Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 AF-1 vs. HVL-F42AM (Kaufentscheidung)


merleg
20.01.2009, 18:50
Hallo Gemeinde,

ich bin vor der endgültigen Kaufentscheidung bezüglich eines externen Blitzgerätes. Zunächst hatte ich mich für das Sony HVL-F42AM entschieden (selbstgesetzte Preisgrenze ca. 200,-EUR).
Nach Durchackern von etlichen Forenbeiträgen bin ich dann auf den Metz 58 AF-1 gestossen und tendiere stark zu diesem. Dieser ist zwar klassenmäßig nicht direkt mit dem Sony zu vergleichen, aber würde "nur" ca. 80,-EUR mehr kosten, was die Preisgrenze zwar aufs Äußerste strapaziert, aber gerade noch erträglich wäre. (Damit fällt der Sony HVL-F58AM sowieso gleich raus).

Was mich vor allem interessiert, ist die Meinung von Usern, die einen Metz 58 AF-1 bereits besitzen und zwar hinsichtlich folgender 3 Punkte (die anderen Eigenschaften auch in Bezug auf den Sony wurden schon öfters ausführlich diskutiert):

- 2 User berichteten, dass der Metz-Blitz auf der A700, trotz festgeschraubter Rädelschraube, leicht wackelt. So was finde ich natürlich extrem nervig, wenn man immer einen Ruckler spürt, sobald man die A700 in der Position ändert.

- Der mitgelieferte Standfuß (zum Wireless Blitzen) wurde öfters als "völlig gaga" oder schlecht beschrieben. Was heisst das nun genau? Kann man ihn nun verwenden oder nicht? Bzw. muss man immer Angst haben, dass der Blitz umkippt, wenn ein Lüftchen weht?

- Wireless-Blitzen soll nicht so 100%ig funkionieren wie beim Sony, sprich, nicht in allen Situationen bzw. Lebenslagen... (wie schrieb ein anderer: "nicht unter dem Tisch" oder bei heller Umgebung). Ist da was dran bzw. ist das in der Praxis relevant?


Danke schon mal im voraus für eventuelle Aufklärung.

Gruß

Merleg


P.S.: Wie gesagt, andere technische Vor- und Nachteile der beiden Blitze, wie z.B. die Master/Slave-Problematik stellt sich für mich als Hobby-Fotograf nicht (ich werde auf absehbare Zeit kein 2. oder 3. Blitzgerät besitzen) und sollten hier nicht erneut diskutiert werden, dafür gibt es schon andere Threads.

JoeJung
20.01.2009, 20:51
Hallo Merleg,
das mit dem leichten Wackeln stimmt, ich muss aber sagen, dass es mich persönlich nicht weiters stört. Ich hatte allerdings vorher einen 5600er und war es nicht gewohnt, die Schraube anzuziehen. Das führte anfangs dazu, dass ich das Anziehen der Schraube vergaß und dadurch der Blitz nicht zündete. Einmal ist mir der Blitz deswegen sogar von gut 1 Meter auf den Asphalt geknallt, blieb aber zum Glück bis auf ein paar Kratzer unversehrt.
Der mitgelieferte Standfuß ist im Vergleich zu den Minolta Standfüßen wirklich Käse. Bei Bedarf verwende ich den vom alten Minolta.
Wireless abe ich den Metz noch nicht oft eingesetzt - da kann ich leider nichts dazu sagen.

Lg. Josef

Stempelfix
20.01.2009, 22:06
Der HVL-42 wackelt aber auch... das ist halt so, mit dem Systemblitzfuß und der Schnellkupplung...

Mir fiel es nach meiner Rückkehr von Canon zu Sony/Minolta sehr schwer mich daran zu gewöhnen. Mittlerweile ist es mir gelungen, und ich habe keine Angst mehr, meinen Blitz zu verlieren.

Stempelfix

XG1
20.01.2009, 23:25
Wireless funktioniert in der Kombination A700 mit Metz 58 gut. Es funktioniert nicht, wenn das Steuerlicht der A700 keine Chance hat auf den Sensor des Metz 58 zu treffen. Insofern kann eine "unter dem Tisch Anordnung" n.i.O. sein. Ob die Sony-Blitze bei kritischen Winkel- und/oder Reflektionsverhältnissen besser abschneiden, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht beurteilen.

Ich verwende den Metzfuß und er ist noch nie vom Stativ "geflogen". Festschrauben muss man ihn natürlich schon. Das ist nicht sooo super bequem. Ob die Verbindung hielte, wenn sich ein Modell beim Hinfallen daran festhalten würde? Keine Ahnung...

konzertpix.de
20.01.2009, 23:47
Festschrauben muss man ihn natürlich schon.

Eine wichtige und richtige Feststellung. Ob das wohl den Klagenden bekannt war ?

Ich habe übrigens seinerzeit mit meinem Metz noch den Standard-Blitzschuhadapter mitgeliefert bekommen. Der passt nochmal etwas besser auf den Standfuß, was er aber im Sinne von wireless blitzen anstellt, wollte ich vorhin nicht testen. Für die A900 fehlt mir dazu der große Sony-Blitz und das Zusammenspiel mit dem Metz ist ja bislang noch nicht wirklich geklärt - und die A700 wollte ich vorhin nicht dafür hervorkramen.

LG, Rainer

*mb*
20.01.2009, 23:52
Antworten auf zwei der drei Fragen:
Frage 1: Das Wackeln des mecablitz 58 AF-1 auf der Alpha 700 kann ich nicht bestätigen. Natürlich muss man die Feststellschraube auch zweckentsprechend benutzen!
Frage 2: Der Standfuss ist von Metz als Standardfuss für verschiedene Blitzsysteme ausgelegt. Dies führt dazu, dass ein Blitz mit Minolta-/Sony-Fuss nur an der mittleren der 3 unterschiedlich breiten Aussparungen etwas knapp gehalten wird. Man muss also ein wenig aufpassen oder die hintere schmalste Aussparung mit ein wenig Abfeilen passend verbreitern. Es ist also kein dramatisches Problem!

XG1
20.01.2009, 23:55
Eine wichtige und richtige Feststellung. Ob das wohl den Klagenden bekannt war ?

Ggf. eine Mißinterpretation des Begriffs "Standfuß"...? ;)

merleg
21.01.2009, 13:59
@Alle

Erst einmal herzlichen Dank für eure Antworten, die mich schon ein gutes Stück weiter gebracht haben.

So wie ich euch verstanden habe, wackelt der Blitz bei festgezogener Schraube nicht bzw. nicht mehr als andere Blitze auch.

@JoeJung
Der mitgelieferte Standfuß ist im Vergleich zu den Minolta Standfüßen wirklich Käse. Bei Bedarf verwende ich den vom alten Minolta.

Und wenn man den nicht hat? Bzw. wo kriegt man einen Alternativen her?


@*mb*
Du hast mich dann bezüglich des Standfusses doch wieder beruhigt, also ist er mit ein wenig "Umarbeitung" dann doch zu verwenden.


@XG1
Wireless funktioniert in der Kombination A700 mit Metz 58 gut.
Die gleiche Kombination hätte ich dann auch, hört sich gut an.


Nun hätte ich trotzdem nochmals 2 Fragen an euch und, entgegen meines Eingangspostings, handelt es sich um technische "Vergleichsfragen" der beiden Blitze:

- Ich habe ein Weitwinkelobjektiv (16mm). Der Sony schreibt in seinen technischen Daten: "Integriertes Breitbilddisplay deckt Sichtfeld von bis zu 16 mm ab ", beim Metz steht: "integrierte Weitwinkelstreuscheibe für 18mm". Heisst das nun, ich schneide beim Weitwinkelfotografieren bezüglich des Metz-Blitzes schlechter ab? Bzw. ist dann beim Metz die Ausleuchtung nicht so gut, Stichwort Randabschattung?

- Beim Sony habe ich mal gelesen, er kann bei Portrait-Fotografieren (Hochformat) entsprechend besser geschwenkt werden. In den technischen Daten steht: "Einstellbarer Lichtrückwurf: 90˚ oben, 180˚ links und 180˚ rechts" beim Metz steht: "Vertikaler (-7/+90°) und horizontaler (270°) Schwenkreflektor". Das hört sich, bezogen auf die horizontale Schwenkmöglichkeit, beim Metz schlechter an. Kann mir jemand dazu etwas sagen?

Danke und VG

Merleg

Metzchen
21.01.2009, 14:17
Zu 1: Die 18mm verstehen sich als Kleinbild. Deine 16mm Linse wird an der 700 zum 24er - alles in Ordnung... ;)

Zu 2: In der Schwenkbarkeit gibt´s keine Unterschiede zwischen den beiden.

Und nicht zu vergessen: der Metz-Zweitreflektor ist Gold wert.

*mb*
21.01.2009, 14:48
- Beim Sony habe ich mal gelesen, er kann bei Portrait-Fotografieren (Hochformat) entsprechend besser geschwenkt werden. In den technischen Daten steht: "Einstellbarer Lichtrückwurf: 90˚ oben, 180˚ links und 180˚ rechts" beim Metz steht: "Vertikaler (-7/+90°) und horizontaler (270°) Schwenkreflektor". Das hört sich, bezogen auf die horizontale Schwenkmöglichkeit, beim Metz schlechter an. Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Bei den technischen Daten des Sony HVL-F42AM scheint sich auf der Internetseite der Fehlerteufel eingenistet zu haben, denn in der Bedienungsanleitung (Seite 28) "schrumpft" die horizontale Schwenkmöglichkeit nach links auf 90°. Sie ist in der Anleitung auch entsprechend bildlich dargestellt.
Also:
Sony HVL-F42AM --> 90° nach links und 180° nach rechts, insgesamt also 270°
Metz mecablitz 58 AF-1 --> 135° nach links und 135° nach rechts, insgesamt also 270°

Meiner Meinung nach ist das Metz-Blitzgerät die bessere Wahl, auch wenn es nicht mit einem "Lichtrückwurf" aufwarten kann! :D
Hin und wieder könnte auch die vertikale Schwenkbarkeit des 58 AF-1 um -7° nützlich sein.

Metzchen
21.01.2009, 15:23
Metz mecablitz 58 AF-1 --> 135° nach links und 135° nach rechts, insgesamt also 270°

Meiner Meinung nach ist das Metz-Blitzgerät die bessere Wahl, auch wenn es nicht mit einem "Lichtrückwurf" aufwarten kann! :D


Stimmt nicht.
Metz 58, gerade nochmal probiert: ca.120Grad nach rechts, 180Grad nach links. Licht nach hinten ist also kein Problem.;)

*mb*
21.01.2009, 15:38
Stimmt nicht.
Metz 58, gerade nochmal probiert: ca.120Grad nach rechts, 180Grad nach links. Licht nach hinten ist also kein Problem.;)
Es ist unglaublich, ich bin zutiefst erschüttert, das Metzchen hat doch tatsächlich Recht! *) Glückwunsch!!! :D
Ich habe schon befürchtet, dass ich mich um ein Software-Update bemühen muss, um ein Hardware-Problem zu beheben! :roll:
Juhu, ich kann jetzt einen echten "Lichtrückwurf" inszenieren!

*) Ergänzung: Kein Wunder, da Metzchen schon 2 Monate länger im Forum zugegen ist! Irgendwie muss sich das ja bemerkbar machen! :D

Metzchen
21.01.2009, 15:57
:lol:;) ...und dann auch noch dieser alberne Nickname... :oops::cool:

merleg
21.01.2009, 19:22
Hallo Metzchen und *mb*,

euer interessantes Zwiegespräch hat mich nun tatsächlich überzeugt, ich werde den Metz bestellen...:D

Danke nochmals für die Infos!

Gruß

Merleg