Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Kamera hat das beste Rauschverhalten?


SvenRuppelt
29.01.2009, 10:10
Hallo!
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist (i.V.m. der Bildqualität) hätte ich gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, welche da zur Zeit vorne liegt?
Ich hoffe, dass ich hier eine Antwort bekomme, obwohl ich nicht so recht wusste, wo ich die Frage stellen sollte.
Gruß
Sven

cdan
29.01.2009, 10:20
Hi Sven,

kannst du das etwas konkretisieren? Möchtest du einen Tipp allgemein oder nur aus dem Sortiment der Sony Kameras, bei denen ich die A700 mit aktueller Firmware 4.0 nennen würde.

A2Freak
29.01.2009, 10:32
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist

Herzliches Beileid :top:

Mein Kauftipp:

FF-Kameras wie A900, D3X, D700, EOS Mark 1. Die sollen am wenigsten rauschen. ;)

cdan
29.01.2009, 10:52
FF-Kameras wie A900, D3X, D700, EOS Mark 1. Die sollen am wenigsten rauschen. ;)

Ich würde die A900 nicht dazu zählen, zumindest was RAW-Daten betrifft, aber das ist Ansichtssache.

Fotorrhoe
29.01.2009, 10:58
Hallo!
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist (i.V.m. der Bildqualität) hätte ich gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, welche da zur Zeit vorne liegt?
Ich hoffe, dass ich hier eine Antwort bekomme, obwohl ich nicht so recht wusste, wo ich die Frage stellen sollte.
Gruß
Sven

GE CCD-Kamera für industrielle Zwecke. Wird mit Trockeneis betrieben und läuft bei -78 Grad.
Aber im Ernst, was soll die Frage ohne nähere Informationen und Randbedingungen?
Es gibt eine (ziemlich endliche) Reihe von Sensoren, die sich in Größe, Auflösung und Bauform unterscheiden. Alles andere ist (firmenspezifische) Software.
Welcher Aspekt interessiert Dich wirklich? Welche Nachteile nimmst Du in Kauf?
Und was darf das Ganze kosten?

Fotorrhoe

Jan
29.01.2009, 11:01
Wenn es auf andere Qualitätskriterien nicht ankommt, kannst Du ja die Auflösung beliebig reduzieren bis hin zu einem Pixel mit der mittleren Bildfarbe.
Ich hoffe, Dir kommt es doch auf mehr an als nur auf das Rauschen. Vermutlich sind die Nikon FX-Kameras mit wenig Pixeln (D700/D3) für wenig Rauschen und ordentlichen Farben bei richtig hohen ISO's noch erste Wahl.
Jan

clickpet
29.01.2009, 11:11
GE CCD-Kamera für industrielle Zwecke. Wird mit Trockeneis betrieben und läuft bei -78 Grad.
..........
Fotorrhoe
Hallo Fotorrhoe,
Dein Name ist hoffentlich nicht Programm (die höhere Anzahl der Bilder - insbesondere bei DSLR und Knippsen - sagt ja nichts über den Anteil guter Bilder aus) aber ich finde den Namen witzig:top:
Gibt es über die von Dir erwähnte Kamera irgendwo Informationen oder Bilder? Klingt einfach interessant.
Die Rauschdisskusion finde ich befremdlich - habe früher mit Kodak Ektar 1000 fotografiert und der hatte auch ein Sichtbares Korn wenn man eine Vergrösserung machte - kein Mensch störte sich daran. Eine Kamera besteht ja nicht nur aus Rauschen - oder nicht Rauschen. Ich finde die Bedienung der 700 er immernoch genial einfach und praxisgerecht - das ist für mich viel wichtiger, als ob es ein wenig rauscht.....
Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Peter

Fotorrhoe
29.01.2009, 11:19
Hallo Fotorrhoe,
Dein Name ist hoffentlich nicht Programm (die höhere Anzahl der Bilder - insbesondere bei DSLR und Knippsen - sagt ja nichts über den Anteil guter Bilder aus) aber ich finde den Namen witzig:top:
Gibt es über die von Dir erwähnte Kamera irgendwo Informationen oder Bilder? Klingt einfach interessant.


Hallo Peter,

mein Name ist Selbstironie, schön wenn er gefällt. Und er wird jeden Abend bestätigt, wenn ich ca. 2/3 meiner Tagesproduktion aussortiere. Allerdings hoffe ich auf ein immer besseres 1/3!

Die Kamera war ein Kleinserienprodukt für technische Anwendungen, nicht für normales Fotographieren. Genauer gesagt war es zum Auslesen von Screeningplatten in der pharmazeutischen Wirkstoffsuche. Mein letzter Stand waren technische Probleme, verursacht durch Kondensation. Man muß schon sehr dicht sein um bei den Temperaturen kein Wasser in die Elektrik oder Optik zu bekommen. Dann habe ich aber den Kontakt verloren ...

Fotorrhoe

binbald
29.01.2009, 11:23
Ich find auch die Ergebnisse der Hasselblad H3D nicht so schlecht.
Überhaupt Mittelformat.

Ernsthaft: genauer solltest Du das doch noch spezifizieren,... (und: welche Sorte von Rauschen ist Dir wichtig, die einzelnen Kameras unterscheiden sich auch hier zum Teil nicht unerheblich!)

aidualk
29.01.2009, 11:36
Hallo!
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist...

Ich lese ja seit langem keine Rauschdiskussionen mehr, weil sie einfach komplett an dem vorbeigehen, was mich an der Fotografie interessiert. Aber allein der Titel hier war so provokant und dieser Satz ist es auch, dass ich überzeugt bin, dieser thread ist als Scherz aufzufassen. :D ... und wenn nicht, lege ich schonmal das Popcorn bereit. ;)

aidualk

dbhh
29.01.2009, 11:53
Ich würde die A900 nicht dazu zählen, zumindest was RAW-Daten betrifft, aber das ist Ansichtssache.

Da kann ich <cdan> nur zustimmen und mich selbst mal zitieren :
Das Problem ist, dass das Rauschen bei SONY dSLR nicht _nur_ bei hohen ISO-Zahlen schlechter ist als bei der Konkurrenz, sondern auch den dem Bereich, den fas alle Fotografen nutzen. Die CT Heft 1/2009 Seite 62ff ermittelt bei ISO 100 Werte von 86.9 für die 5D Mk2, 62.3 für die a700 ( älteres Heft, gleiche Meßmethode ), und nur 59.9 für die a900. Ebenso der max Kontrast bei ISO 100. Die 5D Mk2 schafft 9.5 Blenden, die a700 Gleichstand mit 9.5, die a900 "nur" 8.5 ( mit SAL-50F14 ).

Gruß

katermoritz
29.01.2009, 12:58
Hallo,

diese soll sehr gut sein.

http://www.hasselblad.de/promotions/h3dii-50-pro-kit-.aspx

Gordonshumway71
29.01.2009, 13:09
Um die Frage im Threadtitel richtig zu beantworten, sage ich jetzt mal, daß in unserem System die :a: 100 bei ISO 1600 am besten rauscht.

Ich lese ja seit langem keine Rauschdiskussionen mehr, weil sie einfach komplett an dem vorbeigehen, was mich an der Fotografie interessiert. Aber allein der Titel hier war so provokant und dieser Satz ist es auch, dass ich überzeugt bin, dieser thread ist als Scherz aufzufassen. :D ... und wenn nicht, lege ich schonmal das Popcorn bereit. ;)

aidualk

Der obige Absatz von Aidualk gibt auch meine Meinung wieder....

Andriz
29.01.2009, 13:12
Ich nehme jetzt einfach mal an, die Frage geht in Richtung Veranstaltungs/Indoorfotografie. Hier spielt Nikon in der Tat seine Stärken aus, vor allem mit der D700.
Andererseits fotografiere ich Veranstaltungen mit meiner A700, wahlweise mit dem Zeiss 16-80 oder dem 50/1.4 und war bisher recht zufrieden. Oder, umgekehrt ausgedrückt: Ich bin nicht so unzufrieden, als das ich nach Nikon wechseln täte.
Andererseits würde eine Kamera mit Trockeneiskühlung eine Veranstaltung wie die Darmstädter Dichterschlacht natürlich "rocken".

Jan
29.01.2009, 13:17
Bei den Kommentaren zur 900 muss ich an einen alten Beitrag von GPO denken, der gezeigt hat, was bei gutem (Studio-)Licht mit der dimage möglich ist, die er als Profi dementsprechend unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitserwägungen auch entsprechend eingesetzt hat.

Ich vermute, es wird genug Bereiche gebene, in denen die A900 ihre Stärken bzgl. Auflösung/Pixerlzahl ausspielen kann und Rauschen nicht stört bzw. nicht auftritt, weil es ausreichend hell ist und die Dynamik reicht, weil man halt ggf. einen Reflektor einsetzt. Eine D3x mag manches besser können, aber man muss natürlich den Anschaffungspreis und evtl. auch andere Randbedingungen berücksichtigen.

Jan

redimp
29.01.2009, 13:51
*Grins* Nachdem wir das Thema z.T. nun kräftig durch den Kakao gezogen haben, würde mich doch interessieren ob dem Thema-Ersteller die Frage irgendwie beantwortet wurde ... ?

Jan
29.01.2009, 14:17
Ja, soweit ohne genauere Infos möglich:
Tipps zu rauscharmen DSLR allgemein, zu den rauschärmsten Alphas, zum Rauschen der aktuellen großen Alphas und Verweis aufs Mittelformat.
Wenn der TO mehr Infos gibt, kommen sicher auch konkrete Tipps.
Jan

binbald
29.01.2009, 14:28
@dbhh:

Vielleicht solltest Du zu Deinem Zitat auch den Link auf den Thread aufführen. Denn die Testergbnisse der CT über das Rauschverhalten der A900 decken sich nicht mit anderen Tests und sind von daher ebenso mit einem großen Fragezeichen zu versehen.
Hier sieht das so nach endgültigen "Basta"-Fakten aus, die sich aber nicht unbedingt bestätigen lassen.

Andriz
29.01.2009, 15:07
*Grins* Nachdem wir das Thema z.T. nun kräftig durch den Kakao gezogen haben, würde mich doch interessieren ob dem Thema-Ersteller die Frage irgendwie beantwortet wurde ... ?

Ich werde umgehend einen Thread eröffnen zum Thema "Welcher Fotograf hat das beste Rauschverhalten".
Meines ist zum Beispiel ganz schlecht - ich kippe schon nach dem ersten Bier um.

Dat Ei
29.01.2009, 15:10
Moin, moin,

so, jetzt haben wir alle kräftig gelacht, außer dem TO vielleicht. Können wir nun wieder zum Thema kommen? Danke!


Dat Ei

Andriz
29.01.2009, 15:15
Ich denke mal jetzt ist Sven wieder dran, seine Anfrage zu verfeinern. Das es bei der Wartezeit zu einem kommunikativen Grundrauschen kommt liegt ja beinahe in der Natur des Threads ;-)

aidualk
29.01.2009, 15:17
Moin, moin,

so, jetzt haben wir alle kräftig gelacht, außer dem TO vielleicht. Können wir nun wieder zum Thema kommen? Danke!

Dat Ei

sorry Dat Ei, aber ich befürchte, das ist in dem thread nicht drin und sollte auch tatsächlich nicht gewünscht werden, weil es würde dann wohl kaum ausgehen, ohne das irgendjemand demnächst hier mit einer Sperre belegt werden wird. Dann doch lieber so, weil zum Thema Rauschen gibt es doch schon wirklich mehr als genug threads.

aidualk

meshua
29.01.2009, 19:46
Bei den Kommentaren zur 900 muss ich an einen alten Beitrag von GPO denken, der gezeigt hat, was bei gutem (Studio-)Licht mit der dimage möglich ist, die er als Profi dementsprechend unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitserwägungen auch entsprechend eingesetzt hat.


Ist es nicht so: die (ästhetisch) schönsten Bilder entstehen immer dann, wenn der Fotograf die Kamera führt und nicht die Kamera den Fotografen (verführt)!?

Grüße, meshua.

WB-Joe
29.01.2009, 21:29
Hallo!
Da für mich das Rauschverhalten mittlerweile zum wichtigsten Aspekt der Fotografie geworden ist (i.V.m. der Bildqualität) hätte ich gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, welche da zur Zeit vorne liegt?
Gruß
Sven
Hallo Sven,

mit ganz vorne liegen sicher die beiden Nikons D700 und D3. Dazu kommen wohl die Canon 1DMkIII und die neue 5DII.

Thomas F.
29.01.2009, 23:52
Die rauschärmste Kamnera die ich bisher in den Händen hielt war die Canon EOS 1 D Mark II.
Die EOS 1 D Mark III dagegen rauscht bei Iso 800 genauso wie eine Olympus E-510:roll:


mfg
Thomas

wutzel
30.01.2009, 09:08
Die rauschärmste Kamnera die ich bisher in den Händen hielt war die Canon EOS 1 D Mark II.
Die EOS 1 D Mark III dagegen rauscht bei Iso 800 genauso wie eine Olympus E-510:roll:


mfg
Thomas

Das glaube ich kaum, die MKII rauscht garantiert mehr wie die MKIII. Das sage ich weil ich selber die MKII habe. Evtl. sprichst du von der DsII.

Nikon denke ich liegt bei dem Thema auf jedem Fall vorn mit der D700.

binbald
30.01.2009, 21:45
Daniel, ich glaube Du hast Thomas F.s Posting falsch verstanden. Ich glaube nicht, dass er einen echten Vergleich zwischen MkII und MkIII benennen wollte, sondern dies nur Aufhänger war, um sein geliebtes Olympus-System einführen zu können :cool: Das wurde hier bisher schmählich außer Acht gelassen.

(SCNR, bitte nicht böse sein :D)

Thomas F.
30.01.2009, 22:38
Daniel, ich glaube Du hast Thomas F.s Posting falsch verstanden. Ich glaube nicht, dass er einen echten Vergleich zwischen MkII und MkIII benennen wollte, sondern dies nur Aufhänger war, um sein geliebtes Olympus-System einführen zu können :cool: Das wurde hier bisher schmählich außer Acht gelassen.

(SCNR, bitte nicht böse sein :D)

Du irrst dich gewaltig, ich möchte hier gar nichts einführen. wäre auch zwecklos.;)

Obwohl, von dem genialen Bildstabi könnte sich Sony eine Scheibe von abschneiden.:D

Es ist nun mal so das die Canon EOS 1 D Mark III mit 10,1 MP bei Iso 800 genau die gleichen Rauschwerte aufweist wie eine E-510. Und wenn man sich von beiden Kameras Pics in 30X45 bzw. 30X40 cm machen lässt dort kein Unterschied bei Iso 800 zu sehen ist.
Das habe ich alles schon live über ein anderes Forum mit erlebt. Und die 1 D Mark 2 hatte noch bessere Ergebniss zu Papier gebracht.

Rauschen und Rauschen da liegen ja in der Betrachtungsweise auch noch ein Welten zwischen.
Für den einen rauscht es am wenigsten wenn kein Korn mehr zu sehen ist dafür alles schön glatt gebügelt und ohne wirkliche Details. So wie es damals bei der Alpha 700 mit Firmware bis 3.0 war, das galt in manchen Zeitschriften z. B als sehr rauscharm.;)

GsD lässt sich die hohe Iso RM seit V.4.0 abschalten sonst hätte ich die Alpha 700 längst wieder verkauft. Denn die hat vorher gegen die popelige E-510 ab Iso 800 kein Land gesehen was die Details anbelangt.

mfg
Thomas

wutzel
31.01.2009, 11:40
Es ist nun mal so das die Canon EOS 1 D Mark III mit 10,1 MP bei Iso 800 genau die gleichen Rauschwerte aufweist wie eine E-510. Und wenn man sich von beiden Kameras Pics in 30X45 bzw. 30X40 cm machen lässt dort kein Unterschied bei Iso 800 zu sehen ist.
Das habe ich alles schon live über ein anderes Forum mit erlebt. Und die 1 D Mark 2 hatte noch bessere Ergebniss zu Papier gebracht.

Lol also echt ich schmeiss mich gleich weg, du willst mir also erzählen das Quasi 100% der 1DIII besitzer im Dforum ihrerer Kamera ein besseres Rauschverhalten attestieren alle falsch liegen? Sorry Blödsinn.
Und das aus der Olympus Rauschärmere Bilder kommen, das will ich schon sehen (wo kann ich das nachlesen), vergleich mal die Größe des Sensors, für mich ist hier physikalisch schon klar welche Kamera mehr rauscht. Rauschunterdrückungssysteme lass ich mal raus aus dem Vergleich.

1DMKIII (http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/1D-MKIII-Field.shtml) und die rauscht weniger wie die MKII.;)

Thomas F.
01.02.2009, 01:01
Lol also echt ich schmeiss mich gleich weg, du willst mir also erzählen das Quasi 100% der 1DIII besitzer im Dforum ihrerer Kamera ein besseres Rauschverhalten attestieren alle falsch liegen? Sorry Blödsinn.
Und das aus der Olympus Rauschärmere Bilder kommen, das will ich schon sehen (wo kann ich das nachlesen), vergleich mal die Größe des Sensors, für mich ist hier physikalisch schon klar welche Kamera mehr rauscht. Rauschunterdrückungssysteme lass ich mal raus aus dem Vergleich.

1DMKIII (http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/1D-MKIII-Field.shtml) und die rauscht weniger wie die MKII.;)


Nachlesen? Das sind Erfahrungswerte im offline Modus unter Hobby Fotografen und keine Labormesswerte;)

mfg
Thomas

wutzel
01.02.2009, 06:17
Nachlesen? Das sind Erfahrungswerte im offline Modus unter Hobby Fotografen und keine Labormesswerte;)

mfg
Thomas

Deine Erfahrungswerte? Ähh sorry überzeugt mich null.;):roll:

Gordonshumway71
01.02.2009, 10:32
Nachdem dieser THread mal wieder in die üblichen Muster abgleitet, bin ich mal gespannt, wann der TO wieder was zum Thema beiträgt.

A2Freak
01.02.2009, 10:59
Nachdem dieser THread mal wieder in die üblichen Muster abgleitet, bin ich mal gespannt, wann der TO wieder was zum Thema beiträgt.

Der liegt bestimmt schon vor Lachen unter dem Tisch und kann sich deshalb nicht äußern... ;)

SvenRuppelt
01.02.2009, 10:59
Hallo!
Vielen Dank für die netten Beiträge.
Ich dachte, ich bekäme eine mail, sobald eine Antwort eingegangen ist. Aus diesem Grund komme ich heute erst wieder zurück.
Auf die unqualifizierten Antworten gehe ich hier nicht ein - da mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
Ich bin "HOBBY"-Fotograf (so was soll es wirklich geben!) und habe eben für mich festgestellt, dass sich bei vielen neuen Kameras die Bildqualität auf einem hohen Niveau befindet. Somit ist es für mich nicht notwendig, darauf einzugehen.
Ich habe eine 7D und eben festgestellt, dass ich zu einem hohem Prozentsatz in Räumen fotografiere. Kirche, Gemeindesaal, Gaststätten, Tagungsräumen.
Und ich habe festgestellt, dass ich gerne mit available light fotografiere.
Bei dieser Konstellation ergibt sich für mich also die Frage, mit welcher Kamera ich bei ISO 800, 1600 und 3200 die brauchbarsten Bilder bekomme.
Einige von euch haben mir dazu ja auch adäquat geantwortet - und dafür vielen Dank.
Gruß
Sven

A2Freak
01.02.2009, 11:04
Da isser ja wieder... ;)

Sven, an Deiner Stelle würde ich lieber die Kameras Deiner Wahl ausprobieren und selber ein Bild vom Rauschverhalten machen. DU mußt damit leben. In den Foren bekommst Du eh nur eine emotional gesteuerte Diskussion. Kameraberatung mache ich selber nur mit mir aus. Man kann sich zwar in den Foren ein paar Informationen holen, aber dann sollte man aber auch schon selektieren, was sinnig ist und was nicht.

wutzel
01.02.2009, 13:03
Nachdem dieser THread mal wieder in die üblichen Muster abgleitet, bin ich mal gespannt, wann der TO wieder was zum Thema beiträgt.

Ok meine Schuld, aber ich lasse mir von Thomas sicher nix über meine Cam erzählen.

Don'T feed the Trolls.;)

WB-Joe
01.02.2009, 13:10
A bisserl Zurückhaltung von der einen oder anderen Seite wäre sicher ned schlecht.......:roll:

Und ich habe festgestellt, dass ich gerne mit available light fotografiere.
Bei dieser Konstellation ergibt sich für mich also die Frage, mit welcher Kamera ich bei ISO 800, 1600 und 3200 die brauchbarsten Bilder bekomme.
Da gibts eigentlich nur eine Antwort, D700.....

wutzel
01.02.2009, 13:17
A bisserl Zurückhaltung von der einen oder anderen Seite wäre sicher ned schlecht.......:roll:

Sorry aber Thomas überzeugt hier mit absoluten unbewiesenen Falschaussagen (als wäre es was neues;)), man kann das natürlich einfach hinnehmen. Ich werde das nicht.
Und nebenbei hilft es dem Fragesteller auch nicht.;)

Dat Ei
01.02.2009, 13:58
Werter Daniel, werter Thomas,

bleibt beim Thema! Wenn ihr persönliche Differenzen habt, kloppt Euch bitte per PN weiter. Diesen Tonfall mögen wir hier nicht im Forumsbereich. Beweise hat hier weder die ein, noch die andere Seite auf den Tisch gelegt - auch nicht dafür, daß hier "absolut unbewiesene Falschaussagen" getätigt wurden.


Dat Ei

zoowilli
01.02.2009, 14:02
Da bereits schon tausendmal über Rauschen oder Nichtrauschen geschrieben wurde, ist die Antwort doch sehr einfach:

Das Beste Rauschverhalten hat immer die Kamera, die man selbst nicht hat.

binbald
01.02.2009, 16:04
Ich habe eine 7D und eben festgestellt, dass ich zu einem hohem Prozentsatz in Räumen fotografiere.
[...]mit welcher Kamera ich bei ISO 800, 1600 und 3200 die brauchbarsten Bilder bekomme.
Nachdem Du eine 7D hast, liegt der Gedanke nahe, dass Du im System bleiben möchtest. Dann kommt für Dich nur die A700 oder die A900 (noch besser) in Frage. Willst Du das System wechseln, dann bist Du derzeit in der Tat mit der der Nikon D700 am besten beraten.
Aber: Systemwechsel heißt immer Vermögensvernichtung. Und wer weiß, ob nicht Sony mit einer Neuentwicklung aufwartet, die dann wiederum Nikon schlägt - willst Du dann zurückwechseln. Oder anders gesagt: Wenn Du in Innenräumen fotografierst, hast Du relativ kurze Brennweiten. Stabilisiert gibt es diese bei Sony. Hier kannst Du dann mit ISO800 arbeiten, während Du ohne Stabilisierung bei Nikon schon auf über ISO1600 hochgehen musst. (Ob das bei Nikon dann nicht immer noch besser aussieht, darüber lässt sich streiten :) ab wann es stört und welche Form von Rauschen auftritt, ist ja immer noch offen: das Rauschen bei Nikon sieht anders aus und wirkt anders als das bei Sony...)

dbhh
02.02.2009, 10:24
@dbhh:
Vielleicht solltest Du zu Deinem Zitat auch den Link auf den Thread aufführen. (...)
Hi.
Ich kenn' leider nur die gedruckte CT, da geht ein Link schwer. Ne Chance besteht aber, da die CT oft ein Photo-Special nachreicht, ggfls mit Online-Präsenz.

(...) Hier sieht das so nach endgültigen "Basta"-Fakten aus, die sich aber nicht unbedingt bestätigen lassen.
Da interpretierst du mehr rein als da steht. Es ist ein emotionsloses Zitat, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich fand' _den_ Test für mich ne gute Orientierung im Vergleich a700 zu a900, weil sich -wie du richtig schreibst- Tests gern widersprechen und deshalb nur gleiche Messverfahren helfen.

(...) musste ich mit ISO800 f:4.5 arbeiten. ISO800, weil Wildlife-Fotografie bei AL darüber keinen Sinn mehr macht! Bei meinen Bildern verwende ich nur RAW-Daten. Ehrlich gesagt sind die Ergebnisse schon sehr grenzwertig. Das Farbrauschen ist nur schwer in den Griff zu bekommen. Mit der A900 gehen mir bei hohen ISO-Werten einfach zu viele Details verloren.
(...)
Eine kleine Anmerkung am Rande sei mir gestattet: Ein Forenkollege war mit seiner Canon 50D bei der Tour mit dabei. Bei Ansicht seiner Bilder war ich von der Bildqualität nur beeindruckt. (...)
Wenn ich dann solche Praxiserfahrungen lese, kommt mir der Gedanke, dass das CT-Meßverfahren vielleicht so falsch nicht liegt.
Gruß

ingoKober
02.02.2009, 10:34
Die Kamera war ein Kleinserienprodukt für technische Anwendungen, nicht für normales Fotographieren. Genauer gesagt war es zum Auslesen von Screeningplatten in der pharmazeutischen Wirkstoffsuche.

Da muss ich jetzt nachfragen: Hast Du eine Kamera aus einem FLIPR, LEADSEEKER oder ViewLux oder woraus (?) ausgebaut und zum Fotografieren zweckentfremdet?
wie hast Du das gemacht?

Würde mich echt interessieren.


Gruß

Ingo

cdan
02.02.2009, 11:00
Gestern war ich wieder einmal mit der A900 im unterwegs und wollte Rehe fotografieren. Das Licht war nicht besonders, daher musste ich mit ISO800 f:4.5 arbeiten. ISO800, weil Wildlife-Fotografie bei AL darüber keinen Sinn mehr macht! Bei meinen Bildern verwende ich nur RAW-Daten. Ehrlich gesagt sind die Ergebnisse schon sehr grenzwertig. Das Farbrauschen ist nur schwer in den Griff zu bekommen. Mit der A900 gehen mir bei hohen ISO-Werten einfach zu viele Details verloren.

Mit der A700 hatte ich bei ähnlichen Lichtverhältnissen und selbst mit FW 3.0 solche Probleme nicht und mit FW 4.0 war ich sehr zufrieden.

Ich nehme einmal an, dass Sony die A900 zur Photokina presentieren wollte und mit der Firmware einfach noch nicht richtig fertig war; zumindes ist das meine leise Hoffnung. Sollte sich das Rauschen auch mit der nächsten Firmware nicht deutlich reduzieren, werde ich mir wieder eine A700 zulegen müssen.

Für mich ist entscheidend, ob ein Test nur JPGs berücksichtigt oder sich tatsächlich auf RAW-Daten bezieht, denn nur die interessieren mich wirklich und bei denen lassen sich nach meiner Einschätzung einigermaßen brauchbare Vergleiche anstellen.

Eine kleine Anmerkung am Rande sei mir gestattet: Ein Forenkollege war mit seiner Canon 50D bei der Tour mit dabei. Bei Ansicht seiner Bilder war ich von der Bildqualität nur beeindruckt.

Die A900 ist wirklich eine schöne Kamera und es macht Spaß mit ihr zu fotografieren. Sie hat neben ihren Stärken aber auch ihre Grenzen und das müssen wir anerkennen und berücksichtigen.

Giovanni
02.02.2009, 11:16
Gestern war ich wieder einmal mit der A900 im unterwegs und wollte Rehe fotografieren.

Normalerweise kauft man für solche Zwecke keine Vollformatkamera. Bei der Alpha 900 sieht es vielleicht etwas anders aus, weil man wegen der hohen Pixeldichte gut "croppen" kann. Aber typischerweise macht hier der Einsatz einer APS-C-Kamera mehr Sinn.

PeterHadTrapp
02.02.2009, 11:20
Normalerweise kauft man für solche Zwecke keine Vollformatkamera. Du meinst wegen des Telezugewinnes durch den Cropfaktor ?

wwjdo?
02.02.2009, 12:07
Normalerweise kauft man für solche Zwecke keine Vollformatkamera. Bei der Alpha 900 sieht es vielleicht etwas anders aus, weil man wegen der hohen Pixeldichte gut "croppen" kann. Aber typischerweise macht hier der Einsatz einer APS-C-Kamera mehr Sinn.

Jein, bei schlechtem Licht machen eine D3/700 bzw. eine 1DIII schon Sinn und werden auch gerne eingesetzt.

Allerdings muss man dann eben wegen der geringen Pixeldichte im Objektiv-Bereich wirklich ranklotzen...;)

cdan
02.02.2009, 13:02
Normalerweise kauft man für solche Zwecke keine Vollformatkamera. Bei der Alpha 900 sieht es vielleicht etwas anders aus, weil man wegen der hohen Pixeldichte gut "croppen" kann. Aber typischerweise macht hier der Einsatz einer APS-C-Kamera mehr Sinn.

Das geht schon mit Vollformat und kommt lediglich darauf an wie dich man an die Tiere ran kommt oder welche Brennweite eingesetzt wird. Croppen hat seine Grenzen, denn die Pixeldichte ist geringer. Bleibt der geringe ISO-Wert und drum geht es im Grunde. Der TO fragte ja nach dem besten Rauschverhalten. Ich bin einmal davon ausgegangen, er will bei Sony bleiben, jedoch abhängig vom Zweck kann natürlich ein anderes System besser geeignet sein. Wer aber Sony/Minolta Objektive hat, für den ist der Wechsel zu einem anderen System mit höheren Kosten verbunden als sie durch die Anschaffung eines neuen Bodys anfallen.

Müsste ich heute eine konsequente Entscheidung für Kamera und Objektiv zur Wildlife-Fotografie treffen, dann wäre es keine Sony und dafür gibt es ein paar gute Gründe; und es wäre eine APS-C Kamera. In vielen anderen Bereichen möchte ich auf Sony wirklich nicht verzichten, den dort liegt mein Schwerpunkt.

Die eingangs gestellte Frage ist also nicht so einfach zu beantworten.

konzertpix.de
02.02.2009, 20:32
Da ich ja nur für mich persönlich sprechen kann und nicht für oder gegen den TO oder andere Mit-Diskutanten, möchte ich eigentlich nur eines erwähnen: am Samstag war ich mal wieder in Konzertdingen unterwegs und hatte hierfür nach längerer Pause mal wieder meine A700 zusätzlich zur A900 am Start. Die Teleaufnahmen mit der A700 sind vergleichbar gut mit denen der A900 geworden, aber die 70-200 mm Brennweite reichten mir auch ohne Crop schon sehr gut, weshalb ich wieder einmal die A700 nach ein paar Schüssen im Koffer gelassen hatte. Die A900 ist mit dem 70-200er einfach flexibler einsetzbar...

Mir machte die A900 wieder einmal einfach spürbar mehr Spaß als meine A700 - und das, obwohl das Bedienkonzept der beiden nahezu identisch ist. Das große Focusfeld ist einfach eine Wucht, weil an der A900 mehrere Sensoren gleichzeitig scharf melden können (ich wiederhole mich, ich weiß, aber das ist und bleibt für mich der am häufigsten genutzte und am meisten auffallende Unterschied zwischen den beiden) - das fehlt mir halt an der A700 sehr.

Und die A900 rauscht mehr als die A700 ? Ok, wenn ihr meint, sie rausche mehr, dann muß das wohl so sein. Dann schaut aber bloß nicht auf die aktuellen Bilder auf meiner Homepage, ihr könntet eventuell den Schock eures Lebens bekommen...

Ich denke, so eine pauschale Behauptung passt einfach nicht mehr - und außerdem wird ganz gerne vergessen, daß Rauschen manchmal sogar eine Art Stilmittel ist, das ich vor allem bei sw-Umsetzungen gerne einsetze. Mit der A900 nutze ich höheres ISO jedenfalls bewußt und gewollt häufiger als mit der A700, wo ich doch öfters versuchte, in Richtung 800 statt 1600 ISO zu gehen.

Nun denn, sei es drum, ist ja auch egal - just my 2 cents. Es nervt halt nur, wenn neuerdings ausschließlich glatte Bilder gefordert werden. Zu "glatt" rutscht mir jedenfalls gerne viel zu schnell in Richtung "seelenlos" ab...

LG, Rainer

dbhh
05.02.2009, 16:00
@dbhh:

Vielleicht solltest Du zu Deinem Zitat auch den Link auf den Thread aufführen. Denn die Testergbnisse der CT über das Rauschverhalten der A900 decken sich nicht mit anderen Tests und sind von daher ebenso mit einem großen Fragezeichen zu versehen.
Hier sieht das so nach endgültigen "Basta"-Fakten aus, die sich aber nicht unbedingt bestätigen lassen.

Hallo binbald.

Dank an duncan.blues für die "Fundsache" elektronisch verfügbar ...
Hier noch ein Nachtrag, wollte keinen Extra-Thread aufmachen:
Auf Heise Foto gibt es noch einen Artikel über die Alpha 900 (http://www.heise.de/foto/Dickhaeuter-Sony-Alpha-900--/artikel/122876).
Viel neues steht allerdings nicht drin. :zuck:
... schönen Dank! Aus der gedruckten Variante zitierte ich ja schon ein zwei Mal in Bezug auf "Rauschverhalten nicht _nur_ bei High-ISO-Aufnahmen". Dem Link folgend kann man das unter Messwerte nachlesen.

Gruß