Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Justage A700 (etwas längerer Text)


DocBrauni
17.01.2009, 01:03
Hallo Allerseits!

nachdem ich inzwischen mit dem AF meiner Alpha 700 zufrieden bin, möchte ich meine Erkenntnisse gern mal hier zusammenfassen, in der Hoffnung, dass der eine oder andere User davon profitieren kann.

Historie

Ich komme aus der analogen Minolta-Ecke (Dynax 600 Si Classic) und bin jetzt (endlich) auf Digital umgestiegen.

Ich hatte die A700 im September 2008 gekauft im Kit mit dem 16-105. Dazu als externer Blitz den HVL 58 und ich war zufrieden in meiner kleinen Welt, will heissen: Fotos schauten scharf aus, passte soweit alles, drinnen, draussen, mit und ohne Blitz, sehr schön.
Dazu noch ein so tolles Forum (wo ich seit Jahresmitte viel mitgelesen habe), viele Tipps und Tricks, alles fein. :top:

Der Appetit kommt beim Essen und ich habe mir noch das SAL 70300G und das SAL50/1,4 zugelegt. Das Tele schaute auch soweit ganz gut aus, obwohl ich gelegentlich einen kleinen Tick mehr Schärfe erwartet hätte, aber naja: mal aus der Hand, mal wenig Licht, da lags bestimmt dran, passt schon.
Die unangenehme Überraschung dann beim 50er: Na klar kann man bei Offenblende keine Wunder erwarten, aber auch bei Blende 2 kamen mir die Bilder sehr seltsam vor. Unscharf? Verwackelt? Fehler am Objektiv? Einfach nicht knackig. Mein kleiner Sohn zu flott unterwegs? Augen unscharf, Ohren scharf?? Haare sehen irgendwie aus wie Spaghetti?

Jetzt habe ich angefangen, systematisch zu testen:
- "schrägliegendes" Testchart
- "grade" Lego-Duplo-Steine
- "grade" Streicholzschachteln, nebendran Lineal schräg (Ihr wisst, was ich meine)
und einiges mehr. Mal mit Blitz, mal ohne, Kunstlicht, Tageslicht, meist mit Stativ, manchmal ohne, mit allen drei Objektiven.
Ergebnis: Backfocus von ca.15-20 mm (je nach Abstand zum Objekt und Brennweite), der mir die Laune vermiest. Und zwar mit allen Objektiven. Bei den nicht so lichtstarken ist es nur nicht so aufgefallen, aber auch hier war der Backfocus vorhanden.
Ich hatte nämlich zunächst darauf getippt, dass es irgendwas mit dem besonderen "größer Blende 2,8-AF-Sensor" zu tun hat, aber auch das Kit und das 70300G waren etwas "dahinter". Und so wie ich es verstanden habe, lässt sich ohnehin die Einheit nur komplett justieren.

Justage beim Service

Also gut, noch etwas recherchiert und ab mit der Alpha zu Geissler. Ich hatte nur den Body dort, genaue Problembeschreibung inkl. Musterbildern beigelegt.
Tja, was soll ich sagen: Samstag hingeschickt, Montags war Sie dort, am Samstag darauf wieder bei mir. Eine Woche, das Ganze auf Garantie, super möchte man meinen.

ABER: Der Backfocus ist nach wie vor da. Oh Mann, das hätte ich mir sparen können! :roll:

Jetzt mach ichs selbst

Was tun? das 50/1,4 wieder verkaufen und mit der 95%-Zufriedenheit bei den anderen beiden Objektiven leben? Nein!
Also nochmal etwas tiefer eingestiegen und recherchiert, englischsprachige Foren, Download des Service Level 2 Manual, Vergleich AF-Einheit mit der der A100 und den Erfahrungen damit, etc.
Dann fühlte ich mich soweit zu sagen: Ich probiere es einfach.

Achtung: Bei mir hats so prima funktioniert, "Nachmachen" aber auf eigene Gefahr!

Los gehts:

-Kamera auf den "Kopf" legen
- Aufkleber um die Stativaufnahme herum mit einem dünnen Cutter oder Ähnlichem vorsichtig und langsam anheben und ablösen.
- Es kommen 3 Löcher in "L-Form" mit tief liegenden Schrauben zum Vorschein. Innensechskant mit Größe 1,5 mm. Diese kann man zur Justage drehen. Welche wieviel und wohin?
- Die AF-Einheit wird von allen dreien gleichmässig gehalten. Drehe ich nur eine der Schrauben an den beiden "Enden des L", kann ich "nicken" und "gieren". Also muss ich alle drei um den gleichen Wert verstellen, um die Fokus-Ebene gleichmässig parallel zu justieren.
Am besten jede Veränderung genau notieren. Ich habs so gemacht: Inbus-Schlüssel reinstecken auf z.B. "12 Uhr", dann Schraube drehen bis auf "3 Uhr". Notieren. Beim weiteren Justieren dann bei 3 Uhr einstecken, z.B. zurückdrehen auf 2 Uhr, notieren.

P.S. Mancher Nutzer hat "nur" die Schraube im Zentrum des L gedreht und gute Ergebnisse erzielt. Das mag auch für den zentralen Sensor funktionieren, müsste aber nach meiner Erkenntnis dafür sorgen, dass die äußeren Sensoren nicht mehr sauber justiert sind. Daher mein Tipp: Alle gleichmässig drehen.

Dann erstmal ausgiebig testen, alle Objektive, verschiedene Testvarianten, insbesondere natürlich mit Offenblende oder so bei Blende 2 bis 2,8, da konnte ich beim 50er die Schärfeebene am besten beurteilen.

Ach so: Wie herum muss ich drehen? Für Korrektur des Backfocus nach "rechts", also mit der Uhr. Pro cm Backfocus ca. 1/4 Umdrehung. Ich war zumindest mit ca. gut 1/3 Umdrehung dann zufrieden.

Nicht vergessen: Aufkleber wieder drauf, er haftet wieder perfekt, nix zu sehen...

Ergebnis

Ja, was soll ich sagen? Ich behalte mein 50er, der Fokus sitzt bei allen Objektiven und ich habe den Eindruck, auch das Kitobjektiv hat noch etwas gewonnen. :shock:

Ich bin nun also hochzufrieden und frage mich eigentlich nur
a) warum ichs nicht gleich selbst gemacht habe und
b) ob möglicherweise die Servicevorgabe ist, den Fokus ein klein bisschen nach hinten zu justieren. Ich unterstelle nicht, dass an meiner Kamera an dem Tag der Azubi dran war...

Links

Hier noch ein kleines Sammelsurium von Links, die mir mehr oder weniger weitergeholfen haben:

Service-Manual: [edit von Basti] Das Servicemanual unterliegt dem Copyright und ist somit nicht frei verfügbar zu machen. Danke

Beiträge anderer Foren

Dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23101)

flickr (http://www.flickr.com/groups/sony_alpha/discuss/72157611269119583/)

Sonstiges: Broschüre zur A700 / F2,8-Sensor-Info auf Seite 8 (http://www.bildregen.de/assets/plugindata/poola/a700.pdf)


So, Anmerkungen, Ergänzungen, etc. sind ausdrücklich gewünscht! :D

Herzliche Grüsse

Stefan

speedy12
17.01.2009, 06:54
Wow! Ein sehr ausführlicher, sauber geschriebener und gut verständlicher Beitrag. Kompliment, habe hier im Forum selten einen so perfekten Beitrag gelesen. Meine Hochachtung! :top:

Greets, speedy

JoeJung
17.01.2009, 09:15
Hallo Stefan,
du hast meinen absoluten Respekt - ich würde mir bei meinen feinmotorischen Fähigkeiten so etwas nie und nimmer trauen. Aber es ist gut zu wissen, dass an der Fokusjustierung "nur 3 Schrauben" beteiligt sind. Ich dachte immer, das ist viel komplexer.

Dafür halte ich jetzt die Kosten - ich habe mal ein Angebot von ca. 180 EUR für die Justage bekommen - nicht mehr ganz gerechtfertigt.

Lg. Josef

Joshi_H
17.01.2009, 09:36
Stefan,

guter Beitrag! :top:

Ähnliches habe ich erlebt - allerdings mit anderem Ende. Bei mir fing es damit an, dass ich zwei Objektive (16-105 und 24-105) vergleichen wollte. Habe dafür den Siemensstern an die Wand geklebt und Randschärfen und CA verglichen. Na ja, und da das Objektiv schon mal stand, habe ich das 30mm Sigma 1,4 und das 50mm Minolta 1,7 auch getestet. Dabei fiel mir auf, dass das 30mm Sigma erst ab Blende 5,6 nutzbar wurde. Ich wollte schon das Objektiv verkaufen, als jemand meinte, es könne auch am Backfokus liegen. Daraufhin habe ich den FocusChartTest gemacht und es stellte sich heraus, dass die Kamera einen Backfokus hat.

Diese ist mittlerweile zu Geissler und nach 2 Wochen wieder zurück (hat länger gedauert wegen Weihnachtsferien). Der Backfokus ist behoben, aber das Sigma war immer noch schlecht, genau so das Tamron 17-50 bei 17mm. Beide sind jetzt zum Service.

Mal sehen, was der Tamron- und der Sigma-Service noch richten können.

Nochmal danke für den guten Bericht, die Anleitung zur Selbstjustage und die Links. Damit hätte ich es jetzt auch selber gemacht, wenn Geissler es nicht gerichtet hätte.

Grüße,

Jörg

P.S.: Je nach Zeit und Laune werde ich in den nächsten Tagen meine Sucherscheibe durch eine mit Splitscreen ersetzen. Vielleicht bekomme ich auch so einen guten Bericht hin.

Kitoma
17.01.2009, 09:38
Moin Gemeinde,

ich habe mal ein Angebot von ca. 180 EUR für die Justage bekommen - nicht mehr ganz gerechtfertigt.

Lg. Josef

Und warum nicht? Immerhin ist das eine Arbeit die der Beschreibung nach ca. 2-3 Stunden dauert (Testbilder, Vergleiche, saubere Arbeit ohne Kratzer auf dem Body zu hinterlassen etc). Du kommst also dabei auf einen Stundenlohn von ca. 60-80 EUR. Das ist in meinen Augen ein ganz normaler Stundensatz für einen Feinmechaniker.

Gruß aus der Heide

Heiko

Thomas F.
17.01.2009, 20:07
Wenn ich das Service Manual richtig deute dann haben die 3 Imbusschrauben nur eine Funktion, nämlich das AF Modul an der Kamera zu halten;)



Gruß
Thomas

aprilioni
17.01.2009, 20:42
Genau so wird der AF der KoMi Dynax 7D - unserer alten Dicken - auch eingestellt........:top:
Das die Methode/Technik übernommen wurde zeigt auch die nahe Verwandschaft zur Minoltafamilie:D
Im Forum gibt es irgendwo einen längeren Beitrag dazu,wenn mich richtig erinnere.

Gruss
Frank

ernst_49
18.01.2009, 18:44
Hallo Stefan,
vielen Dank füt Deinen Beitrag.
Ich hatte ja auch von Anfang an, mit allen fünf Objektiven, ein Backfocus Problem an meiner A300 im Bereich von 14-30mm.
Dank Dir ist das jetzt, innerhalb von 3 Minuten, Schnee von gestern.
Eine Drehung nach rechts von 90° zeigte sofort ein Frontfocus, also genau das Gegenteil von vorher, eine weitere Drehung von 45° nach links erbrachte das erhoffte Ergebniss.
Wobei ich erstmal nur an zwei Inbus-Schrauben gedreht habe da bei der dritten, im Bild mit einem Pfeil gekennzeichnet, der Inbus nicht passen wollte. Hatte aber keinen Einfluss auf den Schärfeverlauf.
Später habe ich festgestellt das die dritte Inbus-Schraube so festgeknallt war das ich nur meinte das der Schlüssel nicht passt, somit habe ich diese dann auch noch 45° nach rechts gedreht, hatte aber keine Auswirkung.
Gruß Alex.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/foto.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69992)

heldgop
18.01.2009, 20:14
was passiert denn mit einem objektiv das keinen fehlfokus hat? das hat doch nach dem verstellen ein fehlfokus in die andere richtung, oder nicht?

DocBrauni
18.01.2009, 21:12
Hallo heldpgop,

so wie ich es verstanden habe, kann nur die Kamera entscheiden, "jetzt isses scharf". Wie sollte das Objektiv das auch??

Aaaaber: Es ist wohl so, das im "dynamischen" Fall (damit meine ich, dass von irgendeiner Fokussierung auf das aktuelle Objekt scharf gestellt wird, nicht verwechslen mit kontinuierlichem Autofokus bei bewegten Objekten) die Kamera wohl nicht nochmals nachmisst, wenn Sie dem Objektiv gesagt hat, wie viel es in welche Richtung fokussieren soll und dieser Auftrag ausgeführt wurde. Die Kamera hat wohl einprogrammierte Werte für die verschiedene Objektive, um hier treffsicher zu agieren. :shock:

Beispiel: Objektiv ist auf 5 m fokussiert. Objekt befindet sich bei 3 m. AF der Kamera sagt dem Objektiv: fokusier mal flott 2 m Richtung Kamera. Obs dann passt, wird aber (aus Zeitgründen??) nicht nochmals kontrolliert. :eek:

Bei Fremdobjektiven liegt sie dementsprechend manchmal daneben.

Das bedeutet aber auch, dass man beim nochmaligen Auslöser "andrücken" eigentlich auch nochmals schärfer fokussieren können sollte, auch wenn es "erstmal" nicht ganz gepasst hat.

Welche Einstellmöglichkeiten softseitig (Firmware Kamera, Chip Objektiv) es hierzu gibt, weiss ich leider nicht...

Ok, ging an Deiner Frage jetzt ein bisschen vorbei, was ich damit eigentlich sagen wollte ist: Eigentlich kann ein Objektiv gar keinen Fehlfokus haben, sondern nur die Kamera (ggfs. halt besonders mit diesem Objektiv, weil Sie sich nicht so gut "verstehen"...).

Herzliche Grüsse

Stefan

ernst_49
18.01.2009, 21:28
was passiert denn mit einem objektiv das keinen fehlfokus hat? das hat doch nach dem verstellen ein fehlfokus in die andere richtung, oder nicht?

Mir ging es nur um den Front-/Back-Focus verursacht durch die Sensorjustage in der Kamera.
Sehr oft wird ja nur die Kamera zum Sony Service geschickt und was glaubs du was die wohl machen.
Sollte das Objektiv ein Fokusfehler haben dann schick ich es zum Objektivhersteller.

spider pm
18.01.2009, 21:43
moin

naja - das mit dem nochmals antippen und nachfocossieren ist so ne Sache ... Ich nehme das Tamron 90/2,8Makro auch gerne für Portrais ... die schärfe passt eigentlich ... wenn ich aber nochmal antippe dann läuft er oft den ganzen Focusweg zurück und wieder hin - das dauert beim Macro - also bei diesem Objektiv will/muß ich mich auf die "erste" Messung verlassen ...

pierre

der_knipser
18.01.2009, 21:48
Wenn die Fokussierung allein an der Kamera liegt, wieso habe ich dann ein Objektiv, das aus der Reihe tanzt und Backfokus erzeugt, während die anderen auf den Punkt scharf sind?

Maschi
18.01.2009, 22:01
Super Tip, das ist ja schon fast was für den Bereich wichtig.:top:
Allerdings habe ich hier im Forum mal gehört das bei SSM und HSM Objektiven das Objektiv den Back- bzw. Frontfokus verursacht, was ich durch meine Erfahrung mit dem Sigma 70-200 nur bestätigen kann.

L.G Sven

Kapone
18.01.2009, 22:02
Wenn die Fokussierung allein an der Kamera liegt, wieso habe ich dann ein Objektiv, das aus der Reihe tanzt und Backfokus erzeugt, während die anderen auf den Punkt scharf sind?



Servus Knipser,

<Glaskugelmodus ein>

Wenn es sich dabei um Dein lichtstärksten Objektiv handelt, dann könnte es sein, dass der Fehlfokus einfach nur damit am ehesten auffällt...

<Glaskugelmodus aus>

Um was für ein Objektiv handelt es sich und wie wirkt sich der Fehlfokus aus?

Gruss,

Kapone

TONI_B
18.01.2009, 22:37
Wenn eine Kamera mit einem Objektiv Back- oder Frontfokus aufweist, mit einem anderen jedoch nicht, so kann es daran liegen, dass eines der Objektive am Rand nicht perfekt auskorrigiert ist (zB Bildfeldwölbung aufweist). Damit wird dem AF-Modul eine falsche Information geliefert...

Thomas F.
18.01.2009, 23:40
Hallo heldpgop,

so wie ich es verstanden habe, kann nur die Kamera entscheiden, "jetzt isses scharf". Wie sollte das Objektiv das auch??

Aaaaber: Es ist wohl so, das im "dynamischen" Fall (damit meine ich, dass von irgendeiner Fokussierung auf das aktuelle Objekt scharf gestellt wird, nicht verwechslen mit kontinuierlichem Autofokus bei bewegten Objekten) die Kamera wohl nicht nochmals nachmisst, wenn Sie dem Objektiv gesagt hat, wie viel es in welche Richtung fokussieren soll und dieser Auftrag ausgeführt wurde. Die Kamera hat wohl einprogrammierte Werte für die verschiedene Objektive, um hier treffsicher zu agieren. :shock:

Beispiel: Objektiv ist auf 5 m fokussiert. Objekt befindet sich bei 3 m. AF der Kamera sagt dem Objektiv: fokusier mal flott 2 m Richtung Kamera. Obs dann passt, wird aber (aus Zeitgründen??) nicht nochmals kontrolliert. :eek:

Bei Fremdobjektiven liegt sie dementsprechend manchmal daneben.

Das bedeutet aber auch, dass man beim nochmaligen Auslöser "andrücken" eigentlich auch nochmals schärfer fokussieren können sollte, auch wenn es "erstmal" nicht ganz gepasst hat.

Welche Einstellmöglichkeiten softseitig (Firmware Kamera, Chip Objektiv) es hierzu gibt, weiss ich leider nicht...

Ok, ging an Deiner Frage jetzt ein bisschen vorbei, was ich damit eigentlich sagen wollte ist: Eigentlich kann ein Objektiv gar keinen Fehlfokus haben, sondern nur die Kamera (ggfs. halt besonders mit diesem Objektiv, weil Sie sich nicht so gut "verstehen"...).

Herzliche Grüsse

Stefan

Nichts für ungut aber ist jetzt ein verfrühter Aprilscherz das da Objektive einprogrammiert sind was den AF anbelangt. Das ist das Lustigste was ich bisher zum Beitrag AF Funktion gelesen habe.;)
Wenn es tatsächlich so wäre dann dürfte der AF z.B. mit dem neuen Tamron 10-24 mm (wenn es für Sony verfügbar ist) überhaupt nicht funktionieren.
Da der Brennweitenbereich und die Optik nicht in der Kamera einprogrammiert sind.:lol:

Und was die drei Imbusschrauben anbelangt das sind Bestigungsschrauben für das AF Modul und keine Einstellschraben - da bleibe ich bei!
Es könnte natürlich sein, dass bei manchen Kameras das Modul verspannt im Gehäuse sitzt und durch lockern und gleichmäßiges Anziehen die Verspannung beseitigt wird und somit der AF anschließend einwandfrei funktioniert.


mfg
Thomas

der_knipser
18.01.2009, 23:56
Ich habe den ersten Beitrag mit größtem Interesse gelesen, vielen Dank dafür!

Bevor ich aber an irgendeiner Schraube drehe, muss ich reproduzierbare Fokustests hinbekommen, was mir noch nicht ganz gelingt. Teilweise liegt es an meiner Testaufstellung, die bisher nur den Nahbereich abdeckt, und teilweise an den Licht- und Wetterverhältnissen. Bei Kunstlicht habe ich Bedenken, und bei Regenwetter macht's keinen Spaß. Der bekannte Testchart, den man im 45°-Winkel ablichten soll, bescheinigt allen meinen Objektiven einen Backfokus. Eine andere Methode, bei der die anvisierte Fokusfläche parallel zum Sensor steht, bringt völlig andere Ergebnisse:

Ich habe 2 Minolta 1,7/50. Beide fokussieren bei Offenblende punktgenau.

Das Kit 18-70 ist etwas krumm. Eine Seite Front- andere Seite Backfokus.

Minolta 35-70/4 passt.

Das Sigma 10-20 hat selbst bei Offenblende so viel Schärfentiefe, dass eine exakte Schärfeebene kaum bestimmbar ist.

Tamron 17-50/2,8: deutlicher Backfokus im Nahbereich, deutlicher Fehlfokus bei Außenaufnahmen.

Objektive mit längeren Brennweiten habe ich noch nicht getestet, und die bisherige Erfahrung gibt eigentlich auch keinen Anlass dazu.


Ich habe bisher den Nahbereich bei Kunstlicht getestet, das sind bestimmt keine optimalen Bedingungen. Trotzdem gibt es dort Unterschiede, bei denen das Tamron immer daneben liegt. Ich werde die Aufnahmen bei Tageslicht wiederholen, und auch mit größeren Entfernungen testen. Es scheint aber so, als ob die Kamera nicht in jedem Fall allein für Fehlfokus verantwortlich ist.

Wie es bisher aussieht, werde ich die 3 Schrauben schön in Ruhe lassen, und das 17-50 muss gerichtet werden.

XG1
19.01.2009, 00:23
Vielleicht kommt mit diesem Produkt ein Tool auf den Markt, mit dem sich wirklich reproduzierbare Fokustests auch von Amateuren machen lassen...

http://www.rawworkflow.com/lensalign/

DocBrauni
19.01.2009, 00:26
Nichts für ungut aber ist jetzt ein verfrühter Aprilscherz das da Objektive einprogrammiert sind was den AF anbelangt. Das ist das Lustigste was ich bisher zum Beitrag AF Funktion gelesen habe.;)

Und was die drei Imbusschrauben anbelangt das sind Bestigungsschrauben für das AF Modul und keine Einstellschraben - da bleibe ich bei!
Es könnte natürlich sein, dass bei manchen Kameras das Modul verspannt im Gehäuse sitzt und durch lockern und gleichmäßiges Anziehen die Verspannung beseitigt wird und somit der AF anschließend einwandfrei funktioniert.

Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: Das Objektiv hat einen Chip, der der Kamera sagt, was es für eines ist und teilt ein paar grundsätzliche Parameter mit. (Stichwort: Chip-Update für Sigma Objektiv...)
Die Kamera dreht beim Objektivwechsel den Fokus einmal auf unendlich (sicher schon aufgefallen) und weiss dann, wieviele Umdrehungen des Stangenantriebes welcher Objektentfernung (Fokus) entsprechen.

Was die drei Schrauben angeht: a) sind diese auch bei diversen Vorgängerkameras zur Justage zu verwenden (z.B. A100, da ist es im Service-Manual Level 2 erklärt, bei dem der A700 leider nicht explizit dort beschrieben) und b) wozu dann der Aufwand: Schrauben von aussen zugänglich und nur mit nem Aufkleber abgedeckt?

Das ist zumindest mein Kenntnisstand. Und so sehr Aprilscherzig finde ich das nun auch wieder nicht... ;)

Herzliche Grüsse

Stefan

Blitz Blank
19.01.2009, 00:27
Thomas,

die wesentlichen Parameter wie Blenden und Brennweite sind in jedem Objektiv kodiert und durch die Kamera auslesbar. Das Objektiv muß also mitnichten zum Zeitpunkt der Auslieferung der Kamera bekannt gewesen sein. (die Objektiv-ID kann allerdings eine Optimierung seitens der Kamera erlauben - optional und eher für original-Minolta/Sony Objektive)

AF Befestigung gleich Kalibriermöglichkeit.
Warum sollte man Befestigung und Feineinstellung durch zwei verschiedene mechanische Systeme (aufwendig) trennen? Es geht doch genau darum, mechanisch etwas zu verstellen.

Welchen Hinweis enthält denn das Service Manual zum Thema FF/BF Justage?
Sag bitte nicht, keinen.

Vielen Dank für den AF Justage Beitrag, Stefan.

Frank

DocBrauni
19.01.2009, 00:36
Welchen Hinweis enthält denn das Service Manual zum Thema FF/BF Justage?
Sag bitte nicht, keinen.

Hier findet sich ein Sreenshot aus dem Service Manual für die A100, dort ist die Funktion der Schrauben erklärt (klein wening runterscrollen):


EDIT von Peter: Link entfernt, verwies auf urherberrechtlich geschützte Inhalte

Im Manual der A700 ist es eben leider nicht explizit genannt... :flop:

Herzliche Grüsse

Stefan

Kapone
19.01.2009, 04:31
Hier findet sich ein Sreenshot aus dem Service Manual für die A100, dort ist die Funktion der Schrauben erklärt (klein wening runterscrollen):


EDIT von Peter: Link entfernt, verwies auf urherberrechtlich geschützte Inhalte

Im Manual der A700 ist es eben leider nicht explizit genannt... :flop:

Herzliche Grüsse

Stefan

Servus zusammen,

Wenn das bei der :a:100 so ist, würde ich es für unwahrscheinlich halten, dass Sony bei der :a:700 einen anderen Weg gewählt hat, der zufällig zur selben Schraubenanordung geführt hat...

Just my 2 cents,

Kapone

Kapone
19.01.2009, 04:32
Hier findet sich ein Sreenshot aus dem Service Manual für die A100, dort ist die Funktion der Schrauben erklärt (klein wening runterscrollen):


EDIT von Peter: Link entfernt, verwies auf urherberrechtlich geschützte Inhalte

Im Manual der A700 ist es eben leider nicht explizit genannt... :flop:

Herzliche Grüsse

Stefan

Servus zusammen,

Wenn das bei der :a:100 so ist, halte ich es für unwahrscheinlich, dass Sony bei der :a:700 einen anderen Weg gewählt hat, der zufällig zur selben Schraubenanordung geführt hat...

Just my 2 cents,

Kapone

Thomas F.
19.01.2009, 08:40
Thomas,

die wesentlichen Parameter wie Blenden und Brennweite sind in jedem Objektiv kodiert und durch die Kamera auslesbar. Das Objektiv muß also mitnichten zum Zeitpunkt der Auslieferung der Kamera bekannt gewesen sein. (die Objektiv-ID kann allerdings eine Optimierung seitens der Kamera erlauben - optional und eher für original-Minolta/Sony Objektive)

AF Befestigung gleich Kalibriermöglichkeit.
Warum sollte man Befestigung und Feineinstellung durch zwei verschiedene mechanische Systeme (aufwendig) trennen? Es geht doch genau darum, mechanisch etwas zu verstellen.

Welchen Hinweis enthält denn das Service Manual zum Thema FF/BF Justage?
Sag bitte nicht, keinen.

Vielen Dank für den AF Justage Beitrag, Stefan.

Frank

In dem Service Manual der Alpha 700 steht überhaupt nichts von einer AF Justage nur von einer Shutter Justage wird dort gesprochen.

mfg
Thomas

herbyp
19.01.2009, 09:00
Die Justage ist auch bei der A700 möglich.
Beim Stöbern im Italienischen Minoltaforum
(www.minoltasonyclub.it ) habe ich eine Pdf gefunden mit einer genauen Anweisung, mit Abbildungen und natürlich auch mit den entsprechenden Warnungen.
Falls jemand zum Übersetzten gefunden wird könnte es sehr hilfreich sein.
Come verificare la precisione dell´autofocus e fare la taratura Autofocus A 700
herbyp

fhaferkamp
19.01.2009, 09:57
In dem Service Manual der Alpha 700 steht überhaupt nichts von einer AF Justage nur von einer Shutter Justage wird dort gesprochen.

mfg
Thomas
Da hast Du zwar insofern Recht, dass der AF-Justage-Vorgang nicht explizit beschrieben ist, aber immerhin werden die betreffenden Imbusschrauben im Kleingedruckten (Seite 5-14 unten Ref. No. #88) der Teileliste mit dem Begriff "screw, s. adjustment" bezeichnet, ebenso taucht der Begriff "adjustment" z. B. für die Teile #603 auf, die ich eventuell als Federn deuten würde.

Wenn Du nicht an eine Einstellmöglichkeit glaubst, kannst Du die Schrauben ja mal richtig fest anziehen, dann können sie auf keinen Fall mehr verloren gehen und es wackelt auch nichts mehr.:P;) Ich übernehme aber keine Gewähr, dass anfokussierte Motive noch scharf werden.;)

chri$ti@n
19.01.2009, 10:12
Wenn Du nicht an eine Einstellmöglichkeit glaubst, kannst Du die Schrauben ja mal richtig fest anziehen, dann können sie auf keinen Fall mehr verloren gehen und es wackelt auch nichts mehr.:P;)
Ich lach mich krumm :top::top:

ernst_49
19.01.2009, 10:21
Richtig das sind Federn und ich kann bei der A300 mit den Schrauben den Fokuspunkt reproduzierbar über die Focus Test Chart verschieben und somit Front/Backfokus reproduzieren, natürlich nur generell für den Autofokussensor und nicht für jedes Objektiv.
-----------------------
Daneben kann die Korrektur des Fokuspunktes auch im Objektiv hinterlegt sein, hierzu ein Bericht in diesem Block http://6mpixel.org/?p=320 .

Und denkt mal an die D300 da kann man per Menue den Fokus punkt generel und für jedes Objektiv einstellen, soviel ich gelesen habe (hab noch keine D300).

RainerV
19.01.2009, 11:20
.
Und denkt mal an die D300 da kann man per Menue den Fokus punkt generel und für jedes Objektiv einstellen, soviel ich gelesen habe (hab noch keine D300).
Das kann man mittlerweile bei einigen Kameras. Auch Sony bietet das bei der Alpha 900.

Rainer

fhaferkamp
19.01.2009, 12:35
Richtig das sind Federn und ich kann bei der A300 mit den Schrauben den Fokuspunkt reproduzierbar über die Focus Test Chart verschieben und somit Front/Backfokus reproduzieren, natürlich nur generell für den Autofokussensor und nicht für jedes Objektiv.

Und diese Kalibrierung des AF-Moduls sollte immer sorgfältig durchgeführt werden, damit die Messwerte stimmen, die dann an den Regelkreis für die Einstellung der Objektive übergeben werden.

Daneben kann die Korrektur des Fokuspunktes auch im Objektiv hinterlegt sein, hierzu ein Bericht in diesem Block http://6mpixel.org/?p=320 .

Und denkt mal an die D300 da kann man per Menue den Fokus punkt generel und für jedes Objektiv einstellen, soviel ich gelesen habe (hab noch keine D300).
Hier greift man dann direkt in den Regelkreis ein (auch bei der A900), der mit Wissen der Objektivdaten den vom AF-Modul gemessenen Schärfepunkt einzustellen versucht.
Das sind meines Erachtens zwei völlig unterschiedliche Dinge. Wenn die Kamera nicht korrekt kalibriert ist, müsste ich ja für alle Objektive diese Korrektur durchführen, was wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. Zudem würde ich erwarten, dass durch eine ungenaue Kalibrierung vermutlich keine reproduzierbaren Messergebnisse zu Stande kommen, so dass selbst die spätere Feinanpassung je Objektiv nicht immer zu einem korrekten Fokusergebnis käme.

PeterHadTrapp
19.01.2009, 12:38
Aus gegebenem Anlass:

Liebe Freunde unserer Plattform,

wenn Euch daran gelegen ist, dass es dieses Forum noch eine Weile gibt, dann ersuche ich alle hier, keine Links mehr zu posten, die es ermöglichen urheberrechtlich geschützte Inhalte wie z.B. Service-Manuals illegal weiterzuverteilen.
Wenn wir wegen so einer Sache in einen Rechtsstreit verwickelt würden, wäre das das sichere Ende des SonyUserforums.

mit der Bitte um Verständnis

NetrunnerAT
19.01.2009, 13:54
Lieber Thomas F. deine Posts sind sehr erheiternt und strotzen von unwissenheit!

Ein kleinen Hinweis zum Thema Manuels. Sony teilt die in Stufen ein. Jenachdem findet man diese Infos oder auch nicht. Nur weil etwas nicht beschrieben ist, heists noch lange nicht, dass es nicht so wäre! Diese Schrauben sind die Justage und Fixierung des AF Modules.

Weiters hat "ernst_49" Recht! Jedenfalls mit Moderne Linsen!! Das muss man unterscheiden. Die Zeit bleibt nicht still und selbst in meiner Waschmaschine ist ein Computer enthalten. Genau so ist es, dass Linsen Werte ... Offsets an die Kamera mitteilen kann und das auch tut. Genau so ists, dass eine Kamera eine Optik Referenz DB enthalten hat und dann jenachdem sich anders verhaltet. CZ16-80ig ist so eine Linse. Selbst bei der A100 könnte man mit dem richtigen Tools, Werte für eine bestimmte Linse verändern. Ich bezweifle auch, dass Sony alles anders macht als andere Hersteller :-D

Ich bin selbst so manchen irrtum durch unwissenheit erlegen. Ich wuste bis vorkurzen auch nicht so genau wo der AF liegt und hab so ein Kamerafehler miss interpretiert aber wenigstens geschrieben, dass ich nicht sicher bin ob ich jetzt meine Kamera versaut hätte oder ein anders geartetes Problem habe.

Hab so viel Karakter und sieh dein Fehler ein ;-)

Thomas F.
19.01.2009, 20:38
Lieber Thomas F. deine Posts sind sehr erheiternt und strotzen von unwissenheit!

Ein kleinen Hinweis zum Thema Manuels. Sony teilt die in Stufen ein. Jenachdem findet man diese Infos oder auch nicht. Nur weil etwas nicht beschrieben ist, heists noch lange nicht, dass es nicht so wäre! Diese Schrauben sind die Justage und Fixierung des AF Modules.

Weiters hat "ernst_49" Recht! Jedenfalls mit Moderne Linsen!! Das muss man unterscheiden. Die Zeit bleibt nicht still und selbst in meiner Waschmaschine ist ein Computer enthalten. Genau so ist es, dass Linsen Werte ... Offsets an die Kamera mitteilen kann und das auch tut. Genau so ists, dass eine Kamera eine Optik Referenz DB enthalten hat und dann jenachdem sich anders verhaltet. CZ16-80ig ist so eine Linse. Selbst bei der A100 könnte man mit dem richtigen Tools, Werte für eine bestimmte Linse verändern. Ich bezweifle auch, dass Sony alles anders macht als andere Hersteller :-D

Ich bin selbst so manchen irrtum durch unwissenheit erlegen. Ich wuste bis vorkurzen auch nicht so genau wo der AF liegt und hab so ein Kamerafehler miss interpretiert aber wenigstens geschrieben, dass ich nicht sicher bin ob ich jetzt meine Kamera versaut hätte oder ein anders geartetes Problem habe.

Hab so viel Karakter und sieh dein Fehler ein ;-)

Du scheinst mehr als ich auf der Explosionszeichnung zu sehen. Ich sehe da nur Gewindelöcher und sonst nichts. Zumal dieses AF Modul rein elektronisch arbeitet und nicht mechanisch;)
Mechanisch arbeitet der AF Motor im Service Manual wird diese Einheit als AF Driving Unit genannt und da gibt es bei den meisten DSLR`s auch Einstellschrauben dran. Kann natürlich sein das es bei Sony anders ist.:roll:

Im übrigen wenn man an einer einzelnen Optik Front oder Back Fokus hat dann liegt das zu 99 % an der Optik und nicht an der Kamera.


mfg
Thomas

EarMaster
19.01.2009, 22:48
Die hier beschriebene Methode funktioniert natürlich nur für alle an der Kamera verwendeten Optiken auf einmal.
Die genannten Schrauben dienen dazu den AF-Sensor näher oder weiter von der Unterseite des Gehäuses zu entfernen, denn dieser wird von diesen Schrauben auf um die Schrauben liegenden Federn gepresst, die eben dafür sorgen, dass der AF-Sensor fest an der Stelle sitzt an die man ihn gedreht hat (das sieht man auch auf den Explosionszeichnungen gut).

Hansevogel
19.01.2009, 23:08
Du scheinst mehr als ich auf der Explosionszeichnung zu sehen. Ich sehe da nur Gewindelöcher und sonst nichts.
Die mit No. 603 bezeichneten drei Teile sind in der Explosionszeichnung nun sowas von deutlich als Druckfedern (gewendelt) zu erkennen, daß man sogar die (gezeichnete) Windungsanzahl abzählen kann. Die Schrauben #88 dienen der Befestigung und der Justierung.
Deutlicher geht es nun wirklich nicht mehr.

Gruß: Joachim

bruno5
19.01.2009, 23:18
Hallo Stefan,

danke für den ausführlichen Bericht. Habe derzeit ebenfalls mein A700 bei Geissler zur Justage des AF-Sensors. Ich habe nach einem Anruf bei Geissler nicht nur den Body sondern alle drei Objektive mit dazu eingeschickt. Die Sache scheint echt nicht so trivial zu sein: Man kann am Body den AF-Sensor justieren, anscheinend bei vielen neueren Objektiven aber auch Einstellungen vornehmen, die den Focus ebenfalls beinflussen, bei den älteren Objektiven kann man dagegen gar nichts ändern. Mal sehen, ob die Probleme gelöst sind, wenn ich die Ausrüstung von Geissler wieder bekomme. Ich hoffe, dass ich nicht gezwungen bin, so wie Du selbst Hand anzulegen :roll:

Viele Grüsse und viel Spass mit der selbst justierten A700! :top:

Bruno


siehe meinen thread zu dem Thema: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62717

Thomas F.
20.01.2009, 00:35
Die mit No. 603 bezeichneten drei Teile sind in der Explosionszeichnung nun sowas von deutlich als Druckfedern (gewendelt) zu erkennen, daß man sogar die (gezeichnete) Windungsanzahl abzählen kann. Die Schrauben #88 dienen der Befestigung und der Justierung.
Deutlicher geht es nun wirklich nicht mehr.

Gruß: Joachim

Das trifft vielleicht für das Service Manual der Alpha 100 zu (ich kenne dieses nicht) aber im Service Manual der Alpha 700 sind nur Schrauben zu erkennen und keine Federn, basta!;)

Aber dreht Ihr mal schön an den Schrauben ich hatte wohl Glück denn ich gehöre zu den ca. 100000 zufriedenen Alpha 700 Besitzern was den AF anbelangt.

mfg
Thomas

XG1
20.01.2009, 00:46
Aber dreht Ihr mal schön an den Schrauben ich hatte wohl Glück denn ich gehöre zu den ca. 100000 zufriedenen Alpha 700 Besitzern was den AF anbelangt.

Woher weißt Du das? Hat es da mal eine entsprechende Umfrage irgendwo gegeben?

Metzchen
20.01.2009, 01:07
Auch wenn ich Meister Thomas F. nur ungern indirekt zustimme:
M.E. wird zu viel Wind um Autofokusprobleme gemacht. Darüber schreiben nur Betroffene und scheinbar Betroffene, die zufriedenen schweigen. Ein typisches Internetsyndrom, das oft zu verzerrter Wahrnehmung von Problemhäufigkeiten führt.

Ich rate zur Vorsicht.
Ein großes Halalie auf den Imbuschlüssel ist sicher nicht angebracht und u.U. mit vielen postschrauberischen Tränen verbunden... ;o)

Hansevogel
20.01.2009, 01:24
Das trifft vielleicht für das Service Manual der Alpha 100 zu (ich kenne dieses nicht) aber im Service Manual der Alpha 700 sind nur Schrauben zu erkennen und keine Federn, basta!;)
Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim

Thomas F.
20.01.2009, 01:36
Woher weißt Du das? Hat es da mal eine entsprechende Umfrage irgendwo gegeben?

Nö von einer Umfrage ist mir nichts bekannt;)

Ich habe einfach mal grob mechanisch geschätzt:)

Im Netz und in Zeitschriften gibt es etliche Tests über die Alpha 700 aber in keinem dieser Testberichte wird was von AF Problemen geschrieben. Ganz im Gegenteil, dort wird der schnelle und zuverlässige Autofokus gelobt, was sich auch mit meiner Erfahrung deckt. Der Händler bei dem ich die Alpha 700 gekauft habe und der hat alleine eine ordentliche Stückzahl von der A-700 verkauft, hatte nie Reklamationen was den Af anbelangt.
Die User die hier über einen AF Mangel posten, die posten auch auf dyxum und das ist in meinen Augen die Minderheit zumal ich die Vermutung habe, dass davon nochmal 10-15 % nicht in der Lage sind die Kamera ordnungsgemäß zu bedienen oder überhaupt keine Alpha 700 besitzen:flop::lol:

mfg
Thomas


P.S. @Metzchen nur weil ich 1+1 zusammen zählen kann bin ich noch lange kein Meister;)

jrunge
20.01.2009, 01:41
Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim
Das kann ich genau so bestätigen, übrigens steht da als Hinweis auch noch: "ADJUSTMENT (SP), S".
Dieses Adjustment an der Stelle wird sicher nicht zur von Thomas F. zitierten Shutter Justage benötigt.

Aber es ist wie so oft: Wer (vollständig) lesen kann, ist klar im Vorteil. :top:

Thomas F.
20.01.2009, 03:28
Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim

Bei einem Usernamen "Hansevogel" im DSLR-Forum wäre ich jetzt stutzig geworden aber hier..:roll:

Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre;)

Gruß
Thomas

P.S. komisch ist nur das sich die AF Probleme bis jetzt kaum gelindert haben oder warum wird hier noch soviel darüber geschwätzt.
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol:

heldgop
20.01.2009, 03:52
es gibt selten leute, die ihre unwissenheit mit soviel selbstbewustsein in die welt schreien, wie du es tust thomas. nur leider wird dein geschwätz dadurch auch nicht richtiger...

TONI_B
20.01.2009, 09:57
Bei einem Usernamen "Hansevogel" im DSLR-Forum wäre ich jetzt stutzig geworden aber hier..:roll:

Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre;)

Gruß
Thomas

P.S. komisch ist nur das sich die AF Probleme bis jetzt kaum gelindert haben oder warum wird hier noch soviel darüber geschwätzt.
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol: Warum sollte ein AF-Modul federnd gelagert sein? Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang mit dem SSS!!! Und dass man mit so einer Anordnung (Federn+Schrauben) Justierungen vornehmen kann, sollte wohl jedem klar sein, der sich mit Technik auskennt.

ernst_49
20.01.2009, 10:12
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol:

von wegen...
An der A300 hatte ich ja nicht nur ein Backfokus bei Benutzung des Spot- AF sondern der untere und linke AF-Sensor zeigte auch einen Backfokus.
Nachdem ich den Spot-AF eingestellt hatte, habe ich die Hilfs-AF Sensoren gleich mit eingestellt obwohl ich nur den Spot benutze.
.
Wir reden hier ja nur um die mechanische Dreiachsen Verstellung des AF-Modules.
Die (Roll)-Nick-Gier-Winkel Justage ist ja kein Geheimniss und wird überall in der Steuerung angewand.
.
Ich jedenfalls konnte mit Hilfe der Anleitung von Stefan mein Backfokus schnell und einfach beheben.
Justiert habe ich mit dem 50/1.7, Cosina 100/3.5 und dem Kit 18-70 Objektiv.
Wer es genau wissen will kann ja mal nach Pete Ganzel auf pbase suchen.
Aber ich verstehe auch alle anderen die sich nicht trauen, wenn meine Ausrüstung 2-3 tausend Euro gekostet hätte wäre ich auch nicht dran gegangen.
--------------------------------------------------------------------
und zu dem Einwand:
'Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre'.
.
Hier wird etwas verwechselt, das AF-Module ist nicht der taking Sensor (an diesen würde ich mich nie trauen, da hier software und Messgeräte erforderlich sind).
Gruß Alex.

Dat Ei
20.01.2009, 10:17
Moin, moin meine Herrschaften,

könnten wir uns hier bitte wieder auf einen zivilisierten Ton ohne persönliche Anfeindungen verständigen? Danke!


Dat Ei

NetrunnerAT
20.01.2009, 12:26
Noch mal ... "Thomas F." ... Sony unterteilt seine Manuels. Nur weil eine Komplette Justage in ein Manuel nicht beschrieben ist, heists noch lange nicht, dass man es nicht so macht! Für die A700 gibts sicher ein Justage Manuel. Ein reines Adjustment Manuel ist locker über 100 Seiten lang.

Du must dir das so vorstellen ... eine Firma hat gewisse Kompetenzen und bekommt nur diese Infos, die sie brauchen um den Job zu tun. Ich kenn das gut von HP. Jenach Zertifizierung unserer Leute, haben wir ganz andere Infos bekommen. Für einige LCD TFT hatte ich bis zu 3 Manuels zur Auswahl!

Wiest du hier auch schön raus liest, kann ein sauberer Abgleich bis zu 2 Std. dauern. In diesen Thread beschriebene Lösung hilft nur bei Generellen Back oder Front Fokus. Also wenn alle deine Linsen gleich daneben sind. Wenn man sich mit Abgleich Optischer Systeme beschäftigt wird einen auch schnell klar, warum gewisse Infos nicht raus gegeben werden. Man kann sich damit mehr versaun als es bringt. Deswegen seh ich diesen Thread auch ein bisserl Kritisch. Keiner hat bisjetzt beschrieben, welche Schraube genau was macht :->

Nimms zurkenntnis das es so ist wie wirs beschreiben ... solche Feder Montage/Justage sind sogar recht üblich. Diese Federn haben nix mit SSS oder irgend welche Lagerungs/Dämpfungs funktionen, zutun. Sie dienen ausschlieslich zur Winkel Korektur und Anpassung des des Brennpunktes im verhältnis zum Brennpunkt des CCDs. Da sind nm bis µm entscheident!!!

Manuel Lesen ist so oder so eine sache die man für jede Firma zum teils neu erlernen muss.

aprilioni
20.01.2009, 18:45
Hallo,
der Tip, mal bei Peter Ganzel reinzusehen,war genau der richtige,um mal Licht ins Dunkel zu bringen!
Danke dafür - ich hatte die Seite schon mal auf dem Schirm ,aber nicht wiedergefunden...........
Wer sich das mal ansieht ,wird das Prinzip blitzschnell verstehen: :D

Schraubenansicht (http://www.pbase.com/pganzel/image/44921218)

Schema (http://www.pbase.com/pganzel/image/89674614)

Gruss
Frank

XG1
20.01.2009, 22:23
aber im Service Manual der Alpha 700 sind nur Schrauben zu erkennen und keine Federn, basta!


[EDIT von Peter: Servicemanual unterliegt dem Urheberrecht, Zitate daraus können hier nicht gestattet werden]

Wie passt denn das nun wieder zusammen? Für mich ist das ein Widerspruch, den aber nur Thomas F. aufklären könnte.

PeterRo.
20.01.2009, 23:22
Also bei einer Kamera, die keine Garantie mehr hat, würde ich mich trauen, so eine Aktion durchzuführen. Bei einer Alpha 700, die noch mehrere Monate Garantie hat, würde ich es nicht ausprobieren. Wenn ich mir die Bilder von Pete Ganzel anschaue, befindet sich auf den Schrauben eine Farbmarkierung (dient als Siegel). Sobald diese Markierung beschädigt oder gebrochen ist, deutet es darauf hin, dass die Schrauben bewegt worden sind und die Garantie ist somit erloschen. Ich vermute, dass bei Geissler nach einer Justage eine neue Farbmarkierung angelegt wird, um zu verhindern, dass jeder der mal im Internet solche Anleitungen gefunden hat an irgendwelchen Schrauben herumdreht.
Wenn die Kamera aus irgendeinem Grund zur Reparatur muss und die Werkstatt feststellt, dass die Kamera oder Teil der Kamera von einem nicht autorisiertem Techniker geöffnet oder verändert wurde, muss man damit rechnen, dass einem die Garantie verweigert wird.

Gruß,

Peter.

heldgop
20.01.2009, 23:33
Sehe ich das richtig? Die schließen einen Gameboy an der cam an? :shock:


edit: bei den sonys wird das dann wohl mit ner PSP gemacht:twisted:

Schnitte
20.01.2009, 23:58
1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

2. Ja, Gameboy ist/war ein günstiger Handheld-Computer :oops:. Entsprechend programmiert ist das ein prima Messhilfsmittel.

Thomas F.
21.01.2009, 01:11
1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

2. Ja, Gameboy ist/war ein günstiger Handheld-Computer :oops:. Entsprechend programmiert ist das ein prima Messhilfsmittel.

Das stimmt übrigends nicht! Ich bin selbst im Service tätig und wenn wer an einer Versiegelung und sei es nur Schraubensicherungslack manipuliert der kriegt bei uns z.B. keine Garantie mehr.

Aber die richtigen Bastler unter euch werden bestimmt so schlau sein und die entsprechende Schraube wieder mit dem farblich gleichen Sicherungslack zu versehen;)

mfg
Thomas

heldgop
21.01.2009, 01:25
Der Sicherungslack ist in erster Linie zum Sichern da. Alle Schrauben müssen gesichert werden, und da die Stellschrauben ja nicht geklemmt werden können, wird Sicherungslack eingesetzt.
Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen auch eher die verscheidenen festigkeits klassen. Es kann natürlich sein, das dadurch auch kontroliert wird, ob da jemand rungefummelt hat, aber dafür würde auch ein siegel reichen.

mousekraus
21.01.2009, 08:43
Hallo Stefan (DocBrauni)
Danke für Deine Anleitung.
Als ich die Alpha 700 bekommen habe dachte ich noch, die macht aber schlechte
Bilder. Alle Bilder sind mit einem Backfocus abgelichtet worden.
Nun habe ich mich am Wochenende hingesetzt eine kleine Messstrecke aufgebaut und
die Kamera justiert.
Ich bin nun super zufrieden mit der Alpha 700. Alle Objektive sind super scharf.
Gemessen habe ich mit dem Sony 50/1.4, Zeis 16-80, Sigma 70/2.8, Sigma 50-150/2.8,
und Minolta 20/2.8.
Bei der Garantie mache ich mir keine Sorgen. Wenn man an 2 Schräubchen dreht geht
nicht gleich die ganze Garantie der Kamera verloren, und wenn doch lasse ich das rechtlich prüfen.
Also noch mal vielen Dank für den Beitrag, das justieren war ein voller Erfolg. Gruß Mario

About Schmidt
21.01.2009, 09:52
Ich rate zur Vorsicht.
Ein großes Halalie auf den Imbuschlüssel ist sicher nicht angebracht und u.U. mit vielen postschrauberischen Tränen verbunden... ;o)

Ganz genau, ich bin gespannt auf den ersten Thread, der da lautet:

"HILFE - mein AF-Modul liegt im Spiegelkasten meiner A700".

Mich erinnert das ganze an eine Anleitung zur Tonkopfjustage an Kassettenrekordern aus einer HiFi Zeitschrift. Das war Anfang der 80er Jahre und ich arbeitete aushilfsweise im Geschäft eines Bekannten (Radio und Fernsehtechnik, woher auch meine paar Krümel Wissen an E-Technik her rühren).
Später kamen dann reihenweise die Leute mit ihren Geräten in die Werkstatt, weil nichts mehr ging.
Von total verstellt, bis Schraube abgebrochen, von Tonkopf zerkratzt bis Gewinde ruiniert war alles dabei.
Das kommt davon, wenn Leute an Schrauben drehen, von denen sie erstens keine Ahnung haben (es aber wohl glauben) und zweitens versuchen etwas zu verbessern wo es nichts zu verbessern gibt. Verschlimmbessern nenne ich so was.

Ich bin mir fast sicher, dass keiner von denen, der bisher den Imbus geschwungen hat, auch im entferntesten darüber bescheid weiss, was genau er da tut. Lasst doch einfach die Finger weg und Fachleute ran. Sonst ist nachher das Gejammere groß, wenn es heisst, mein AF funktioniert nicht mehr oder Sony verlangt xxx Euro für AF Reparatur obwohl noch Garantie auf der Kamera ist.

Ich sehe schon die nächste Reparaturwelle auf Geissler zurollen, mich verleitet das, was hier geschrieben steht nur zum Kopfschütteln :roll:

Gruß Wolfgang

Itscha
21.01.2009, 10:09
Ich bin mir fast sicher, dass keiner von denen, der bisher den Imbus geschwungen hat, auch im entferntesten darüber bescheid weiss, was genau er da tut.

Du kennst Die alle? :shock: Also mir kam das nicht so vor. Die Anleitung des TO ist doch glasklar. Und die (im Endeeffekt ja nur vermutete bzw. nicht wirklich bestätigte) Funktion der Schrauben scheint mir auch hinreichend logisch und nachvollziehbar. Auch wenn gewisse Leute (nicht DU jetzt) es mal wie üblich besser wissen.


Lasst doch einfach die Finger weg und Fachleute ran. Sonst ist nachher das Gejammere groß, wenn es heisst, mein AF funktioniert nicht mehr oder Sony verlangt xxx Euro für AF Reparatur obwohl noch Garantie auf der Kamera ist.

Für den Fall, dass meine Kamera vom Service zurückkäme, und ein Backfokus hätte nicht behoben werden können -oder wäre abgestritten worden- würde ich es auch versuchen. Aber solange man noch Garantie hat -soweit hast Du natürlich recht- würde ich vielleicht auch die Finger davon lassen.

About Schmidt
21.01.2009, 10:26
Du kennst Die alle? :shock: Also mir kam das nicht so vor. Die Anleitung des TO ist doch glasklar. Und die (im Endeeffekt ja nur vermutete bzw. nicht wirklich bestätigte) Funktion der Schrauben scheint mir auch hinreichend logisch und nachvollziehbar. Auch wenn gewisse Leute (nicht DU jetzt) es mal wie üblich besser wissen.


Kleine Anmerkung:
Ich schrieb, ich bin mir FAST sicher...

Auch die Anleitung zur Tonkopfjustage, war Glasklar erklärt und bebildert. Da Stand z.B. dass man einen Kuststoffschraubendreher verwenden sollte. Aber was tut man, wenn man kein Trimmerbesteck (so nennt man Kuststoffschraubendreher auch) hat, man nimmt den aus Mamas Nähmaschinenkiste. Ist klein und passt...
Aber schon ist die Ka..e am dampfen. Anschließend ist der Klang besser, aber nun knistert es bei der Wiedergabe von Kassetten und woher kommt das nur? Ich habe doch alles genau so gemacht, wie beschrieben. Im Radio Rauschen aufgenommen und beim Abspielen die Schraube mit der Feder vorsichtig gedreht bis....
Aber dieser kleine Schraubendreher hat schuld, war er doch magnetisiert und wer hat nun ein Entmagnetisierungsgerät oder Kassette zu Hause und weiss dann auch noch, wie man es fachgerecht einsetzt? Oder nach welcher Richtung drehe ich, mist, Schraube auch noch mit Loctite fixiert, abgerutscht, dabei Anschlußkabel abgerissen, wieder angelötet, am besten mit 100 Watt Lötkolben, wobei ein Tonkopf schon bei dessen Annäherung die Segel streicht :roll: Schraubenkopf vergammelt bis gesamte Mechanik verbogen, weil die Kassette zu Ende war und sich der Rekorder abschaltete, als die "Techniker" noch mit dem Schraubenzieher im Gerät fummelten....:flop:

Glaub mir, meine Bedenken sind begründet!

Gruß Wolfgang

Itscha
21.01.2009, 11:35
Kleine Anmerkung:
Ich schrieb, ich bin mir FAST sicher...

Ja, das war ein wenig provokant, aber eher spaßig als ernst gemeint.


.....Aber dieser kleine Schraubendreher hat schuld, war er doch magnetisiert und wer hat nun ein Entmagnetisierungsgerät oder Kassette zu Hause und weiss dann auch noch, wie man es fachgerecht einsetzt? Oder nach welcher Richtung drehe ich, mist, Schraube auch noch mit Loctite fixiert, abgerutscht, dabei Anschlußkabel abgerissen, wieder angelötet, am besten mit 100 Watt Lötkolben, wobei ein Tonkopf schon bei dessen Annäherung die Segel streicht :roll: Schraubenkopf vergammelt bis gesamte Mechanik verbogen, weil die Kassette zu Ende war und sich der Rekorder abschaltete, als die "Techniker" noch mit dem Schraubenzieher im Gerät fummelten....:flop:
Glaub mir, meine Bedenken sind begründet!
Gruß Wolfgang


Bei Tonköpfen kommt da ja noch die Dimension "Magnetismus" ins Spiel. Dass man da als Laie nicht weiß, was man tut, oder wie schnell man was falsches macht, ist schon gut möglich.
Hier handelt es sich um "Stellschrauben". Schon klar, dass man da nicht mit dem Akkuschrauber drangeht oder mit grobem Gerät - o.k.
Natürlich sollte man auch nicht die Schrauben komplet rausdrehen, um zu schauen, wie groß der Verstellweg ist. Aber mit etwas Vorsicht und ausreichendem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion, sollte das schon gehen. Genau bei letzterem liegt natürlich hier der Hase im Pfeffer. Es muss halt jeder selbst entscheiden, ob er sich da dran wagt - weil sein "Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion" hinreichend ist.

Natürlich sollte man beim Jammern hinterher immer dabei sagen, dass man selber schuld ist, wenn´s schief gegangen ist.
Das blöde ist -hier wie überall- dass manche Leute zur Selbstüberschätzung neigen. Das ist, im Verbund mit fehlender Selbstkritikfähigkeit, der Stoff, aus dem die Jammerthreads entstehen werden, die Du vor deinem geistigen Auge -wahrscheinlich zu Recht- heraufziehen siehst.

NetrunnerAT
21.01.2009, 11:57
http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif Ich bin mal gespannt wie sich der Thread entwickelt. Achja Thomas F. AF Justage kannst schon vergleichen mit der Montage/Justage von ein Band Ton Kopf :roll: :lol:

jolini
21.01.2009, 12:29
Es muss halt jeder selbst entscheiden, ob er sich da dran wagt - weil sein "Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion" hinreichend ist.

Natürlich sollte man beim Jammern hinterher immer dabei sagen, dass man selber schuld ist, wenn´s schief gegangen ist.
Das blöde ist -hier wie überall- dass manche Leute zur Selbstüberschätzung neigen. Das ist, im Verbund mit fehlender Selbstkritikfähigkeit, der Stoff, aus dem die Jammerthreads entstehen werden, die Du vor deinem geistigen Auge -wahrscheinlich zu Recht- heraufziehen siehst.

Wenn man dann noch die wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis hinzunimmt, das nur ca. 5 - 8% aller Mitarbeiter in ihrem Job GUT sind - der Rest gleichgültig, unfähig, schlampig, widerwillig bis sabotierend (Sorry, Geissler ... :cry::cry:) - dann ist diese Anleitung aber sicher einen Versuch wert für alle, bei denen der "Fehler im Dauerbetrieb nicht auftrat".

mfg / jolini

modena
21.01.2009, 12:53
Ich mein wenn die Kamera grundsätzlich danebenlangt macht Sony (oder eben Geissler) wahrscheinlich auch nix Anderes als an diesen Schrauben zu drehen. Auch wenn sie das Resultat besser überprüfen können.

Was will man bei Objektiven mit Schraubenfokusantrieb ansonsten auch gross justieren?
Sicher auch die können dezentriert sein, aber das ist dann eher weniger ein Problem des Fokus sondern einzelne Linsen dürften aus der Fassung gerutscht sein.

Bei SSM oder HSM Objektiven ist es allerdings eine andere Geschichte....

LG

Itscha
21.01.2009, 12:55
http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif Ich bin mal gespannt wie sich der Thread entwickelt. Achja Thomas F. AF Justage kannst schon vergleichen mit der Montage/Justage von ein Band Ton Kopf :roll: :lol:

Was mich angeht, entwickelt sich da nix weiter. Kannst die Popkorntüte zulassen ;).
Den Thread merk ich mir, falls ich die Anleitung mal brauche, und gut is...

mintracer
21.01.2009, 12:56
//zur Objektivjustage...

bei einigen 1. Gen. Minolta Objektive sind sehr dünne Ringe unterhalb des Bajonetts angebracht... mal mehr mal weniger... damit wurden damals die Abstände der Gläser zum Film / Sensor und eben auch dem AF-Modul eingestellt... jedoch alles nur bedingt...

z.B. wie hier beim 50mm macro

Einstellringe (http://www.pbase.com/pganzel/image/52238898)

modena
21.01.2009, 13:06
Die dürften nach meinem Verständniss in erster Linie Fertigungstolleranzen bei der Gehäusegrösse ausgleichen.
Da wird es einen Unterschied beim fokussieren machen ob die Frontlinse 58.2 oder 58.6mm vom Film/Chip entfernt liegt.

LG

jolini
21.01.2009, 13:13
Fertigungstolleranzen

... kommen üblicherweise bei Karnevalisten vor. Sorry, kicher :lol:

Jens N.
21.01.2009, 13:36
//zur Objektivjustage...

bei einigen 1. Gen. Minolta Objektive sind sehr dünne Ringe unterhalb des Bajonetts angebracht... mal mehr mal weniger... damit wurden damals die Abstände der Gläser zum Film / Sensor und eben auch dem AF-Modul eingestellt... jedoch alles nur bedingt...

z.B. wie hier beim 50mm macro

Einstellringe (http://www.pbase.com/pganzel/image/52238898)

Wie Modena schon sagte: damit kann man das Auflagemaß leicht anpassen, das ändert höchstens etwas an der Fähigkeit eines Objektivs, auf nah oder unendlich zu fokussieren, aber nichts an der Fokuslage.

NetrunnerAT
21.01.2009, 13:47
Jens N. schade das vom CZ 16-80ig das Manuel nicht im Umlauf ist. Deine Aussage trifft nicht ganz auf Zoom der Modernen Generation zu. Da hast nicht nur Washer beim Bajonet! Aber für FBs stimmts voll und ganz. Aber diese Diskusion hatten wir schon mal in ein andern Thread :lol:

Jens N.
21.01.2009, 13:51
Aber für FBs stimmts voll und ganz.

Eben. Und um die, bzw. ältere Minolta Objektive ging es ja.

Aber diese Diskusion hatten wir schon mal in ein andern Thread :lol:

Ich weiß.

Tom
21.01.2009, 14:18
Weiß jemand, ob beim Drehen an den AF-Justierschrauben der Sicherungslack an den Schraubenköpfen hängen bleibt, oder aber abpatzt und dann irgendwo im Kameragehäuse "auf Wanderschaft" geht?

PeterRo.
21.01.2009, 14:38
[QUOTE=Schnitte;774876]1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

Das stimmt nicht ganz. In ersten Linie benutzt man Loctite auf dem Gewinde und nicht auf dem Schraubenkopf. Dort sichert er garnichts.
Dass man die Schraubköpfe mit einem Tupfer Lack versieht hat auch eine Sicherungsfunkition. Man markiert sich die Stellung der Schraubenköpfe um prüfen zu können ob diese bewegt worden sind und nicht um sie fest zu kleben. Bei so kleinen Schrauben läuft man die Gefahr, das sie nach einiger Zeit so fest werden, dass man sie nicht mehr rausdrehen kann. Dieser Lacktupfer auf dem Schraubenkopf hällt die schraube nur bedingt. Anders die Federn um die Schauben herum. Die sind einmal da um den AF-Sensor in gleicher Stellung zu halten und zweitens sichern sie gegen selbständiges Verdrehen der Schraube.

LG,

Peter

ernst_49
21.01.2009, 18:50
Zum Thema Sicherungslack, schrieb ich schon ganz am Anfang das eine Schraube (pfeil) bombenfest saß(nur eine).
Auf den Schraubenköpfen war mit Sicherheit kein lack, somit wird PeterRo recht haben das, das Gewinde mit Loctite versehen war.
.
Hier ist mal meine Justagereihe, der Backfokus war wirklich in 3 Minuten erledigt, die 8 weiteren Sensoren benötigten jedoch mehr Aufwand bis alles auf ok stand.
Ausgegangen bin ich von:
Nicken (Pitch), Drehung um die y-Achse (Querachse)
Gieren ( yaw ), Drehung um die z-Achse (Hochachse)
Dritte Schraube Feineinstellung und Vor/Zurück.
zu jedem Wert gibt es ein Bild auf der Fokus Test Chart.

Schnitte
21.01.2009, 20:45
[QUOTE=Schnitte;774876]1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

Das stimmt nicht ganz. In ersten Linie benutzt man Loctite auf dem Gewinde und nicht auf dem Schraubenkopf. Dort sichert er garnichts.
Dass man die Schraubköpfe mit einem Tupfer Lack versieht hat auch eine Sicherungsfunkition. Man markiert sich die Stellung der Schraubenköpfe um prüfen zu können ob diese bewegt worden sind und nicht um sie fest zu kleben. Bei so kleinen Schrauben läuft man die Gefahr, das sie nach einiger Zeit so fest werden, dass man sie nicht mehr rausdrehen kann. Dieser Lacktupfer auf dem Schraubenkopf hällt die schraube nur bedingt. Anders die Federn um die Schauben herum. Die sind einmal da um den AF-Sensor in gleicher Stellung zu halten und zweitens sichern sie gegen selbständiges Verdrehen der Schraube.

LG,

Peter

Tja, "im Prinzip ja" sagte man schon bei Radio Eriwan ;) - Lack auf das Gewinde.

Nur - dazu muss die Schraube draussen* sein, dann Schrauben 'rein, mit mehrfachen Veränderungen der Schrauben und zwischendurch Testbilder machen etc. den AF einstellen, während der Lack schon trocken wird...
Viel Spass dabei...
Also haut man hinterher 'nen Klecks auf den Kopf und gut isses.
Hängt ja schliesslich kein Fallschirmspringer dran ;)

*nur 'n bisschen 'rausdrehen funktioniert nicht, denn die Federn drücken ja dagegen und so ist der Schraubenkopf immer schön am Cam-Body dran und Du kriegst keinen Lack auf das Gewinde.
Drehst du aber die Schrauben weit genug heraus, macht es plötzlich "klacker" - und das AF-Modul liegt lose im Body...

Lord of Steel
21.01.2009, 22:58
Drehst du aber die Schrauben weit genug heraus, macht es plötzlich "klacker" - und das AF-Modul liegt lose im Body...
Klingt nach ner schlechten Erfahrung?!

About Schmidt
21.01.2009, 23:20
Klingt nach ner schlechten Erfahrung?!

Oder aber nach fachmännischem Wissen ;)

ernst_49
21.01.2009, 23:28
Hier sind mal 3 Bilder mit dem selbst justierten AF-Modul, aufgenommen mit 3 unterschiedlichen AF-Feldern.
Blende 3.2, 1/10, keine SVA da A300.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00445-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70194)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00446-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70195)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00447-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70196)

NetrunnerAT
22.01.2009, 00:31
Ein Tip für jeden der das nach machen will!

Checkts eure Linsen wie weit der Fokus im Allgemeinen daneben ist. Nimmts zum Abgleich eurer Kamera, die Linse die im Mittelfeld herum Krebst, als Referenz Linse.

Thomas F.
22.01.2009, 01:48
Hier sind mal 3 Bilder mit dem selbst justierten AF-Modul, aufgenommen mit 3 unterschiedlichen AF-Feldern.
Blende 3.2, 1/10, keine SVA da A300.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00445-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70194)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00446-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70195)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00447-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70196)


Da musst Du aber noch mal ran:lol:, links ist es z. B. unschärfer als rechts auf allen drei Beispiel Pics und richtig scharf ist auch anders!


mfg
Thomas

heldgop
22.01.2009, 02:32
Was hat der af mit der Schärfeebene zutun?? Und das die Bilder verwackelt sind, liegt auch nicht am af modul.....

Thomas F.
22.01.2009, 02:47
Was hat der af mit der Schärfeebene zutun?? Und das die Bilder verwackelt sind, liegt auch nicht am af modul.....

Das leuchtet ein, erst fummelt man am AF Modul herum und dann werden verwackelte Beweisfotos für die Mühe des AF Fummels eingestellt:lol:

Wenn ich gewusst hätte das da solche Beweis Fotos bei rum kommen, hätte ich die Popkorntüte nicht schon gestern leer gefuttert:D

Gut`s Nächtle
Thomas

heldgop
22.01.2009, 02:51
Es is doch vollkommen egal ob die Bilder verwackelt sind, man sieht ja trotzdem wo die Schärfebene liegt.

ernst_49
22.01.2009, 09:44
Da musst Du aber noch mal ran:lol:, links ist es z. B. unschärfer als rechts auf allen drei Beispiel Pics und richtig scharf ist auch anders!

.
Die Bilder musste ich um 8° ausrichten (drehen).
Aber habt ihr einen Tip was ich noch gegen die Bewegungsunschärfe machen kann? Kamera stand auf einem Stativ und ausgelöst wurde mit dem 2 sec Timer. Kürzere Zeiten gehen auch bei Tageslicht und Abblenden, im Makrobereich, nicht immer.
Ich denke das es der Spiegelschlag ist aber was soll ich machen bei der A300.
Die Justagen selber hatte ich bei einem Aufnahmeabstand von 1,5 Meter gemacht, bei einer Schärfeebene von ca 10 cm.
Die Bilder waren die Gegenprobe für eine extrem andere Entfernungseinstellung.

willimax
22.01.2009, 10:12
Nach der Justage ist meine A700 wohl reif für Geissler :flop:

6/FrontBackFocus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70202)

Itscha
22.01.2009, 10:14
.
Aber habt ihr einen Tip was ich noch gegen die Bewegungsunschärfe machen kann? Kamera stand auf einem Stativ und ausgelöst wurde mit dem 2 sec Timer. Kürzere Zeiten gehen auch bei Tageslicht und Abblenden, im Makrobereich, nicht immer.
Ich denke das es der Spiegelschlag ist aber was soll ich machen bei der A300.


Als erstes mal die ISO-Einstellung mal auf mindestens 200 hochdrehen, eher 400. Dann hast Du doch ne kürzere Belichtungszeit.
Das mit dem Spiegelschlag (wenn es denn das ist, was ich allerdings auch glaube) wirkt sich ja anscheinend (was man hier und anderswo so liest) nur in einem bestimmten "Zeitkorridor" aus, weil die Erschütterung durch den Spiegelschlag ja wieder abnimmt/ausklingt. Also von (jetzt nur als Beispiel ohne das ausgetestet zu haben, reine Theorie) z.B. 1/25 bis 1/4 Sek. oder so. Wenn man also mit kürzerer oder längerer Belichtungszeit arbeitet, sollte das Problem in den Griff zu bekommen sein. Versuchs doch mal (falls Dir meine Überlegung nicht völlig schwachsinnig erscheint), und berichte von deinen Erfahrungen. Das würde sicherlich einige interessieren, da Sony ja fast überall die SVA eingespart hat.

valvox
22.01.2009, 11:06
@ Willimax :top:

Metzchen
22.01.2009, 11:12
Nach der Justage ist meine A700 wohl reif für Geissler :flop:

6/FrontBackFocus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70202)


:lol::lol::lol: ;):top:

ernst_49
22.01.2009, 12:32
Nach der Justage ist meine A700 wohl reif für Geissler :flop:


Top, das gefällt mir aber die vordere und hintere hat auch eine leichte Unschärfe.
Hier ist nochmal eins von mir, den Schärferegler hab ich absichtlich hochgezogen.
Nur die Bewegungsunschärfe bekomme ich nicht weg.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00459.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70204)

A2Freak
22.01.2009, 13:41
Nach der Justage ist meine A700 wohl reif für Geissler :flop:

6/FrontBackFocus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70202)

Hm, ich würde eher mal die Bildbearbeitungs-Software neu justieren lassen... :lol:

willimax
22.01.2009, 14:25
Nach der Justage ist meine A700 wohl reif für Geissler :flop:

6/FrontBackFocus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70202)


Ich hab mir die Kamera nochmal vorgenommen,
hier mal gedreht und dort mal geschraubt.......
und siehe da ....keinen Front- oder Backfocus :top:

ICH BIN SO GUT :top:

Sollte es sich ein User nicht zutrauen seine Alpha zu justieren......
immer her damit, ich weiss jetzt wie es geht .

Wenn ich mit IHR fertig bin ,
hat sie garantiert keinen FB Focus mehr :top:

Hier ein Focus Test ..... der Focus sitzt da ,wo er hingehört....
IN DER MITTE !!!!

6/ObenUntenFocus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70207)

Ambos68
22.01.2009, 14:57
Hallo zusammen,

ich kann Euch nur raten die Finger davon weg zu lassen!

LG Jens

NetrunnerAT
22.01.2009, 14:57
Für gewisse Leute empfehl ich mal diesn Link ^_^

http://uk.youtube.com/watch?v=5q9awC5VuRQ

Mono und Nikitaman!

RainerV
22.01.2009, 15:04
ich kann Euch nur raten die Finger davon weg zu lassen!

Hallo Jens,

Dein Beitrag wäre sehr viel hilfreicher, wenn Du begünden würdest, wieso man die Finger davon lassen soll. Eigene Erfahrungen, Gefühl ...?

Rainer

willimax
22.01.2009, 15:07
Hallo,
war gerade mal bei uns auf der Sparrenburg und hab Bielefeld von oben fotografiert,
ich muss sagen ,so scharfe Bilder hatte ich noch NIE :top:

Danke für die SUPER JUSTIER ANLEITUNG :top:

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)

Schnitte
22.01.2009, 15:29
Hallo,
war gerade mal bei uns auf der Sparrenburg und hab Bielefeld von oben fotografiert,
ich muss sagen ,so scharfe Bilder hatte ich noch NIE :top:

Danke für die SUPER JUSTIER ANLEITUNG :top:

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)

Naja, scheinbar hastt Du dich nicht an die Anleitung gehalten, sondern an der Schraube 01-04 :) 'rumgefummelt, die ist für die Wölbungskorrektur des Sensors zuständig....

A2Freak
22.01.2009, 15:33
Hallo,
war gerade mal bei uns auf der Sparrenburg und hab Bielefeld von oben fotografiert,
ich muss sagen ,so scharfe Bilder hatte ich noch NIE :top:

Danke für die SUPER JUSTIER ANLEITUNG :top:

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)

Bin schon gespannt, was Thomas F. dazu sagt... :lol:

Ambos68
22.01.2009, 15:54
Hallo,

der Garantieanspruch verfällt!
die Einstellung bezieht sich nur auf ein Objektiv!

Mehr dazu auch hier:

http://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=16938#16938

LG Jens

Schnitte
22.01.2009, 16:05
Hallo,

der Garantieanspruch verfällt!
die Einstellung bezieht sich nur auf ein Objektiv!

Mehr dazu auch hier:

http://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=16938#16938

LG Jens

Schön wäre es, wenn es die Bodys erst garnicht nötig hätten, durch Endkontrolle vom Kunden auf korrekte AF Abstimmung geprüft zu werden.

Und wen meint er da mit "professionelle Hände" ? :)

Ambos68
22.01.2009, 16:27
Schön wäre es, wenn es die Bodys erst garnicht nötig hätten, durch Endkontrolle vom Kunden auf korrekte AF Abstimmung geprüft zu werden.

Und wen meint er da mit "professionelle Hände" ? :)


Na ich denke die die den Garantieanspruch aufrecht erhalten können.

Ist natürlich sehr ärgerlich wenn eine Kamara nicht richtig arbeitet.
Ich habe zum glück noch keine schlechte Erfahrung gemacht, weder mit Minolta noch mit Sony. Ich habe aber auch vor dem Kauf immer alles getestet. Meine 3 Bodys sind alle in ok, würde aber bei Kameras zwischen 500 und 3000 E€ nicht an 70 bis 150 € (falls keine Garantie mehr) sparen für den Service!

LG Jens

AxelF
22.01.2009, 16:37
Moin Moin,

ich bin auch der Meinung, dass eine Selbstjustage derzeit absolut Sinnfrei ist!

Zum einen verfällt, wie Jens richtig bemerkt hat, die Garantie und zum anderen gehört - wie Matthias Paul im Minolta-Forum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=18801&view=findpost&p=239301) geschrieben hat - deutlich mehr zur korrekten Justage als nur an drei Schräubchen zu drehen.

Und warum die Garantie gefährden, wenn man die ganze Justage kostenlos haben kann. Wenn denn tatsächlich eine Dejustage vorliegt ist das ganze ein Garantiefall und wird von Profis mit entsprechendem Equipment erledigt. Und das dürfte derzeit noch für die meisten A700 gelten, da diese jünger alös zwei Jahre sind. :top:

Gruß
Axel

zync
22.01.2009, 16:39
Es mag sein, daß man die Herstellergarantie (freiwillige Leistung) verliert, so genau kenne ich die Garantie-Bestimmungen Sonys nicht. Das macht aber nichts. Was man nämlich auf keinen Fall verliert, das ist das gesetzliche Gewährleistungsrecht. Sofern die Eigeninitiative also nicht ursächlich für einen Schaden oder dessen Verschlimmerung ist, so behält man immer den Anspruch auf Abhilfe für einen auftretenden Mangel im übrigen und zwar innerhalb von zwei Jahren nach Kauf.

Im übrigen finde ich auch: es ist eine Schande, daß man bei einer Marke wie Sony überhaupt nachjustieren muß. Anstelle zig Millionen in zweifellos wunderschöne Werbefilmchen zu investieren, wäre Sony besser beraten, das Qualitätsmanagement zu verbessern. Ein einmal ruinierter Ruf ist nämlich auch mit dem besten Marketing nicht wieder aufzupolieren.

aidualk
22.01.2009, 16:47
Hallo,
war gerade mal bei uns auf der Sparrenburg und hab Bielefeld von oben fotografiert,
ich muss sagen ,so scharfe Bilder hatte ich noch NIE :top:

Danke für die SUPER JUSTIER ANLEITUNG :top:

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)

Willi, du nimmst uns jetzt auf den Arm, oder!!?
Für so ein Bild brauchst du mit einer Großformat schon etwas Ahnung um das so hin zu bekommen ;) :top:

aidualk

P.S.: Es macht mich stutzig, dass bei deinen Bildern nie Exifs drin sind :cool:

Metzchen
22.01.2009, 16:49
...sind ja auch selbstgemalt... :cool:

dbhh
22.01.2009, 16:49
Bin schon gespannt, was Thomas F. dazu sagt... :lol:
Wieso erwartest du da was? Schon seine alleinstehende abweichende Ansicht zu federbelasteten justierbaren Platten / AF-Modul hat er ja nicht weiter beleuchtet, incl der Referenzangabe von Hansevogel in Post #41. Alle anderen hier sind sich sicher, das die Justage so wie beschrieben funxt. *g*

Sein letztes "konstruktives" Statement dazu, Post # 44:
(...) Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre;)
Gruß
Thomas

Statt dessen wendet man sich einem anderen Thema zu:
(...) Wenn ich gewusst hätte das da solche Beweis Fotos bei rum kommen, hätte ich die Popkorntüte nicht schon gestern leer gefuttert:D

Gut`s Nächtle
Thomas

Gruß

Itscha
22.01.2009, 16:52
Im übrigen finde ich auch: es ist eine Schande, daß man bei einer Marke wie Sony überhaupt nachjustieren muß. Anstelle zig Millionen in zweifellos wunderschöne Werbefilmchen zu investieren, wäre Sony besser beraten, das Qualitätsmanagement zu verbessern. Ein einmal ruinierter Ruf ist nämlich auch mit dem besten Marketing nicht wieder aufzupolieren.

So langsam läuft das hier m.E. in eine falsche Richtung. Die Möglichkeiten der Selbstjustage (nicht Selbstjustiz ;-)) zu erörtern: O.K.
Aber man sollte doch immer im Hinterkopf haben, dass es bisher kein verifiziertes Problem mit Back- oder Frontfokus in der breiten Masse bei der A700 oder den anderen Alphas gibt. Bisher haben die Threads in diesem Forum meistens doch gezeigt, dass es sich bei unscharfen Bildern um einen Bedienungsfehler oder einen Fehler im Testaufbau handelte. Von Einzelfällen abgesehen.
Die erörtete Möglichkeit mit den Stellschrauben in allen Ehren: Die Notwendigkeit zum Selberschrauben sollte man kritisch hinterfragen. Erstens ob überhaupt ein Fokusfehler reproduzierbar ist, und zweitens, ob der nicht von Fachleuten behoben werden kann.

Hier jetzt aber schon wieder vom versauten Ruf der Firma Sony oder sonstigen Unheilvollen Entwicklungen zu orakeln ist m.E. völlig fehl am Platze.

Dat Ei
22.01.2009, 16:54
Hey zync,

Was man nämlich auf keinen Fall verliert, das ist das gesetzliche Gewährleistungsrecht. Sofern die Eigeninitiative also nicht ursächlich für einen Schaden oder dessen Verschlimmerung ist, so behält man immer den Anspruch auf Abhilfe für einen auftretenden Mangel im übrigen und zwar innerhalb von zwei Jahren nach Kauf.

das Dumme ist nur, daß sich nach 6 Monaten die Beweislast umkehrt und vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. Inwieweit man die Gewährleistung verwirkt, indem man selber einen Reparaturversuch startet, mag ich nicht juristisch beurteilen, fände es aber durchaus plausibel, da ich zunächst dem Vertragspartner die Chance der Nachbesserung geben muß.


Dat Ei

dbhh
22.01.2009, 16:57
Es mag sein, daß man die Herstellergarantie (freiwillige Leistung) verliert, so genau kenne ich die Garantie-Bestimmungen Sonys nicht. Das macht aber nichts. Was man nämlich auf keinen Fall verliert, das ist das gesetzliche Gewährleistungsrecht. Sofern die Eigeninitiative also nicht ursächlich für einen Schaden oder dessen Verschlimmerung ist, so behält man immer den Anspruch (...)
Eines hast du in meinen Augen dabei übersehen: ( evtl ) Recht haben ( deine obige These ) und Recht durchsetzen/bekommen. Es freuen sich mindestens zwei Juristen und zwei Gutachter über die Aufgabe, hier eine Entscheidung herbei zu führen. _Während_ der Garantie ( auch der Verlust ist schon bitter bzw viel wert ) bzw Gewährleistung würde ich solche Experimente lassen. Später ( incl zwischenzeitlichen Wertverfall ) und guter selbsteinschätzung "kann ich das überhaupt" ( vgl geschildertes Beispiel Azimuth-Justage am CC-Deck ) kann man sich das überlegen. Vor allem, wenn man sich die Anfangswerte/-einstellungen dokumentiert, und nur gemäßigt dreht ( Stichwort "in den Spiegelkasten fallendes AF-Modul ).
Gruß

willimax
22.01.2009, 17:04
Für so ein Bild brauchst du mit einer Großformat schon etwas Ahnung um das so hin zu bekommen ;) :top:

Soll das heissen du ,traust mir soetwas nicht zu,
wo ich doch jetzt meine neu justierte A700 habe ?
Mit der mache ich noch ganz andere Fotos :D

P.S.: Es macht mich stutzig, dass bei deinen Bildern nie Exifs drin sind :cool:

Die gehen wohl immer beim verkleinern flöten :flop:

DocBrauni
22.01.2009, 17:34
Moin Moin,

ich bin auch der Meinung, dass eine Selbstjustage derzeit absolut Sinnfrei ist!

Zum einen verfällt, wie Jens richtig bemerkt hat, die Garantie und zum anderen gehört - wie Matthias Paul im Minolta-Forum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=18801&view=findpost&p=239301) geschrieben hat - deutlich mehr zur korrekten Justage als nur an drei Schräubchen zu drehen.

Und warum die Garantie gefährden, wenn man die ganze Justage kostenlos haben kann. Wenn denn tatsächlich eine Dejustage vorliegt ist das ganze ein Garantiefall und wird von Profis mit entsprechendem Equipment erledigt. Und das dürfte derzeit noch für die meisten A700 gelten, da diese jünger alös zwei Jahre sind. :top:

Gruß
Axel


Hallo Allerseits,

ich melde mich jetzt als TO nochmal zu Wort. Vielleicht ist es in meinem Eingangspost nicht ganz deutlich geworden: Selbstverständlich gehört eine nicht sauber fokussierende Kamera direkt zum Servicepartner, der diese hoffentlich schnell, problemlos und auf den Punkt justiert, so dass dabei die Garantie erhalten bleibt. :D

Das habe ich versucht, leider entsprach das Ergebnis in keiner Weise meinen Erwartungen. Ich unterstelle, dass ich ein "Einzelfall" bin, und viele andere Ihr "gutes Stück" tipp-topp justiert zurückbekommen.

Also daher: Wenns nicht passt ab zum Service.

Wenn es dann immer noch nicht passt: auf eigenes Risiko entscheiden, ob man selbst rangehen möchte. Oder nochmal einschickt. Und telefoniert. Und alle Objektive mitsendet.

P.S. die Schrauben waren nach dem Serviceaufenhalt nicht mit Loctite o.ä. fixiert und liessen sich leicht drehen. Ob Sie vorher fixiert waren, weiss ich nicht, weil ichs nicht probiert hatte.
Ich weiss also nicht, womit im Fall der Fälle jemand eine Garantie-Ablehnung begründen wollen würde. Wenn das AF-Modul natürlich lose im Spiegelkasten rumklötert, ist der Fall sicher klar...

Also ganz klare Aussage: Im Zweifel Finger weg.

P.P.S. Bitte keine PNs mehr an mich schicken wegen der Links. Der Link zum Service-Manual ist inzwischen gesperrt, einen anderen habe ich auch nicht.

P.P.P.S Mein Popcorn ist jetzt auch alle.

Herzliche Grüsse

Stefan

A2Freak
22.01.2009, 18:26
P.S.: Es macht mich stutzig, dass bei deinen Bildern nie Exifs drin sind :cool:

Gibt es in Bielefeld schon Exif-Daten? :roll:

willimax
22.01.2009, 18:28
Gibt es in Bielefeld schon Exif-Daten? :roll:

Gib es eigentlich Bielefeld :?:

zync
22.01.2009, 18:34
Aber klar doch, man muß natürlich gleich zwei Rechtsanwälte UND einen Sachverständigen bezahlen, nur weil sich die Beweislast nach sech Monaten umkehrt. :roll:

Wenn ich vortrage, daß etwa bei einem Defekt am internen Blitz mir die Kamera nie runtergefallen ist und auch nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kam, so genügt das. Ob ich unten einen Aufkleber entfernt habe und an drei Schräubchen gedreht habe, die mit dem Blitz nachweislich keinen Funktionszusammenhang haben, ist dabei egal. Diejenigen, die hier anraten alles dem Fachmann zu überlassen, die sollten das vielleicht auch im Bereich Recht beherzigen, bevor sie hier die Pferde Scheu machen.

Man muß ausdrücklich keinen Sachverständigen beauftragen, sofern innerhalb von zwei Jahren ein Defekt an der Kamera auftritt, nur weil sich die Beweislast "umkehrt". Das EU-Recht würde ausgehebelt und wirkungslos, wenn die Anforderungen an den "Beweis", den der Verbraucher zu führen hat, derart hoch wären. Demzufolge wird das auch nicht verlangt, egal, was hier ein paar Panikmacher behaupten.

Dreht ruhig an den Schräubchen - die einzige Gewähreistungseinschränkung entsteht dadurch exakt dort, wo die Schräubchen greifen, sonst nirgendwo.

Und ich bleibe bei MEINER Meinung, daß es ein Armutszeugnis für Sony ist, daß derartige Anleitungen im Netz zur Fokusjustage überhaupt existieren müssen. Das mögen andere sehen, wie sie wollen.

AxelF
22.01.2009, 18:34
Moin Stefan,
Moin an alle anderen "Verzweifelten",

falls es Probleme mit fehlgeschlagenen Reperaturen gibt ist evtl. ein Besuch im Club-Sonus von Sony club-sonus.sony.de sinnvoll. Hier ist man mit seinem Problem direkt an der Quelle und wird - so meine Erfahrung - auch ernst genommen. In der Regel wird auch bei schwierigen Fällen versucht eine schnelle und unbürokratische Lösung herbeizuführen.

@Stefan: ich meinte das nicht auf Deinen Eingangsbeitrag bezogen. Die Diskussion hatte leider eine Eigendynamik entwickelt aus deren Quintessenz man lesen konnte, dass allein die Selbstjustage glückselig macht.

Gruß
Axel

A2Freak
22.01.2009, 18:55
Ich bin der Meinung, daß bei dem einen oder anderen Fokus-Problem die Ursache auch eher hinter der Kamera zu suchen ist. ;)

willimax
22.01.2009, 19:00
(....) ....dass allein die Selbstjustage glückselig macht.

Gruß
Axel

Also ich bin mehr als glückselig , ich kann die Selbstjustierung nur empfehlen :top:

Was bei mir klappt ,sollte doch auch bei Anderen funktionieren, nur Mut :D

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)

NetrunnerAT
22.01.2009, 19:01
Eher nicht! Ich besitze 2 * A100 und 1 * A700. Es kommt drauf an wie zuverlässig dein Service ist. Ich kenn jetzt eine Firma die Absolut Seriös ist und Qualität liefert. Da passt auch alles und dann braucht man solche Threads nicht. Wenn man zum X mal liest, dass beim Geisler halt der Fokus nicht voll Abgeglichen wurde oder schon ... (kenn ja den Fall nciht und viele Leute reden viel) ... dann wundert mich nix mehr. Ich verstell und fummle an meine zwei A100 herum was geht. Hab ja zwei ... wenn eine komplett im arsch ist ... ists mir ja egal. Andere Leute lassen sich halt gern zu was hin reisn und übersehn, dass sie sich wirklich ihre heiß geliebte Kamera zerstörn. Allein diese Nachbau Akku geschichten. Das gehört in die selbe Schublade. Gehts ... ists jeden egal ... Fackelt die Kamera ab ... heulns :-D

Ambos68
22.01.2009, 19:20
Hallo,
war gerade mal bei uns auf der Sparrenburg und hab Bielefeld von oben fotografiert,
ich muss sagen ,so scharfe Bilder hatte ich noch NIE :top:

Danke für die SUPER JUSTIER ANLEITUNG :top:

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)


Schöner fake das bild!
wenn man per bildbearbeitung den schärfeverlauf beeinflusst, sollte man auch die gesetzmäßigkeit dessen kennen! oder hast du ein lensbaby drauf?

seht euch den kirchturm an und ihr wisst wo die tatsächlichen probleme liegen!

lg jens

Lord of Steel
22.01.2009, 19:26
Schöner fake das bild!
wenn man per bildbearbeitung den schärfeverlauf beeinflusst, sollte man auch die gesetzmäßigkeit dessen kennen! oder hast du ein lensbaby drauf?

seht euch den kirchturm an und ihr wisst wo die tatsächlichen probleme liegen!

lg jens

Ich glaube die Ernsthaftigkeit von Willimax's Bildern ist doch eher eine Eingeschränkte ;-). In diesem Sinne: Ruhig bleiben ;)

willimax
22.01.2009, 19:54
seht euch den kirchturm an und ihr wisst wo die tatsächlichen probleme liegen!

lg jens

Bleib mal geschmeidig ,und gewöhn dir erst einmal Gross- und Kleinschreibung an.

Meine Kommentare und Bilder sollten ein wenig der Auflockerung dienen ,
und sie scheinen auch niemanden gestört zu haben, ausser Dich :(

Ambos68
22.01.2009, 21:09
gewöhn dir erst einmal Gross- und Kleinschreibung an.



warum?

willimax
22.01.2009, 21:11
warum?

Kann man besser lesen .

XG1
22.01.2009, 21:11
Die Notwendigkeit von Justage ergibt sich allein schon aus der Tatsache, daß die A900, deren AF-Modul ja eigentlich noch besser sein sollte als das der A700, eine elektronische Justage angeboten wird...

Ambos68
22.01.2009, 22:11
Die Notwendigkeit von Justage ergibt sich allein schon aus der Tatsache, daß die A900, deren AF-Modul ja eigentlich noch besser sein sollte als das der A700, eine elektronische Justage angeboten wird...


Ach,

das liegt sicher an etwas anderem. Und bei der 900er macht es Sinn, da sie sich die Einstellungen von bis zu 10 Objektiven merken kann. Das heißt dass man damit kleinste Tolleranzen der Objektive ausgleichen kann. Ich habe es selber noch nicht genutzt an meiner 900er. Mir ist auch selbst bei Makroobjektiven, wo es ja auf 10tel Millimeter ankommt, noch nicht aufgefallen, dass ich da etwas ausgleichen sollte.

LG Jens

Lord of Steel
22.01.2009, 22:14
Die Notwendigkeit von Justage ergibt sich allein schon aus der Tatsache, daß die A900, deren AF-Modul ja eigentlich noch besser sein sollte als das der A700, eine elektronische Justage angeboten wird...

Soweit ich weiß ist das keine wirkliche Justage, sondern lediglich eine einprogrammierung eines Versatzes, den die Kamera softwareseitig umsetzt.

ulrich matthey
22.01.2009, 22:16
Kann man besser lesen .
Man kann aber auch besser lesen, wenn Du die Leerstellen vor den Satzzeichen weglässt und auch am Ende Deiner Postings daran denkst, einen Punkt zu machen. ;-)

Deine humorvolle Art, mit den Inhalten dieses Threads zu gehen, finde ich aber auch so klasse. :top:

XG1
22.01.2009, 22:19
Soweit ich weiß ist das keine wirkliche Justage, sondern lediglich eine einprogrammierung eines Versatzes, den die Kamera softwareseitig umsetzt.

Mir Wurscht. Hätte ich an der A700 trotzdem auch gerne (gehabt). Wenn nur SW, ginge das dann auch via Firmware-Update?

XG1
22.01.2009, 22:20
Ach,

das liegt sicher an etwas anderem.

Und an was denkst Du da?

Thomas F.
22.01.2009, 22:35
Die Notwendigkeit von Justage ergibt sich allein schon aus der Tatsache, daß die A900, deren AF-Modul ja eigentlich noch besser sein sollte als das der A700, eine elektronische Justage angeboten wird...

Für mich bedeutet dieses Feature nichts anderes als: die Endkontrolle der Objektive wird in Zukunft noch schlampiger ausfallen denn der Kunde justiert ja selbst:lol:


mfg
Thomas

ulrich matthey
22.01.2009, 23:08
Für mich bedeutet dieses Feature nichts anderes als: die Endkontrolle der Objektive wird in Zukunft noch schlampiger ausfallen denn der Kunde justiert ja selbst:lol:


mfg
Thomas
Insbesondere bei den Fremdherstellern. :lol:
Aber schön, dass Sony ein Feature anbietet, das auch schlampig justierte Fremdobjetive nutzbar macht.

Thomas F.
23.01.2009, 00:55
Insbesondere bei den Fremdherstellern. :lol:
Aber schön, dass Sony ein Feature anbietet, das auch schlampig justierte Fremdobjetive nutzbar macht.

Zu den Fremdobjektiven kann ich nichts negatives schreiben denn mein Sigma 10-20 mm und die beiden Tamron Objektive funktionieren einwandfrei:top:

Allerdings mein altes Minolta 28-135 mm macht mir Sorgen, so wie das gegen den AF Anschlag knallt beim Fokussieren:roll:. Da habe ich jedesmal Angst es zerreist die Alpha 700. Vielleicht sollte ich im Menü den AF auf langsam stellen, was das alte Minolta AF 28-135 mm anbelangt.
Oder diese Ringe hinter dem Bajonett entfernen?:roll:

mfg
Thomas

Thomas F.
23.01.2009, 01:42
Also ich bin mehr als glückselig , ich kann die Selbstjustierung nur empfehlen :top:

Was bei mir klappt ,sollte doch auch bei Anderen funktionieren, nur Mut :D

6/Sparrenburg.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70211)


Wegen der saftware Bearbeitung ist dein angehängtes Pic schwer ein schätzbar:roll: aber zugleich auch interessant.
Auf den ersten Eindruck sieht das für mich wie eine Kulisse aus einer Modelleisenbahn oder so ähnlich aus. Könnte natürlich auch ein abfotografiertes Kalender Pic mit entsprechender Bearbeitung sein;)


mfg
Thomas

heldgop
23.01.2009, 01:58
Du merkst es nichtmal wenn du verarscht wirst:roll:

Was die ganze Sache eigentlich noch unterhaltsamer macht:twisted:

Thomas F.
23.01.2009, 02:28
Du merkst es nichtmal wenn du verarscht wirst:roll:

Was die ganze Sache eigentlich noch unterhaltsamer macht:twisted:

Und Du merkst es nicht wenn mir mal ein Pic gefällt:lol:

mfg
Thomas

dbhh
23.01.2009, 09:44
(...) Man muß ausdrücklich keinen Sachverständigen beauftragen, sofern innerhalb von zwei Jahren ein Defekt an der Kamera auftritt, nur weil sich die Beweislast "umkehrt". Das EU-Recht würde ausgehebelt und wirkungslos, (...)
Hi.
Du hast Recht und ich stimme dir zu, dass das _nicht_ im Sinne des EU-Rechts ist. Fakt lt Tests diverser Redaktionen ist aber, das es genau diese "Argumentationshilfe" für die Mitarbeiter z.B. der Metro-Töchter gibt. Sinngemäß ablehnen, weil der Defekt nach 6 Monaten in der Ursache nachzuweisen ist - vom Kunden.
Gruß

Stuessi
24.01.2009, 19:36
... nachdem ich inzwischen mit dem AF meiner Alpha 700 zufrieden bin, möchte ich meine Erkenntnisse gern mal hier zusammenfassen, in der Hoffnung, dass der eine oder andere User davon profitieren kann.
Danke für die nützlichen Hinweise! Bei meiner A700 hat sich der AF auch verbessert.
Gruß,
Stuessi

willimax
24.01.2009, 19:51
Könnte natürlich auch ein abfotografiertes Kalender Pic mit entsprechender Bearbeitung sein;)


mfg
Thomas

Hallo Thomas,
bearbeitet ist das Bild schon, aber nicht abfotografiert.:D

Hier das unbearbeitet Original.

6/Original.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70332)

jolini
24.01.2009, 20:05
Hallo Thomas,
bearbeitet ist das Bild schon, aber nicht abfotografiert.:D

Hier das unbearbeitet Original.

6/Original.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70332)

wiesonich, das is doch vonne Natur abfotografiert?

willimax
24.01.2009, 20:13
wiesonich, das is doch vonne Natur abfotografiert?

Abba nich von ne kalendablat :D

user15
08.04.2009, 14:13
nach mehreren tagen der überlegung ob oder ob doch nicht....

gestern habe ich mich getraut zu drehen an den drei schrauben wie beschrieben ganz vorn im thread.
Focustestscala ausgedruckt, stativ, 45° usw

A700
4 Objektive, 40 Bilder, 3 Stunden

Minolta 50/1,7
Minolta 28-135
SAL 18-250
Sigma 24-135

Fazit:

dreht mann im urzeigersinn also nach rechts , wandert der focusbereich nach hinten, und andersrum bei drehrichtungsänderung.

Minolta 50/1,7
vor dem test, schärfe passig, focusbereich gleichmässig mittig
nach rechts-drechung 90°, focusbereich nach vorne gewandert, 1/3 vorn 2/3 dahinter.
bei drehrichtungsänderung genau andersrum verschoben
was ist besser?

Minolta 28-135
vor dem test, schärfe passig, focusbereich gleichmässig mittig
weder links noch rechts 90° drehung hat was gebracht, hier wäre die
die anfangsstellung bestens !

SAL 18-250
vor dem test, schärfe mässig, focusbereich 2/3 vorn 1/3 hinten
90° rechts schärfe deutlich schlechter , 90° nach links, UPS WOW das kann ja wesentlich besser wie bisher geahnt !
aber, focusbereichsverschiebung 1/3 vorn 2/3 hinten
was ist besser?

Sigma 24-135 F2,8-5,6
vor dem test, immer matschig, gute schärfe nur bei blitzverwendung!
weder links noch rechts 90° drehung hat was gebracht !


da keine stellung für alle obkjektive das allheilmittel darstellt, habe ich zurück auf die ausgangsstellung gedreht und drucke mir dann mal alle bilder aus um die auswertung schwarz auf weiss zu haben und drüber nachzudenken ob das so ist wie ich es im kopf habe oder sich ein denkfehler eingeschlichen hat.
ich tendiere dazu demnächst 45° nach links zu stellen als einstellung
die vieleicht eine halbwegs mittellung der drei verwendeten objektive wäre, mit kompromiss bei der focusbereichverschiebung des 50/ 1,7
aber der schärfebesserung des sal 18-250.
dem minolta 28-135 ist das hoffe ich dann auch noch egal!

ich bin jetzt der meinung das sehrwohl ein AF justage mit dem 3 schrauben möglich ist, nur eben nicht für alle objektive optimal und nicht einzeln...wie auch.

sgtphil
18.05.2010, 17:47
Der Thread ist zwar schon relativ tot...aber was solls. Ich hab neulich mal meine 200er eingestellt, da ich des öfteren mal nervigen Backfocus hatte...und siehe da, nach ein bisschen gedrehe und ein paar Testbildern hat sich der Focus merklich verbessert, habe auch seither (fast) keine Probleme mit Fehlfocus (liegt wenn dann an mir ;) ).

eddy23
13.02.2011, 01:36
ich habe hier (http://www.flickr.com/groups/sony_alpha/discuss/72157622955071428/?search=micro+ADJUStment)eine interessante Diskussion (english) gefunden wo ein "heißer Tipp" gebracht wurde der auch bei einigen usern erfolgreich war.

MA könnte die Schrauben unter dem Kameragehäuse(also unten rund um das Stativgewinde) "trimmen" um Back oder Frontfokus zu eliminieren.

Zitat von User Chris_Malcom:
"If you have one of the Sony Alphas which doesn't have individual lens micro adjustment, note that if you do some careful focus testing as described above and find that generally speaking your camera over all its lenses shows some back focus or front focus, you can trim this out with the AF focus plane adjustment allen bolts under the sticker around the tripod bolt socket..."


und User thomasmcinnis schreib von erfolg mit dieser Methode:
"Just a tip for anyone reading this old thread - I tried the method described by Chris_Malcom above and am extraordinarily pleased with the results. Thanks Chris!

A 1/4 clockwise turn to all the screws on my a700 fixed a backfocus issue, and I now achieve more sharp eyes than ears! ..."

Um die ganze Diskussion zu lesen hier (http://www.flickr.com/groups/sony_alpha/discuss/72157622955071428/?search=micro+ADJUStment) klicken.

Was haltet ihr davon? (ausgenommen a850 und a900 user, die machen das per FW)

Oder haben die Leute da drüben keine "Geissler-Service"? und müssen sich so selbst behelfen?

Gruß Eddy

turboengine
13.02.2011, 01:42
Das ist altbekannt - Bei der D7D war das auch schon so.

http://forums.steves-digicams.com/sony-alpha-dslr-konica-minolta-dslr/68075-dynax-7d-back-focus-problem-solved.html

oder für die A700 hier im Forum

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64991&highlight=inbus+schrauben+af

Die Neuigkeit wäre nicht, dass man es machen kann, sondern wie man es richtig macht ohne aufwendige Hilfmittel oder ewiges Probieren. Weiterhin sind die meisten Backfokus-Probleme oft objektivspezifisch - Stichwort Blendenfehler. Da verschlimmbessert man nur. Dann stimmt es bei einem speziellen Objekt z.B. dem 2.8/20, dafür ist der Rest des Objektivparks unscharf.
Besser ist der objektivspezifische Micr-Adjust der A900/A850.

eddy23
13.02.2011, 01:59
ja aber wie kommts das mein SAL85f2,8 an meiner (verkauften) a550 knackscharf war (bei F2,8) und an meiner neuen a580 immer einen backfokus hat? (übrigens hab ich schon meine 2. a580. trotzdem dasselbe problem).

bei meinen anderen linsen sehe ich kein problem mit der a580, aber habe noch nix mit testcharts gemacht. oder könnte mein SAL85f2,8 was abbekommen haben

Manfredxxx
13.02.2011, 04:37
Hier mal ein Bild dazu....
:?::?::?: ...wo die Einstellung 5 Min Zeit in Anspruch nimmt, aber in die hunderte € Kosten geht.:?::?::?:


6/Minolta_AF_Stellschrauben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120581)

Manfredxxx
13.02.2011, 05:51
Hier mal ein Bild dazu......

Wobei die Einstellung 5 Min Zeit in Anspruch nimmt, aber beim Service in die hunderte €uro Kosten geht.

6/Minolta_AF_Stellschrauben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120581)

looser
13.02.2011, 11:03
Letztens war ne A100 bei eBay.

Der Verkäufer hat sie auf ein vollkommen dejustiertes 85er angepasst und nur damit verwendet. Da lag auch um das Stativgewinde der Aufkleber frei wo 3 Löcher zu sehen waren.

Also scheint das Vorgehen bei den meisten Alphas gleich zu sein. Fehlt nurnoch die Anleitung für de Abgleich :cool:

MFG Michael

Manfredxxx
13.02.2011, 11:48
Letztens war ne A100 bei eBay.

Der Verkäufer hat sie auf ein vollkommen dejustiertes 85er angepasst und nur damit verwendet. Da lag auch um das Stativgewinde der Aufkleber frei wo 3 Löcher zu sehen waren.

Also scheint das Vorgehen bei den meisten Alphas gleich zu sein. Fehlt nurnoch die Anleitung für de Abgleich :cool:

MFG Michael

....der ist hier zu finden...

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64991

DonFredo
13.02.2011, 12:10
Guten Tag,

na Eddy, wieder mal was übersehen :lol:

Habs dann mal zusammengeklebt.

erwinkfoto
13.02.2011, 15:56
:top:


psst: Manfred (DonFredo), ich glaube dieser Thread war geschlossen ;) hehe

DonFredo
13.02.2011, 16:12
Nein Erwin, war immer offen.... :cool:

erwinkfoto
13.02.2011, 16:20
:shock:

Mein Langzeitgedächtnis spielt mir Streiche, meinst du? :P;)

Michi
13.02.2011, 16:40
ja aber wie kommts das mein SAL85f2,8 an meiner (verkauften) a550 knackscharf war (bei F2,8) und an meiner neuen a580 immer einen backfokus hat? (übrigens hab ich schon meine 2. a580. trotzdem dasselbe problem).


Weil Deine beiden Alpha 580 einen Backfokus haben.

Gruß
Michi

eddy23
14.02.2011, 00:44
Guten Tag,

na Eddy, wieder mal was übersehen :lol:
:oops: im eifer des gefechts bin ich zu schnell und vergesse die Suche :D

Weil Deine beiden Alpha 580 einen Backfokus haben.


na toll. und ich dachte mit der neuen a580 ist alles wieder ok. also muss das wohl zum service? selber rumschrauben will ich irgendwie nicht, wegen Garantie etc.
Obwohl ich sonst schon einiges gerichtet hab, aber das waren auch alte sachen (Min-Gläser, PCs, etc :D)

katz123
14.02.2011, 07:45
Falls noch jemand auf die Idee kommt rumzuschrauben, hier mein Tip:
1. Gehe ins Menu
2. Begibt dich auf die Position "Fokus"
3. Und wähle die Option "langsam"

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99881
Hat bei dei A700 geholfen. Vielleicht gibt es so etwas auch bei der A580

eddy23
14.02.2011, 15:35
Hab grad die Kamera nicht zur hand. Aber was soll das bringen?

Gepard
14.02.2011, 21:15
Ich habe mich vor mehreren Wochen getraut an meiner A550 die 3 besagten Schrauben zu verdrehen, und bin seitdem vom passenden Focus auch bei Offenblende begeistert.
Man glaubt es kaum, wie genau die Kamera scharfstellt wenn die Einstellung stimmt.:D

eddy23
14.02.2011, 23:43
Ich habe mich vor mehreren Wochen getraut an meiner A550 die 3 besagten Schrauben zu verdrehen, und bin seitdem vom passenden Focus auch bei Offenblende begeistert.
Man glaubt es kaum, wie genau die Kamera scharfstellt wenn die Einstellung stimmt.:D

Hey erzähl mal mehr, welche Objektive hast du? ist es bei allen jetzt schärfer?
an welchem hast du getestet und wie?

gruß

Gepard
15.02.2011, 00:14
Es war so, das ich mit dem Fokus bei dem 70-200 Tamron und dem 17-50 2.8 bei offener Blende unzufrieden war.
Dann hab ich mit diesem Target das mal überprüft.
http://www.loncarek.de/pages/Articles/FocusTarget
Ergebnis war das ich bei allen Objektiven einen Backfocus hatte. Das macht sich natürlich besonders bei offener Blende bemerkbar, war aber auch bei allen Objektiven feststellbar.
Die Veränderung nach einer Verstellung der Schrauben kann man sofort erkennen. Hatte die Kamera dazu auf dem Stativ augerichtet, um immer wieder die gleiche Position zu haben.
Eine viertel Umdrehung der Schrauben macht sich schon bemerkbar.
Wenn man das in Ruhe angeht und sich Zeit nimmt ist das gar nicht so schwer.
Unverständlich ist mir, warum das nicht ab Werk zuverlässig eingestellt werden kann.
Jetzt kann ich die Objektive auch mit offener Blende zuverlässig einsetzen und bin mit den Abbildungsleistungen sehr zufrieden.

eddy23
15.02.2011, 00:58
aha. das Target-pdf hab ich mir gesichert. dieSeite werd ich mir mal in ruhe durchlesen, danke :top:

wolfram.rinke
15.02.2011, 08:11
ja aber wie kommts das mein SAL85f2,8 an meiner (verkauften) a550 knackscharf war (bei F2,8) und an meiner neuen a580 immer einen backfokus hat? (übrigens hab ich schon meine 2. a580. trotzdem dasselbe problem).

bei meinen anderen linsen sehe ich kein problem mit der a580, aber habe noch nix mit testcharts gemacht. oder könnte mein SAL85f2,8 was abbekommen haben

Hi,
ich hab das schon mal im Forum gepostet. Passt hier aber. ALLE Alphas ab Modell A290 die seit 2010 auf den Markt gekommen sind, haben ein microAF für 9 Objektive. Dieses muss aber über das Sony Service auf das Objektiv justiert werden. Schraubendrehen wie auf der A700 oder D7D gibts da nicht. Ich würde davon auch abraten (Garantieverlust).

eddy23
15.02.2011, 14:28
oh, letztes mal waren es noch 10 :D
man kann schon drehen! hab die löcher unter dem aufkleber erfühlt, aber ich weiß wegen garantie etc.

wie stellst du dir das vor? soll ich jetzt meinen ganzen objektivpark einschicken?
nicht ds nachher mein SAL85f28 passt und der rest nicht mehr:roll:
woher weiß ich denn jetzt ob das eine oder andere Objektiv vielleicht noch viel schärfer sein könnte.
woher ist eig die info mit dem Micro-af-speicherplätzen ab bj 2009?

wolfram.rinke
15.02.2011, 19:47
oh, letztes mal waren es noch 10 :D
man kann schon drehen! hab die löcher unter dem aufkleber erfühlt, aber ich weiß wegen garantie etc.

wie stellst du dir das vor? soll ich jetzt meinen ganzen objektivpark einschicken?
nicht ds nachher mein SAL85f28 passt und der rest nicht mehr:roll:
woher weiß ich denn jetzt ob das eine oder andere Objektiv vielleicht noch viel schärfer sein könnte.
woher ist eig die info mit dem Micro-af-speicherplätzen ab bj 2009?

Es ist nicht ab bj 2009 sondern sind erst die Modelle ab 2010 (mit Linux Betriebssystem drauf). :top: Die Info habe ich vom Sony-Service. Und wenn nur dein SAL-8528 den Fehlfokus zeigt, dann würde ich dieses beim Sony-Service reklamieren. Damit das Objektiv auf deine Kamera abgestimmt wird und nicht umgekehrt. Du solltest auch darauf hinweisen, dass alle deine übrigen Objektive im Fokus stimmen.

wolfram.rinke
15.02.2011, 19:54
oh, letztes mal waren es noch 10 :D...

Sind zehn. Mein Gedächtnis lässt etwas nach... sorry

eddy23
15.02.2011, 21:37
Kannst du nochmal aufzählen welche modelle dass können sollten?
Weißt du zufällig ob dass ohne spezialgeröt an der kamera machbar ist? tastenkombi oder ...?

Gruß eddy

wolfram.rinke
15.02.2011, 22:40
Kannst du nochmal aufzählen welche modelle dass können sollten?
Weißt du zufällig ob dass ohne spezialgeröt an der kamera machbar ist? tastenkombi oder ...?

Gruß eddy

Soweit ich erfahren habe, betrifft das alle ab 2010 auf dem Markt erschienen Geräte. Also A290, A390, A450, A33, A55, A560, A580 und zukünftige. Alle anderen Modelle außer der A850 und A900 haben nur 1 AF Einstellpunkt. Die Einstellungen können nur über das Sony Service gemacht werden. Besondere Tastenkombinationenen kenne ich nicht, die diese Funktion freischalten.

Da wäre vielleicht, Raum für ein Firmwareupdate der betroffenen Kameras.

snap
09.03.2011, 18:42
Hallo,

ich habe mich jetzt durch diesen Thread gekämpft, der viel sinnvolles und sinnloses beinhaltet ;) Aber das soll nicht das Thema sein. Besonders spannend fand ich diese Aussage:

Soweit ich erfahren habe, betrifft das alle ab 2010 auf dem Markt erschienen Geräte. Also A290, A390, A450, A33, A55, A560, A580 und zukünftige.

Gibt es eine Info, inwiefern sich der AF an einer A55 für alte Minoltas einstellen lässt? Info von Geissler zum 100/2 und 35/2 war, dass die Dinger zu alt seien, um sie mit meiner A55 zu justieren. Jetzt weiß ich nicht, was ich mit dem leichten Backfokus machen soll.

wolfram.rinke
09.03.2011, 18:57
Gibt es eine Info, inwiefern sich der AF an einer A55 für alte Minoltas einstellen lässt? Info von Geissler zum 100/2 und 35/2 war, dass die Dinger zu alt seien, um sie mit meiner A55 zu justieren. Jetzt weiß ich nicht, was ich mit dem leichten Backfokus machen soll.

Also die Aussage von Geissler escheint mir nicht gerade kompetent. :flop:

Es können ALLE Minolta/Sony Objektive justiert werden. Funktioniert eigentlich wie bei der A850/A900 mit der Einschränkung, dass dies nur über das Sony-Service oder deren Partner möglich ist.
Das ist die Aussage vom Sony-Service in Österreich.

paul1200
25.12.2011, 20:14
@ DocBrauni

Herzlichen Dank für die Anleitung zur Fokus-Justage !

Meine kürzlich erworbene Alpha 580 hatte einen Backfokus von ca. 1 cm.
Nach einer Vierteldrehung aller 3 Schrauben sitzt der Fokus jetzt perfekt.

Hat mir das Einschicken erspart und nur 5 Minuten gedauert.

wolfram.rinke
25.12.2011, 22:10
@ DocBrauni

Herzlichen Dank für die Anleitung zur Fokus-Justage !

Meine kürzlich erworbene Alpha 580 hatte einen Backfokus von ca. 1 cm.
Nach einer Vierteldrehung aller 3 Schrauben sitzt der Fokus jetzt perfekt.

Hat mir das Einschicken erspart und nur 5 Minuten gedauert.

Die Korrektur über die Schrauben erscheint mir für die A580 nicht wirklich geeignet. Immerhin kann ist die Micro-AF-Justierung in der Lage je Objektiv eine eigene Einstellung zu hinterlegen (bis zu 20 Objektive). wenn du mehr als ein Objektiv hast, dann ist jetzt sicherlich das andere verstellt. Der Korrekturwert muss über Software erfolgen.

GaBBa
26.12.2011, 11:02
Gibt es so eine Schraubeneinstellung auch fuer die A100?

troublemaker
26.12.2011, 11:06
Die Korrektur über die Schrauben erscheint mir für die A580 nicht wirklich geeignet. Immerhin kann ist die Micro-AF-Justierung in der Lage je Objektiv eine eigene Einstellung zu hinterlegen (bis zu 20 Objektive). wenn du mehr als ein Objektiv hast, dann ist jetzt sicherlich das andere verstellt. Der Korrekturwert muss über Software erfolgen.

der Typ hat keine Ahnung:!:

TONI_B
26.12.2011, 11:26
Die A580 hat doch gar keinen micro-AF-adjust...:roll:

Möglicherweise kann man bei einem Service per (interner?) Softwareänderung Korrekturwerte einstellen lassen(!) - das hat wolfram.rinke offensichtlich irgendwann einmal wo von einem Servicetechniker aufgeschnappt...

DonFredo
26.12.2011, 13:06
Wolfram hat es mehrfach im Forum geschrieben, also erst richtig lesen und dann meckern... :roll:

Nach seinen Angaben kann der AF bei allen Sonys ab (mind.) Baujahr 2010 vom Service per Micro-Adjust eingestellt werden. Dafür soll es in der Firmware 20 Speicherplätze für die Objektive geben.

Ob diese Informationen 100% stimmen, entzieht sich meiner Kenntnis und kann wohl nur von Sony, Geißler oder Schumann bestätigt werden.

jolini
26.12.2011, 14:19
Ob diese Informationen 100% stimmen, entzieht sich meiner Kenntnis und kann wohl nur von Sony, Geißler oder Schumann bestätigt werden.

Wer, bitte, ist Schumann? :roll:

mfg / jolini

DonFredo
26.12.2011, 15:11
Von unseren Nachbarn in Ö der Reperaturservice.

Allerdings schreibt sich Schuhmann mit h :oops:


http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76747

paul1200
26.12.2011, 15:57
Also Leute,
ich habe wie gesagt die Schraubenjustierung gemacht.
Grund war die Tatsache, daß alle Objektive an meiner Alpha 200 perfekt fokussierten, jedoch an der Alpha 580 nicht.
Jetzt sitzt der AF auch an der 580 bei allen Objektiven.
(sal 1,8/35, sal 1,8/50, Tamron 2,0/60, Sigma 2,8/18-50, Sigma 4,0-5,6/50-200):top:

wolfram.rinke
26.12.2011, 17:31
Also Leute,
ich habe wie gesagt die Schraubenjustierung gemacht.
Grund war die Tatsache, daß alle Objektive an meiner Alpha 200 perfekt fokussierten, jedoch an der Alpha 580 nicht.
Jetzt sitzt der AF auch an der 580 bei allen Objektiven.
(sal 1,8/35, sal 1,8/50, Tamron 2,0/60, Sigma 2,8/18-50, Sigma 4,0-5,6/50-200):top:

Da hast du Glück gehabt. Denn da hatten wohl alle Objektive den gleichen Anteil an Front- oder Backfokus. Und sofern du noch Restgarantie auf deiner Kamera hattest, dürfte die wohl durch diesen Eingriff weg sein.

Ich kann nur immer wieder dafür plädieren, dass Sony die AF-Feinjustierung bei den Modellen freischaltet wo es die Firmware vorgesehen hat oder zumindest die externe Software frei gibt, wenn das möglich ist. Ich finde es sehr schade, dass man auch bei einer A65 diese Option nicht freischaltet. Für die NEXen mit dem LA-EA2 Adapter hat Sony sich ja auch durchgerungen dieses sehr nützliche Feature in der Firmware mitzugeben.

paul1200
26.12.2011, 18:05
Nicht die Objektive, sondern die Kamera hatte den Backfokus.
Warum bist Du so strikt dagegen, etwas so Einfaches selbst durchzuführen ?

Gruß, Paul

wolfram.rinke
26.12.2011, 18:23
Nicht die Objektive, sondern die Kamera hatte den Backfokus.
Warum bist Du so strikt dagegen, etwas so Einfaches selbst durchzuführen ?

Gruß, Paul

Ich bin ja nicht dagegen. Du kannst ja mit deiner Kamera machen was du willst. Wenn die Kamera die Ursache für den Backfokus ist, dann hast du dir somit selbst geholfen.

TONI_B
26.12.2011, 20:16
Wolfram hat es mehrfach im Forum geschrieben, also erst richtig lesen und dann meckern... :roll:Ich nehme an, du meinst troublemaker und nicht mich, denn ich habe genau das Gleiche wie du geschrieben zur Erklärung für troublemaker...

DonFredo
26.12.2011, 20:44
Joooo...

jack_stone
16.03.2012, 14:02
Ich hab bemerkt, dass meine A700 unscharf aufnimmt. Also wenn ich Fokusiere, Bilder mache und die Bilder dann betrachte - ob am Kameradisplay oder am PC - die sind immer unscharf. :shock:
Ob mit Blitz oder ohne.

An was kann das liegen? Am Objektiv oder der Kamera?
Ich frag lieber hier bevor ich daran rumschraube.. ich hab leider nur das KIT-Objektiv 18-70 und kann kein anderes Testen.


EDIT:

Hab gerade gesehen, dass noch die Firmware V1 drauf war und habs eben auf V4 gebracht. Ist das mitunter ein Grund der schlechten Fokusierung? Welche Neuerungen hat die V4 eigentlich? Wo kann ich das nachlesen?

der_knipser
16.03.2012, 16:50
... immer unscharf. :shock:
....
An was kann das liegen? Am Objektiv oder der Kamera? Das kann ungefähr hundert Ursachen haben. Am besten zeigst Du mal ein paar Beispiele


Welche Neuerungen hat die V4 eigentlich? Wo kann ich das nachlesen?Das stand früher auf der Sony-Updateseite. Ist das heute nicht mehr so?

jack_stone
30.03.2012, 10:22
Hier bitteschön:

Ich hab direkt mit Spotmessung und lokalen AF auf das Label der grauen Parfümflasche gezielt! Hab auch die Kamera auf den Tisch gestellt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01069.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143961)

Wie krieg ich denn die EXIF Daten ins Bild rein?

Aber das Bild hier ist noch okay..dennoch unscharf. Aber es gibt schlimmere Bilder. Ich hoff ich muss die nicht zum Service schicken.. :(

fhaferkamp
30.03.2012, 11:01
Wie krieg ich denn die EXIF Daten ins Bild rein?

Die Exif-Daten sind enthalten (Exif-Viewer-AddOn zeigt sie an), nur die Galerie zeigt sie bisher nach dem Update der Forensoftware noch nicht wieder an.

mrieglhofer
30.03.2012, 12:43
Die Frage ist, ob du getroffen hast. Das Etikett der linkengoldenen Flasche ist geringfügig schärfer. Wenn du wirklich korrekt getroffen hast, könntest du geringfügigen Backufokus haben. Aber sicher ist das bei der Auflösung nicht zu sagen.

Dann kommt noch dazu, dass Zoom sehr oft BF und FF bei unterschiedlichen Brennweiten haben. Heißt, du mußt das systematisch austesten.

Wenn du das Bild nachschärfst, ist für mich zumindest, alles im grünen Bereich. Der Schärfenbereich ist normal hinten größer als vorne. Ev. stellst einmal in der Kamera die Schärfung höher ein.

jack_stone
30.03.2012, 14:23
Ich hab jetzt so ne Autofokuskarte bekommen. Ich mach mich jetzt mal ans Testen. Die reicht doch eigentlich aus um den BF oder FF ausfindig zu machen richtig?
Danach mach ich mich vllt an die Justage.. ich trau mir das schon zu - hab ja mein iPhone auch total zerlegt und Teile ausgetauscht - aber man weiß, sobald man was selber anlangt... ^^ never touch a running System.. :?

EDIT:

Scheint so als hätte ich da nen "klitzekleinen" BF oder Frontfocus..!?

Objekt ist ca. 45 cm weit entfernt. Blende 2,8 - Licht: Baustrahler mit 150 Watt. Ganz reingezoomt 70mm (105~35mm).

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00049_Bildgre_ndern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143965)

Hab grad mit Sigma telefoniert und die meinten das die alten Modelle zwecks "einschicken" sich nicht umprogrammieren ließen.

Also bleibt nur noch die Kamerajustage. Ich hatte den Fehlfokus auch schon beim KIT-Objektiv bemerkt. Aber ich dachte das das einfach die schlechte Qualität vom KO sei. Echt seltsam alles... hatte noch nie sowas.

Warum auch sowas Kontrast in dem "Testbild" steckt weiß ich auch ned.
Gibts an der Alpha 700 keine softwareseitige "Autofocusjustage"?

Was mach ich eigentlich jetzt als nächstes?

rudluc
30.03.2012, 16:18
Du hast die Karte verkehrt herum gelegt. Backfokus ist hinter dem eigentlich anvisierten Schärfepunkt, Frontfokus davor.

Rudolf

jack_stone
30.03.2012, 16:21
Oh okay. Danke! :D

Blitz Blank
30.03.2012, 19:31
Ein ernst gemeinter Vorschlag: schick die Kombi lieber zum Service.

Frank

jack_stone
30.03.2012, 19:41
Was kostet mich dann der ganze Spass? Und wer macht das dann?

Blitz Blank
30.03.2012, 19:48
Was kostet mich dann der ganze Spass? Und wer macht das dann?

Serviceadressen stehen im Forum, solange Garantie besteht, dürfte es maximal Porto kosten. Die Frage ist aber doch auch: was kostet es an Zeit und Nerven, wenn man den Test selber nicht sinnvoll hinbekommt (was hier ganz klar eher die Regel als Ausnahme ist)

Frank

jack_stone
30.03.2012, 19:53
Ja, da hast du recht! Ich bin hier schon dauernd am rumprobieren wegen 1 cm!! :(


Garantie hat die gute sicher nicht mehr. Wie lange haben die Alphas denn Garantie? Und wie find ich das raus? Ich hab die A700 in der Bucht ersteigert. Genauso wie das Objektiv..

Blitz Blank
30.03.2012, 20:03
Vielleicht findet sich auch ein Stammtisch in der Nähe, dort sind bestimmt einige, die die a700 und das, was von ihr zu erwarten ist, kennen. In der Regel hat auch der ein oder andere ein Objektiv dabei, mit dem man Vergleichsaufnahmen anstellen kann.

Frank

mrieglhofer
30.03.2012, 21:32
Nebenbei gesagt ist deine Methode der AF-Prüfung relativ abenteuerlich.

1. Der Sensor ist größer als die Sucheranzeige. Damit kannst du durchaus andere Linie treffen.
2. Der AF variiert ein wenig mit der Lichtfarbe, daher solltest du Tageslicht nehmen
3. Die Mindestentfernung ist üblicherweise ca. 50mal Brennweite.

Wenn du sowas machen willst, dann lese dir mal bei Lensalign durch, was die Knackpunkte sind.

Only LensAlign meets all of the following requirements for precision testing and adjustment of auto-focus systems.

• The focusing target needs to be significantly larger then the focus point itself to account for focus sensors that are slightly off-center from the point indicated in the viewfinder display.

• The plane of focus needs to be 100% parallel to the sensor otherwise the focus sensors can produce varied results.

• The measurement of focus should occur as close to the center point of the image as possible to eliminate field curvature errors.

• The measuring scale must be a straight and accurate device that can allow you detect your focus plane at a glance.

• Testing should be done at your normal shooting distance for a given lens, or at a minimum of around 25x the focal length of the lens.


Versuche mal diese Punkte zu berücksichtigen. Wenn dann immer noch merkbarer FF besteht, dann einschicken. Das von dir eingestellt erste Bild hat m.E. keine FF sondern maximal einen Hauch von BF, was genau das Gegenteil deiner späteren Messung ist. Irgendwas stimmt da nicht.

jack_stone
30.03.2012, 22:54
Ja ok. Das probier ich morgen alles bei Tageslicht aus..
Aber zum Verständnis. 50x die Brennweite? In mm?

Hier auf der "Anleitung" meiner Karte steht, dass ich ganz EINZOOMEN soll.. ist damit gemeint, dass ich zum Beispiel bei meinem 28-70ger die 70iger Brennweite wählen soll?
Oder die 28?

Ich hatte schon den AF auf Mitte (Abstand ca 45cm zum Objekt mit Gleichbleibender Beleuchtung), aber wenn ich dann ein Bild in drei Meter Entfernung aufnehme, liegt der Fokus ca. 10cm weiter hinten. Das gibts doch ned oder?! :(

mrieglhofer
31.03.2012, 11:04
Du verwendest ein Objektiv ja nie so nahe und der FF/BF ist auch entfernungsabhängig. Daher wäre ideal der üblicher Aufnahmeabstand. Das ist aber nicht immer machbar. Wenn du auf 50*50mm gehst, sind das schon 2,5m. Das wäre ein praktikabler Mittelwert.

Da solltest ev. mit einem Spiegel schauen, ob du wirklich 90° zum Ziel bist und rund um den betroffenen AF sollte noch Luft sein. Ideal wäre, wie bei Lensalign, eine gerade Fläche, auf der du fokussierst und daneben schräg das Lineal. Dann kannst das recht genau und reproduzierbar sagen. Aber wenn du die Gründe weisst, kannst das auch so nachstellen.

Die Aussage max. einzoomen ist natürlich ein Blödsinn, da die fokusabweichung bei WW und Tele unterschiedlich sein kann. Daher mußt du das bei 3 Punkten checken. WW, Mitte und Tele. Das ganze offen, auf Stativ. Dann in PS den Kontrast anheben oder ein Relief draus machen, dann wirds besser sichtbar.

Tom
31.03.2012, 13:55
...ich hab leider nur das KIT-Objektiv 18-70 und kann kein anderes Testen.

Objekt ist ca. 45 cm weit entfernt. Blende 2,8 - Licht: Baustrahler mit 150 Watt. Ganz reingezoomt 70mm (105~35mm).
...
Hab grad mit Sigma telefoniert und die meinten das die alten Modelle zwecks "einschicken" sich nicht umprogrammieren ließen.

Was hat denn Sigma mit einem Sony/KoMi 18-70 zu tun?
Wie Du damit Blende 2,8 eingestellt hast, darfst Du mir auch gerne mal vorführen...;)

jack_stone
31.03.2012, 21:45
Was hat denn Sigma mit einem Sony/KoMi 18-70 zu tun?
Wie Du damit Blende 2,8 eingestellt hast, darfst Du mir auch gerne mal vorführen...;)

Hehe.. nene.. ich hab die Woche mein KIT-Objektiv bei Ebay verkauft und hab mir das Sigma gekauft. Aber ich bin gar ned glücklich. Die Zoom Mechanik geht recht streng. :( Ich glaub ich geb dem das zurück. Der Typ beim Sauter meinte, dass ist technisch nicht relevant. Aber ich mag das so nicht.

Blitz Blank
31.03.2012, 22:10
Schwergängig ist gut, denn leichtgängig bedeutet, daß das Objektiv beim Stativeinsatz unkontrolliert die Brennweite verändert ("zoom creep").

Frank

jack_stone
31.03.2012, 22:20
Naja.. das schon, aber es ist schon seeeeehr schwergängig. Aber nur beim zoomen von 70 in Richtung 50-40, dann isses wieder leichter. Wie als wenn innen irgendwas klemmt.

mrieglhofer
31.03.2012, 22:25
Ein paar mal drehen und es wird eh von selber leichter. Die Steigung ist abhängig von der Brennweite unterschiedlich, ds wirkt sich dann so aus. Geschmeidig solls aber schon gehen und kratzen oder so natürlich auch nicht.

Blitz Blank
31.03.2012, 22:27
Aber nur beim zoomen von 70 in Richtung 50-40, dann isses wieder leichter. Wie als wenn innen irgendwas klemmt.

Mit der Beschreibung ist das aus der Ferne schwer zu diagnostizieren.
Hakelig ist NICHT ok, daß sich der Widerstand über den Brennweiten ändert hingegen nicht so ungewöhnlich. Um welches Objektiv geht es überhaupt?

Frank

jack_stone
31.03.2012, 22:44
Um das Sigma EX 28-70 2.8 DF Aspherical.

Wenn ich den Zoomring drehe, spüre ich nen Widerstand und es lässt sich recht streng drehen. Aber nur - und jetzt kommts!! - horizontal. Wenn ich die Kamera mit Objektiv vertikal aufstelle/halte, dann läuft es wie von selber... gleitet dann schon. Aber horizontal gehalten, muss ich in die Finger schon Kraft reinstecken.. ^^

jack_stone
01.04.2012, 19:12
Du verwendest ein Objektiv ja nie so nahe und der FF/BF ist auch entfernungsabhängig. Daher wäre ideal der üblicher Aufnahmeabstand. Das ist aber nicht immer machbar. Wenn du auf 50*50mm gehst, sind das schon 2,5m. Das wäre ein praktikabler Mittelwert.

Da solltest ev. mit einem Spiegel schauen, ob du wirklich 90° zum Ziel bist und rund um den betroffenen AF sollte noch Luft sein. Ideal wäre, wie bei Lensalign, eine gerade Fläche, auf der du fokussierst und daneben schräg das Lineal. Dann kannst das recht genau und reproduzierbar sagen. Aber wenn du die Gründe weisst, kannst das auch so nachstellen.

Die Aussage max. einzoomen ist natürlich ein Blödsinn, da die fokusabweichung bei WW und Tele unterschiedlich sein kann. Daher mußt du das bei 3 Punkten checken. WW, Mitte und Tele. Das ganze offen, auf Stativ. Dann in PS den Kontrast anheben oder ein Relief draus machen, dann wirds besser sichtbar.



Ich hab das jetzt mal versucht. Irgendwie klappts hint und vorn nicht. :(

SteadyShot is aus. Beide Sative, Kamera und Ziel auf gleicher Höhe.. (mit dem Spiegel eingestellt.) Dann hab ich Weißabgleich, Blende und Verschlusszeit manuell eingestellt - ausgelöst am PC mit der Remotesoftware.

Das Ergebnis:

Ich hab nen Baseball genommen, der hat das Gesicht in der Mitte und aussen rum die Nähte etwas nach hinten versetzt. Wenn ich das Relief mach, scheint mir alles schön gleichmäßig scharf zu sein. Aber das isses auf dem normalen Bild nicht. Ich versuchs jetzt mal mit der Karte die ich bekommen hab.

Das Bild ist nun ausgeschnitten - nicht verkleinert.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00217.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144123)

Ach ja, das Gesicht sitzt auf der Höhe von der 17 aufm Meterstab.

Tom
01.04.2012, 21:48
Um das Sigma EX 28-70 2.8 DF Aspherical.

Wenn ich den Zoomring drehe, spüre ich nen Widerstand und es lässt sich recht streng drehen. Aber nur - und jetzt kommts!! - horizontal. Wenn ich die Kamera mit Objektiv vertikal aufstelle/halte, dann läuft es wie von selber... gleitet dann schon. Aber horizontal gehalten, muss ich in die Finger schon Kraft reinstecken.. ^^
Gib es besser zurück.

jack_stone
01.04.2012, 22:08
Schon veranlasst. Vielleicht ist das auch der Grund der "unschärfe", weil ich sogar durch den Sucher etwas unscharf seh.. ^^

EDIT:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/IMG_9841.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144158)

jack_stone
10.04.2012, 00:36
So. Hab letzten Donnerstag die A700 eingeschickt. Da ja die Feiertage dazwischen sind dauerts leider etwas länger. Aber ich hoff, die können die wieder gscheid einstellen.
Das Objektiv ist nun auch wieder an den Verkäufer wieder zurück. Wenn jemand ein preiswertes gutes Objektiv hat, einfach kurz bescheid sagen. :)

Bonapart
23.12.2013, 11:16
Hallo,

evtl. werden die "Schrauber" hier http://elektrotanya.com fündig. Einfach in die Suche das Modell eingeben...

Hoffe konnte helfen.

LG

der_knipser
23.12.2013, 11:48
Hoffe konnte helfen.Sollen wir dafür Polnisch lernen? :roll::shock: :flop:

jolini
23.12.2013, 11:56
Sollen wir dafür Polnisch lernen? :roll::shock: :flop:
Das könnte ich mir ja noch von unserer Putzfrau übersetzen lassen - aber ist das nicht eher ungarisch? :lol:
mfg / jolini

sgjp77
23.12.2013, 12:06
Das könnte ich mir ja noch von unserer Putzfrau übersetzen lassen - aber ist das nicht eher ungarisch? :lol:
mfg / jolini

Google bestätigt das :mrgreen:.

edit: Gute Seite übrigens, danke!

der_knipser
23.12.2013, 12:10
Oops, na dann wär's kein Problem.
Unsere Nachbarn können es lesen.
Aber leider nicht übersetzen.
Sie leben erst wenige Jahrzehnte in D...

sgjp77
23.12.2013, 12:16
Aber die ServiceManuals (auch TV oder Geschirrspüler) sind eh in der Herstellersprache, sprich A700 oder NEX7 in Englisch. Man braucht also keine Übersetzer :D.

catweazle-x
23.12.2013, 19:07
... edit: Gute Seite übrigens, danke!
In der Tat, das ist eine hilfreiche Seite - und in Englisch ganz einfach zu "managen" ...
Habe mal nach Docs. für meine A 550 gesucht, dabei kommt das heraus:
http://elektrotanya.com/?q=showresult&what=Sony%20A550&kategoria=fenykepezogep&kat2=all

Sucht man nach der A700 ... bitteschön:
http://elektrotanya.com/?q=showresult&what=Sony%20A700&kategoria=fenykepezogep&kat2=all

gue
23.12.2013, 19:30
Hallo,

war mutig und hab es mit meiner A500 versucht ... hat super funktioniert.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140983

LG Günter

Schimmi
30.01.2014, 10:49
Am besten jede Veränderung genau notieren. Ich habs so gemacht: Inbus-Schlüssel reinstecken auf z.B. "12 Uhr", dann Schraube drehen bis auf "3 Uhr". Notieren. Beim weiteren Justieren dann bei 3 Uhr einstecken, z.B. zurückdrehen auf 2 Uhr, notieren.

P.S. Mancher Nutzer hat "nur" die Schraube im Zentrum des L gedreht und gute Ergebnisse erzielt. Das mag auch für den zentralen Sensor funktionieren, müsste aber nach meiner Erkenntnis dafür sorgen, dass die äußeren Sensoren nicht mehr sauber justiert sind. Daher mein Tipp: Alle gleichmässig drehen.

>

Habs auch selbst gemacht und funktioniert ausgezeichnet.
Als Hilfe habe ich mir um jedes Schraubenloch eine Viertelmarkierung aufgemalt.

Berni12
20.03.2015, 10:22
...schade, aber an der A57 gibts keine Imbusschrauben unterm Aufkleber :(

Da im Forum schon davon geschrieben wurde, dass alle ab 2010 gebauten Alphas in Ihrer Software die Mikro - Einstellung haben, diese aber für den Kunden nicht freigeschaltet ist:
kann viel. jemand die Software besorgen, mit der man das hinbekommt :oops: :oops:

...ist denn die A77 die preisgünstigste, bei der man im Menü die Objektive durch Mikro-einstellung (micro adjust) anpassen kann?

hlenz
20.03.2015, 10:27
...ist denn die A77 die preisgünstigste, bei der man im Menü die Objektive durch Mikro-einstellung (micro adjust) anpassen kann?


Bei den NEX-Modellen in Verbindung mit den Adaptern LA-EA2 und LA-EA4 geht es auch, falls das für dich eine Option wäre.

Berni12
20.03.2015, 10:40
Bei den NEX-Modellen in Verbindung mit den Adaptern LA-EA2 und LA-EA4 geht es auch, falls das für dich eine Option wäre.

Danke, aber ich müsste mir ja die NEX kaufen + den Adapter, und der Adapter LA-EA2 scheint ja ca. 200,- zu kosten. Weiß nicht, ob ich da insgesamt viel günstiger wegkomme und die Alpha kenne ich nun schon bissl besser...

hlenz
20.03.2015, 10:43
War auch nur der Vollständigkeit halber. Von den SLTs ist die A77 die günstigste, bei der das geht.

Berni12
21.03.2015, 09:00
Welche NEX wäre denn die z.Zt. preisgünstigste, die diese Mikroeinstellung hat? ...unter den technischen Daten bei den SLT`s fand ich diese Angabe schon nicht:(

hlenz
21.03.2015, 10:21
Den Menüpunkt hat schon meine NEX5, daher vermute ich, dass in Verbindung mit dem passenden Adapter alle NEX-Modelle diese Möglichkeit bieten.

baerle
21.03.2015, 12:02
Den Menüpunkt hat schon meine NEX5, daher vermute ich, dass in Verbindung mit dem passenden Adapter alle NEX-Modelle diese Möglichkeit bieten.

Sogar die Nex C3 (die ja sonst recht einfach ausgestattet ist) hat diese Funktion.

mfg

Manuel

Berni12
21.03.2015, 12:19
Danke an Alle für diesen Überblick!
Ich tendiere zur A77 II , aber wieder soviel Geld ausgeben "nur" um den Focus anzupassen :flop::cry:

Gibts denn keine Möglichkeit, SELBER den AF an meiner A57 anzupassen (sollte für diese Frage ein neuer Thread erfolgversprechender sein, bitte mitteilen)??????

....manueller Focus ist übrigens bei meinem Hauptanliegen (Sportaufnahmen der Kinder) eher unangebracht :crazy::crazy::crazy:

MacFrostBerlin
02.04.2015, 20:27
Ich bastel gerne. Da wird sich der ein oder andere jetzt schon mal die Hand vors Gesicht halten. Nun habe ich versucht den AF etwas ein zustellen habe es aber nur verschlimmert. Was kostet das Einstellen beim Fachservice. Hat hier jemand Erfahrungswerte?

Danke schon mal im Voraus.

Piet Knips
10.10.2017, 11:02
Guten Tag DocBrauni,

nach der langen Pause hier ein neuer Beitrag zu Deiner Frage.
Deine Interpretation der Technik kann ich nur bestätigen: Meine A850 stellt oft mit dem ersten Druck das Objektiv eher auf Verdacht auf ein anvisiertes Objekt ein. Erst ein zweiter Druck auf den Auslöser gibt den entscheidenden knackscharfen Fokus.

Soweit ich das verstehe scheint der Autofokus wirklich ein schnelles Spiel zwischen Kamera und Objektiv zu sein, bei dem das Objektiv von der Kamera gesteuert wird. Die Kamera sucht wohl einen kontrastreichen Bereich und versucht den mit dem Objektiv so klein (scharf) wie möglich abzubilden. Dazu nimmt sie sich nur kurze Zeit und das Ergebnis kann auch deutlich falsch liegen (z.B. wenn die „Steigung“ der Objektivverstellung von dem idealen, von der Software angenommenen Maß abweicht und das Objektiv damit leichter falsch eingestellt wird). Schafft die Kamera es nicht im ersten Anlauf einen richtigen Fokus zu setzen kann ein zweiter Suchlauf die nun kleinere Differenz zwischen Ausgangspunkt und richtigem Fokus korrigieren.

Wenn dem so wäre würden also 4 Faktoren auf den Autofokus wirken:
1) Kameramesspunkte zielen auf einen kleinen kontraststarken Bereich
2) Die Steigung der Fokussiermechanik entspricht dem „Erfahrungswert“ der Kamera
3) Die Optik reagiert konstant auf die Justierschritte der Kamera
4) Die Software misst beim Suchlauf den Kontrastverlauf am AF Sensor (und die zugehörigen Justierschritte) und läßt der Mechanik die notwendige Zeit zur Korrektur

Gab es nicht bei einigen Minolta-Kamara-Modellen einen „Einmessmodus“ für die verwendeten Objektive?

Vielleicht wäre dieser in der Lage mit höherer Rechengeschwindigkeit und Kapazität bei dem verwendeten Objektiv die Objektiveigenschaften in die Fokuskorrektur einzubeziehen und das Objektiv in dem gewünschten „Augenblick“ scharf zu stellen. Dann könnte das leidige Thema Front- oder Backfokus endlich erledigt werden.

Ist zu diesem Thema Literatur o.ä. bekannt?

Haben sich mit dem superschnellen Fokustrieb z.B. der A9 da einige Fortschritte gezeigt, oder liegen die positiven Meldungen einfach daran, dass es zu den SEL Objektiven noch so wenige alternative Fremdfabrikate gibt?

Viele Grüße

Piet Knips

Soundwave857
11.09.2019, 23:29
Super Guide!

Ich habe mich entschieden meiner A700 neues leben im vollen Spektrum einzuhauchen.
Habe den IR-Filter entfernt aber musste feststellen, dass die Schärfeebene hinter Unendlich liegt.
Nach dem erneuten einbau des IR-Filters war es mir wieder möglich richtig zu fokussieren.
Also habe ich mir zum tauschen eine 4mm Glascheibe zurecht geschnitten.
Leider is die Scheibe aber 0,5mm zu dick und der Fokus war nur leicht daneben.
Zum Glück habe ich den Thread gefunden, habe mich anfangs über interessante Sturheit sehr amüsiert, und konnte den Fokus wieder einstellen.

tempus fugit
13.09.2019, 00:02
Geht wunderbar mit der alpha 100.
Habe vor einigen Jahren den AF auf mein 28er Minolta eingestellt :top: