Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Stativkopf....


gmaniac
27.01.2009, 22:58
..für die Kombi Manfrotto MA 055, Dynax 7D + Sony 70-200mm f2.8 G SSM?

Irgendwelche Tips bis max 300 Euro

Merci bien :)

WinSoft
28.01.2009, 12:05
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g
- Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 540 g
- ReallyRightStuff BH-40

pawa
28.01.2009, 12:35
Gibt es eigentlich für ReallyRightStuff eine Bezugsquelle in Deutschland oder zumindest in der EU?

Danke und Grüße

Patrick

jrunge
28.01.2009, 13:08
Gibt es eigentlich für ReallyRightStuff eine Bezugsquelle in Deutschland oder zumindest in der EU? ...
Die einzige Quelle, die mir innerhalb der EU bekannt ist, ist Foto Konijnenberg (http://www.fotokonijnenberg.nl/productlist/21683/really_right_stuff.html) in NL.
Man sollte aber die Importpreise direkt von RRS (MwSt + Einfuhrzoll nicht vergessen) mit den Konijnenberg-Preisen vergleichen.

pawa
28.01.2009, 13:19
Die einzige Quelle, die mir innerhalb der EU bekannt ist, ist Foto Konijnenberg (http://www.fotokonijnenberg.nl/productlist/21683/really_right_stuff.html) in NL.
Man sollte aber die Importpreise direkt von RRS (MwSt + Einfuhrzoll nicht vergessen) mit den Konijnenberg-Preisen vergleichen.


Danke für die schnelle Antwort. Werde mich dort mal umschauen.

Grüße

Patrick

WinSoft
28.01.2009, 13:28
Gibt es eigentlich für ReallyRightStuff eine Bezugsquelle in Deutschland oder zumindest in der EU?
Mit Foto Konijnenberg komme ich nicht zurecht! Erstens alles nur in Niederländisch, welches ich leider nicht ganz verstehe (sollte aber im Geschäftsleben exakt verstanden werden...), und zweitens reagieren sie nicht auf eMail-Anfragen. Deshalb habe ich bei denen eine Bestellung storniert.

Bei RRS in den USA mit Kreditkarte kein Problem. Dort online bestellt, Ware ging am gleichen Tage mit Benachrichtigung raus! Sobald ich den BH-40 habe, werde ich im Vergleich zum BH-55 und Linhof II/III berichten. Arca Swiss Monoball B1 und Z1 habe ich umgehend wieder verkauft, da wegen Schwergängigkeit für mich unbrauchbar!

Jan
28.01.2009, 13:45
Hallo Winsoft,
da sie anscheinend weiter auf der Suche nach Stativköpfen sind oder eine Sammlung anstreben ;), noch ein paar Hinweise (früher haben Sie fast ausschließlich Linhoff empfohlen, evtl. noch Sachtler), mittlerweile kennen Sie RRS und stufen wohl deren Qualität oder Nutzwert für Sie persönlcih eher höher ein als bei Linhoff):
- Markins soll bzgl. Leichtgängigkeit Spitze sein,
- Burzynski könnte bzgl. Stabilität der Spitzenreiter sein, evtl. verbunden mit RRS-Pano-Klemme und L-Winkel,
- Acratech baut Köpfe, deren Leistungsgewicht recht niedrig liegt und die etwas anders sind, so dass man sie wohl nur lieben oder hassen kann.
- Dann gibt es mittlerweile bei Manfrotto und Gitzo (eine Firma/Firmengruppe) mittlerweile Köpfe mit hydrostatischer Klemmung, die wohl tatsächlich bzgl. Leichtgängigkeit und vor allem nickfreier Fixierung sehr gut sein sollen.
- Sicher gibt es noch weitere Hersteller und interessante Köpfe (Kirk, Novoflex fallen mir spontan ein, dann gibt es Hersteller, die bei etwas geringerer Qualität vielleicht ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten, z.B. Benro).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Jan L.

P.S.: Die RRS-Köpfe sind sicher sehr schön verarbeitet, bauen sehr neidrig, so dass sie von daher auch stabil und schwingunsarm sein sollten, aber der Lauf der Kugel scheint bei anderen Kugelköpfen noch samtiger zu sein. Das Gewicht der RRS-Köpfe ist nicht unerheblich, der Abstand z.B. zum Kugelkalottenkopf von Burzynski (Isarfoto) ist gar nciht mehr so groß, diese Kombi mit einem Gitzo Systematic Carbon Stativ wäre mein persönlicher Traum (siehe z.B. hier (http://www.outbackphoto.com/the_bag/uwes_tripods/essay.html).

wwjdo?
28.01.2009, 14:10
Für ein 70-200mm 2.8 sollte auch ein Markins M10 oder zur Not Q3 ideal sein. Ich habe in der Bucht einen M20 ersteigert und bin bis jetzt begeistert! :top:

WinSoft
28.01.2009, 15:07
Hallo Winsoft, da sie anscheinend weiter auf der Suche nach Stativköpfen sind oder eine Sammlung anstreben
Ich bin weder weiter auf der Suche nach Stativköpfen, noch bin ich Sammler!

Ich benutze lediglich möglichst geeignetes Werkzeug, mehr nicht. Und da zeigt sich jüngst der Linhof (mit einem f) II auf dem Einbein nicht so praktisch. Beim Zudrehen dreht sich meist die Friktion mit, und dann habe ich beim schnellen Positionswechsel mit dem Öffnen Probleme. Bei den RRS liegt die Friktion weit genug vom Hauptknopf weg.

noch ein paar Hinweise (früher haben Sie fast ausschließlich Linhoff empfohlen, evtl. noch Sachtler), mittlerweile kennen Sie RRS und stufen wohl deren Qualität oder Nutzwert für Sie persönlcih eher höher ein als bei Linhoff):.
Irgendein Ranking liegt mir fern! Linhof baute und baut gute Stative und noch bessere Kugelköpfe, bei RRS interessieren mich nur deren Kugelköpfe. Dabei muss man sagen, dass der BH-55 wirklich Spitzenklasse ist und Linhof III und Arca Swiss B1 und Z1 degradiert (Die beiden Arca Swiss B1 und Z1 habe ich wieder verkauft, da für mich ungeeignet...). Der BH-55 läuft bei mir seit langer Zeit im rauen Einsatz nach wie vor butterweich, wie neu, ohne jegliche Einschränkung.

- Markins soll bzgl. Leichtgängigkeit Spitze sein,
- Burzynski könnte bzgl. Stabilität der Spitzenreiter sein, evtl. verbunden mit RRS-Pano-Klemme und L-Winkel,
- Acratech baut Köpfe, deren Leistungsgewicht recht niedrig liegt und die etwas anders sind, so dass man sie wohl nur lieben oder hassen kann.
- Dann gibt es mittlerweile bei Manfrotto und Gitzo (eine Firma/Firmengruppe) mittlerweile Köpfe mit hydrostatischer Klemmung, die wohl tatsächlich bzgl. Leichtgängigkeit und vor allem nickfreier Fixierung sehr gut sein sollen.
- Sicher gibt es noch weitere Hersteller und interessante Köpfe (Kirk, Novoflex fallen mir spontan ein, dann gibt es Hersteller, die bei etwas geringerer Qualität vielleicht ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten, z.B. Benro).
Burzynski scheidet für mich aus, da er nicht die Verstellbarkeit hat wie "normale" Kugelköpfe. Dann würde ich noch eher zu meinem dicken Linhof-Nivellierkopf 3659 greifen... :) Der dürfte dem Burzynski gleich kommen...

P.S.: Die RRS-Köpfe sind sicher sehr schön verarbeitet, bauen sehr neidrig, so dass sie von daher auch stabil und schwingunsarm sein sollten, aber der Lauf der Kugel scheint bei anderen Kugelköpfen noch samtiger zu sein.
Haben Sie einen Direkt-Vergleich? Beim Arca Swiss B1 und Z1 jedenfalls kann man die schwergängige Kugel trotz geöffneter Friktion kaum drehen. Mit einer 1/4"-Platte unbrauchbar!

Das Gewicht der RRS-Köpfe ist nicht unerheblich, der Abstand z.B. zum Kugelkalottenkopf von Burzynski (Isarfoto) ist gar nciht mehr so groß, diese Kombi mit einem Gitzo Systematic Carbon Stativ wäre mein persönlicher Traum (siehe z.B. hier (http://www.outbackphoto.com/the_bag/uwes_tripods/essay.html).
Da ich Uwe Steinmüllers Seite regelmäßig besuche, ist mir der Beitrag bekannt. Allerdings setzt er auf Schnellwechselplatten, die ich nicht benutze.

Mein RRS BH-55 sitzt auf dem bis über 3 m hohen Carbon-Gitzo GT5560SGT (Serie 5, Systematic). Mit der zusätzlichen Schiebesäule GS5510S kann ich die Höhe bequem feinregulieren, was mit der Beinverstellung viel umständlicher und schwieriger (z.T. gefährlich!) wäre. Diese Feinregulierung verhalf mir erst jüngst bei Objektdokumentationen auf dem Aufnahmetisch zum schnelleren Arbeiten. Und in einer Kirche zur Aufnahme-Höhe bis fast 4 m ... :)

jrunge
28.01.2009, 15:17
Mit Foto Konijnenberg komme ich nicht zurecht! Erstens alles nur in Niederländisch, welches ich leider nicht ganz verstehe (sollte aber im Geschäftsleben exakt verstanden werden...), und zweitens reagieren sie nicht auf eMail-Anfragen. Deshalb habe ich bei denen eine Bestellung storniert.
Mit Foto Konijnenberg habe ich auch keine eigenen Erfahrungen, aber die HP lässt sich auch auf Deutsch einstellen, dann ich es eine Mischung aus Niederländisch, Deutsch und Englisch. ;)
...Sobald ich den BH-40 habe, werde ich im Vergleich zum BH-55 und Linhof II/III berichten. ...
Auf den Bericht warte ich jetzt schon gespannt. :top:

clintup
28.01.2009, 16:36
Auf den Bericht warte ich jetzt schon gespannt. :top:

Ich auch!:top:

D@k
28.01.2009, 16:49
Und wie steht es um Novoflex?

Persönlich habe ich den ClassicBall klein (http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm) ins Auge gefasst. Leider gibt es kaum oder keine Berichte vom Einsatz. Die Haptik und Funktion scheint beim "trockenem" Ausprobieren richtig gut.

Schöne Grüße

Ellersiek
28.01.2009, 17:05
Mit Foto Konijnenberg komme ich nicht zurecht! Erstens alles nur in Niederländisch, welches ich leider nicht ganz verstehe (sollte aber im Geschäftsleben exakt verstanden werden...), und zweitens reagieren sie nicht auf eMail-Anfragen. Deshalb habe ich bei denen eine Bestellung storniert.
...

Ich habe zweimal bei Konijnenberg bestellt - es lief alles problemlos. CZ24-70 habe ich abgeholt, 58er-Blitz schicken lassen. Sowohl via EMail und Telefon war die Kommunikation einwandfrei.

Abholen kann ich übrigens nicht empfehlen - das wird teuer! Der Laden ist, gerade was Stative angeht, recht gut ausgestattet - Da muss man stark sein um der Versuchung zu widerstehen.

Einzig die Gebühr für die Kreditkartenbenutzung finde ich nicht ganz zeitgemäß - das muss man halt bei der Preisermittlung mit berücksichtigen (oder anders bezahlen).

Gruß
Ralf

wwjdo?
28.01.2009, 17:27
Und wie steht es um Novoflex?

Persönlich habe ich den ClassicBall klein (http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm) ins Auge gefasst. Leider gibt es kaum oder keine Berichte vom Einsatz. Die Haptik und Funktion scheint beim "trockenem" Ausprobieren richtig gut.

Schöne Grüße

Da hab ich schon Aussagen z.B. im Makro-Forum gehört, dass diese Köpfe leicht nachsacken, was z.B. den Markins Köpfen nicht nachgesagt wird! :top:

JoMa
28.01.2009, 17:42
Hallo,

da ich auch einen neuen Kugelkopf für die Kombi A700 mit 70-200/2,8 SSM suche hatte ich mir vor einiger Zeit den Kugelkopf Magnesit 30Nm von Cullmann angeschaut. ich fand den von der Preis/Leistung ganz gut.
Hat jemand von euch diesen Kugelkopf im Einsatz und wenn ja wie sind denn die Erfahrungen damit?

Jan
28.01.2009, 18:21
Der Cullmann ist entweder ein Geheimtipp oder eine andere Klasse, ich fürchte zweiteres, wenn es um 300 EUR Köpfe geht, geht es um sehr kleine, aber eben manchmal auf Dauer nervige, Effekte wie das o.g. Nachsacken oder es geht um die Freude am perfekten Handwerk / Finish.

Es gab hier (? oder Nikonpint) eine Diskussion zum Nachsacken, das Ausmaß hängt wohl deutlich an der Art der Benutzung ab und ist bei fast keinem Kopf völlig zu vermeiden. Ich habe eine Einzelmeinung im Ohr, dass die genannten Hydrostatischen Köpfe als einzige nicht nachsacken, ihnen fehlt aber sichder das Flair eines RRS, Kirk etc. und vielleicht noch mehr. Früher waren die Manfrotto-Köpfe nicht Top, hatten aber ein gute preis-Leistungsverhältnis und duie Gitzo-Köpfe waren nicht wirklich toll.

Stärke der CB's von Novoflex ist sicher die einfache Friktionsverstellung, die weder fummelig ist, noch einer verwirrenden / störenden Schraube bedarf. Die Stabilität ist wohl auch ok, das Nachsacken eher gering, aber sicher noch vorhanden, aber Gewicht und Preis sind für die gebotene Leistung wohl unterdurchschnitlich, also zu hoch.

Bei nikonians.org gibt es m.E. soviele Diskussionen über Edelmetall wie in keinem anderen Forum, auch wenn dort viele Markins-Jünger sitzen, da die Nikonians Markins auch vertreiben.

Jan

WinSoft
28.01.2009, 18:31
Hallo Jan,

zwei Fragen:
1) Was sind hydrostatische Köpfe?
2) Was ist von den Gitzo-Köpfen, center und off center, zu halten? Auf mich machen sie keinen so überzeugenden Eindruck...

Jan
28.01.2009, 18:56
Gitzo GHS 308 (Hydraulic lock), es ist kein offcenter-Kugelkopf, die 'alten' Gitzos machen auf mich auch keinen guten Eindruck, den genannten Neuen kenne ich nur vom Papier, es gibt auch von Mafrotto den 468 MG. Die gute Erfahrung bezog sich auf diesen, dass Gitzo und Manfrotto die gleiche Technik nutzen ist eine Spekulation meinerseits.

Mehr (Werbe-)Infos zum Prinzip findet google.

Jan


P.S.: Laut Monochrom.com sind auch die anderen neuen center Ballheads von Gitzo (buble ball) wirklich gut.

JoMa
28.01.2009, 19:04
Hallo Jan,

zur Zeit habe ich einen Kugelkopf von Manfrotto (308RC?). Der hat für mich zwei eindeutige Schwächen. Das ist zum einen das er nachsackt wie nichts gutes und zum anderen die Bedienung mit nur einem Hebel ohne Friktionsverstellung.

Hier im Fachgeschäfte sollte der Cullmann Kugelkopf ca. 120€ kosten wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich meine übrigens dieses Teil

http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/40190CULLMANNMagnesit30Nm.htm

wwjdo?
28.01.2009, 19:28
Den Cullmann Kopf würde ich, nach dem, was ich im DSLR Forum gehört habe etwa auf dem Niveau eines Benro oder Giottos Kopfes sehen.

Das sind allesamt gut Teile, die bei geringer bzw. normaler Beanspruchung sicher auch einige Zeit Freude machen. Mein Benro KS-1 hat zeigt aber durch intensiven Gebrauch schon einige Abnutzungserscheinungen. Da verspreche ich mir von den "Oberklasse-Köpfen" schon ein wenig mehr Langlebigkeit.

Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet... :roll:

jrunge
28.01.2009, 21:12
...Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet... :roll:
Ich nutze seit gut einem Jahr den FLM CB 38 FTR mit einer Novoflex Panorama=Q Schnellwechselbasis. D7D mit VC-7D und Forentele sind problemlos zu bedienen, sowohl die Friktionseinstellung als auch die Feststellung überzeugen mich (kein Nachsacken), die Kugel läuft sanft, einzig die von FLM hochgelobte Tilt-Funktion (Kopf als 2-Wege-Neiger) sagt mir nicht 100%ig zu und deshalb nutze ich sie kaum.
Ich muss allerdings dazu schreiben, dass ich den neuen FLM-Kopf zum Schnäppchenpreis von 140,- Euro gekauft habe, ist heute leider deutlich teurer.
An einen Materialbruch mag ich gar nicht denken, halte ihn jedoch angesichts der Bauweise für höchst unwahrscheinlich. Aber Ausnahmen bestätigen leider wie immer die Regel: Gibt's nicht gibt's nicht. ;)

spider pm
28.01.2009, 21:47
moin

ich habe den Cullmann aber ne Nummer kleiner ... und bin damit zufrieden ... hab natürlich keinen vergleich wie viel ein Kopf nachsacken darf um bei euch durchzufallen ...

Ich hab festgestellt das aber die Schnellwechselplatte von Cullmann und Giotto baugleich sind ... evtl kann man auch einen Vergleich der Köpfe ziehen ??? ok die Köpfe sehen nicht Baugleich aus aber evtl kommen sie von einem gemeinsamen Hersteller oder so ... und es wird Qualitätsmerkmale geben die sich gleichen ???

ist nur so ne Überlegung ...

pierre

wwjdo?
28.01.2009, 23:43
Ich nutze seit gut einem Jahr den FLM CB 38 FTR mit einer Novoflex Panorama=Q Schnellwechselbasis. D7D mit VC-7D und Forentele sind problemlos zu bedienen, sowohl die Friktionseinstellung als auch die Feststellung überzeugen mich (kein Nachsacken), die Kugel läuft sanft, einzig die von FLM hochgelobte Tilt-Funktion (Kopf als 2-Wege-Neiger) sagt mir nicht 100%ig zu und deshalb nutze ich sie kaum.
Ich muss allerdings dazu schreiben, dass ich den neuen FLM-Kopf zum Schnäppchenpreis von 140,- Euro gekauft habe, ist heute leider deutlich teurer.
An einen Materialbruch mag ich gar nicht denken, halte ihn jedoch angesichts der Bauweise für höchst unwahrscheinlich. Aber Ausnahmen bestätigen leider wie immer die Regel: Gibt's nicht gibt's nicht. ;)

Da ging es wohl um den CB 58 FTR und ein 600mm 4...:roll:

Ich selber hatte mal einen 38er mit Nachführfunktion - eher für Video bzw. Spektiv geeignet - ersteigert und fand den eigentlich sehr wertig!

XG1
07.04.2009, 13:23
Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet... :roll:

Hatte der, der den Bruch gemeldet hat, FLM mal direkt konfrontiert und wenn ja, wie hat man dort reagiert? Da FLM ein deutscher anbieter ist, der auch in Deutschland produziert, könnte ich mir vorstellen, daß man sich dort des Themas angenommen hat.

WinSoft
07.04.2009, 18:46
Hallo jrunge und clintup,

der RRS BH-40 ist schon eine Weile da und hat sich bereits in der Praxis (auf dem Gitzo-Einbein GM5541 mit Monostatfuß) außerordentlich bewährt (mit Leica R9 + DMR + Leica-Optiken von 15 mm bis 180 mm). Da bleiben die Linhof I und II arbeitslos...

Siehe: http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/586-erfahrungsbericht-kugelkoepfe.html

clintup
07.04.2009, 23:00
Da bleiben die Linhof I und II arbeitslos...

Uihh; die beiden waren doch bisher konkurrenzlos! :shock:

hitfidelity
07.04.2009, 23:10
Habe mir irgendwann mal einen Getriebe- Neigekopf gegönnt (MA410 Junior von Manfrotto) und finde das Arbeiten damit absolut unschlagbar. Nie wieder Nachsacken oder irgendwas in der art:top:und wenn´s mal schnell gehen muss, hol ich die olle Kugel raus...denn schnell ist man mit sowas natürlich nicht gerade. Aber: supergenau:D!