Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70mm vs. Sigma 18-125mm


ProfXavier
16.01.2009, 16:51
Hier mal ein Vergleich zwischen dem Sigma 17-70 und dem Sigma 18-125, wobei das Sigma 17-70 ja Bildtechnisch deutlich besser abschneiden sollte - tut es aber nicht - irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Fokus nicht 100%ig sitzt, das hab ich auch schon bei Nahaufnahmen feststellen können. Bilder mit Stativ aufgenommen und Fernauslöser. Aber seht selbst (volle Auflösung):


Sigma 17-70 @ 17mm, Blende 3.5, 1/8
http://s11b.directupload.net/images/090116/npiasu6o.jpg


Sigma 18-125 @ 18mm, Blende 3.5, 1/8
http://s11.directupload.net/images/090116/hy32jns7.jpg

Fotorrhoe
16.01.2009, 17:23
Hier mal ein Vergleich zwischen dem Sigma 17-70 und dem Sigma 18-125, wobei das Sigma 17-70 ja Bildtechnisch deutlich besser abschneiden sollte - tut es aber nicht - irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Fokus nicht 100%ig sitzt, das hab ich auch schon bei Nahaufnahmen feststellen können. Bilder mit Stativ aufgenommen und Fernauslöser.

Ich wundere mich immer über solche Urteile:
Das 17-70 ist am kurzen Ende keineswegs besser als das 18-125, beide bieten bei gleicher Blende etwa gleiche Auflösung.
(Wer's nicht glaubt: Auf Photozone sind unter Nikon beide gelistet und auf dem 10MPix CCD getestet, den auch A100-A300 haben).
Aber das 17-70 hat mehr Probleme mit CAs, deutlich zu sehen, und stellt auch weniger zuverlässig scharf, da es weiter öffnet und dann weniger Kontrast bietet, die CAs tun dann ein übriges.
Also von Hand scharfstellen oder in der Telestellung per AF und dann wieder in die Weitwinkelstellung zurückdrehen.
Ehrlich gesagt mag ich mein 18-125, wenn es nur einen schnelleren AF hätte und nicht so früh auf 5.6 ginge!

Fotorrhoe

chri$ti@n
17.01.2009, 00:59
Aber das 17-70 hat mehr Probleme mit CAs, deutlich zu sehen, und stellt auch weniger zuverlässig scharf, da es weiter öffnet und dann weniger Kontrast bietet, die CAs tun dann ein übriges.

Bis auf die zitierten Aussagen kann ich die Aussagen von Fotorrhoe bestätigen. Ich hatte ehemals das Sigma 18-125, bis mich der in meinem Falle unzuverlässige Autofokus entnervt hat. Deshalb bin ich auf das Sigma 17-70 umgestiegen, welches etwas zuverlässiger fokussiert, allerdings auch nicht stabil genug. Die Fokusholmethode im Telebereich funktioniert beim 17-70 jedoch ziemlich perfekt, beim 18-125 hatte es aber nicht gut funktioniert, weil dieses Objektiv deutlich nicht "parfokal" (=konstante Schärfeebene beim Zoomen) ist.

Jedenfalls sollte das 17-70 das deutlich besser können, es schaut so aus, als ob der Fokus nicht richtig sitzt.

Fotorrhoe
17.01.2009, 01:31
Bis auf die zitierten Aussagen kann ich die Aussagen von Fotorrhoe bestätigen. Ich hatte ehemals das Sigma 18-125, bis mich der in meinem Falle unzuverlässige Autofokus entnervt hat. Deshalb bin ich auf das Sigma 17-70 umgestiegen, welches etwas zuverlässiger fokussiert, allerdings auch nicht stabil genug. Die Fokusholmethode im Telebereich funktioniert beim 17-70 jedoch ziemlich perfekt, beim 18-125 hatte es aber nicht gut funktioniert, weil dieses Objektiv deutlich nicht "parfokal" (=konstante Schärfeebene beim Zoomen) ist.

Jedenfalls sollte das 17-70 das deutlich besser können, es schaut so aus, als ob der Fokus nicht richtig sitzt.

Das ist Kamera-abhängig nach meiner Erfahrung. Bei der 5D war das 18-125 manchmal zickig, an der A100 ist es ganz gut gelaufen und an der A700 habe ich keine Probleme mehr. Die Ein/Auszoommethode gilt nur für das 17-70, für das 18-125 funktioniert das, wie völlig richtig beschrieben, nicht (das 18-125 ist das Gegenteil von parfokal)! Ist aber auch nicht nötig, hoffentlich ... !

Fotorrhoe