Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 900 VS. Alpha 700?
FuriosoCybot
19.01.2009, 18:49
Hallo,
Ich wollte mal fragen ob ein paar Alpha 900 Besitzer (ich gehe mal davon aus, dass viele davor eine Alpha 700 hatten) ihre Eindrücke und vor allem Vorteile gegenüber einer Alpha 700 wiedergeben wollen?
Ich besitze momentan eine Alpha 300 und bin am überlegen ob ich nicht die Alpha 700 auslasse und die Alpha 900 gleich nehme.
Möchte mich im Bereich Portraits, Hochzeitfotographie weiterbilden.
Aber nebenbei fotographiere ich auch gerne mal ein Fussballspiel.
Somit ist meine Frage auch, wer hat den besseren, schnelleren AF.
Mir ist bewusst, dass ich ein Anfänger bin, aber will auch versuchen das beste aus mir herauszuholen. Die Kamera ist das Werkzeug, geführt werden muss es von dem Fotographen.
Die bekannten Vorteile der Alpha 900 sind ja die Auflösung und der große Sucher.
Aber welche Vorteile hat sie noch, vor allem im Praxisgebrauch.
Was spricht noch alles für eine Alpha 900 was alles für die Alpha 700. Den Preis lasse ich jetzt bewusst mal aussen vor, da mir sehr wohl bewusst ist, dass ich für die Alpha 900 gut das dreifache ausgeben müsste.
Vielen Dank schon mal an alle die sich dazu bereit erklären ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
Der größere Sensor der Alpha 900 ist der wesentliche Unterschied. Und der macht aus der Alpha 900 eine deutlich andere Kamera als es die anderen Alphas sind. Ist Dir das bewußt?
Lies mal hier (http://www.photoclubalpha.com/2008/10/16/do-you-really-need-an-alpha-900/) nach, was das bedeutet. Dann wirds leichter zu entscheiden, ob der große Sensor Deinen Wünschen entgegenkommt, oder vielleicht auch gerade das Gegenteil dessen, was Du suchst, bewirkt.
Rainer
FuriosoCybot
19.01.2009, 19:03
Ja mir ist das bewusst mit dem größeren Sensor, doch was das wirklich alles mit sich bringt noch nicht so ganz, da hast du recht.
Werde mir die Seite später mal in Ruhe versuchen einzuverleiben. Allerdings ist mein Englisch sowas von mies, dass ich da wahrscheinlich auch wieder nur Bahnhof verstehe.
Aber vielen Dank schon mal.
About Schmidt
19.01.2009, 19:12
HALLO,
ich stand auch vor der Überlegung, mir eine A900 zu kaufen und bin wieder davon abgekommen.
Deshalb habe ich mir nun ein 24-70 zugelegt und ich muss sagen, das war für mich der richtige Weg.
Wenn das 16-35 genau so gut wird, werde ich mir dies auch zulegen, denn es wertet die A700 sehr auf. Die Schärfe ist perfekt und mit 16mm Weitwinkel habe ich an der A700 auch genug. Da ich auch noch einen weissen Riesen habe, hätte dann den Bereich von 16-200mm mit hervorragenden Objektiven abgedeckt, was mir ehrlich gesagt lieber ist, als eine 900er. Kann sein, dass sie nochmals einen Qualitätssprung bietet, aber mir wären die Dateien ehrlich gesagt viel zu groß und was mir die A700 bietet, kann ich sowieso noch nicht voll ausreizen. An deiner Stelle würde ich versuchen, eine gut erhaltene A700 an Land zu ziehen.
Gruß Wolfgang
Ich sehe eigentlich nur einen einzigen echten Vorteil an der A900: Die mit der hohen Auflösung einhergehende Möglichkeit für größere Drucke.
Aber mal Hand aufs Herz: Welcher Hobby-Fotograf druckt regelmäßig metergroß? Wenn man das macht oder machen will, lohnt sich so eine Kamera. Andernfalls nimmt man auch eine Menge Nachteile in Kauf für gar nichts. Größeres Gehäuse, fehlender Blitz und damit verbundene Einschränkungen auch beim entfesselten Blitzen, größere Probleme an den Rändern vieler Objektive etc.
Die Justierbarkeit des AF-Moduls ist ein ganz dickes Plus für die Alpha 900 !
Die Justierbarkeit des AF-Moduls ist ein ganz dickes Plus für die Alpha 900 !
Finde ich nicht. Mit einem Inbusschlüssel kann man anscheinend die anderen Modelle schnell und leicht justieren!
Also ich bin nun seit 4 Wochen bei der A900 angekommen (von ~1 Jahr A100 => ~1 Jahr A700). Es ist wirklich ein Umstieg, in vielerlei Hinsicht.
Hier ein bissl unsortiertes Brainstorming.
Hammer Sucher. Zusammen mit hellen Objektiven herrscht plötzlich eine ganz andere Welt...
Absolut einmaliges Gefühl, die Kamera in der Hand zu halten. Einmaligen Verarbeitung des Gehäuses (da knarzt einfach nichts), tendenziell wuchtiger (aber immer noch recht leiser) Spiegelschlag, und dazu das Bewusstsein: "Achtung, beim nächsten Knips werden 40 MB auf die Karte gebügelt"
Deshalb ist mit der Kamera zu photographieren fast ein bissl wie Film knipsen. Ich fühle mich sofort unter Druck gesetzt, irgendwie nur "gute" Photos damit zu machen, nicht einfach loszuballern. Überlege jetzt immer dreimal (statt zweimal) bevor ich auslöse --- und das war meiner Photographie definitiv zuträglich.
Kein eingebauter Blitz. Bis jetzt aber noch kein Problem für mich gewesen.
Die Auflösung ist der Hass. Mit guten Objektiven ist das die reinste Freude. Allerdings nicht so sehr für die Prozessoren Deines Rechners, die die Pixel alle verarbeiten dürfen...
Für Einzel-Portraits einfach Sahne, diese chique Tiefenunschärfe. Wenn man aber mehrere Leute draufkriegen will, wird's schon schwieriger.
Der Autofokus arbeitet definitiv präziser gegenüber der A700, und die Fokus-Selbstjustage ist ebenso sehr praktisch (habe ein paar Linsen, die an der A700 immer fehl-fokussiert haben und ich nichts dagegen machen konnte)
Der SSS scheint mir erstaunlicherweise noch besser zu funktionieren
Die Kamera ist schon schwerer, aber ohne Batteriegriff immer noch leichter als die A700 mit ;-)
to be continued...
Fazit: Einiges ändert sich, aber ich würde nicht zur A700 zurück.
Finde ich nicht. Mit einem Inbusschlüssel kann man anscheinend die anderen Modelle schnell und leicht justieren!
Mit der Betonung auf anscheinend, mit einem drohenden Garantieverlust und ohne jede Unterstützung seitens Sony, wenn es schiefgeht und man nicht einmal mehr den Ursprungszustand wieder hinbekommt. Ganz zu schweigen von der "Bequemlichkeit" der Justage bei der A900. Ich sehe diesbezüglich weiter Vorteile bei der A900.
About Schmidt
19.01.2009, 19:52
Finde ich nicht. Mit einem Inbusschlüssel kann man anscheinend die anderen Modelle schnell und leicht justieren!
Also ich möchte nicht mit einem Imbusschlüssel regeln (oder auch nicht:roll:) was man an der A900 auf elektronischem Weg kann.
Und da gebe ich XG 1 uneingeschränkt recht. Das ist ein riesen Vorteil, den die A900 dort hat, zumal man sie auf jedes Objektiv einzeln einstellen kann.
Gruß Wolfgang
Mit der Betonung auf anscheinend, mit einem drohenden Garantieverlust und ohne jede Unterstützung seitens Sony, wenn es schiefgeht und man nicht einmal mehr den Ursprungszustand wieder hinbekommt. Ganz zu schweigen von der "Bequemlichkeit" der Justage bei der A900. Ich sehe diesbezüglich weiter Vorteile bei der A900.
Das Schreckensszenario finde ich übertrieben. Aber die Bequemlichkeit ist sicher gegeben. Nur: Wie oft stellt man den Fokus tatsächlich ein?
Ist es nicht eigentlich so, dass man die Kamera nur einmal richtig justiert? Und echte Fehljustagen von Objektiven mit einer Korrektur in der Kamera überhaupt nicht kompensiert werden können? Ich lasse mich gern eines besseren belehren.;)
Im übrigen möchte ich meine Aussage bezüglich des mangelnden Nutzens der A900 noch erweitern: Ein besserer Sucher ist sicher nett, und da sehe ich auch einen Vorteil. Aber darüber hinaus ist die Kamera samt Auflösung nur bei metergroßen Ausbelichtungen von Portraits sinnvoll - immer bezogen auf den Preisunterschied zu einer A700.
Selbst Landschaften macht man doch oft mit mehreren Aufnahmen in Reihe und kommt dann im Gesamtbild auf noch ganz andere Auflösungen, egal ob da eine D7D, A700 oder A900 dahinter steckte...
Also eigentlich eine Kamera fürs Studio, oder für Hochzeitsfotografen:roll:
Finde ich nicht. Mit einem Inbusschlüssel kann man anscheinend die anderen Modelle schnell und leicht justieren!
Wie das funktionieren soll ist mir ein Rätsel.
Ich hab jetzt meine 8 Objektive an der A900 eingestellt.
3 davon stimmten exakt. Bei den anderen 5 schwankt die Korrektur zwischen -7 und +8
Wie willst Du denn das mit einer Korrektur machen? Ich weis bei Geisler wird das auch nicht anders gemacht. Ist also schon ein ordentlicher Vorteil der A900.
Thomas
Inbusschlüssel korrigiert die Lage der Fokussensoren (also alles auf einmal)
A900 korrigiert jeweils softwareseitig einen bestimmten Objektivtyp (also alle CZ14-70 auf einmal) auf einen Wert, ein anderes Objektiv auf einen anderen Wert. Dieser wird dann beim jeweiligen Fokussiervorgang ausgelesen und angewandt.
Unabhängig davon kann man (vermutlich) auch bei der A900 mit Inbus schrauben, oder?
Stempelfix
19.01.2009, 20:56
... aber mir wären die Dateien ehrlich gesagt viel zu groß und was mir die A700 bietet, kann ich sowieso noch nicht voll ausreizen. An deiner Stelle würde ich versuchen, eine gut erhaltene A700 an Land zu ziehen.
Gruß Wolfgang
Die immensen Dateigrößen schrecken mich im Moment auch noch, ich müsste an der PC-Front einiges aufrüsten...
Und für meine Bedürfnisse reicht die Alpha 700 auch völlig... obschon ich mit einer 900 schwanger ging...
Wieso eigentlich, Wolfgang, eine gut erhaltene? Die gibt´s doch noch neu! Und angesichts des Preisrutsches hab ich mir ein zweites Exemplar zugelegt, da mir Objektivwechsel in freier Natur mehr wie verhasst sind... ;)
Die Alpha 700 ist eine tolle Kamera, und der Crop sorgt dafür, daß man bei FF-Objektiven stets das Filetstück auf dem Sensor abgebildet bekommt, und sich um Randunschärfen und Vignettierungen selten sorgen muss... :top:
Gruß, Uwe
Die immensen Dateigrößen schrecken mich im Moment auch noch, ich müsste an der PC-Front einiges aufrüsten...
Die Alpha 700 ist eine tolle Kamera, und der Crop sorgt dafür, daß man bei FF-Objektiven stets das Filetstück auf dem Sensor abgebildet bekommt, und sich um Randunschärfen und Vignettierungen selten sorgen muss... :top:
Gruß, Uwe
Stimmt, 40 MB pro Bild bei JPG bremsen den Rechner schon ordentlich.
Das mit dem Crop seh ich etwas anders. Bei Problemen im Randbereich kann man die Bilder der A900 auf APSC-Format schneiden oder die Cam gleich auf APSC stellen.
Aber was machst Du, wenns Dir am Weitwinkel fehlt? Was nicht drauf ist ist nicht drauf. Glaub mir, der Blick durch den Sucher, mit echten 12mm vorne dran, ist eine
Wucht.
Thomas
Roland_Deschain
19.01.2009, 21:26
Eigentlich kann ich nicht mehr viel neues erzählen, aber hier dann noch meine 2 Pfennig:
Der Sucher der a900 ist eine wahre Freude, das ist Kino gegen Großbildfernseher im Vergleich mit der a700. Man kann den Blick im Sucher wandern lassen, einfach fantastisch. Besonders beim manuellen Fokussieren ein großes Plus.
Das kleine Display oben auf der Kamera ist nicht umpraktisch.
Ansonsten unterscheidet sich die Haptik kaum von der 700er.
Die Fokussierung ist absolut exakt, noch besser als bei der a700. Schneller ist sie meiner Meinung nach nicht.
Der SteadyShot scheint mir etwas schlechter zu sein als bei der a700.
Die 900 hat keinen internen Blitz. Meist keine große Sache, aber es gab Situationen, wo man sontan ein Bild mit dem Internen der 700 machen konnte, diese Option ist jetzt weg.
Größter Unterschied ist einfach Vollformat gegen Crop, die Objektive funktionieren entsprechend anders. Ich habe deswegen mein 24-70 verkauft, weil es mir am Vollformat zu kurz war als Alltagslinse. Ich hoffe daher auf das gemunkelte 24-105 G.
Im Telebereich find ich den Unterschied nicht so gravierend, da ich den seltener nutze und die 900er reichlich Reserven zum Croppen hat.
Und gerade bei den Festbrennweiten um 100mm (100/2, 135 STF) ist es sehr erfreulich, sich nicht mehr mit dem Crop rumschlagen zu müssen.
Ich denke, hier liegt auch der Hase im Pfeffer. Du solltest Dir ansehen, mit welchen Objektiven Du überwiegend arbeitest und welche Entsprechungen Du im Vollformatbereich findest. Wenn ich mir Deine Objektive ansehe, müsstest Du auf jeden Fall einen Ersatz für das 16-105 finden. Das entspräche am Vollformat ungefähr einem 24-160 entsprechen, sowas gibt's gar nicht. Nah dran wäre das alte 28-135, eine tolle Linse, mit einem kleinen Schönheitsfehler, der äußerst unpraktischen Nahgrenze von 1,5m.
Wenn Du also an den Brennweitenbereich des 16-105 gewöhnt bist, wird es schwer, etwas entsprechendes für die 900 zu finden.
Aber mal Hand aufs Herz: Welcher Hobby-Fotograf druckt regelmäßig metergroß? Wenn man das macht oder machen will, lohnt sich so eine Kamera. Andernfalls nimmt man auch eine Menge Nachteile in Kauf für gar nichts. Größeres Gehäuse, fehlender Blitz und damit verbundene Einschränkungen auch beim entfesselten Blitzen, größere Probleme an den Rändern vieler Objektive etc.
Ich mache regelmäßig Drucke im Meterformat! ;) .... und bin kein Profi.
Aber es ist auch richtig: Die Nachteile gibt es tatsächlich: fehlender Blitz stört mich für Reportagen schon mal, und die Ränder sind bei allen Zooms mehr oder weniger schwach, einschliesslich des 24-70!
Ich hab auch meine 700 nicht hergegeben, weil sie einfach zu gut ist als Kamera, und ich nehme sie auch weiter regelmäßig für Reportagen und Dokumentationen.... und meine Frau bekommt sie auch hin und wieder. ;)
An der 900 benutze ich zur Zeit tatsächlich nur Festbrennweiten und nutze sie fast ausschließlich vom Stativ. Ich habe damit mein analoges Mamiya 645 System ersetzt und die Ansprüche an die Bildqualität erfüllen wirklich nur gute Feste.
Du solltest dir tatsächlich klar werden, was du hauptsächlich fotografieren willst, und wie groß die entsprechenden Endergebnisse als Bilder werden sollen. Für Hochzeiten und was du angegeben hast, würde ich evtl. sogar die 700 durchaus als ausreichend erachten. - Meine persönlicher Präferenz für die 900 ist Landschaft und Achitektur. Aber dazu und alternativ benutze ich nach wie vor größere analoge Formate weil auch die 900 dann noch irgendwo an ihre Grenzen kommt.
gruß
aidualk
FuriosoCybot
19.01.2009, 22:28
Hm, naja mein momentan am meisten verwendetes Objektiv ist das 70-200mm 2,8 HSM II Sigma.
Weiss jemand, ob das Sigma an der Alpha 900 auch noch so gut abbildet.
Das 16-105 habe ich auch gerne verwendet. Da ist es natürlich schwierig einen Ersatz für dieses Objektiv zu finden.
40 Mb pro Bild ist natürlich schon ein ganz schönes Stück. Ob mein Computer dafür gerüstet ist, müsste man mal testen.
Die Größe der Bilder hat aber auch Vorteil beim bearbeiten der Bilder,oder? Also ich meine jetzt bei dem Detailreichtum.( Klar Berechnungsprozesse werden länger, aber man kann näher ran um zum Beispiel Beauty Retouchen durchzuführen).
Mein Problem ist, dass eine gut erhaltenen Alpha 700 fast das gleiche kostet wie eine neue. Klar könnte man dann auch noch ein 24-70mm Zeiss dazukaufen und wär beim gleichen Preis wie die Alpha 900.
Vermutlich würden ja bei der 900er meine Objektive nicht mehr reichen und es wäre eine weitere Investition in den Glas Park nötig.
Das ist alles nicht so leicht.
Mir wäre es schon fast lieber Sony würde doch noch was zwischen die Alpha 700 und die 900er setzen.
Werde mir vermutlich nächste Woche die 900er mal Live anschauen.
Schade nur, dass ich dafür eine gute Stunde fahren muss, da sie bei uns nirgends zu begutachten ist.
Anaxaboras
19.01.2009, 23:52
Mir wäre es schon fast lieber Sony würde doch noch was zwischen die Alpha 700 und die 900er setzen.
Warte mal bis Anfang März - das ist PMA. Da wird bestimmt was in dieser Richtung kommen :lol:.
Kennst du eigentlich schon das hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61184)?
Martin
Reisefoto
20.01.2009, 00:36
Bei Dyxum gibt es übrigens auch eine Diskussion zu diesem Thema:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=40665
Ich fasse mal zusammen, was ich aus diversen Berichten im Internet entnommen habe:
Pro A900:
- Toller Sucher
- Größerer Dynamikbereich (für mich der größte Knaller an der A900!)
- Objektivspezifische Fokuskorrektur
- Previewfunktion
- Höhere AF-Präzision
- Höhere Auflösung bei ausreichender Objektivbrennweite
Unklar:
Nachführ-AF wird teilweise als schlechter als bei der A700 bezeichnet.
Pro A700:
- Besseres Rauschverhalten
- SSS wirksamer
- Leichter
- Eingebautes Blitzgerät
Hier muß man nun entscheiden, für welche fotografischen Schwerpunkte man eine möglichst optimale Kamera braucht. Das kann dann die A900 oder die A700 sein. Bei mir bleibt es die A700, weil
- ein FF-Sucher zwar super ist, ich aber mit dem A700-Sucher auch leben kann,
- ich aufgrund der später noch genannten Vorzüge sogar auf den größeren Dynamikbereich der A900 (den ich sehr gern hätte) verzichte,
- alle meine Objektive (nur Sony und Minolta und ein Sigma 10-20) an meiner A700 auch ohne Fokuskorrektur richtig fokussieren,
- die Previewfunktion interessant (insbes. für DRO) aber nicht ausschlaggebend ist,
- ich mit der AF-Präzision der A700 noch kein Problem hatte (kann an meinen Motiven liegen),
- mir die Auflösung der A700 für meine Amateurzwecke reicht (dürfte aber gern auch mehr sein, wenn es nicht mehr rauscht) und dort, wo ich mehr Auflösung brauche, nämlich wenn im Telebereich die Brennweite nicht für eine formatfüllende Abbildung reicht und ich croppen muß, die A700 sogar minimal mehr Auflösung bringt,
- das bessere Rauschverhalten der A700 mir am langen Ende meiner Brennweiten kürzere Verschlußzeiten und kleinere Blenden erlaubt bzw. die Fotomöglichkeiten in der Dämmerung verbessert. Hier sind oft Crops gefragt (z.B. wenn aufgrund schwindenden Lichts auf das 2,8/200 gewechselt werden muß), bei denen an der A900 im Vergleich zur A700 durch Herunterrechnen keine Verbesserung im Vergleich zur A700 erzielt werden kann, weil die Auflösung im Cropbereich nicht größer ist.
- der bessere SSS in der Reise und Tierfotografie sehr nützlich ist,
- ich im Notfall ein Blitzgerät dabei habe
- und auch das geringere Gewicht der A700 meinen Gefallen findet.
Fazit: Für die normalen Anwendungen reicht mir die A700 und im Telebereich, wo ich auf besondere Leistungsfähigkeit Wert lege, scheint mir die A700 sogar vorteilhafter zu sein. Hätte aber der Telebereich für mich nicht diese Bedeutung, würde ich klar zur A900 greifen, wenn ich denn das Geld dafür ausgeben wollte.
Da ich noch keine A900 zum längeren Praxistest hatte, beruht dies allerdings auf dem, was ich im Netz lesen konnte.
Roland_Deschain
20.01.2009, 01:14
Pro A900:
- Toller Sucher
- Größerer Dynamikbereich (für mich der größte Knaller an der A900!)
- Objektivspezifische Fokuskorrektur
- Previewfunktion
- Höhere AF-Präzision
- Höhere Auflösung bei ausreichender Objektivbrennweite
Unklar:
Nachführ-AF wird teilweise als schlechter als bei der A700 bezeichnet.
Pro A700:
- Besseres Rauschverhalten
- SSS wirksamer
- Leichter
- Eingebautes Blitzgerät
Das stimmt soweit alles, nur dass die a900 mehr rauschen soll entspricht überhaupt nicht meinen Erfahrungen. Sie rauscht maximal soviel wie die 700. Macht ja auch Sinn, weil die Pixeldichte ungefähr gleich ist.
Und wenn man die Bilder der 900 auf die Größe der 700 runterrechnet, rauscht sie sogar wesentlich weniger ;)
Ich hab das mal für einen anderen User in einem anderen Thread gemacht, ohne jeglichen Schnickschnack, nur in Lightroom entwickelt und bei der Ausgabe direkt auf 12 MP runtergerechnet.
Hier ist der entsprechende Thread: *KLICK* (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=761283&postcount=11)
Reisefoto
20.01.2009, 03:52
Das stimmt soweit alles, nur dass die a900 mehr rauschen soll entspricht überhaupt nicht meinen Erfahrungen. Sie rauscht maximal soviel wie die 700. Macht ja auch Sinn, weil die Pixeldichte ungefähr gleich ist.
Interessant. Gilt das auch in der 1:1 Betrachtung? Hast Du direkte Vergleichsbilder, die Du zeigen könntest? (oder besser nicht, ich wollte außer dem 70-400G erstmal keine weiteren Fotoanschaffungen mehr tätigen:)) Ich hatte auch erwartet, daß das Rauschverhalten der A900 aufgrund der ähnlichen Pixeldichte vergleichbar oder sogar besser sein sollte, habe aber an etlichen Stellen gelesen, daß das nicht so sein soll.
Und wenn man die Bilder der 900 auf die Größe der 700 runterrechnet, rauscht sie sogar wesentlich weniger ;)
Davon bin ich überzeugt. Mir geht es aber hinsichtlich des Rauschens um Anwendungen im Telebereich, in denen ich schon an der A700 nur einen Ausschnitt aus dem Gesamtbild verwende. Dieser Ausschnitt hätte bei der A900 bei gleicher Brennweite des Objektivs nicht mehr Pixel, als bei der A700. Den Vorteil des Herunterrechnens kann ich an der A900 (im Vergleich zu einer gerade formatfüllenden Aufnahme mit der gleichen Brennweite an der A700) erst dann (vollständig) nutzen, wenn das Motiv so dicht an der Kamera ist, daß es mit dem verwendeten Objektiv auch an der A900 (Cropfaktor 1,0) formatfüllend abgbildet wird.
FuriosoCybot
20.01.2009, 09:39
Vielen Dank schon mal an alle die ihre Meinung mit uns teilten.
Wenn man erhlich ist, dann empfehlen die meisten die Alpha 700.
Das hatte ich fast schon befürchtet, dass die Alpha 900 ausser dem Sucher und der größeren Auflösung (die ja leider auch wiederum Nachteile mit sich bringt) keine wirlichen Vorteile mehr bringt. (Es war doch so ein schöner Gedanke eine 24 MPixel Kamera sein eigen zu nennen) Mir war es wichtig zu wissen ob die Kamera insgesamt eine Weiterentwicklung ist, (in gewissen Bereichen ist sie das auch). Wenn ich so viel Geld ausgebe, dann will ich mir doch sicher sein, dass sie in fast allen Bereichen auch besser ist als die Alpha 700 (ist natürlich technisch nicht leicht, aber Nachfolger der 900er, die ja irgendwann sicher kommen, werden das bieten).
Jetzt ist natürlich noch die Frage was kann ein Nachfolger der Alpha 700 oder Zwischenmodell so bieten? Vermutlich auch wieder nur mehr Auflösung, und somit schlechteres oder maximal gleich gutes Rauschverhalten. Na ja mal schauen. Wobei ich mit Anfang März noch skeptisch bin. Das ist in eineinhalb Monaten, müssten da nicht schon mehr "Gerüchte" oder unbestätigte Infos rumgeistern?
Ich mein, von der Alpha 900 wusste man auch schon lange vorher was.
Roland_Deschain
20.01.2009, 11:15
Interessant. Gilt das auch in der 1:1 Betrachtung? Hast Du direkte Vergleichsbilder, die Du zeigen könntest? (oder besser nicht, ich wollte außer dem 70-400G erstmal keine weiteren Fotoanschaffungen mehr tätigen:)) Ich hatte auch erwartet, daß das Rauschverhalten der A900 aufgrund der ähnlichen Pixeldichte vergleichbar oder sogar besser sein sollte, habe aber an etlichen Stellen gelesen, daß das nicht so sein soll.
Tut mir leid, das beruht bei mir nur auf der alltäglichen Erfahrung und inzwischen habe ich die a700 nicht mehr. Direkt vergleichbare Bilder unter gleichen Bedingungen habe ich daher nicht.
Aber für solche Fälle gibt es ja das Imaging Resource Comparometer (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM).
Schau's Dir mal an, da kannst Du beide Kameras auswählen und unter gleichen Bedingungen aufgenommene Motive vergleichen.
Ich find es zwar immer noch schwierig aufgrund der unterschiedlichen Bildgröße, aber näher kommt man an einen direkten Vergleich wohl nicht ran.
Hast Du direkte Vergleichsbilder, die Du zeigen könntest? (oder besser nicht, ich wollte außer dem 70-400G erstmal keine weiteren Fotoanschaffungen mehr tätigen:)) Ich hatte auch erwartet, daß das Rauschverhalten der A900 aufgrund der ähnlichen Pixeldichte vergleichbar oder sogar besser sein sollte, habe aber an etlichen Stellen gelesen, daß das nicht so sein soll.
Wenn du magst und dich bis zum Wochenende gedulden kannst, kann ich dir direkte Vergleichsbilder zwischen der 700 und 900 machen. Gleiches Objektiv, gleiche Einstellung natürlich und entsprechender gleicher Crop. Irgendwelche Sonderwünsche bzgl. Brennweite oder ISO oder sonst was?
aidualk
Vielen Dank schon mal an alle die ihre Meinung mit uns teilten.
Wenn man erhlich ist, dann empfehlen die meisten die Alpha 700.
Logisch, gibt auch mehr A700 Besitzer.
Du solltest auch bedenken, dass da vieleicht der Eine oder Andere dabei ist, der die A900 noch nie in der Hand hatte und sich die A700 schön schreibt, weil er sich die Große nicht leisten will/darf oder kann.
Thomas
Metzchen
20.01.2009, 13:03
Der größere Sensor der Alpha 900 ist der wesentliche Unterschied. Und der macht aus der Alpha 900 eine deutlich andere Kamera als es die anderen Alphas sind. Ist Dir das bewußt?
Lies mal hier (http://www.photoclubalpha.com/2008/10/16/do-you-really-need-an-alpha-900/) nach, was das bedeutet. Dann wirds leichter zu entscheiden, ob der große Sensor Deinen Wünschen entgegenkommt, oder vielleicht auch gerade das Gegenteil dessen, was Du suchst, bewirkt.
Rainer
Der von Rainer verlinkte Artikel bringt es so richtig auf den Punkt. Die A900 ist nicht unbedingt besser - sie ist anders.;)
Ich sehe eigentlich nur einen einzigen echten Vorteil an der A900: Die mit der hohen Auflösung einhergehende Möglichkeit für größere Drucke.
Ja und dann wäre da noch mit dem 16-35 eine echtes Weitwinkel zu nennen, an der a700 eben "nur" 24mm.;)
Finde ich nicht. Mit einem Inbusschlüssel kann man anscheinend die anderen Modelle schnell und leicht justieren!
Und sollte sich wirklich einmal ein Objektiv an meine Kamera bekommen, was einen leichten Back- oder Frontfokus hat, brauche ich es nicht zur justage einzuschicken.;)
Und echte Fehljustagen von Objektiven mit einer Korrektur in der Kamera überhaupt nicht kompensiert werden können? Ich lasse mich gern eines besseren belehren.;)
Also eigentlich eine Kamera fürs Studio, oder für Hochzeitsfotografen:roll:
1. das justieren funktioniert super, aber darüber möchte ich Dich nicht belehren, da Du es scheinbar nicht wirklich wissen willst.
Und was die Studio- Hochzeitsfotografie angeht warum nicht, aber ich kann Dir versichern das man damit noch viel mehr ablichten kann.:D
Zum Rauschen möchte ich Reisefoto zustimmen, da könnte man von Sonys Seite noch etwas feinarbeit erwarten (bei dem Preis), empfinde dieses störender als bei der a700 mit akt. Firmware.
Reisefoto
20.01.2009, 16:15
Wenn du magst und dich bis zum Wochenende gedulden kannst, kann ich dir direkte Vergleichsbilder zwischen der 700 und 900 machen. Gleiches Objektiv, gleiche Einstellung natürlich und entsprechender gleicher Crop. Irgendwelche Sonderwünsche bzgl. Brennweite oder ISO oder sonst was?
aidualk
Vielen Dank, das ist sehr nett, aber augenblicklich steht bei mir noch kein Kameraneukauf an. Ich schiele auch eher in Richtung einer A700 Nachfolgerin mit verbessertem AF und weniger Rauschen, sofern es diese Kombination jemals geben sollte. Ich vermute eher, daß ich die kommende Generation (wie auch schon die A100) überspringe und vielleiht bei der folgenden Generation wieder zuschlage.
Ich habe mir die Imaging Resource Bilder mal angesehen. Die haben den Vorteil, daß ich das Comparometer schon oft benutzt habe und daher weiß, wo ich hinschauen muß. Auf Pixelebene finde ich dort das Rauschen der A900 meist störender, wobei es aber auch Bildbereiche gibt, bei denen das Rauschen der a700 unangenehmer in Erscheinung tritt. In den Fällen, in denen man die Möglichkeit hat, sein Motiv von 24 auf 12MP herunterzurechnen, dürfte die A900 klar im Vorteil sein.
Ellersiek
20.01.2009, 16:36
Hallöchen,
... dass die Alpha 900 ausser dem Sucher und der größeren Auflösung (die ja leider auch wiederum Nachteile mit sich bringt) keine wirlichen Vorteile mehr bringt.
Wichtigster Vorteil: VOLLFORMAT - Bildgestaltung wie an KB!! Hier musst Du dich fragen, ob das für Dich wichtig ist. Bei mir war es der Hauptgrund die :a:900 zu kaufen, da ich oft im Superweitwinkelbereich unterwegs bin.
Viele Unterschiede sind entweder marginal (z.B. Pixelgröße) oder lassen sich durch externe Zusätze ausgleichen (z.B. Blitz), da lass Dich nicht verrückt machen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir folgendes sagen (wobei ich vieles von den vorherigen Postings wiederholen müsste):
- die Bildgröße der :a:900 ist umwerfend, im wahrsten Sinne des Wortes. Mit zu schwacher Hardware ist die Bearbeitung mühsam (mein 4 1/4 Jahre altes Notebook mit 1,6 Ghz und 1 GByte RAM war definitiv zu schwach)
- Sucher: Als Brillenträger (-7 Dioptrien) kann ich mit Brille zwar den gesamten Sucher überblicken, mit Kontaktlinsen ist es für mich jedoch deutlich angenehmer / übersichtlicher.
- Mir fehlt der Blitz. Noch mehr fehlt mir ein kleiner Blitz, denn nicht immer möchte ich mit dem 58er rumlaufen.
- Die AF-Korrekturmöglichkeit der :a:900 hat mich vorerst davor bewahrt, mein Tokina 300 mm zum Service zu schicken (dafür fokussiert es nur an der :a:900 korrekt).
- Aufgrund der Erscheinungsreihenfolge war ich "gezwungen" für den Übergang mir die :a:700 zu holen. Würde ich heute vor der Entscheidung stehen, würde ich zunächst die :a:900 kaufen. Aus dem Übergang ist jedoch dauerhafter Besitz geworden - es ist, wenn man zu zweit ist, durchaus von Vorteil zwei Gehäuse zu haben.
Nun viel Spaß bei deiner Entscheidung,
Gruß
Ralf
konzertpix.de
20.01.2009, 21:11
Tja, dann möchte ich nun doch auch mal meinen Senf dazu abgeben. Obwohl - brauche ich eigentlich nicht. Lies einfach meine paar Posts hier nach (meine ersten Erfahrungen mit der A900 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62812)), dann weißt Du genau, was ich - nach wie vor - von der großen Alpha halte ;)
LG, Rainer
Logisch, gibt auch mehr A700 Besitzer.
Du solltest auch bedenken, dass da vieleicht der Eine oder Andere dabei ist, der die A900 noch nie in der Hand hatte und sich die A700 schön schreibt, weil er sich die Große nicht leisten will/darf oder kann.
Thomas
Naja, andersrum könnte man auch sagen, dass vielleicht dem einen oder anderen die 24MP FF das sind, was der Titanic der vierte Schornstein war. Aber auf das Niveau müssen wir uns hier doch nicht begeben, oder?;)
Zur AF-Justage auf einzelne Objektive verweise ich mal exemplarisch auf folgende Beiträge von Jens N.: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=618118&postcount=6) und klack (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=630369&postcount=10).
Wenn man diesen Aussagen folgt, dann würde das bedeuten, dass die 900er von Besitzern, die auf so viele Objektive mit solchen Abweichungen justieren müssen, wie hier im Thread beschrieben, eigentlich einen vergurkten AF in der Kamera haben. Der wäre besser einmal richtig justiert und dann mit allen Objektiven passgenau, als sich mit fehleranfälligen Eigenjustagen für alle möglichen Objektive herumzuschlagen.
Auf gut deutsch: Der Hersteller verkauft einen Bug als Feature und spart sich den Service, während der Nutzer sich mit suboptimalem Eigentuning ganz toll vorkommt.:roll: (Genialer urdeutscher Satz, oder?)
Wers braucht.;)
[...] Auf gut deutsch: Der Hersteller verkauft einen Bug als Feature und spart sich den Service, während der Nutzer sich mit suboptimalem Eigentuning ganz toll vorkommt.:roll: (Genialer urdeutscher Satz, oder?)
Wers braucht.;)
Vielleicht einmal ein kleiner Fall aus dem Leben gegriffen. Beim letzten Stammtisch kam ein Forenmitglied mit einem Minolta 35/2.0, mit dem Verdacht, das Objektiv habe einen Frontfokus. Nach der AF Mikroeinstellung +12 an der A900 saß der Fokus richtig. Es ist noch nicht klar, was die Objektivjustierung für dieses feine Objektiv kostet und ob sich der Einsatz lohnt. An der A900 gibt es dieses Problem nun jedoch nicht mehr und das ist schon ein Vorteil. Mit "suboptimalem Eigentuning" hat das nun wirklich nichts zu tun.
Für den Betroffenen im geschilderten Fall leider kein Trost, denn seine A700 verfügt nicht über die AF Mikroeinstellung.
Und vielleicht sei mir noch die Anmerkung für Tira gestattet: Ein neues Objektiv mit Fehlfokus ist ein Garantiefall und wird vom Hersteller gewandelt oder justiert. Das sollte doch eigentlich klar sein.
Ich verweise noch einmal auf die oben verlinkten Beiträge von Jens, die sich mit meinen eigenen Erfahrungen und auch denen von Usern anderer Marken decken:
Das Problem ist nicht das Objektiv, sondern der falsch oder ungenau justierte AF der Kamera. Eine Korrektur in der Kamera für einzelne Objektive wäre überflüssig, wenn der AF der Kamera im allgemeinen anständig justiert wäre - was sich mit einem Service-Aufenthalt schnell erledigen lässt. Also nicht das Objektiv justieren, sondern die Kamera am Referenzobjektiv.
Natürlich ist das nur eine Meinung, und die mag fehlerbehaftet sein. Wer mit dem Micro-AF zufrieden ist - bitte. Für alle anderen kann gelten: Kamera zum Service, und vom gesparten Geld einer gesparten A900 ein 35 1.4 G gekauft.:top:
[...] Du solltest auch bedenken, dass da vieleicht der Eine oder Andere dabei ist, der die A900 noch nie in der Hand hatte und sich die A700 schön schreibt, weil er sich die Große nicht leisten will/darf oder kann. [...]
Hi Thomas,
ich glaube nicht, dass sich ein Besitzer einer A700 seine Kamera gegenüber der A900 schön schreiben muss. Das hat er nicht nötig! Beides sind feine Kameras und es gibt Vor- und Nachteilen bei beiden Kameras. Leider habe ich meine A700 mit der Anschaffung der A900 verkauft und ehrlich gesagt hätte ich sie in manchen Situationen gern wieder. Ein kleiner Trost bleibt mir, die Preise für die A700 fallen.
Ich verweise noch einmal auf die oben verlinkten Beiträge von Jens, die sich mit meinen eigenen Erfahrungen und auch denen von Usern anderer Marken decken:
Das Problem ist nicht das Objektiv, sondern der falsch oder ungenau justierte AF der Kamera. Eine Korrektur in der Kamera für einzelne Objektive wäre überflüssig, wenn der AF der Kamera im allgemeinen anständig justiert wäre - was sich mit einem Service-Aufenthalt schnell erledigen lässt. Also nicht das Objektiv justieren, sondern die Kamera am Referenzobjektiv.
Natürlich ist das nur eine Meinung, und die mag fehlerbehaftet sein. Wer mit dem Micro-AF zufrieden ist - bitte. Für alle anderen kann gelten: Kamera zum Service, und vom gesparten Geld einer gesparten A900 ein 35 1.4 G gekauft.:top:
Aja, dann haben meine beiden 7D, die ich noch habe, beide den gleichen Fehlfocus wie die A 900. Na so ein Zufall.
Dann kannst Du mir sicher auch ganz genau erklären, wie ein Gehäuse für den Backfocus an dem einen und den Frontfocus an einem andern Objektiv verantwortlich
sein kann.
Thomas
Reisefoto
21.01.2009, 11:31
Zur AF-Justage auf einzelne Objektive verweise ich mal exemplarisch auf folgende Beiträge von Jens N.: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=618118&postcount=6) und klack (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=630369&postcount=10).
...
Auf gut deutsch: Der Hersteller verkauft einen Bug als Feature und spart sich den Service, während der Nutzer sich mit suboptimalem Eigentuning ganz toll vorkommt.:roll: (Genialer urdeutscher Satz, oder?)
Unabhängig davon, ob die Aussage von Jens N. nun stimmt bzw. zu verallgemeinern ist, bleibt festzuhalten, daß alle großen DSLR-Anbieter dieses Problem haben und Mikro-AF Justage daher zur Ausstattung der jeweiligen Kameras der oberen Klasse gehört. Lieber so, als Kamera und / oder Objektive zigmal (und vielleicht sogar erfolglos) zum Service zu schicken.
Das Problem ist nicht das Objektiv, sondern der falsch oder ungenau justierte AF der Kamera. Eine Korrektur in der Kamera für einzelne Objektive wäre überflüssig, wenn der AF der Kamera im allgemeinen anständig justiert wäre - was sich mit einem Service-Aufenthalt schnell erledigen lässt. Also nicht das Objektiv justieren, sondern die Kamera am Referenzobjektiv.
Irgendwie verstehe ich nun nur noch Bahnhof.:oops:
Wenn ich sagen wir mal 5 Objektive habe, von denen 4 an der a900 knackscharfe Fotos machen & der AF sitzt, und ich das 5. eventuell über die Funktion welche die Kamera bietet korrigieren muß, damit es so ist, was ist daran falsch?
Ich weis Du würdest die Kamera einschicken, und Dich freuen, das eben endlich dieses Objektiv einwandfrei funktioniert, und wenn bei den anderen 4 es mit dem AF nicht mehr stimmt danach, wiederholst Du die ganze Prozedur.:top:;)
Oder verhökerst die bei ebääh.:roll:
Ich weis Du würdest die Kamera einschicken, und Dich freuen, das eben endlich dieses Objektiv einwandfrei funktioniert, und wenn bei den anderen 4 es mit dem AF nicht mehr stimmt danach, wiederholst Du die ganze Prozedur.:top:;)
Oder verhökerst die bei ebääh.:roll:
Oder er hat nur eins.
FuriosoCybot
21.01.2009, 13:57
@Konzertpix
danke für den Link.
Das hat gezeigt wozu die Alpha 900 in der Lage ist.
Vor allem die Fußballbilder haben mich überrascht.
Ich habe vor kurzem selber mit meiner Alpha 300 ein Spiel in der Halle fotografiert, aber meine Resultate waren nicht so überzeugend.
Naja mal schauen wie lange ich mit einer neuen Kamera noch warten kann. Vielleicht fällt sie ja bis dahin noch im Preis. Dann spricht natürlich sehr viel für die Alpha 900.
Reisefoto
21.01.2009, 20:47
Zum Thema Fokusjustage an den 3 Schrauben vs. Micro-AF-Einstellung empfehle ich folgendes zu lesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=18801&view=findpost&p=239301
Dann zitiere ich mal Alison daraus:
"Eine softwareseitige AF Feinjustage ist übrigens das einzige (!), was ich an meiner A700 vermisse."
Exakt meine Meinung !
konzertpix.de
21.01.2009, 22:26
Ich kann nur wiederholen, was für mich der ausschlaggebende Vorteil der A900 gegenüber der A700 ist. Die "Große" zeigt im großen Focusfeld mit allen Sensoren durch Aufleuchten an, welche gerade scharf zurückmelden. Das können alle ihre Vorgänger noch nicht und genau dieses Feature macht das große AF-Feld wesentlich interessanter als bisher.
Dieses Feature sah ich das erste Mal letzten Sommer an der Nikon D3 und als ich das erstaunt erwähnte, drehten sich die anderen Fotografen um und meinten unisono "Wie, Deine nicht ?". Es wäre beinahe zu einem Systemwechsel (Nikon D700) gekommen - heute bin ich froh, daß ich die enormen Kosten nicht eingegangen bin und stattdessen nun die große Alpha habe. Und ich möchte sie am liebsten nicht mehr aus der Hand geben... :oops:;)
LG, Rainer
PS: Wer das als Spielerei ansieht: man stelle sich vor, es stehen zwei Leute mit etwas Abstand dazwischen auf der Bühne. Die Kamera focussiert auf eine den beiden Personen. Bei Nutzung des großen AF-Feldes weiß ich nun, daß ich richtig stehe, wenn die AF-Sensoren auf beiden Personen aufleuchten und kann notfalls mal eben meine Position verändern, wenn dem nicht so ist. An der A700 mußte ich hoffen, daß es passen würde, um beide scharf aufs Bild zu bekommen...
Das hatte ich irgendwie gar nicht mitbekommen. DAS ist in der Tat auch ein sehr nützliches Feature. Dann kann man sich in der Tat viel besser von dieser Fixierung auf den zentralen Sensor lösen!
Die Justierbarkeit des AF-Moduls ist ein ganz dickes Plus für die Alpha 900 !
...und der Sucher - man sieht was im Sucher das was am Bild landet!
Photongraph
13.03.2009, 17:41
Und vielleicht sei mir noch die Anmerkung für Tira gestattet: Ein neues Objektiv mit Fehlfokus ist ein Garantiefall und wird vom Hersteller gewandelt oder justiert. Das sollte doch eigentlich klar sein.
Da geb ich cdan vollkommen recht. Ein Objektiv kann Dezentrierung, Back oder Frontfokus vorweisen. Da muss nicht die Kamera bzw. ihr AF dran schuld sein. ;)
klaeuser
13.03.2009, 18:03
Mal zum Ursprungsthema:
Stell dir doch mal die Frage was dir bei der A300 fehlt. Dann weißt Du was die neue Kamera können muss und dann weißt Du auch welche es sein soll.
Hinrich von Himmelpforten
15.03.2009, 14:29
Ich sehe eigentlich nur einen einzigen echten Vorteil an der A900: Die mit der hohen Auflösung einhergehende Möglichkeit für größere Drucke.
Aber mal Hand aufs Herz: Welcher Hobby-Fotograf druckt regelmäßig metergroß?
Nüchtern betrachtet ist das natürlich sehr weise gesprochen. Andererseits ist es aber schön zu wissen, dass man es könnte, oder?
Allerdings ist das Drucken auch nicht der einzige echte Vorteil für mich. Der wichtigste Vorteil der hohen Auflösung ist für mich die Möglichkeit zu Ausschnittsvergrößerungen. Es ist eine Wonne, in seinen Bildern die günstigsten Ausschnitte nachträglich am Rechner auszuwählen und immer noch eine massige Auflösung und knackige Schärfe zu haben, auch wenn man mal 1/4 des Bildes eliminiert hat. Ich gehe schon so weit und verzichte bis zu einem gewissen Maße auf Zoomobjektive. Schließlich kann ich mit qualitativ hochwertigeren Festbrennweiten agieren und dann den gewünschten Ausschnitt nachträglich festlegen.
Für mich als bis-vor-kurzem-Analog-Fotograf ist das eine ziemliche Umstellung, so zu denken, aber es macht unheimlich Spaß :top:
Viele Grüße,
Jan
Hallo Leute;
Wenn ich das hier so lese, wo die Unterschiede sind, wird meist die größere Auflösung ins Feld geführt.
Das ist natürlich richtig, aber der für mich daraus resultierende wesentliche Aspekt wird hier nicht genannt.
Mit dem "Mehr" an Pixeln der A900 im Vergleich zur A700 bei gleichem Bildausschnitt (also angepasster Brennweite) erhalte ich auch gleichzeitig einen anderen Abbildungsmaßstab.
Bekanntlich ändert sich der Tiefenschärfebereich mit dem Abbildungsmaßstab erheblich; will sagen, wer Freistellen will, dem kann der Aufnahmesensor eigentlich nicht groß genug sein.
Wem dieser Zusammenhang im Moment nicht klar oder zu theoretisch ist, der denke an ein Makro in 1:1 Stellung - da ist der Tiefenschärfebereich nur wenige Millimeter.
Das ist für mich der Hauptgrund eine A900 zu kaufen. Als es diese Kamera noch nicht gab, habe ich für solche Aufnahmen noch eine analoge Dynax 9 + Scanner benutzt obwohl ich schon lange eine A700 besaß.
Aussatttung/Funktionen beider Kameras sind bekanntlich ähnlich, doch es gibt Unterschiede die ein wenig für die A900 sprechen; aber auf keinen Fall ist die A700 deutlich unterlegen. Im Telezoombereich hat A700 aus meiner Sicht Vorteile. Natürlich kann man auch mit der A900 im APS-Format fotografieren, doch liegen dann die AF- und Belichtungssensoren nicht unbedingt richtig weil die auf Kleinbild abgestimmt sind.
Im Klaren sollte man sich sein, das die A900 wirklich gute Objektive benötigt. Der Bildkreis wird wieder voll genutzt. Anwender mit Festbrennweiten und/oder richtig guten Zoomobjektiven sind hier klar im Vorteil.
Meine alten "Minolta Perlen" laufen an der A900 zur Hochform auf. So viele Details hatte ich vorher in meinen Analogaufnahmen nie gesehen.
Einige beklagen die Datenflut der A900. Sorry, das ist ein temporäres Thema, denn in wenigen Jahren wird jede Kompakte solche Bilder liefern und keiner wird sich beschweren. Ein halbwegs aktueller Mittelklasserechner hat da heute schon kein Problem mit.
Angebliches Rauschproblem der A900:
Diese Diskussion im Netz verunsicherte mich sehr.
Heute: So ein Quatsch, die A900 rauscht auf keinen Fall mehr als eine A700. Kameras anderer Hersteller mögen in diesem Punkt im Vorteil sein, dafür haben die Alpha's andere Vorteile, die diese Hersteller wiederum nicht haben.
Mein Fazit:
Wer den künstlerischen Aspekt des Freistellens nicht kennt oder vermisst, gleichzeitig auch nicht bereit ist ein Vermögen für Objektive auszugeben, ist mit der A700 bestens bedient.
Wer hingegen mit Kleinbild groß wurde und in diesem Format fotografisch denkt, der hat meist auch noch ein paar Festbrennweiten im Schrank. Dem kann ich nur sagen, es gibt absolut keinen Grund die A900 nicht zu kaufen.
Eigentlich recht inhaltslos, nur eine Bestätigung zu posten, aber der Beitrag von anwcm trifft soo exakt meine Meinung, dass ich es doch tue. Sorry dafür ;)
Aber genau so sehe ich es auch.
Mein Fazit:
Wer den künstlerischen Aspekt des Freistellens nicht kennt oder vermisst, ... ist mit der A700 bestens bedient.
Naja, entgegen anders lautenden Gerüchten kann man mit der A700 auch freistellen.
Und einen Grund, die A900 nicht zu kaufen gibt es noch, der wahrscheinlich hier auch schon erwähnt wurde, nämlich den Kaufpreis. 2.X00,00 € mag ein Schnäppchen sein für eine Vollformat-DSLR mit der Qualität und den Vorzügen der A900.
Es bleibt aber ein Haufen Geld für einen Fotoapparat.
Als auf dem Boden der finanziellen Tatsachen gebliebener "Hobbyist" wie das hier neuerdings heißt, muss das aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht unbedingt sein. Mit "lower-budget-Modellen", sogar mit den preislich im Wegwerfbereich (Achtung Sarkasmus) angesiedelten Modellen wie der A200, kann man gute Fotos machen.
Nur zur Erinnerung mal nebenbei...
Die Brennweitenverlängerung empfinde ich als den entscheidenden Unterschied. Da ich bevorzugt das Tele verwende, ist die Alpha 700 die bessere Kamera.
...Dem kann ich nur sagen, es gibt absolut keinen Grund die A900 nicht zu kaufen.
Außer dem Preis, immerhin kostet die Alpha 900 das 3-fache der Alpha 700.
EdwinDrix
16.03.2009, 15:58
Das hat gezeigt wozu die Alpha 900 in der Lage ist.
Vor allem die Fußballbilder haben mich überrascht.
Ich habe vor kurzem selber mit meiner Alpha 300 ein Spiel in der Halle fotografiert, aber meine Resultate waren nicht so überzeugend.
Beachte aber auch das nicht nur die Kamera sondern auch das Objektiv bei solchen Aufnahmen sehr wichtig sind. Rainer hat bei den Bildern das Sigma 70-200/2.8 benutzt. Je mehr Lichtstärke (Objektiv), um so besser. Ansonsten geht es nur über höhere ISO-Werte was nicht grade zu den Stärken der Alpha 900 gehört, denn dann rauscht sie schon ziemlich böse.
Greets,
Ed.
Pixelmatz
16.03.2009, 16:17
Oh Mann, ihr macht es einem aber schwer, auch ich möchte entweder auf die A700 oder die A900 wechseln, aber auch nach dem Lesen all Beiträge weiß ich immer noch nicht was besser ist.
Meine Objektive: Sony 1.4/50mm, Minolta 2.8/135mm, Minolta 2.8/80-200mm und Zeiss 2.8/24-70mm, ich denke, objektivtechnisch bin ich ganz gut aufgestellt.
Ich fotografiere querbeet, besonders viel im Portrait und Konzertbereich.
EdwinDrix
16.03.2009, 16:27
Na da hast Du doch einiges lichtstarkes in Deiner Sammlung.
Das sollte dann schon klappen. Im Studio und bei Portraits sehe ich da gar kein Problem. Mit dem 50mm 1.4 sollten Konzerte auch klappen.
Greets,
Ed.
Oh Mann, ihr macht es einem aber schwer, auch ich möchte entweder auf die A700 oder die A900 wechseln, aber auch nach dem Lesen all Beiträge weiß ich immer noch nicht was besser ist.
Meine Objektive: Sony 1.4/50mm, Minolta 2.8/135mm, Minolta 2.8/80-200mm und Zeiss 2.8/24-70mm, ich denke, objektivtechnisch bin ich ganz gut aufgestellt.
Ich fotografiere querbeet, besonders viel im Portrait und Konzertbereich.
Wenn das Loch in der Geldbörse nicht allzu weh tut, nimm die A900. Im Gegensatz zur A700 nutzt Du dann mit Deinem 24-70 einen entsprechend weiteren Bildwinkel in sehr guter Qualität. Über die dann verlorene "1,5 Verlängerung" würde ich mir keine grosse Sorgen machen, man kann sehr viel wegcroppen und den Bildauschnitt ensprechend festlegen, genug Pixelreserven sind da...
Die Brennweitenverlängerung empfinde ich als den entscheidenden Unterschied. Da ich bevorzugt das Tele verwende, ist die Alpha 700 die bessere Kamera.
Wenn Du geschrieben hättest: ist die Alpha 700 für mich die bessere Kamera, könnte ich Dir zustimmen. ;)
Aber nur weil Du bevorzugt längere Brennweiten einsetzt, ist die A700 sicher nicht besser als die A900. :shock:
Naja, entgegen anders lautenden Gerüchten kann man mit der A700 auch freistellen.
Irgendein Motiv bei einer etwas längeren Brennweite mit Blende 2.8 fotografiert sieht an Vollformat sowas von perfekter freigestellt aus als an der Crop-A700. Für mich ist genau das der einzige Grund, der mich zu einer A900 zieht.
Viele Grüße
Stephan
Beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile.
Gegen die A900 spricht für mich der fehlende Cropfaktor, den würde ich bei meinen Makros sehr vermissen.
Viel wichtiger wäre mal wieder ein 200er Makro von Sony.:lol:
Hallo furioso,
lies Dir mal den Thread "Hundefotografie" durch, das war mein Thema. Schneller AF, nicht optimale Beleuchtung, Ausschnitte, viel Bewegung. Das Resultat im Forum, und ich glaube ich war mit den Kollegen gut beraten war: :lol::D:lol:
http://www.calumetphoto.co.uk/item/993-990B/
also 900 + CZ 2,8/24/70 SSM :top:
Ich muss sagen, ein super Gerät, allerdings schwer an Gewicht und schwer im Geldbeutel. :cry: Ich habe bisher analog fotografiert (siehe mein Profil) und benutze meine anderen 6 Objektive weiterhin bei Bedarf, auch wenn sie nicht so gut sind wie das CZ.
Für mich war Vollformat ein Muss. :cool:
Wenn Du allerdings überwiegend APS-C-Linsen hast, mhhhh, dann wird's noch teurer, und dann ist es wirklich überlegenswert, die 700 zu kaufen. Das ist dann aber einzig und allein eine ökonomische Frage. :zuck:
Gruß Klaus
Die Brennweitenverlängerung empfinde ich als den entscheidenden Unterschied. Da ich bevorzugt das Tele verwende, ist die Alpha 700 die bessere Kamera.
Die endlich wieder "echte" Brennweite an der 900 ist der entscheidende Unterschied! Letzte Woche auf einer Urlaubstour habe ich ca. 75% aller Bilder mit der 24mm Festbrennweite gemacht, also ist die 900 die bessere Kamera. :P ;)
aidualk
About Schmidt
17.03.2009, 09:22
Die Brennweitenverlängerung empfinde ich als den entscheidenden Unterschied. Da ich bevorzugt das Tele verwende, ist die Alpha 700 die bessere Kamera.
Ob nun die Kamera durch den Sensor croppt oder man es später am PC macht. Fraglich ist da nur, welches Vorgehen die besseren Resultate liefert. Ist die A900 mittels EBV-Crop besser, ist deine Aussage für die Katz.;) Es käme da auf ein Test an.
Die endlich wieder "echte" Brennweite an der 900 ist der entscheidende Unterschied! Letzte Woche auf einer Urlaubstour habe ich ca. 75% aller Bilder mit der 24mm Festbrennweite gemacht, also ist die 900 die bessere Kamera. :P ;)
aidualk
Das mag für dich und deine Vorlieben der Fall sein und damit ist die A900 für dich die bessere Kamera, sicherlich.
Für mich ist die A700 die bessere, weil günstigere Kamera ;):lol:
Gruß Wolfgang
Fritzchen
17.03.2009, 09:25
Für mich ist die A700 die bessere, weil günstigere Kamera ;):lol:
Gruß Wolfgang
Kosten und nutzen, das ist immer ein Thema:top:
Die 900er ist eine andere Welt, ich wollte ja die 700er behalten, aber jetzt ist sie weg:D
About Schmidt
17.03.2009, 09:33
Kosten und nutzen, das ist immer ein Thema:top:
Die 900er ist eine andere Welt, ich wollte ja die 700er behalten, aber jetzt ist sie weg:D
Und dann geht es immer noch darum, ob leisten können oder leisten wollen. Ehrlich gesagt ist mir die A900 schlicht zu teuer. Ich habe da ein ganz klares Limit und die nächsten Jahre werden wohl noch einiges Neues bringen. Warten wir mal ab. Wobei ich mir sicher bin, dass irgendwann kein Weg am Vollformat vorbei führt.
Gruß Wolfgang
Das mag für dich und deine Vorlieben der Fall sein und damit ist die A900 für dich die bessere Kamera, sicherlich.
Für mich ist die A700 die bessere, weil günstigere Kamera ;):lol:
Gruß Wolfgang
Hey Wolfgang,
so für sich ist das natürlich nonsens was ich geschrieben habe, das war ja auch so beabsichtigt. Es sollte eine ironische Antwort auf die als absolut hingestellte Aussage im dem Zitat von "Katz123" sein.
Aber was Fritz schon sagt: Die 900 ist wirklich eine andere Welt und für mich jeden Euro wert.
aidualk
Ich stelle nach Abwägung aller Argumente fest: Die Zange ist die bessere Zange und der Hammer ist der bessere Hammer.
:cool:
Wer hätte es gedacht.
Metzchen
17.03.2009, 12:21
Nur ist es eben so, daß die 900 alles kann, was die 700 kann (und vieles davon deutlich besser). Umgekehrt ist das nicht so... ;)
Aber irgendwo muß das viele Geld ja auch stecken...
Fotorrhoe
17.03.2009, 12:51
Nur ist es eben so, daß die 900 alles kann, was die 700 kann (und vieles davon deutlich besser). Umgekehrt ist das nicht so... ;)
Aber irgendwo muß das viele Geld ja auch stecken...
Leider nein, der fehlende interne Blitz ist schon übel - kein schneller Aufhellblitz etwa im Freien bei zu starken Kontrasten und für entfesseltes Blitzen brauche ich zwei Blitze.
Schon ein echter Nachteil der A900.
Fotorrhoe
Metzchen
17.03.2009, 12:56
Das vermisse ich nicht. Aufgehellt wird nunmal ordentlich oder garnicht. ;)
About Schmidt
17.03.2009, 13:04
Das vermisse ich nicht. Aufgehellt wird nunmal ordentlich oder garnicht. ;)
Hallo Alex,
du stellst es richtig heraus, du vermisst es nicht. Ich schon. Für meine Bilder brauche ich es oft. Dafür bin ich nicht auf die absolute Auflösung angewiesen. Dabei möchte ich mal herausstellen.
Die A900 ist die bessere Kamera, für den, der es wirklicht braucht und das muss jeder selbst entscheiden.
Gruß Wolfgang
Metzchen
17.03.2009, 13:07
So isses. Ich fand nur den Hammer-Zange-Vergleich ein wenig mißverständlich. ;)
Im Moment ist für mich die alpha 700 die bessere Kamera, Der Grund liegt aber eher am fehlenden Geld, weniger an den Vorzügen der 700. denn alles was die 700 kann kann die 900 und einiges mehr !
Im moment gehe ich lieber auf die Objektive ( Vollformat ) und später dann auf Vollformat Body. Denn die Vollformat Kameras werden noch Günstiger werden, Die Linsen nicht ! ;-)
Fritzchen
17.03.2009, 13:54
Im Moment ist für mich die alpha 700 die bessere Kamera, Der Grund liegt aber eher am fehlenden Geld, weniger an den Vorzügen der 700. denn alles was die 700 kann kann die 900 und einiges mehr !
Im moment gehe ich lieber auf die Objektive ( Vollformat ) und später dann auf Vollformat Body. Denn die Vollformat Kameras werden noch Günstiger werden, Die Linsen nicht ! ;-)
Da spricht nichts dagegen,ehrliche Meinung und Aussage:top:
Das vermisse ich nicht. Aufgehellt wird nunmal ordentlich oder garnicht. ;)
RICHTIG, und das geht bei Sonnenschein im Schatten nur mit ordentlich "Dampf".
Gruß
Klaus
Ob nun die Kamera durch den Sensor croppt oder man es später am PC macht. Fraglich ist da nur, welches Vorgehen die besseren Resultate liefert. Ist die A900 mittels EBV-Crop besser, ist deine Aussage für die Katz.;) Es käme da auf ein Test an.
Das mag für dich und deine Vorlieben der Fall sein und damit ist die A900 für dich die bessere Kamera, sicherlich.
Für mich ist die A700 die bessere, weil günstigere Kamera ;):lol:
Gruß Wolfgang
EBV-Crop! Es kommt auf einen Test an? Äh? Faktor 1.5 kannste niemals kompensieren. Deine Aussage ist für den Müll.
real-stubi
17.03.2009, 21:18
EBV-Crop! Es kommt auf einen Test an? Äh? Faktor 1.5 kannste niemals kompensieren. Deine Aussage ist für den Müll.
Naja, ich komme bei nem 1,5er Crop nur auf 11,x MP nicht auf 12MP - sonst spricht doch nix dagegen. Die Pixeldichte ist _fast_ gleichgroß
MfG
Stubi
moin,
die 900 hat nur drei echte Nachteile gegenüber der 700:
1. für wireless-Blitz braucht es den dicken&teuren 58er als "Steuer"blitz :(
2. adaptierte Objektive gehen nicht mit Blendenprio (A-Modus)
3. sie ist größer&schwerer
und, last-not-least, sie ist unwesentlich teurer...
Sonst kann sie alles, was die a700 kann, und einiges mehr:
- Fokus-Feineinstellung
- echte SVA, nicht nur 2 sec
- Fokusmodul mit AF-confirm auf allen Sensoren
...
und natürlich echtes 35mm Bildformat.
Die virtuelle "Brennweitenverlängerung" ist im Rahmen der Messgenauigkeit irrelevant, da ein auf das Halbformat beschnittenes Bild der a900 praktisch dieselbe Auflösung wie ein natives Bild der a700 hat. Messtechnisch ist die a700 linear mit ca. 7% im Vorteil (4272pix Breite bei der a700 vs. 3984pix bei der a900 im Crop-Modus mit DT-Objektiven), diese geringe Abweichung hat "real world" sicher fast nie eine Bedeutung. Real ist man mit 35mm-Objektiven nicht an die fixe Crop-Größe gebunden, kann also bei Teleaufnahmen frei den Ausschnitt wählen.
Dafür sind die Weitwinkel-Objektive auch wieder "richtige" Weitwinkel, man kann bei der a700 den fehlenden Bildrand nicht irgendwie mittels EBV hervorzaubern ;)
Die pro's & con's sind Kleinigkeiten, die für den einen wichtig, für den anderen irrelevant sind.
Es bleibt letztlich bei "Vollformat" und "Preis" als relevanten Unterschieden.
Huhu!
Das die A900 größer als die A700 ist heißt aber leider NICHT, dass sie in größeren Händen auch besser oder genauso gut liegt wie die A700!
Das nur zur Info!
Grüße
Mikosch
Ellersiek
18.03.2009, 15:40
...Das die A900 größer als die A700 ist heißt aber leider NICHT, dass sie in größeren Händen auch besser oder genauso gut liegt wie die A700!...
Also in meinen Händen liegen beide, :a:700 und :a:900, gut :)!
Gruß
Ralf
Hallo Ralf!
Also in meinen Händen liegen beide, :a:700 und :a:900, gut :)!
Das bestreitet ja auch niemand.
Ich wollte nur dem Trugschluss vorbeugen, dass der Leser bei einer größeren Kamera automatisch davon ausgeht, dass sie auch mindestens genauso gut in der Hand liegt wie die kleinere. Dem ist nicht so, weil eben die Griff-Wulst der A900 für die rechte Hand weniger Umfang/Länge hat als bei der A700.
Das ist für mich schade, macht die A900 insgesamt aber nicht schlechter!
Guten Morgen allerseits!
mikosch
Ellersiek
19.03.2009, 12:02
Hallo Mikosch,
...Ich wollte nur dem Trugschluss vorbeugen, dass der Leser bei einer größeren Kamera automatisch davon ausgeht, dass sie auch mindestens genauso gut in der Hand liegt wie die kleinere....
und ich wollte das nur umgekehrt:):).
@all:
Wichtige Quintessenz ist, so denke ich: Probiert es aus, nehmt die Kamera Eurer Begierde öfter mal in die Hand, insbesondere wenn eure Handgrößen in den Extrembereichen liegen. "Öfter" ist dabei auch sehr wichtig, so prägt sich der richtige Eindruck besser ein.
Für mich ist z.B. die Kameragröße weniger entscheidend, dafür lege ich mehr Wert auf die Ergonomie der Knöpfe: Wie sind sie geformt, kann ich die verschiedenen Knöpfe leicht/blind unterscheide, usw.
Da schneidet für mich Canon schlechter ab als Sony, wobei ich mir noch ein, zwei "Tastpinne" auf den Knöpfen wünschen würde, dann kann man sie noch leichter unterscheiden (wie z.B. bei einigen TV-Fernbedienungen, wo die 5-Taste einen kleinen Pin hat. Oder sich die +/- Tasten von der Lautstärke und der Kanalwahl formmäßig unterscheiden - ist bei unseren Sony-TV z.B. so).
Gruß
Ralf
AlexDragon
20.03.2009, 11:12
Hallo Mikosch,
und ich wollte das nur umgekehrt:):).
@all:
Wichtige Quintessenz ist, so denke ich: Probiert es aus, nehmt die Kamera Eurer Begierde öfter mal in die Hand, insbesondere wenn eure Handgrößen in den Extrembereichen liegen. "Öfter" ist dabei auch sehr wichtig, so prägt sich der richtige Eindruck besser ein.
Für mich ist z.B. die Kameragröße weniger entscheidend, dafür lege ich mehr Wert auf die Ergonomie der Knöpfe: Wie sind sie geformt, kann ich die verschiedenen Knöpfe leicht/blind unterscheide, usw.
Da schneidet für mich Canon schlechter ab als Sony, wobei ich mir noch ein, zwei "Tastpinne" auf den Knöpfen wünschen würde, dann kann man sie noch leichter unterscheiden (wie z.B. bei einigen TV-Fernbedienungen, wo die 5-Taste einen kleinen Pin hat. Oder sich die +/- Tasten von der Lautstärke und der Kanalwahl formmäßig unterscheiden - ist bei unseren Sony-TV z.B. so).
Gruß
Ralf
Also ich hatte auf der letzten PK die :a:900 mit VG und dem 1,4/85 Zeiss, in der Hand und das war ein verdammt gutes Gefühl und ich würde mir NIE eine Kamera OHNE VG zulegen :roll:;)
Ellersiek
20.03.2009, 12:39
... ich würde mir NIE eine Kamera OHNE VG zulegen :roll:;)
Tja, auf den spare ich noch, zuerst musste ich blitztechnisch nachlegen, aber den VG vermisse ich schon ein bisschen. Man kann eben nicht alles (sofort) haben.
Gruß
Ralf
Also ich hatte auf der letzten PK die :a:900 mit VG und dem 1,4/85 Zeiss, in der Hand und das war ein verdammt gutes Gefühl und ich würde mir NIE eine Kamera OHNE VG zulegen :roll:;)
:)
und ich würde mir NIE eine Kamera mit VG zulegen. Jedesmal wenn ich mit arbeite, fliegt der nach spätestens 10 Minuten weg...
:)
und ich würde mir NIE eine Kamera mit VG zulegen. Jedesmal wenn ich mit arbeite, fliegt der nach spätestens 10 Minuten weg...
Da gehts dir so wie mir. Ich muss auch nirgendwo Eindruck schinden.
Da gehts dir so wie mir. Ich muss auch nirgendwo Eindruck schinden.
Da drum geht es doch wirklich nicht. Wenn du viel Hochformat fotografierst, dann hast du die Bedienelemente am Vertikalgriff in einer für die Finger günstigen Position. Das erleichtert die Arbeit. Wenn ich nur leichtes Gepäck haben möchte, dann bleibt der VG auch mal zuhause. Woher nimmst du die Vermutung, man bräuchte einen VG um Eindruck zu schinden, kannst du das mal erklären? Das verstehe ich nicht.
Woher nimmst du die Vermutung, man bräuchte einen VG um Eindruck zu schinden, kannst du das mal erklären?
Jupps, sehr merkwürdiges Statement.
Habe bisher aus reinen Kostengründen (andere Sachen hatten einfach immer höhere Priorität bei der Anschaffung) auf einen Griff verzichtet. Hatte aber vor drei Wochen eine günstige Gelegenheit und habe jetzt einen nagelneuen Griff an meiner schon massig benutzten A700. Tests haben mir gezeigt, dass ich mit dem Ding ungefähr eine Blende mehr Luft habe (und das nicht nur im Hochformat), weil ich die Kamera besser halte bzw. sie besser ausbalanciert ist. Ich will das nicht verallgemeinern, aber für mich trifft es so zu. Hätte ich so nicht gedacht.
Viele Grüße
Stephan
Pixelmatz
20.03.2009, 13:47
Ich habe auf der PK die A700 und die A900 mit VG ausprobiert und ich muß sagen, für mich liegt die A900 besser in der Hand, leider aber immer noch nicht so gut wie meine D7D mit VG.
Was wirklich klasse wäre, eine D7D mit VF und entsprechendem Innenleben, aber unveränderter Aussenschale......TRÄUM.....
Also, das mit dem VG ist so eine Sache. Ich habe mich lange gegen einen "gewehrt". Weil mir die a700 wirklich schon etwas zu protzig mit dem VG aussieht. Dann aber, als ich das Tamron 70-200 2.8 bekam und ich in einem Fotoladen den VG mal ausprobiert hatte, war mein Weihnachtsgeschenk perfekt.
Und was soll ich sagen? Gestern, also nach knapp 3 Monaten mit VG, wollte ich zum Spazierengehen meine a700 mal wieder ohne VG mitnehmen. Ist halt doch recht schwer, Kamera mit VG und das Tamron. Aber, ob Hochkant oder normal, die Kamera liegt ohne VG einfach, für mich, viel schlechter in der Hand. Beim Spaziergang war er also wieder dran :top:
Letztendlich muss es halt jeder für sich entscheiden, ob mit oder ohne VG. Und wenn jemand den VG hat, um damit Eindruck zu schinden, auch gut. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das ein Kaufgrund für User aus dem Forum hier ist. Bei mir war der Eindruck eher ein Grund, ihn nicht an die a700 zu schrauben. Zu schnell wird man als technisch verliebter Hobbyfotograf als Profi angesehen ;)
Viele Grüße
Wolli
P.S. Übrigens, die Kombination a700 und Tamron 70-200 2.8 schlägt sich jede Woche hervorragend beim Fotografieren der Fuba-Mannschaften meiner Söhne.
Wenn es jemanden interessieren sollte :D
http://www.bilderrg.wausw.de/
http://www.bilderspvg.wausw.de/
SgtPepper
20.03.2009, 18:42
Hatte mir die A700 auch erst ohne Griff geholt, weil ich Gewicht und Platz sparen wollte.
Meine Minolta 9000 wiegt mit Motor und Batteriefach 1,5 KG.
Als ich dann das erste mal mit dem Metz 58 fotografiert habe, sah das dann schon anders aus.
Habe mir den Griff dann doch geholt, hätte ich den gleich mitgenommen hätte ich noch 50 Euro durch die Cashbackaktion sparen können.
Siehe unten Vorstellung in einem anderen Forum;
"Seit gestern habe ich den Vertikalgriff für die Sony a700, da es in der Lounge mehrere Besitzer der a700 gibt, dachte ich mir ich setze zur Info mal einen kurzen Erfahrungsbericht rein.
Vorteile:
-bessere und ruhigere Kamerahaltung, liegt satter in der Hand, vor allem mit schweren Objektiven.
-sehr gute Ergonomie
-kein umkippen der Kamera mit Aufsteckblitz(Metz 58 digital) beim Objektivwechsel mehr, durch geänderten Schwerpunkt.
-zwei Akkus (geht auch mit einem) wobei immer der Akku mit geringerer Restleistung zuerst genutzt wird.
-alle wichtigen Bedienelemente inklusive der Einstellräder auch am Handgriff vorhanden
-gleich guter Auslöser wie an der Kamera( soweit ich das bisher feststellen konnte), also kein Notauslöser wie z.B. an meiner Minolta 9000
-bei Nichtgebrauch können alle Bedienelemente am Handgriff deaktiviert werden, gilt dann allerdings leider auch für den Auslöser
Nachteile:
-sehr groß, fast schon zu groß, von der Höhe her, was allerdings Menschen mit großen Händen zugute kommen dürfte
-Gewicht, zum Kameragewicht im betriebsbereiten Zustand von rund 780g kommen noch mal 285g Leergewicht Handgriff plus 80g für den zweiten Akku dazu, Gewicht Handgriff 365 g + 780g Kamera kommt man auf ein Gesamtgewicht von ca. 1145g.
-bei Hochformataufnahmen komme ich ohne, ja ohne, Vertikalgriff besser klar, warum fragt Ihr Euch sicher, ich drehe die Kamera dabei gegen den Uhrzeigersinn sehe mit dem rechten Auge durch den Sucher , mit Hand am Kameragriff, was sehr schnell von Horizontal nach Vertikal geht, mit Vertikalhandgriff muss man erst umgreifen ,zumindest wenn man den Vertikalen Auslöser und die Bedienellemente des Handgriffs nutzen möchte.
-in meine neue bzw. neuste Tasche geht die Kamera mit Handgriff ohne Umbau der Inneneinteilung nicht rein, in meine anderen drei schon, selbst in die Kleinste.
-Preis, UVP 349€ (ich hab Ihn für 235€ + Porto erstanden), hier muss man allerdings zur Ehrenrettung von Sony sagen, das es sich nicht um einen normalen Batteriehandgriff handelt der nur dazu dient einen zweiten Akku aufzunehmen, allein schon den sehr guten zweiten Auslöser wird man schnell zu schätzen wissen und das nicht nur für Hochformataufnahmen, von den anderen Bedienelementen mal ganz abgesehen, so etwas kostet nun mal Geld."
dialem2000
23.03.2009, 19:25
Zu diesem Thema sollte man sich die aktuelle Ausgabe von Chip Video und Foto kaufen. Die Redaktion hat genau dieses Thema aufgegriffen. Zwar wird bei diesem Test mit Nikon fotografiert, aber das Ergebnis läßt sich auch auf Sony übertragen.
Meiner Meinung nach sollte man sich das kaufen, was man tatsächlich braucht.
Natürlich hätte auch ich als technikverliebter gern die Alpha 900 aber für das Geld bekomme ich die Alpha 700 ein CZ, Objektiv, den Cameragriff und ne Tasche dazu.
Photongraph
23.03.2009, 21:56
Ich habe mich aber bewusst für die Alpha 900 entschieden.
Da die Alpha 900 mittlerweile in anderen Ländern (UK) viel günstiger zu bekommen ist musste ich einfach zuschlagen.
Der AF der Alpha 900 ist absolut ein Novum, schnell und präzise, selbst bei Freihandaufnahmen unter guten Belichtungszeiten wenig Auschuss. Wählt man den Modus ,,Breit" werden sogar mehrere AF-Punkte automatisch anvisiert bzw. der AF bestätigt den Fokus bei mehr als einen AF-Punkt. :top: ;)
Sicherlich die Alpha 700 ist auch nicht schlecht in Sachen AF, aber die Alpha 900 hat mit ihren 10 AF-Hilfspunkten und dem 9 Punkt-AF + zentralem Doppelkreuzsensor allemal einen Vorteil gegenüber die Alpha 700 mit einen 11 Punkt-AF + zentralen Doppelkreusensor. Nachteil bei der Alpha 900 das AF-Modul ist ein wenig zu mittig platziert worden. Man muss wieder nach altem Prinzip in der Mitte oder an den äußeren AF-Punkten den Fokus wählen und schwenken. :D ;) Aber dies ist für etwas erfahrenere Fotografen ein Kinderspiel mehr und gehört zum Standardhandgriff.
Was auch noch zu erwähnen ist der große helle 100% Sucher der sogar besser als bei der Dynax 9 ist. Sowas wird man nie im APS-C Bereich vorfinden können, einen so großen Sucher bleibt den Kleinbild- bzw. Vollformatkameras vorbehalten.
Die Bildqualität die mit guten Objektiven erzielt wird ist wirklich bei der Alpha 900 beieindruckend.
Der nahezu so gut wie immer richtig liegende Belichtungsmessung beeindruckt. (Man braucht nicht mehr so oft den Spotmodus, oder die mittenbetonte Integralmessung :shock:)
Um es mal aus anderer Sicht zu beschreiben (Bin Alpha 100 Besitzer erster Stunde):
Bei der Alpha 100 war es da zum Teil eher enttäuschend: langsamer AF, Body, Display, gar die lästige Drehknopfbedienung.
Also es lohnt sich schon der Kauf einer Alpha 900 allemal, zumal sie einige Punkte bietet die faszinieren, dazu zählt auch die Tatsache, dass mit der Alpha 900 eine Rückkehr ins Kleinbild bzw. Vollformat darstellt bzw. auch endlich die Sony bzw. Minolta User die Möglichkeit bietet wie Nikon und Canon User endlich das alt bewährte Format zu Analogzeiten das ,,Kleinbildformat", der Standard der SLR Fotografie wieder nutzen zu können. Alleine der Schärfentiefebereich im KB bietet mehr kreative Möglichkeiten im Bereich der ,,selektiven Schärfentiefe" und auch mehr Reserven für Auschnitte.
Auf der Haptik-Seite spricht auch einiges für die Alpha 900:
-innen Metallgehäuse
-Bedienelemente vor Staub geschützt
-hochwertige Verarbeitung (die Alpha 900 wirkt aber ein Stück wertiger als die Alpha 700)
-gut ablesbares Displays
=>Alles auch Merkmale, welche die Alpha 700 auch hat.
Man muss aber hier dazu sagen für die Nostalgiker und Minolta-User:
Die Alpha 900 kann man wirklich als den direkten Nachfolger der Dynax 9 sehen, Form und Design sogar Bedienelemente (zum Beispiel der Messmodushebel) sind sehr stark an der Dynax 9 angelehnt. Auch bekommt man das Gefühl eine moderne Dynax 9 in der Hand zu haben. Lediglich der neuartige Pentaprismensucher weicht vom Design der Dynax 9 radikal ab + fehlen des Blitzes.
Gar die einfache Bedienbarkeit hat die Alpha 900 teilweise von der Dynax 9 geerbt, nur eben in Form eines modernen LC-Displays und der Taste FN (Quick Navigation), währrend die Dynax 9 noch mit einfachen Rädchen (für analog durchaus klassisch und einfach zu bedienen) auskam ohne allzu viel menulastige Bedienung :D
Scherz beiseite es ähnelt der der Alpha 700. :top: Aber will damit sagen die Alpha 900 lässt sich mindestens genau so gut bedienen wie die Dynax 9 wenn nicht gar besser. ;)
dialem2000
24.03.2009, 21:44
Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich "nur" im Besitz der Alpha 300 bin (meine Frau ließ sich nicht überzeugen, dass die 700 die richtige Kamera für mich ist.:D)
Darum kann ich aber nachvolziehen, wie wichtig eine gute Bedienbarkeit ist. Mich stören einige fehlende Knöpfe und Schalter und manche Funktionen sind von den Knöpfen so unergonomisch, dass man Spinnenfinger bräuchte (vor allem im manuellen Modus):flop:.
Das fehlende Bild im Sucher plan ich zwar gedanklich mit ein, aber naja.
Ich will die Alpha 300 nicht komplett schlecht reden, denn ich habe viel Spass mit ihr.
Dass die A900 die momentan beste Kamera von Sony ist will ich nicht bestreiten.
Für mich muß immer Preis / Leistung stimmen und da hat die 700 bessren Karten.
Meine nächste Anschaffung in Sachen Body wird der Nachfolger der 700 oder die 700 sein, denn für mich ist die 900 einfach zu teuer.
Naja, ich komme bei nem 1,5er Crop nur auf 11,x MP nicht auf 12MP - sonst spricht doch nix dagegen. Die Pixeldichte ist _fast_ gleichgroß
MfG
Stubi
ja doch!
Ich bin vom Faktor 1,5 von einer Brennweitenverlängerung ausgegangen, der zum kleineren Bild führt. Mein Verständnis war falsch.
http://www.motivblick.de/Hardware/Crop-Faktor.html
Es ist tatsächlich nur ein Hardwareauschnitt und nicht mehr Brennweite.
Wie im Artikel zu lesen ist, kommt mehr Licht von der Mitte. Abbildungsfehler bei der 700 sind daher geringer, weil die vom Rand kommen. Wie mag ein Telekonver 2-fach bei der 900 wohl aussehen? Funzt das sal-20tc bei der 900 noch?
Bei der 900: Wie stehts um den Blitz von Metz?
real-stubi
06.05.2009, 13:00
Wie mag ein Telekonver 2-fach bei der 900 wohl aussehen? Funzt das sal-20tc bei der 900 noch?
Funktionieren tut er prima. Qualitativ ist er prinzipbedingt nicht so gut, wie der 1,4x Konverter. Auch nicht schlechter als an der 700. Hauptsächlich kommt es auf die Linse an, die davor geschraubt wird...
Bei der 900: Wie stehts um den Blitz von Metz?
Tja, der MZ54-4i mit 7er Firmware tuts prima. Wie es als Remotemaster aussieht, kann ich nicht sagen, da ich keinen 2. Blitz habe ;)
MfG
Stubi