Werte würden dieselbe Belichtung auch bei ISO 800, f/2.8 bei 1/400s erlauben, mit ISO 1000 fotografiert käme die A900 also den Werten der Nikonier sehr nahe - sofern diese ebenfalls unterbelichten. Falls nicht, wundert es mich nicht, daß deren Bilder auf den Kameramonitoren viel heller und kontrastreicher aussehen. Und ihr solltet mal alle Kameraeinstellungen miteinander vergleichen (auch die Belichtungskorrekturen, die ihr eingestellt habt), denn irgendwas muß an Deiner A900 noch anders eingestellt sein als bei den Kollegen.

Hast Du also schon mal dieselben Bilder miteinander verglichen ? Will heißen, Du stellst Dich mit einem Nikonier an dieselbe Stelle des Spielfeldes und ihr fotografiert dasselbe Motiv zur selben Zeit mit denselben Belichtungseinstellungen und ohne Belichtungskorrekturen (auch kein DRO einstellen!) ? Ihr solltet dasselbe Bild in Punkto der vermissten Brillianz erhalten -> Achtung! Nicht am Kamera-Monitor, sondern auf ein und demselben Rechner in derselben eingestellten Bildgröße (also in unterschiedlichen Vergrößerungsstufen!) miteinander vergleichen ! Nicht, daß deren Monitore einfach deutlich heller eingestellt sind, um die eigentlich dunklen Bilder vor Ort auch ohne Aufhellung ordentlich auf Schärfe überprüfen zu können...

Ansonsten sprichst Du hier von einer Kamera mit der halben Pixelmenge Deiner A900, die aber dennoch eine wesentlich höhere Investition erfordert.

Du hast Dich für die A900 aus Dir bekannten Gründen entschieden und eben keine eierlegende Wollmilchsau erhalten, sondern ein Arbeitsgerät, das dem finanziellen Einsatz entspricht. Mir persönlich reicht deren Leistung locker aus - selbst in dunklen Clubs und bei ISO 3200 (!) bin ich mit den Bildern für meinen Einsatzzweck sehr zufrieden. Einfach die Tiefen ein wenig abdunkeln und das Rauschen, das dort am meisten stört, verringert sich spürbar. Auch die D3 der Kollegen ist eine Kamera, die Kompromisse erfordert. Bilder jenseits der A2 dürften - aus unnatürlich nahem Betrachtungsabstand - Auflösungsmangelerscheinungen haben, die die A900 so noch nicht so zeigen wird. Habe ich allerdings weder bisher benötigt noch gewollt...

So, Du solltest Dich jetzt mal langsam wieder zu Wort melden...

LG, Rainer
PS: Aidualk: der TO belichtete _unter_, nicht _über_. Und meldet sich nicht mehr zu Wort. Vielleicht fotografiert er im Moment ja mit den neuen Tips in einer Halle das nächste Eishockeyspiel ?

bummerl
31.01.2009, 18:21
Zitat: So, Du solltest Dich jetzt mal langsam wieder zu Wort melden...


Hallo zusammen,

..das mache ich sehr gerne.

Vorab, vielen Dank für die sehr konkreten und konstruktiven Tipps. Mir ist durchaus bewusst, dass es sich bei meinen Bild-Wünschen um sehr spezielle handelt und diese ebenso schwierig umzusetzen sind.

Ich habe heute einige Sachen ausprobiert. Die Halle, in der ich fotografieren konnte, war eine andere - mit sehr schlechter Beleuchtung. Teilweise sogar mit geringem Tageslichteinfall. Die Spielsituationen waren zudem von einem Kinder-Spiel - demnach waren die Bewegungen auch nicht ganz so schnell. Dafür waren die Trikotfarben sehr extrem. Hartweiss mit signalrot, sowie schwarz mit dunkelrot.

Meine Erkenntnis von heute:

Das Überbelichten mit höherer ISO-Zahl bringt deutlich bessere Ergebnisse als Unterbelichten bzw. keine Belichtungskorrektur.
Die besten Ergebnisse habe ich wie folgt erzielt: ISO 800, Zeiss 135 mm, Blende zwischen 1,8 und 2,2, 1/800 sek, Belichtung +0,7.

Bei den Spielern mit dem weiß-roten Trikot ist das Rauschen gering. Im Photoshop 3 lässt sich die Brillanz und Temperatur optimieren. Das Entrauschen mit NeatImage ist deutlich besser als mit der Photoshop- bzw. Lightroom-Variante. Auf Dfine 2.0 schafft das nicht so gut.
Das Ergebnis am fertigen Bild: minimales bis kein Rauschen. nahezu volle Schärfe auch in den Gesichtspartien. punktuell leicht matte Farben im Rot-Bereich - was vermutlich am sehr schlechten Ausgangslicht der Halle liegen dürfte.

Problematisch waren hingegen die Spieler in schwarz-roten Trikots. Hier saufen die schwarzen Bereiche trotz Überbelichtung ab. Die Flächen lassen sich zwar mit NeatImage weitgehend sauber entrauschen, die Trikotstruktur (Falten, Schattenlinien) gehen jedoch ziemlich verloren.

Ähnlich problematisch sind auch die Fotos mit Spielern beider Mannschaften. D.h. die Bildlombination aus schwarz-weiss-rot zeigt im Ergebnis ein hartes weiss mit strahlendem rot - jedoch mit abgesoffenem schwarz. Ich habe die schwarz-Bereiche zwar mit Viveza punktuell aufgehellt, dann tritt jedoch ein starkes Rauschen im dunklen Bereich auf. Das wiederum lässt sich kaum ausfiltern.

Ich werde beim nächsten Mal die ISO-Zahl noch weiter erhöhen und eventuell noch etwas stärker überbelichten - zumindest bei einem so schlechten Licht, wie in dieser Halle.

Und ich werde natürlich wieder davon berichten...

Bis dahin...
...nochmals vielen Dank an alle !!!!!!!!!!!


Viele Grüße
bummerl

RoDiAVision
31.01.2009, 22:29
Hallo bummerl, hallo Rainer,

ich verfolge sehr interessiert eure Erfahrungsberichte, was mich aber auch sehr stark interessiert ist:
wie sich das Rauschverhalten bei Kamera-Einstellung (bzw. nachträglich per EBV) auf 12Mpixel auswirkt.

Schöne Wochenende

lock
31.01.2009, 22:34
Höhere Iso wird nichts bringen glaube ich. Versuch mal Farbe-getrennt (RGB) enträuschen mit Noise Ninja.
Wenn du willst kann ich es mal versuchen.

Auch 1/800 ist schon sehr schnell. Reicht 1/400 sek nicht ?

lock

lüni
31.01.2009, 22:47
Schön das du weitergekommen bist!
Das mit dem Schwarz wird eine allgemeines Problem sein auch bei Nikon oder Canon.
Zeig doch mal eines deiner Fotos ;)

Gruß
Steffen

Anaxaboras
01.02.2009, 02:23
Meine Erkenntnis von heute:

Das Überbelichten mit höherer ISO-Zahl bringt deutlich bessere Ergebnisse als Unterbelichten bzw. keine Belichtungskorrektur.

Sag ich doch :mrgreen:.


Problematisch waren hingegen die Spieler in schwarz-roten Trikots. Hier saufen die schwarzen Bereiche trotz Überbelichtung ab. Die Flächen lassen sich zwar mit NeatImage weitgehend sauber entrauschen, die Trikotstruktur (Falten, Schattenlinien) gehen jedoch ziemlich verloren.

Ähnlich problematisch sind auch die Fotos mit Spielern beider Mannschaften. D.h. die Bildlombination aus schwarz-weiss-rot zeigt im Ergebnis ein hartes weiss mit strahlendem rot - jedoch mit abgesoffenem schwarz. Ich habe die schwarz-Bereiche zwar mit Viveza punktuell aufgehellt, dann tritt jedoch ein starkes Rauschen im dunklen Bereich auf. Das wiederum lässt sich kaum ausfiltern.

Tja, einen Tod musst du wohl sterben: Entweder die Tiefen kommen korrekt oder die Lichter - beides geht nicht, weil die Kamera die Dynamik nicht mehr schafft.

Du schreibst jetzt nicht, ob du in RAW aufzeichnest :?:. Das würde ich - wie gesagt - dringend empfehlen. Die RAW-Datei bietet gut 1EV (bei niedrigen ISO sogar fast 2 EV) mehr Dynamik gegenüber fertig gegarten JPEGs. Damit holst du dann in den Tiefen garantiert noch was raus, ohne dass das Rauschen zu sehr überhand nimmt.

Denke auch daran, dass du auf Papier (Poster) einen wesentlich geringeren Dynamikumfang hast als am Monitor. Spätestens beim printen musst du dich dann entscheiden, ob dir durchgezeichnete Tiefen (evtl. mit Rauschen) oder nicht ausfressende Lichter wichtiger sind.

Ich werde beim nächsten Mal die ISO-Zahl noch weiter erhöhen und eventuell noch etwas stärker überbelichten - zumindest bei einem so schlechten Licht, wie in dieser Halle.

Mmmh, das könnte kritisch werden. Damit läufst du Gefahr, dass dir die Lichter großflächig ausreißen. Und mit steigender ISO-Zahl sinkt die Dynamik - auch das ist kontraproduktiv.

Und ich werde natürlich wieder davon berichten...
... ich bin schon ganz gespannt.


Zeig doch mal eines deiner Fotos ;)

Jau, bitte :top:.

Martin

Jens N.
01.02.2009, 02:39
Äh, hast du denn schon mal Bilder in der gewünschten Größe ausbelichtet, oder bisher nur am Monitor betrachtet? Auf dem Papier relativiert sich das Thema Rauschen doch sehr, auch und vor allem in Postergröße. Alles eine Frage des Betrachtungsabstands usw. Ich denke (notfalls mit etwas EBV aufpoliert) die Bilder der A900 sollten für sowas durchaus taugen. Wie schon zu lesen war: auf die Größe der Bilder der genannten Nikons skaliert ist der Unterschied beim Rauschverhalten gar nicht mehr unbedingt so groß. Und eine ähnliche Angleichung passiert auch im Druck, wenn man Bilder der beiden Kameras in gleicher Größe zu Papier bringt (da muß sich die Nikon mit 12 MP nämlich ganz schön strecken).

Also mal nicht am Monitor (bei 100 oder gar 200% Ansicht), sondern auf Papier vergleichen, falls bisher nicht geschehen. Vielleicht ist das Problem nämlich gar keins.

Roland_Deschain
01.02.2009, 10:46
Hallo bummerl, hallo Rainer,

ich verfolge sehr interessiert eure Erfahrungsberichte, was mich aber auch sehr stark interessiert ist:
wie sich das Rauschverhalten bei Kamera-Einstellung (bzw. nachträglich per EBV) auf 12Mpixel auswirkt.

Schöne Wochenende

Bei Reduzierung in der Kamera kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber runterrechnen in der EBV auf 12MP bringt schon sehr anschauliche Ergebnisse, siehe auch der Link in meinem ersten Beitrag in diesem Thread.

RoDiAVision
01.02.2009, 12:02
Hallo bummerl, hallo Rainer,

ich verfolge sehr interessiert eure Erfahrungsberichte, was mich aber auch sehr stark interessiert ist:
wie sich das Rauschverhalten bei Kamera-Einstellung (bzw. nachträglich per EBV) auf 12Mpixel auswirkt.

Schöne Wochenende



Bei Reduzierung in der Kamera kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber runterrechnen in der EBV auf 12MP bringt schon sehr anschauliche Ergebnisse, siehe auch der Link in meinem ersten Beitrag in diesem Thread.


Hoppla... habe ich doch glatt übersehen,
danke schön

bummerl
01.02.2009, 22:05
Hallo zusammen,

hier ein "Testfoto" von heute.
Das Motiv ist nicht wirklich was besonderes. Es geht mir mehr um die einzelnen grundsätzlichen Anforderungen wie Gesicht und Gesichtsmaske, Bewegungsunschärfe, "Eisflug" am Schlittschuh, Puck, Farbwiedergabe schwarz-blau-rot-weiss.

Kameraeinstellung:
RAW, ISO 1250, 135mm Zeiss, Blende 1,8, 1/640 sek., +0,7, Rauschkorrektur aus.
volle 24MP, nicht auf 12MP reduziert

Bearbeitung in Photoshop:
Bildtemperatur minimal wärmer, Gradiationskurven minimal, Entrauschen nur mit Neat Image, Gesichter minimal mit Viveza aufgehellt.


858/eishockey-01022009-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70886)

Bildausschnitt:

858/eishockey-01022009-02.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70887)

Weitere Fotos folgen...

Viele Grüße
bummerl

RoDiAVision
01.02.2009, 22:41
Ei der Daus...

sieht doch richtig klasse aus :top:

Mich würde aber jetzt doch interessieren wie es ohne Neat Image behandelt ausschauen würde.

Ich hoffe ich werde jetzt nicht lästig :oops:

wwjdo?
02.02.2009, 00:11
Übel sind die Bilder keinesfalls aber 2 Dinge möchte ich anmerken:

- die Schärfe scheint mir nicht ganz optimal zu sein (vielleicht ist Blende 1.8 da zu knapp?)

- Wie schaut es mit dem Weißabgleich aus? Aus der Makrofotografie weiß ich, wie wichtig ein korrekter WA für Schärfe und Farben ist...

Lord of Steel
02.02.2009, 01:28
Ich denke auch, dass die Bilder durchaus zufrieden stellen sollten? Den Weißabgleich kann man (auch bei RAW ist das sehr angenehm, da man eine wirklich gemessene Referenz hat) beim Eishockey sicher sehr gut über das Eis machen? Also WB manuell->Eifläche fotografieren.