Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel ist 1x abblenden?


Jack Ryan
16.01.2009, 09:58
Mal ne Frage zum Verständnis:

Ich habe einiges in der Objektivdatenbank gestöbert, und bin immer wieder über Formulierungen gestolpert wie "Offenblende gut, 1x abgeblendet knackscharf"

Was meint Ihr in diesem Fall damit?
1x am Rädchen drehen, sprich 1/3 Blende zumachen, oder ist damit eine ganze Blende gemeint?

Bitte um Info - Danke!

konzertpix.de
16.01.2009, 10:08
Das hier ist gemeint: http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)#Ganze_Blendenstufen

Wobei sich die Frage stellt, ob die Schreiberlinge das in den Objektivbewertungen auch so verstanden haben - oder ob sie damit den Dritteldreh am Rädchen meinten...

LG, Rainer

Jack Ryan
16.01.2009, 10:12
Das hier ist gemeint: [url]
Wobei sich die Frage stellt, ob die Schreiberlinge das in den Objektivbewertungen auch so verstanden haben - oder ob sie damit den Dritteldreh am Rädchen meinten...

Genau das ist die Frage für mich...

Was eine Blendenreihe ist weis ich schon ;)

konzertpix.de
16.01.2009, 10:15
Dann muß Du den betreffenden direkt anschreiben. Jemand anderes als er selber kann doch gar nicht wissen, was in seinem Kopf so alles herumgeistert...

LG, Rainer

Jens N.
16.01.2009, 13:33
Normalerweise meint man damit 1 EV, also eine volle Blendenstufe und keine Drittelblendenstufe. Aber natürlich kann das auch mal durcheinander gehen.

WB-Joe
16.01.2009, 14:27
1x abblendent bedeutet im Normalfall eine Blende.
Also von F=2,8 auf F=4,0.
Bei 1/3 Blende verbessert sich die optische Leistung meist nicht gravierend.

superburschi
16.01.2009, 14:29
1x abblendent bedeutet im Normalfall eine Blende.
Also von F=2,8 auf F=4,0.
Bei 1/3 Blende verbessert sich die optische Leistung meist nicht gravierend.
Ich schätz das hier gemeint ist einmal am Rad drehen :?

HolgerN
16.01.2009, 15:08
"Einmal abgeblendet" wird doch seit ewigen Zeiten als Synonym für 1 EV gebraucht, wüßte nicht wie man da auf "einmal am Rad" drehen kommen sollte, zumal das alles zw, 1/3 - 1 EV bedeuten könnte.

Wer diese spezielle Formulierung verwendet weiß im Normalfall um die Standarddeutung des Begriffs, würde da also erst einmal keine Doppeldeutigkeiten rein interpretieren.

Jan
16.01.2009, 15:17
Ich glaub, ich dreh am Rad.
Auf die Tests oder Erfahrungen von jemanden, der unter 1x Abllenden 1/3 Blendenstufe versteht, würde ich wohl lieber verzichten.
Jan

konzertpix.de
16.01.2009, 16:00
Natürlich sollten solche Grundlagen bekannt sein, die gehören zum Einmaleins der Fotografie einfach dazu.

Ob diese Selbstverständlichkeit heute allerdings noch vorausgesetzt werden darf, wage ich ganz, ganz langsam, aber leider gewaltig zu bezweifeln. Teilweise recht aktuelle Beispiele gibt es genügend und gerne per PM ab heute Nacht, ich möchte nämlich niemanden öffentlich denunzieren (aber nur, wenn ich den Anfragenden einzuschätzen weiß) - wenn man beim kurzen Blick über die letzten Freds nicht schon von selber darauf gekommen ist...

LG, Rainer

gpo
16.01.2009, 16:37
Moin

das solche einfachen Grundlagen ....NICHT verstanden werden liegt schlicht daran...

wie es erklärt wird:evil::roll::oops::cool::lol:

der eine dreht am Rad
der andere redet von EV
wieder andere nur von Offenblende...usw...

wenn dann noch die unegalen Zwischenwerte dazu kommen(blende 19 was ista das)
udn auch noch Minoltas Meßwerte aus den Belis mit ...1/10 Blende

ist die Konfusion von Anfängern komplett:roll:

dabei kann es so einfach sein:

1 Bende auf...bedeutet man hat das "doppelte an Licht" zur Verfügung
1 Blende zu...bedeutet man hat "die hälfte an Licht"
Mfg gpo

Dat Ei
16.01.2009, 16:43
Hey Gerd,

dabei kann es so einfach sein:

1 Bende auf...bedeutet man hat das "doppelte an Licht" zur Verfügung
1 Blende zu...bedeutet man hat "die hälfte an Licht"

ich kann mich an ein Seminar erinnern, da bekam ich komische Blicke zugeworfen, als ich den Zuhörern von der Wurzel(2) und der Blendenreihe erzählte.


Dat Ei

binbald
16.01.2009, 22:02
ich kann mich an ein Seminar erinnern, da bekam ich komische Blicke zugeworfen, als ich den Zuhörern von der Wurzel(2) und der Blendenreihe erzählte.
Du sollst auch keine höhere Matemathik (schreibt man das so? :twisted:) verbreiten, sondern das Motivprogrammrädchen ein Zackerl weiterrasten lassen...

TONI_B
16.01.2009, 22:07
Ich würd es eher mit Mathematik versuchen...:lol:

Und eine Wurzel ist ja nicht wirklich "höhere" Mathematik. :cool:

Corela
16.01.2009, 22:32
Ich würd es eher mit Mathematik versuchen...:lol:

Und eine Wurzel ist ja nicht wirklich "höhere" Mathematik. :cool:

Das ist aber das Hauptproblem, dass heutzutage nicht jeder SchulabgängerIn mehr weiß, was eine Wurzel oder ein Dreisatz ist.
Es wird auch anscheinend nicht mehr jedes Buch redigiert. Mit zunehmendem Wissen sträuben sich mir die Haare wie oft Bilderunterschriften falsch sind, Blendenreihen unmöglich zitiert sind, etc.

Jack Ryan
17.01.2009, 11:49
Also, Burschen und Burschinnen, haltet mal den Ball flach...
Es ist doch IMHO das normalste der Welt nachzufragen, wenn man sich bei etwas nicht ganz sicher ist, oder? Ich bin auch davon ausgegangen, dass eine Blende gemeint ist, aber vermuten heisst nicht wissen, und deswegen vergewissert man sich halt...
Deswegen gleich mangelnde Bildung vorzuwerfen finde ich eigentlich arg...
Wissen ist eine Holschuld, und die will ich begleichen...

Stempelfix
17.01.2009, 11:55
Mal ne Frage zum Verständnis:

Ich habe einiges in der Objektivdatenbank gestöbert, und bin immer wieder über Formulierungen gestolpert wie "Offenblende gut, 1x abgeblendet knackscharf"

Was meint Ihr in diesem Fall damit?
1x am Rädchen drehen, sprich 1/3 Blende zumachen, oder ist damit eine ganze Blende gemeint?

Bitte um Info - Danke!

Grundsätzlich immer eine ganze Blende... also 3x bzw. 2x drehen, je nach Konfiguration im Menü.

Eine Blende ist eine Blende, da gibt´s nix zu deuteln... ;)

Stempelfix

konzertpix.de
17.01.2009, 12:44
Also, Burschen und Burschinnen, haltet mal den Ball flach...
Es ist doch IMHO das normalste der Welt nachzufragen, wenn man sich bei etwas nicht ganz sicher ist, oder? ...

Du hast schon recht, Jack, Ball flach halten ist schon richtig im Internet und Fragen ist immer richtig, wenn man die Antwort nicht auf einfache Weise finden kann. Wie es allerdings fast immer so ist, gibt es auch hier ein Aaaaber.

Es wurde gefragt, was in der Objektivdatenbank mit 1x abblenden gemeint ist und gemutmaßt, ob manch einer - nennen wir ihn beispielhaft Person A - vielleicht nur eine Rasterung weiter damit meinen könnte. Diese Mutmaßung kann von niemand anderem beantwortet werden als von jener fiktiven Person A, die das selber so geschrieben hat.

Das Forum in der Allgemeinheit daraufhin zu fragen, ob diese Person A den Begriff evtl. falsch benutzt, ist deshalb einfach falsch. Es hätte Person A selber gefragt werden müssen, um Klarheit zu bekommen.

So drehen wir uns stattdessen wieder einmal seitenweise im Kreis, ohne die eigentliche Frage je beantworten zu können, denn selbst wenn wir es gerne für den TO erledigen wollten, wüßten wir nicht, wer sich alles hinter Person A verbirgt, um diese Leute mal per persönlicher Nachricht via deren Ausklappmenü des Posts anzuschreiben.

Das weiß nämlich nur der Fragesteller. Jetzt rate mal, wer das war - ich bräuchte hierfür nur einen Versuch...

Just my 2 cents,
LG, Rainer

freechair
18.01.2009, 00:46
Auch auf die Gefahr hin, Jacks Frage falsch zu interpretieren:

Die Frage dieses Threads war doch ganz einfach, was man hier im Forum allgemein unter "1x abblenden" verstehen sollte: um 1 Blende abblenden oder einfach nur weg von Offenblende?

Ich kann diese Frage sehr gut verstehen, und wenn ich die paar Antworten, die auf diese Frage auch eingegangen sind, richtig in Erinnerung habe, dann lautet die Antwort: Man sollte hier in diesem Forum normalerweise unter "1x abblenden" verstehen, dass um 1 Blende abgeblendet wurde.

Ob dann einzelne Personen nicht wissen, was 1 Blende ist, oder ob fotografisches Wissen immer weniger Verbreitung findet unter fotografierenden Personen, ist dann aus meiner Sicht wieder ein anderes Thema.

Moritz F.
18.01.2009, 04:59
oje, ich möchte ja nicht alles noch mehr durcheinander bringen, aber ich lerne jeden tag 4 Stunden Fotografie in der Schule und würde gerne ein kleines Missverständnis klären:



dabei kann es so einfach sein:

1 Bende auf...bedeutet man hat das "doppelte an Licht" zur Verfügung
1 Blende zu...bedeutet man hat "die hälfte an Licht"

Bitte die "1" in eine "2" ändern.^^ Die Blende ist eine Fläche, nicht eine Linie, es wird also quadratisch gerechnet. Die Änderung um eine Blendenstufe (EV) bedeutet, es kommt 1,4 mal mehr oder weniger Licht in die Kamera. Eine Änderung um 2 EV lässt halb oder doppelt so viel Licht durch.

Wenn man also die Blende um ein EV öffnet/schließt, muss man die Verschlusszeit um den Faktor 1,4 verkürzen/verlängern, um dieselbe Belichtung zu bekommen. 2 EV --> dasselbe mit dem Faktor "2"

Was leider sehr traurig ist, dass selbst gute Fotografen oft nicht mehr über diese (doch wichtigen) Dinge bescheid wissen, sondern sich auf ihre Automatik verlassen. Selbst in meiner Fortgeschrittenenklasse gehen immer noch Leute bei "Offenblende" (größte Öffnung) auf f/22 und meinen, sie hätten ein schlechtes Objektiv.

Nun zur eigendlichen Frage, sorry für all das OffTopic:
Im einzelnen Fall muss man natürlich den User selbst fragen. Wenn alle die Regeln befolgen würden, wären echte EV gemeint, Abblenden um eine Stufe würde "Blendennummer multipliziert mit 1,4" meinen.

Liebe Grüße, hoffe, hier etwas helfen zu können


Entschuldigung für diesen Mist bereits geschrieben :oops:

Jens N.
18.01.2009, 07:28
oje, ich möchte ja nicht alles noch mehr durcheinander bringen,

Dann hättest du genau an der Stelle den Beitrag beenden sollen ;)

aber ich lerne jeden tag 4 Stunden Fotografie in der Schule

Ich hoffe diese Schule kostet kein Geld :shock:

und würde gerne ein kleines Missverständnis klären:

...oder verursachen?

Bitte die "1" in eine "2" ändern.^^ Die Blende ist eine Fläche, nicht eine Linie,

"Die Blende" ist strenggenommen erstmal nur ein mechanisches Bauteil. Blendenöffnung ist gemeint nehme ich mal an - die beschreibt geometrisch gesehen eine runde Fläche, ja.

es wird also quadratisch gerechnet.

Äh, wie meinen? Quadrieren hat zwar mit der Flächenberechnung eines Kreises zu tun, aber ungenauer kann man's ja kaum mehr ausdrücken.

Die Änderung um eine Blendenstufe (EV) bedeutet, es kommt 1,4 mal mehr oder weniger Licht in die Kamera.

Tja, genau da solltest du vielleicht nochmal drüber nachdenken ;)

1 EV = eine volle Blendenstufe = doppelt/halb so große Blendenöffnung (geometrisch gesehen) = doppelte/halbe Lichtmenge = halbierte/verdoppelte Belichtungszeit! Usw., kann man ganz leicht mit praktisch jeder Kamera, Belichtungsmesser o.ä. selbst nachprüfen. Die Zahl, welche die Blendenöffnung (im Verhältnis zur Brennweite) ausdrückt, ändert sich mit jedem EV um den Faktor 1,4. Das ist allerdings etwas anderes, als du hier schreibst.

Eine Änderung um 2 EV lässt halb oder doppelt so viel Licht durch.

Nö, 1/4 oder 4x mal so viel.

Wenn man also die Blende um ein EV öffnet/schließt, muss man die Verschlusszeit um den Faktor 1,4 verkürzen/verlängern, um dieselbe Belichtung zu bekommen. 2 EV --> dasselbe mit dem Faktor "2"

Nö, durch die Wiederholung wird das auch nicht richtiger.

Was leider sehr traurig ist, dass selbst gute Fotografen oft nicht mehr über diese (doch wichtigen) Dinge bescheid wissen,

Richtig - nur leider hast du gerade selbst das Negativbeispiel abgegeben.

sondern sich auf ihre Automatik verlassen.

... oder auf offenbar nicht richtig verstandenes Schulwissen.

Selbst in meiner Fortgeschrittenenklasse gehen immer noch Leute bei "Offenblende" (größte Öffnung) auf f/22 und meinen, sie hätten ein schlechtes Objektiv.

Höh? Das ist Satire jetzt, oder? Was für eine Schule ist denn das bitte!?

Wenn alle die Regeln befolgen würden, wären echte EV gemeint, Abblenden um eine Stufe würde "Blendennummer multipliziert mit 1,4" meinen.

Was bitte soll nun wieder eine "Blendennummer" sein? Die Blendenzahl? Dann wär's zumindest arithmetisch korrekt: 1 EV entspricht hier (grob) dem Faktor 1,4. Daher auch die Blendenreihe (in ganzen EV Stufen) 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 usw.

Die Öffnungsgröße der Blende und damit auch die durchgelassene Lichtmenge verdoppelt/halbiert sich aber wie gesagt mit jedem vollen EV.

Kuck einfach mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert

hoffe, hier etwas helfen zu können

Eher im Gegenteil fürchte ich.

Sag' mal, hast du zufällig einen Bruder, der Thomas heisst?

mad_axe
18.01.2009, 10:07
Sag' mal, hast du zufällig einen Bruder, der Thomas heisst?

OT On
Hach ich liebe dieses "emotionale" Forum :D .. lustig wenn man gerade beide Post von Jens gelesen hat. Aber manchmal gehts mir genauso ... :oops:
OT Off

Gruß
Micha

aprilioni
18.01.2009, 11:47
Zur Erinnerung: Flächenberechnung Kreis r²π (radius zum quadrat mal pi)

Bei einem Blendenwert 1:1
(d.h. 50mm Durchmesser der Öffnung steht im Verhältnis zu 50mm Brennweite)
beträgt diese Fläche: grob 1962,5 mm²

bei einem Blendenwert von 1:1,4
(d.h. man dividiere/teile die Brennweite von 50mm durch 1,4 = ~35,7mm )
beträgt diese Fläche: grob 1000mm²

bei einem Blendenwert von 1:2
beträgt diese Fläche 500 mm²..................

1:1 ~2000mm²
1:1,4 ~1000mm²
1:2 ~500mm² usw.......

Alles klar?

Ist den Ungläubigen noch nie aufgefallen,dass eine volle Blende schliessen eine Verdoppelung der Verschlusszeit zur Folge hat?
Wenn ich eine Sanduhr halb verstopfe,dass nur noch die halbe Menge durchläuft,dauert es auch doppelt so lange ,bis der Sand durch ist..........

Gruss
Frank

Corela
18.01.2009, 11:55
Zur Erinnerung: Flächenberechnung Kreis r²π (radius zum quadrat mal pi)

bei einem Blendenwert von 1:1,4
(d.h. man dividiere/teile die Brennweite von 50mm durch 1,4 = ~35,7mm )
beträgt diese Fläche: grob 1000mm²


Frank

Hallo Frank,

wenn Du an dieser Stelle Brennweite durch Radius der Öffnung ersetzt stimmt es.

mic2908
18.01.2009, 12:11
Wieso?

Die Blendenzahl definiert sich doch als Verhaeltnis von Brennweite/Durchmesser der Eintrittspupille, soweit ich weiss. Wenn ich fuer die Kreisflaeche den Durchmesser bzw. Radius brauche, teile ich die Brennweite durch die Blendenzahl.

aprilioni
18.01.2009, 12:12
@ Conny:
Nööö!

Gruss
Frank

Corela
18.01.2009, 12:33
@Frank
Du möchtest doch das auftreffende Licht halbieren, oder? Also 1 LW weniger. Wenn Du die Brennweite halbierst hast Du diesen Effekt nicht.

mic2908
18.01.2009, 12:57
Also nochmal, im obigen Beispiel wird die Brennweite, 50mm, durch die Blendenzahl 1.4 geteilt um den Durchmesser der Eintrittspupille zu erhalten. Daraus berechnet sich dann die Kreisflaeche.

Das hat mit dem halbieren der Brennweite nichts zu tun.

aprilioni
18.01.2009, 12:59
Conny,ich verstehe gerade deinen Gedankengang nicht:!::?:
Ich halbiere ja nicht die Brennweite - die bleibt ja gleich,
sondern den Durchmesser (r = d/2) der Blendenöffnung,weil sich beim Schliessen das Verhältnis zur Brennweite um den Faktor 1,4 verändert,d.h. diese Fläche sich verkleinert.
Um die quadratische Fläche zu halbieren kürzt man die Kantenlängen um 25%,daraus der Faktor 1,5.
Wenn du die Kantenlänge halbierst hast du schon nur noch 1/4 der Fläche.
Beim Kreis rechnet man 1,4 weil die Ecken des Quadrates ja fehlen,um rund zu werden - mal laienhaft gesagt.

Gruss
Frank

Edit:
Völliger Blödsinn!Erklärung gibt es eine Seite weiter!Vorrübergehende geistige Umnachtung,sorry!

Corela
18.01.2009, 13:35
Hallo,

ich korrigiere jetzt auch ;):D

heldgop
18.01.2009, 14:47
Um die quadratische Fläche zu halbieren kürzt man die Kantenlängen um 25%,daraus der Faktor 1,5.
Wenn du die Kantenlänge halbierst hast du schon nur noch 1/4 der Fläche.
Beim Kreis rechnet man 1,4 weil die Ecken des Quadrates ja fehlen,um rund zu werden - mal laienhaft gesagt.

Gruss
Frank

omg, das wird ja immer schlimmer...

die fläche ist proportional zum durchmesser², also wenn man den doppelten durchmesser nimmt, hat man die 4fache fläche. deshalb der 1,4fache durchmesser.

1,4²=2;)

aprilioni
18.01.2009, 16:15
Genau das wollte ich eigentlich aussagen,wollte es verständlich machen und kam nicht drauf...:cool:
Boaa,was habe ich denn da für'n Müll geschrieben.:oops:
Mea culpa....

Gruss
Frank

Moritz F.
19.01.2009, 01:43
Hallo,
ich möchte nur eben für den misslungenen Beitrag entschuldigen, danke Jens für die Aufklärung meiner konfusen Gedanken. Ich hab da wirklich alles durcheinandergeschmissen und sollte wohl mal wieder eher ins Bett gehen. Ich kann das auch nicht auf die Schule schieben, da ich diesen Mist da wohl nicht gelernt hab.
Hab wohl mal wieder überreagiert, SORRY :oops:

jrunge
19.01.2009, 01:51
Hallo,
ich möchte nur eben für den misslungenen Beitrag entschuldigen, danke Jens für die Aufklärung meiner konfusen Gedanken. Ich hab da wirklich alles durcheinandergeschmissen und sollte wohl mal wieder eher ins Bett gehen. Ich kann das auch nicht auf die Schule schieben, da ich diesen Mist da wohl nicht gelernt hab.
Hab wohl mal wieder überreagiert, SORRY :oops:
Dann hoffen wir doch mal, dass Deine Lehrer hier nicht mitlesen. ;)

Moritz F.
19.01.2009, 02:47
Da hab ich keine Sorge, die können kein Deutsch :lol:

lg, Moritz

Jens N.
19.01.2009, 02:58
Hab wohl mal wieder überreagiert, SORRY :oops:

Kein Grund sich zu entschuldigen, ich habe ja auch nicht gerade nett reagiert. War aber auch zu verlockend ;) Also nix für ungut.

rmaa-ismng
19.01.2009, 16:33
Dann hättest du genau an der Stelle den Beitrag beenden sollen ;)



Ich hoffe diese Schule kostet kein Geld :shock:



...oder verursachen?



"Die Blende" ist strenggenommen erstmal nur ein mechanisches Bauteil. Blendenöffnung ist gemeint nehme ich mal an - die beschreibt geometrisch gesehen eine runde Fläche, ja.



Äh, wie meinen? Quadrieren hat zwar mit der Flächenberechnung eines Kreises zu tun, aber ungenauer kann man's ja kaum mehr ausdrücken.



Tja, genau da solltest du vielleicht nochmal drüber nachdenken ;)

1 EV = eine volle Blendenstufe = doppelt/halb so große Blendenöffnung (geometrisch gesehen) = doppelte/halbe Lichtmenge = halbierte/verdoppelte Belichtungszeit! Usw., kann man ganz leicht mit praktisch jeder Kamera, Belichtungsmesser o.ä. selbst nachprüfen. Die Zahl, welche die Blendenöffnung (im Verhältnis zur Brennweite) ausdrückt, ändert sich mit jedem EV um den Faktor 1,4. Das ist allerdings etwas anderes, als du hier schreibst.



Nö, 1/4 oder 4x mal so viel.



Nö, durch die Wiederholung wird das auch nicht richtiger.



Richtig - nur leider hast du gerade selbst das Negativbeispiel abgegeben.



... oder auf offenbar nicht richtig verstandenes Schulwissen.



Höh? Das ist Satire jetzt, oder? Was für eine Schule ist denn das bitte!?



Was bitte soll nun wieder eine "Blendennummer" sein? Die Blendenzahl? Dann wär's zumindest arithmetisch korrekt: 1 EV entspricht hier (grob) dem Faktor 1,4. Daher auch die Blendenreihe (in ganzen EV Stufen) 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 usw.

Die Öffnungsgröße der Blende und damit auch die durchgelassene Lichtmenge verdoppelt/halbiert sich aber wie gesagt mit jedem vollen EV.

Kuck einfach mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert



Eher im Gegenteil fürchte ich.

Sag' mal, hast du zufällig einen Bruder, der Thomas heisst?

Danke, Jens...

...und ich hatte schon die Befürchtung meine ganzen Bilder nochmal machen zu müssen wegen falscher Belichtung.... :? :?

About Schmidt
19.01.2009, 17:39
Das ganze hier wirft bei mir nun eine andere Frage auf. Ist, wir nehmen einfach mal Blende 8 an, diese Blende am Crop, am Vollformat und am Mittelformat immer gleich groß? :lol:

Gruß Wolfgang

PS: Popkorn für alle :top:

Kopernikus1966
19.01.2009, 17:41
:mad: JA!! :mad::P:!:

UPS! sorry, hab den smiley übersehen!!:oops:

Gordonshumway71
19.01.2009, 18:41
Nachdem nun ja das Gröbste geklärt ist, steht noch eine Frage im Raum. Hast Du einen Bruder, der Thomas heißt ?

@ Jens, mit dieser Frage hast Du meinen Tag gerettet. Ich musste soooo lachen...:lol::lol::top::top:

binbald
19.01.2009, 20:38
Das ganze hier wirft bei mir nun eine andere Frage auf. Ist, wir nehmen einfach mal Blende 8 an, diese Blende am Crop, am Vollformat und am Mittelformat immer gleich groß?

Was mir da gerade einfällt: es gibt ja auch unterschiedliche Blendenöffnungsformen. Standard ist ja der Kreis, bzw. Kreis mit Ecken... Aber z.B. das Contax 85T*/1,4 ist eher sägeblattförmig, bzw. sternförmig. Eigentlich schade, dass es keine Blende zum Wechseln gibt - Sternchenform, Herzchenform, ... :lol:

(man kann sich ja mit Folienmustern behelfen...)

Jens N.
19.01.2009, 21:01
Eigentlich schade, dass es keine Blende zum Wechseln gibt - Sternchenform, Herzchenform, ... :lol:

Die gibt es z.B. bei den Lensbabies ;)

webwolfs
19.01.2009, 22:24
Sternchenform und Co. muss man sich da doch aber bisher selbst fräsen, oder?

heldgop
19.01.2009, 22:26
aus pappkarton ausschneiden geht wohl auch :D

man kann so eine schablone auch vor dem objektiv befestigen, dann hat man die entsprechende form in den highlights.