PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Aufhellblitzen mit der A2


CS
15.04.2004, 11:49
Hallo zusammen,

Aufhellblitzen soll nach meinem Verständnis die Schattenpartien des Motivs, z.B. bei hartem Sonnenschein, leicht aufhellen. Die A2 bietet da ja die Möglichkeit, die Stärke des Aufhellblitzes zwischen –2 und +2 anzupassen.
Die Praxis stelle ich mir so vor (wie ich es von analogen SLRs gewohnt bin), daß der Blitzeinsatz keinen Einfluß auf die Belichtungseinstellung des vorhandenen Lichtes hat. Bei kontrastreichen Motiven also erwarte ich, daß wenn die Kamera OHNE aufgeklappten Blitz Blende 4.0 bei 1/100 sec. vorschlägt, diese Zeit beim Aufklappen des Blitzes in etwa dieselbe bleibt (wenn das Motiv kontrastarm ist, wie z.B. die weiße Zimmerwand, könnte ich mir höchstens vorstellen, daß bei einer Blitzbelichtungskorrektur von +/-0 auf 4.0 bei 1/200 sec. runtergeregelt wird, damit der Blitz die Hälfte beisteuern kann).
Tatsächlich aber ändert sich die Belichtungszeit (ich spreche hier von Zeitautomatik A oder Programmautomatik P) massiv, so z.B. von 1/10 zu 1/200.
Das hat zur Folge, daß die Bilder stark unterbelichtet werden, wenn der Blitz irgendwo zwischen +/-0 und –2.0 eingestellt ist. Nur bei kräftigem Blitz wird zumindest der Vordergrund richtig belichtet, aber dann sieht man dem Bild den Blitz auch stark an.

1.: Ist das eine Macke nur meiner Kamera, oder könnt ihr das nachvollziehen?
2. Wenn’s bei euch auch so ist: wie verwendet ihr denn den Aufhellblitz? Wie erhaltet ihr eine ausgewogene Belichtung mit nur dezenter Aufhellung der Schatten?

vorticity
15.04.2004, 12:26
Bin gerade von einem Kurzurlaub aus Paris zurückgekommen und insgesamt SEHR ZUFRIEDEN mit der A2 - mit Bildern, die so mit DSLR nicht gelingen (Suchereinblick, z.b. Kind mit Eiffelturm, Kind dabei natürlich grösser als dieser!). Aber das von Dir geschilderte Problem nervt mich auch, sowohl mit eingebautem Blitz als auch mit dem 5600. Er soll doch belichten wie ohne Blitz und "vorne ein bisschen aufhellen" - statt dessen Pseudo-Nachtaufnahmen! meine Abhilfe: Mehrfach probiert, mit Spotmessung, dann ohne Blitz - das war dann meist besser, aber far from perfect! Nicht schön!

Apropos 5600HS: Power ohne Ende - aber dieser Wackelfusss! Bereits seit neu ist etwas Spiel vorhanden (und alt kann die A2 ja nicht sein) Da lob ich mir konventionellen Blitzschuhe mit Konterschraube - das passt, wackelt nicht und hat keine Luft! Wenn die Dimage nicht so gelungen waere (und ich hatte sie alle, 7, 7i, 7Hi, A1, jetzt A" - dieser Mist-Blitzschuh (80 Jahre nach Oskar Barnack und Leica-Standard) ist eine Frechheit udn wäre ein Grund der Kaufverweigerung. Und Plastik-Kameragehaeuse - wenn sie gut gemacht sind... OK Aber dieser Blitzfuss wird garantiert bald verschleissen. Und dann Service, vermutlich neues Blitzgehaeuse, Fortuna-Überraschung.

OK, genug der Meckerei, mit der Bildqualität bin ich sonst sehr zufrieden, handling ebenso (z.B. Suchereinblick, toll). Meine 10D hab' ich vertickt, da war ich mit der Qualität nie richtig zufrieden, auf NIKON-DSLR warte ich - aber die A2 werde ich trotzdem behalten! Allein wegen der Movie-Clips ;-) ! Und wegen eines ganz einfachen Grundes: Es gibt halt Anlässe, da kommt lautes "KLICK-KLCK" nicht gut.

Lösungsvorschläge zum Blitz-Problem hochwillkommen.

Viele Gruesse, Bernd.

Dimagier_Horst
15.04.2004, 12:30
Tatsächlich aber ändert sich die Belichtungszeit (ich spreche hier von Zeitautomatik A oder Programmautomatik P) massiv, so z.B. von 1/10 zu 1/200.
Exakt so ist es im Handbuch beschrieben. Du solltest beim Aufhellblitzen den AEL-Knopf drücken oder die Belichtung manuell bedienen.

Dimagier_Horst
15.04.2004, 12:32
- aber dieser Wackelfusss!
Schau mal bei den Tipps&Tricks, da ist eine Lösung mit Klebeband beschrieben. Das Wackeln tritt nur bei einem Teil der Kameras auf.

CS
15.04.2004, 12:53
Die Lösung mit dem AEL-Taster ist nicht wirklich anwendbar. Da müsste ich bei einer Serie von Bildern zwischendurch immer wieder den Blitz einklappen, die AEL-Taste drücken und den Blitz wieder rausholen.

Basti
15.04.2004, 12:57
Warum stellst du die Belichtung nicht manuell ein und blitzt dann? Hab ich in Wien gemacht und das funktioniert hervorragend!
Basti

Dimagier_Horst
15.04.2004, 13:21
immer wieder den Blitz einklappen,
:shock: Funktioniert bei mir einwandfrei, AEL ist als Taster ausgelegt und nur zur Belichtungsspeicherung.

CS
15.04.2004, 13:53
Warum stellst du die Belichtung nicht manuell ein und blitzt dann? Hab ich in Wien gemacht und das funktioniert hervorragend!
Basti

Weil ich hoffte, bei einer Kamera des 21. Jahrhunderts keine Techniken anwenden zu müssen, die ich letztes Jahrtausend mit einer uralten Minolta-Spiegelreflex praktizierte.

Wäre schade, wenn es nicht anders möglich wäre.

A-Storch
15.04.2004, 14:25
[...]
2. Wenn’s bei euch auch so ist: wie verwendet ihr denn den Aufhellblitz? Wie erhaltet ihr eine ausgewogene Belichtung mit nur dezenter Aufhellung der Schatten?

Bin auch noch am Experimentieren - sicher ist nur, dass bei meiner A2 die Belichtungsautomatik in ihrer Grundeinstellung ziemlich daneben liegt.

Zur Zeit habe ich für Blitzaufnahmen bei schlechtem Licht Modus 'S' mit 1/20s, -0.7EV und Blitz +0.7EV.

Für Außenaufnahmen bei greller Sonne mit internem Aufhellblitz Modus 'A' mit Blende meist 5.6 oder 8, -1.0EV ... -1.7EV und Blitz +0.7EV.

Beim Aufhelllblitzen mit externem Blitz (Metz 54 MZ-3) bin ich auch noch am Probieren - die Automatik ist auch hier wieder überfordert.
Kamera im Wireless-Mode und Blitz auf schöde Automatik (A, kein TTL oder Manuell) im Belichtungsmodus 'A' bei Blende so 4 bis 8 und -0,7EV scheint aber auch hier einen Großteil meiner Motive abzudecken.
Aber ich übe noch :-).


Wenn du eine Patentlösung gefunden hast, dann tue sie mal kund :))


Grüße
André

PS: und immer dran denken: Die A2 ist nicht nur eine Kamera, bei der man alles manuell einstellen und beeinflussen _kann_, nein, man _muss_ es auch :-D

Basti
15.04.2004, 14:34
Weil ich hoffte, bei einer Kamera des 21. Jahrhunderts keine Techniken anwenden zu müssen, die ich letztes Jahrtausend mit einer uralten Minolta-Spiegelreflex praktizierte.

Keine Kamera wird dir das denken abnehmen....sorry

Basti

CS
15.04.2004, 14:45
Weil ich hoffte, bei einer Kamera des 21. Jahrhunderts keine Techniken anwenden zu müssen, die ich letztes Jahrtausend mit einer uralten Minolta-Spiegelreflex praktizierte.

Keine Kamera wird dir das denken abnehmen....sorry

Basti

Hier geht es nicht ums Denken. Inhaltlich ist alles klar. Und vermutlich läßt sich das mit manueller Einstellung ("M") regeln.
Es ist nur schwer zu verstehen, daß ich mit einer modernen Kamera in M arbeiten soll, wenn es bei der Belichtungssteuerung um primitivste Ermittlung der benötigten Verschlußzeit geht.

Dem letzten Hinweis mit der AEL-Taste werde ich mal nachgehen. Wäre schön, wenn die Taste den Wert "ohne ausgeklappten Blitz" nähme.

Dat Ei
15.04.2004, 14:59
Hey Christian,

der M-Modus ist der beste und mächtigste Modus der Bridge-Kameras überhaupt. Der ist im Vergleich zu den Möglichkeiten einer D-SLR geradezu postmodern.

Dat Ei

ISO-Star
15.04.2004, 16:36
immer wieder den Blitz einklappen,
:shock: Funktioniert bei mir einwandfrei, AEL ist als Taster ausgelegt und nur zur Belichtungsspeicherung.

AHAAA! Danke Horst, das war mir so noch gar nicht bewusst. Ich habe mich letztens noch gewundert, warum bei mir einige Messebilder (Genf) trotz des 5600 unterbelichtet waren. Werde das mit der AEL-Tast mal probieren. Ich hatte sie bislang aus dem Gedächtnis gestrichen, weil ich gelesen zu haben glaubte, dass dann automatisch die Langzeitsynchro auf den 2. Vorhang aktiviert werde...

Jerichos
15.04.2004, 17:44
Dem letzten Hinweis mit der AEL-Taste werde ich mal nachgehen. Wäre schön, wenn die Taste den Wert "ohne ausgeklappten Blitz" nähme.
Hmm, wäre es nicht die richtige Reihenfolge erstmal die Tipps, die wir hier geben auszuprobieren, bevor man einfach mal irgendwelche Behauptungen wie diese hier aufstellt? ->
Die Lösung mit dem AEL-Taster ist nicht wirklich anwendbar. Da müsste ich bei einer Serie von Bildern zwischendurch immer wieder den Blitz einklappen, die AEL-Taste drücken und den Blitz wieder rausholen.

WinSoft
15.04.2004, 22:13
Noch etwas zur Blitzerei: Mit Blitzeinstellung auf den 2. Vorhang und der AEL-Taste (auf Schalten gestellt) lassen sich ab Stativ sehr ausgeglichene Stimmungsbilder in geschlossenen Räumen erzeugen. Wie?

- AEL-Taste drücken: Die Langzeitbelichtung wird gemessen und gespeichert.
- Auslösen: Der erste Messblitz wird gezündet und sofort mit der Langzeitbelichtung begonnen. Am Ende der Langzeitbelichtung erfolgt der Hauptblitz.

Mögliche Korrekturen für schummrige Effekte:
- -2.0 EV
- +0.3 Blitz-EV oder je nach gewünschter Stimmung stärker

Mit diesen Einstellungen habe ich mit bis zu drei kabelgesteuerten 5600HS sehr stimmungsvolle Innenfotos alter Räume erzielt. Drahtlos geht das leider nicht.

CS
16.04.2004, 10:23
Hmm, wäre es nicht die richtige Reihenfolge erstmal die Tipps, die wir hier geben auszuprobieren, bevor man einfach mal irgendwelche Behauptungen wie diese hier aufstellt? ->
Die Lösung mit dem AEL-Taster ist nicht wirklich anwendbar. Da müsste ich bei einer Serie von Bildern zwischendurch immer wieder den Blitz einklappen, die AEL-Taste drücken und den Blitz wieder rausholen.
Danke für den Hinweis. Aber nicht immer ermöglichen dieses die Umstände.

Hier aber nun meine Lösung (es geht doch mit der AEL-Taste):

Vor dem Aufhellblitzen AEL-Taste drücken (evtl. Taste im Setup als „Schalter“ konfigurieren). Die Kamera merkt sich auch bei ausgeklapptem Blitz die „richtige“ (d.h. längere) Belichtung. Dann auslösen. Bei Änderung des vorhandenen Lichts auf dem Motiv muß die Belichtung erneut gespeichert werden.