Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DRO - Was? Wie? Wo? (Und wenn ja-warum nicht?)
Jack Ryan
15.01.2009, 13:56
Nachdem mir das Christkind ja eine 700er unter den Baum gelegt hat :D versuche ich mich jetzt auf mein neues Baby einzuarbeiten.
Die DRO-Option wirkt recht interessant, nur will ich sie natürlich möglichst sinnvoll einsetzen.
Eigentlich geht das ja - wenn ich es richtig verstanden habe - in Richtung HDRI, oder? Leider hab ich von dieser Materie (noch) nicht wirklich viel Ahnung...
Bitte um Eure Erfahrungen und Tips damit - wann verwenden, welche Einstellung etc...
Ich hoffe ihr könnt mir quasi den richtigen Weg zeigen (die praktischen Erfahrungen kann man ja sowieso nur selber machen ;) )
Danke schon mal im Voraus!
Nein -DRO hat eigentlich nix direkt mit HDR zu tun!
DRO optimiert das Bild (hebt zB dunkle bereiche speziell bei Gegenlicht besser hervor) - klar erzielt man das irgendwie auch mit HDR - aber HDR bedeutet das übereinanderlegen von Bildern, die in verschiedenen Belichtungsstufen geknipst sind - kommt also nie von der Cam direkt (wir reden von normalen Kameras) selbst, sondern wird immer durch Bildbearbeitungssoftware aus mehren Einzelbildern erzeugt!!
PeterHadTrapp
15.01.2009, 14:37
Eigentlich geht das ja - wenn ich es richtig verstanden habe - in Richtung HDRI, oder?Nein eher nicht. DRO ist, wie Kurt schon richtig sagt, eher so wie "Tiefen/Lichter" in der Kamera, d.h. DRO hellt Dir die Schattenpartien im Bild gezielt auf. Das macht es gut, nur halt nicht mehr hinterher kontrollierbar, sondern (bei JPG) fertig ins Bild.
Ich persönlich mag die DRO-Funktion wirklich gerne, z.B. bei Landschaftsbildern ist sie sehr sehr hilfreich und kann einiges an Nacharbeit ersparen.
ABER ACHTUNG: gerade diese Schattenaufhellung führt dazu, dass die Bildbereiche die angehoben werden, deutlich mehr Rauschen zeigen können als ohne DRO. Deshalb kombiniere ich DRO nur mit ISO 100 oder ISO 200.
Wenn Du DRO (vielleicht noch in Level 3-5) auf ein Bild anwendest, das schon mit ISO 400 aufgenommen wurde, kriegst Du durchaus Bereiche die dann Rauschen können, als sei ISO 1600 und mehr eingestellt gewesen.
Tagsüber bei gutem Licht bin ich bisher recht gut mit DRO +1 gefahren, welches bei mir standardmäßig eingestellt ist. Bei Nachtaufnahmen, Mondfotos etc. solltest Du DRO auf jeden Fall abschalten, da die Ergebnisse durch die automatische Aufhellung dann oft unbrauchbar werden. Einerseits rauscht es dann in den dunklen Passagen sehr stark und andererseits werden diese Bereiche oft übertrieben in der Helligkeit angehoben. Ich habe mir deshalb DRO-Funktion auf die C-Taste gelegt, so dass ich die Standardeinstellung bei Bedarf schnell umstellen kann.
Ich habe mir deshalb DRO-Funktion auf die C-Taste gelegt, so dass ich die Standardeinstellung bei Bedarf schnell umstellen kann.
dito, bei mir auch auf der C-Taste. Das ist ein wirklich tolles Instrument :top:
aidualk
konzertpix.de
15.01.2009, 15:42
Nutze DRO bitte nur, wenn Du ausschließlich in JPG fotografierst :!:
Du siehst auf dem Kameradisplay nämlich das fertige Bild. Würdest Du in RAW fotografieren, könnte es Dir passieren, daß das Vorschaubild dank DRO richtig gut aussieht, das sich dahinter verbergende unbehandelte RAW aber hoffnungslos falsch belichtet ist (Stichwort DRO-Falle, die Forum-Suche spuckt passende Treffer aus). Da ich wiederum hauptsächlich in RAW fotografiere und praktisch nicht in JPG, ist der Nutzen von DRO für meine Bilder nicht vorhanden...
Die Suche hättest Du übrigens ohnehin erstmal anwerfen können. Damit wären viele Unklarheiten, die Du noch nicht einmal formulieren wolltest, von vorne herein geklärt gewesen. ;)
LG, Rainer
Jack Ryan
15.01.2009, 18:17
Aber der Sony-Raw-Converter sollte es doch richtig umwandeln, oder?
(Hab ihn noch nicht probiert, hab bisher nur Bridge CS3 verwendet)
Und die Forumssuche hab ich bemüht, aber nix gefunden - hab wohl mit den falschen Begriffen gesucht... :?
Und die Forumssuche hab ich bemüht, aber nix gefunden - hab wohl mit den falschen Begriffen gesucht... :?
Die Suche ist in solchen Fällen oft nicht so hilfreich, da sie alle mögliche Beiträge findet, in denen die Suchbegriffe verwendet werden. Dass Du hier nichts Gescheites gefunden hast, liegt wohl nicht an Dir.
Kleiner Tipp: In solchen Fällen bietet sich Google an (Suche nach: dro site:sonyuserforum.de). Da Google dieses Forum "mag", findet man so sogar sehr aktuelle Beiträge.
Thomas F.
16.01.2009, 00:56
Nachdem mir das Christkind ja eine 700er unter den Baum gelegt hat :D versuche ich mich jetzt auf mein neues Baby einzuarbeiten.
Die DRO-Option wirkt recht interessant, nur will ich sie natürlich möglichst sinnvoll einsetzen.
Eigentlich geht das ja - wenn ich es richtig verstanden habe - in Richtung HDRI, oder? Leider hab ich von dieser Materie (noch) nicht wirklich viel Ahnung...
Bitte um Eure Erfahrungen und Tips damit - wann verwenden, welche Einstellung etc...
Ich hoffe ihr könnt mir quasi den richtigen Weg zeigen (die praktischen Erfahrungen kann man ja sowieso nur selber machen ;) )
Danke schon mal im Voraus!
Mit HDRI hat das nicht viel zu tuen aber es ist in manchen Aufnahmesitustionen doch sehr hilfreich.
Hier mal 2 Pics, 1X ohne DRO also ein normales jpeg out Alpha 700 und 1X mit DRO auf erweitert +3.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Normal_ohne_DRO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69816)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DRO3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69817)
mfg
Thomas
Nutze DRO bitte nur, wenn Du ausschließlich in JPG fotografierst :!:
Du siehst auf dem Kameradisplay nämlich das fertige Bild. Würdest Du in RAW fotografieren, könnte es Dir passieren, daß das Vorschaubild dank DRO richtig gut aussieht, das sich dahinter verbergende unbehandelte RAW aber hoffnungslos falsch belichtet ist (Stichwort DRO-Falle, die Forum-Suche spuckt passende Treffer aus). Da ich wiederum hauptsächlich in RAW fotografiere und praktisch nicht in JPG, ist der Nutzen von DRO für meine Bilder nicht vorhanden...
Übrigens auch noch aus einem anderen Grund (weiß nicht, ob du das auch meinst, so richtig rauslesen kann ich es nicht): RAWs muß man eh bearbeiten und Dinge wie diese Schattenaufhellung, wie sie bei DRO stattfindet, kann man besser/gezielter nachträglich in der EBV machen (idR. sogar ziemlich einfach und automatisiert). Also wer seine Bilder ohnehin nachbearbeitet, für den ist so eine Funktion nicht soo wichtig. Allen anderen kann sie etwas Arbeit abnehmen und die Ergebnisse scheinen ja wohl auch ganz überzeugend zu sein. Nur wie immer bei sowas (wie z.B. auch kamerainterner Schärfung): was einem Bild (JPEG) erstmal "angetan" ist, lässt sich nicht mehr verlustfrei rückgängig machen. D.h. wenn einem das Ergebnis mit DRO dann doch nicht so gefällt (z.B. weil es unnatürlich aussieht oder in den aufgehellten Partien doch schon zu arg rauscht), dann hat man Pech - DAS würde ich eher als "DRO-Falle" bezeichnen. Daher nutze ich sowas (auch kamerainterne Schärfung, Kontrastanhebungen etc.) in-Kamera praktisch nicht, bzw. fotografiere gleich in RAW, habe dafür aber halt auch mehr Arbeit bei der Aufbereitung der Bilder.
Für "EBV-Muffel" ist sowas wie DRO aber natürlich nice to have.
Wie man es am besten nutzt? Ist sehr abhängig vom Motiv, der Lichtsituation und auch der Bildintention ("künstlerisch" oder dokumentarisch?) würde ich sagen, darum schwierig allgemein zu beantworten. Was sagt denn das Handbuch dazu? Man kann es mit DRO ja auch übertreiben, Thomas hat dafür ein schönes Beispiel gezeigt. Manche Bilder gewinnen auch durch den Kontrast zwischen Licht und Schatten (der durch DRO verhindert oder vermindert wird), manche Ergebnisse von DRO können unnatürlich wirken und manchmal ist es auch einfach nicht nötig.
Thomas F.
16.01.2009, 01:19
Übrigens auch noch aus einem anderen Grund (weiß nicht, ob du das auch meinst, so richtig rauslesen kann ich es nicht): RAWs muß man eh bearbeiten und Dinge wie diese Schattenaufhellung, wie sie bei DRO stattfindet, kann man besser/gezielter nachträglich in der EBV machen (idR. sogar ziemlich einfach und automatisiert). Also wer seine Bilder ohnehin nachbearbeitet, für den ist so eine Funktion nicht soo wichtig. Allen anderen kann sie etwas Arbeit abnehmen und die Ergebnisse scheinen ja wohl auch ganz überzeugend zu sein. Nur wie immer bei sowas (wie z.B. auch kamerainterner Schärfung): was einem Bild (JPEG) erstmal "angetan" ist, lässt sich nicht mehr verlustfrei rückgängig machen. D.h. wenn einem das Ergebnis mit DRO dann doch nicht so gefällt (z.B. weil es unnatürlich aussieht oder in den aufgehellten Partien doch schon zu arg rauscht), dann hat man Pech - DAS würde ich eher als "DRO-Falle" bezeichnen. Daher nutze ich sowas (auch kamerainterne Schärfung, Kontrastanhebungen etc.) in-Kamera praktisch nicht, bzw. fotografiere gleich in RAW, habe dafür aber halt auch mehr Arbeit bei der Aufbereitung der Bilder.
Für "EBV-Muffel" ist sowas wie DRO aber natürlich nice to have.
Wie man es am besten nutzt? Ist sehr abhängig vom Motiv würde ich sagen, darum schwierig allgemein zu beantworten. Was sagt denn das Handbuch dazu? Man kann es mit DRO ja auch übertreiben, Thomas hat dafür ein schönes Beispiel gezeigt. Manche Bilder gewinnen auch durch den Kontrast zwischen Licht und Schatten, manche Ergebnisse von DRO können unnatürlich wirken und manchmal ist es auch einfach nicht nötig.
Da muss ich aber mal widersprechen! Um die Pics im Raw Format so hinzubekommen wie es mit der Alpha 700 samt DRO Optimierung möglich ist, unter extremen Lichtbedingungen, also nicht so wie bei meinen Beispiel Pics, bedarf es schon fundierten Kenntnissen in der EBV.
Mir ist das bisher noch nicht gelungen per EBV aber das muss ja nichts heissen;)
mfg
Thomas
Mir ist das bisher noch nicht gelungen per EBV aber das muss ja nichts heissen;)
Richtig.
Wenn du erlaubst, kann ich das anhand deines gezeigten Beispiels gerne mal demonstrieren. Dauert in PS CS3 mit "Tiefen/Lichter" ca. 3 Sekunden und geschätzte 3 Mausklicks. Also schon sehr fundiert und aufwendig das Ganze. Und wem CS3 zu teuer ist: PSE und viele andere Bildbearbeitungsprogramme haben ähnliche Funktionen.
Ach ja: mit RAWs ist sowas sogar noch einfacher zu machen, Stichwort "exposure headroom". Aus RAWs lassen sich bekanntlich idR. (es gibt Ausnahmen, siehe z.B. bei Fuji, wo in-Kamera mit JPEGs ähnliches geht) mehr Informationen aus Tiefen und/oder Lichtern herausholen als aus JPEGs, d.h. da sind solche Kunstückchen wie DRO gar nicht mal so nötig. Will man sowas richtig machen, sollte man sich natürlich schon ein bisschen auskennen, aber so für den "Hausgebrauch" ist das eigentlich nicht schwierig.
Thomas F.
16.01.2009, 02:07
Richtig.
Wenn du erlaubst, kann ich das anhand deines gezeigten Beispiels gerne mal demonstrieren. Dauert in PS CS3 mit "Tiefen/Lichter" ca. 3 Sekunden und geschätzte 3 Mausklicks. Also schon sehr fundiert und aufwendig das Ganze. Und wem CS3 zu teuer ist: PSE und viele andere Bildbearbeitungsprogramme haben ähnliche Funktionen.
Ach ja: mit RAWs ist sowas sogar noch einfacher zu machen, Stichwort "exposure headroom". Aus RAWs lassen sich bekanntlich idR. (es gibt Ausnahmen, siehe z.B. bei Fuji, wo in-Kamera mit JPEGs ähnliches geht) mehr Informationen aus Tiefen und/oder Lichtern herausholen als aus JPEGs, d.h. da sind solche Kunstückchen wie DRO gar nicht mal so nötig. Will man sowas richtig machen, sollte man sich natürlich schon ein bisschen auskennen, aber so für den "Hausgebrauch" ist das eigentlich nicht schwierig.
Ja mach mal, bitte aber 3 Sekunden halte ich für etwas untertrieben;)
Hier noch zwei weitere Pics für dich um Üben:)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orginal_ohne_DRO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69819)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DRO.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69820)
lg
Thomas
Die eigentliche Schattenaufhellung ist tatsächlich nur eine Sache weniger Mausklicks. Hier habe ich allerdings versucht, deinem Ergebnis mit DRO etwas näher zu kommen, was zusätzlich eine leichte Farbkorrektur erfordert hat (das DRO Bild ist insgesamt deutlich roter). Wenn du genau hinschaust, wirst du im Himmel und im Wasser zusätzlich ein wenig mehr Zeichnung erkennen (was beim Wasser allerdings schon ziemlich unnatürlich aussieht) - DRO hellt wohl nur (?) die Schatten auf, per EBV kann man aber auch die Lichter (zusätzlich) abdunkeln. Alles nur in gewissen Grenzen versteht sich.
Also hier mein Ergebnis (ca. 1 Minute Arbeit), basierend auf deinem Beispiel ohne DRO:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orginal_ohne_DRO_bearbeitet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69822)
Anaxaboras
16.01.2009, 02:21
Um die Pics im Raw Format so hinzubekommen wie es mit der Alpha 700 samt DRO Optimierung möglich ist, unter extremen Lichtbedingungen, also nicht so wie bei meinen Beispiel Pics, bedarf es schon fundierten Kenntnissen in der EBV.
Ich bin ganz einer Meinung mit Jens - das Aufhellen der Schattenpartien ist in der Bildbearbeitung - bevorzugt im Raw-Konverter - besser aufgehoben. Dazu sind wirklich keine fundierten Kenntnisse nötig, dazu gibt's nur ein, zwei Regler.
Ist zwar ein bisschen mehr (Nach-) Arbeit - dafür lässt sich das Ergebnis exakt kontrollieren. Für mich einer der Gründe, warum ich nur Raw-Dateien aufzeichne.
Martin
Noch etwas zu DRO. Man kann ja auch DRO-Reihen machen. An die hatte ich bisher überhaupt nicht gedacht. Die A700 hat einfach zu viele Features.
Gestern habe ich es mal bewusst bei einem eher ungeeigneten Motiv ausprobiert.
Hier die Übersicht:
6/DRO_Reihen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69840)
Die DRO-Reihe Low:
Bild 1
6/DRO_Lo_1_20090115_235059_DSLR-A700_DSC01002.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69834)
Bild 2
6/DRO_Lo_2_20090115_235100_DSLR-A700_DSC01003.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69835)
Bild 3
6/DRO_Lo_3_20090115_235100_DSLR-A700_DSC01004.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69836)
Die DRO-Reihe High:
Bild 1
6/DRO_Hi_1_20090115_235132_DSLR-A700_DSC01005.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69837)
Bild 2
6/DRO_Hi_2_20090115_235133_DSLR-A700_DSC01006.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69838)
Bild 3
6/DRO_Hi_3_20090115_235134_DSLR-A700_DSC01007.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69839)
Das muss ich auch mal bei "richtigen" Fotos (z.B. Landschaft) probieren.
Thomas F.
17.01.2009, 03:53
Die eigentliche Schattenaufhellung ist tatsächlich nur eine Sache weniger Mausklicks. Hier habe ich allerdings versucht, deinem Ergebnis mit DRO etwas näher zu kommen, was zusätzlich eine leichte Farbkorrektur erfordert hat (das DRO Bild ist insgesamt deutlich roter). Wenn du genau hinschaust, wirst du im Himmel und im Wasser zusätzlich ein wenig mehr Zeichnung erkennen (was beim Wasser allerdings schon ziemlich unnatürlich aussieht) - DRO hellt wohl nur (?) die Schatten auf, per EBV kann man aber auch die Lichter (zusätzlich) abdunkeln. Alles nur in gewissen Grenzen versteht sich.
Also hier mein Ergebnis (ca. 1 Minute Arbeit), basierend auf deinem Beispiel ohne DRO:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Orginal_ohne_DRO_bearbeitet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69822)
Bei dir hat es 1 Minute gedauert - schön und bei mir weniger als 1 Sekunde denn ich brauchte nur den Auslöser zu drücken:lol:
Wenn ich das jetzt auf 10000 Auslösungen hoch rechne habe ich gegenüber deiner Bearbeitung ganz schön Zeit und Geld für die entsprechendes PC Ausrüstung gespart.
Ich überlege gerade was ich auf den dritten Speicherplatz bei der Alpha 700 lege? DRO und high Iso belegen Platz 1 und 2 aber was mache ich mit Platz 3?
mfg
Thomas
Bei dir hat es 1 Minute gedauert - schön und bei mir weniger als 1 Sekunde denn ich brauchte nur den Auslöser zu drücken
Dafür hat er aber auch das deutlich bessere Bild... :)
Ich überlege gerade was ich auf den dritten Speicherplatz bei der Alpha 700 lege?
Wenn Du überlegen musst, brauchst Du ihn nicht. So einfach kann das sein...
Bei dir hat es 1 Minute gedauert - schön und bei mir weniger als 1 Sekunde denn ich brauchte nur den Auslöser zu drücken:lol:
Wenn ich das jetzt auf 10000 Auslösungen hoch rechne habe ich gegenüber deiner Bearbeitung ganz schön Zeit und Geld für die entsprechendes PC Ausrüstung gespart.
Absolut richtig. Allerdings ist hier direkt anzumerken, daß DRO (oder halt meine Bearbeitung) sicher nicht bei allen 10000 deiner Auslösungen unbedingt sinnvoll sein muß.
Aber das ist genau was ich meinte: die Frage ist, will ich einfach nur schnell zu einem Ergebnis kommen oder möchte ich zu einem möglicherweise besseren (vielleicht sogar optimalen) Ergebnis kommen? Diese Frage stellt sich eigentlich bei allem, was mit EBV zu tun hat oder auch bei der Frage RAW vs. JPEG. Wer möglichst sofort brauchbare Bilder direkt aus der Kamera möchte oder braucht, der ist mit JPEG gut bedient. Wer möglichst viele Parameter seiner Bilder selbst und gezielt(er) beeinflusst, der muß halt Arbeit und Zeit investieren.
Ich wollte eigentlich nur sagen, daß man die Änderungen, die DRO an einem Bild irreversibel (!) vornimmt, auch nachträglich machen kann. Und das optional (!), gezielter steuerbar und halt möglicherweise besser.
Jetzt bitte an dem "besser" mit Blick auf mein Bild nicht zu sehr aufhängen, meine Bearbeitung war ja nur ein schnelles Beispiel und ist sicher auch nicht perfekt. Vor allem bei den Farben habe ich es wohl übertrieben, was aber z.B. daran lag, daß ich dein Bild im Browserfenster hatte und das andere in PS (Farbmanagment und so und sie lagen halt auch nicht direkt nebeneinander). Auch über die Manipulation der Lichter kann man sicher streiten. Aber darum geht's nicht, sondern es sollte nur zeigen, daß DRO kein feature ist, das irgendwie einzigartig oder unnachahmlich wäre. Und genau darum sollte man sich -wie bei allen kamerainternen Bildmanipulationen- überlegen, ob man es nutzen möchte, oder ob man es nicht vielleicht doch lieber nachträglich macht.
Thomas F.
17.01.2009, 21:18
Absolut richtig. Allerdings ist hier direkt anzumerken, daß DRO (oder halt meine Bearbeitung) sicher nicht bei allen 10000 deiner Auslösungen unbedingt sinnvoll sein muß.
Aber das ist genau was ich meinte: die Frage ist, will ich einfach nur schnell zu einem Ergebnis kommen oder möchte ich zu einem möglicherweise besseren (vielleicht sogar optimalen) Ergebnis kommen? Diese Frage stellt sich eigentlich bei allem, was mit EBV zu tun hat oder auch bei der Frage RAW vs. JPEG. Wer möglichst sofort brauchbare Bilder direkt aus der Kamera möchte oder braucht, der ist mit JPEG gut bedient. Wer möglichst viele Parameter seiner Bilder selbst und gezielt(er) beeinflusst, der muß halt Arbeit und Zeit investieren.
Ich wollte eigentlich nur sagen, daß man die Änderungen, die DRO an einem Bild irreversibel (!) vornimmt, auch nachträglich machen kann. Und das optional (!), gezielter steuerbar und halt möglicherweise besser.
Jetzt bitte an dem "besser" mit Blick auf mein Bild nicht zu sehr aufhängen, meine Bearbeitung war ja nur ein schnelles Beispiel und ist sicher auch nicht perfekt. Vor allem bei den Farben habe ich es wohl übertrieben, was aber z.B. daran lag, daß ich dein Bild im Browserfenster hatte und das andere in PS (Farbmanagment und so und sie lagen halt auch nicht direkt nebeneinander). Auch über die Manipulation der Lichter kann man sicher streiten. Aber darum geht's nicht, sondern es sollte nur zeigen, daß DRO kein feature ist, das irgendwie einzigartig oder unnachahmlich wäre. Und genau darum sollte man sich -wie bei allen kamerainternen Bildmanipulationen- überlegen, ob man es nutzen möchte, oder ob man es nicht vielleicht doch lieber nachträglich macht.
Also in meinem Buch von Scott Kelby (Glorreiche 7 für Photoshop CS3) steht das aber anders drin was die Bildbearbeitung anbelangt. der nimmt das Raw nur für ein paar Grundeinstellungen und den Rest ,und der kann sich sehen lassen, nimmt er in der jpeg Bearbeitung vor.
Zumal man ja auch ein stinknormales jpeg in CS3 oder Elements auch als Raw öffnen kann und dann die gleichen Regler zur Verfügung hat wie beim Raw.
O.K. bei Raw habe ich 12 Bit und beim jpeg nur 8 Bit Information im Bild aber letztendlich wandle ich das Raw immer in jpeg um und dann stehen mir auch nur noch 8 Bit zur Verfügung.
Im übrigen habe ich mir die Alpha 700 nur gekauft weil ich 1. noch alte Minolta Optiken hatte, zusätzlich aber noch ein bezahlbare ssw Objektiv wollte und 2. das eine DSLR ist, die jpegs out of Cam bei Tageslicht unter schwierigsten Lichtbedingungen hervorragend mit der DR Optimierung meistert! Die kann das von allen die ich bisher in den Händen hielt (Olympus E-3 und Nikon D300) am besten. Die Pics landen jedesmal mit solch einer Brillianz auf meiner Speicherkarte das ich immer wieder nur staunen kann!
Und weil ich schon eine reine RAW Kamera besitze, die Oly E-510. Bei sehr gutem Wetter mit harten Kontrasten geht es bei dieser fast ausschließlich nur im Raw und 0.7 EV Unterbelichtung. Da bringt es auch nichts das jpeg als Raw zu öffnen.
Um mal wieder auf Eingangsfrage zurück zu kommen. Ich nehme bei Landschaftsaufnahmen nur noch Landscape, DR auf erweitert +2 oder +3 bei einer Unterbelichtung ja nach Kontrastumfang im Motiv so zwischen 0,3~0,7 EV Stufen und manchmal setze ich auch noch die Sättigung auf +1 aber eher selten;)
Achso falls hier wer mit liest der Gestern auf dem Stammtisch meine bescheidenen Pics gesehen hat, das waren bis auf eine Aufnahme alles jpegs out of Cam mit der obigen Einstellungen also alles DRO Aufnahmen.
Gruß
Thomas
Also in meinem Buch von Scott Kelby (Glorreiche 7 für Photoshop CS3) steht das aber anders drin was die Bildbearbeitung anbelangt. der nimmt das Raw nur für ein paar Grundeinstellungen und den Rest ,und der kann sich sehen lassen, nimmt er in der jpeg Bearbeitung vor.
Zumal man ja auch ein stinknormales jpeg in CS3 oder Elements auch als Raw öffnen kann und dann die gleichen Regler zur Verfügung hat wie beim Raw.
O.K. bei Raw habe ich 12 Bit und beim jpeg nur 8 Bit Information im Bild aber letztendlich wandle ich das Raw immer in jpeg um und dann stehen mir auch nur noch 8 Bit zur Verfügung.
Das mag alles sein, der Knackpunkt ist allerdings der Zeitpunkt der Umwandlung in JPEG, bzw. 8 Bit. CS 3 erlaubt die meisten Dinge in RAW, bzw. 16 bit zu machen, die Umwandlung in JPEG geschieht erst ganz zum Schluss beim Speichern. So ist es sinnvoll und so wird es auch ein Scott Kelby machen, ganz sicher. Alles davor geschieht entweder gleich im RAW Format, oder wenn man zwischenspeichern will/muß in TIFF oder einem anderen Format, das höhere Bittiefen als Standard-JPEG erlaubt. Kein EBV-Profi wird die Zusatzinformationen, die dadurch in einer Bilddatei stecken können, grundlos wegwerfen wenn sie denn schon vorhanden sind.
Ach ja: was hat das noch mit dem Thema zu tun?
Thomas F.
18.01.2009, 05:09
Das mag alles sein, der Knackpunkt ist allerdings der Zeitpunkt der Umwandlung in JPEG, bzw. 8 Bit. CS 3 erlaubt die meisten Dinge in RAW, bzw. 16 bit zu machen, die Umwandlung in JPEG geschieht erst ganz zum Schluss beim Speichern. So ist es sinnvoll und so wird es auch ein Scott Kelby machen, ganz sicher. Alles davor geschieht entweder gleich im RAW Format, oder wenn man zwischenspeichern will/muß in TIFF oder einem anderen Format, das höhere Bittiefen als Standard-JPEG erlaubt. Kein EBV-Profi wird die Zusatzinformationen, die dadurch in einer Bilddatei stecken können, grundlos wegwerfen wenn sie denn schon vorhanden sind.
Ach ja: was hat das noch mit dem Thema zu tun?
Nichts und deshalb verrate ich auch keine Tricks aus dem Buch von Scott Kelby. Nur soviel, das Buch ist für Bildbearbeitungs Fetischisten der Hammer!
Im Vorwort steht allerdings: Am besten ist es immer noch, gleich in der Kamera alles richtig zu machen;)
Tja und das mache ich halt mit der DRO Optimierung - shit happens;)
Das nächste Mal stelle ich mal ein Pic ein ohne DRO Optimierung, da kannst Du dich mal dran versuchen und anschließend vergleichen wir das mit meinem DRO optimierten Pic aus der Alpha 700, gelle;)
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Nichts und deshalb verrate ich auch keine Tricks aus dem Buch von Scott Kelby.
Oh, gemein! :evil:
Nur soviel, das Buch ist für Bildbearbeitungs Fetischisten der Hammer!
Wenn das für bildbearbeitungs-Fetischisten ist, was willst du dann damit? Nägel in die Wand schlagen (wegen Hammer und so)?
Im Vorwort steht allerdings: Am besten ist es immer noch, gleich in der Kamera alles richtig zu machen;)
Dann hätte der gute Herr Kelby von da an ja eigentlich gar nicht weiter schreiben müssen :top: Aber ich bin mir recht sicher, daß der gute Herr F. da eigentlich nur etwas missverstanden hat.
Tja und das mache ich halt mit der DRO Optimierung - shit happens;)
Mach mal ruhig, ist ja OK. Es geht mir eigentlich hier nicht darum, zu versuchen dich von irgendwas zu überzeugen oder gar einen Lerneffekt zu erzielen - das habe ich schon vor einiger Zeit aufgegeben.
Das nächste Mal stelle ich mal ein Pic ein ohne DRO Optimierung, da kannst Du dich mal dran versuchen und anschließend vergleichen wir das mit meinem DRO optimierten Pic aus der Alpha 700, gelle;)
Wenn ich mal gaaaaanz viel Zeit habe, können wir da gerne drauf zurück kommen. Momentan sehe ich erstens keinen den Sinn in einer solchen Aktion und zweitens habe ich eigentlich besseres zu tun - die Knubbel auf der Rauhfasertapte hier zählen z.B., oder die Blasen von quadratmeterweise Luftpolsterfolie zwischen den Fingern poppen lassen, oder...
Sorry für das OT an den TO, für mich ist hier jetzt auch EOD.
Stempelfix
18.01.2009, 11:32
Bei dir hat es 1 Minute gedauert - schön und bei mir weniger als 1 Sekunde denn ich brauchte nur den Auslöser zu drücken:lol:
Wenn ich das jetzt auf 10000 Auslösungen hoch rechne habe ich gegenüber deiner Bearbeitung ganz schön Zeit und Geld für die entsprechendes PC Ausrüstung gespart.
Ich überlege gerade was ich auf den dritten Speicherplatz bei der Alpha 700 lege? DRO und high Iso belegen Platz 1 und 2 aber was mache ich mit Platz 3?
mfg
Thomas
s/w-Pics "out of the box" vielleicht? :top:
Stempelfix
konzertpix.de
18.01.2009, 11:43
Jens, Du hast mir soeben den Sonntag in doppelter Weise gerettet - das gibt gleich mal einen für mich sonst nicht üblichen gpo-Smileyoverkill :D:lol::lol::top:
LG, Rainer
Nachfolgendes Bild wurde aufgenommen mit DRO +3
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1089539/pos/8/display/14842142
LG
@Jens: :top::top::top:
@Thomas F.:
Sicherlich ist es eine tolle Sache, wenn man es gleich bei der Aufnahme schafft, alles richtig zu machen. Davon träume ich auch.
Aber jeder Fotograf hat nun mal andere Voraussetzungen, unter denen er fotografiert. Bei dieser Aufnahmeserie (http://www.feuerwehrfotoarchiv.de/details.php?image_id=42030) z.B. hast Du keine Zeit, Dich zwischendurch auf die wechselnden Lichtverhältnisse zu konzentrieren. Da gibt es für mich persönlich nur eine Wahl = RAW. Bei meiner Nikon gibt es etwas ähnliches wie DRO bei Sony, nämlich D-Lighting. Ich habe es einmal an falscher Stelle eingeschaltet gehabt, nie wieder.
Es gibt geschätzte 1367 Mögichkeiten, zu einem guten Bild zu kommen. Man muß halt die für sich beste Lösung raus finden. ;)
konzertpix.de
18.01.2009, 12:52
...Aber jeder Fotograf hat nun mal andere Voraussetzungen, unter denen er fotografiert. Bei dieser Aufnahmeserie z.B. hast Du keine Zeit, ...
Vorsicht, A2Freak, so etwas ist üblicherweise eine Steilvorlage für Herrn F., weitere mehr oder (eigentlich fast immer) weniger passende Beispiele nachzuschieben ;):lol::lol:
LG, Rainer
Thomas F.
19.01.2009, 00:04
Das Hubschauber Pic ist tatsächlich eine Steilvorlage denn ich sehe dort keine schwierige Lichtsituation, sorry
Aufnahmen mit Schnee sind mit der Alpha 700 durch einfaches Drücken des Auslösers im jpeg Modus möglich ohne irgendwelche DR Optimierung oder so;)
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/832/Wollseifen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70061)
Das Hubschauber Pic ist tatsächlich eine Steilvorlage denn ich sehe dort keine schwierige Lichtsituation, sorry
Ich meinte ja auch die Aufnahmeserie. :roll: Und da haben sich beim Start des Hubschraubers die Lichtverhältnisse schon geändert. Da kann ich nicht pauschal sagen, DRO ja oder nein. Da behalte ich mir die doch die Möglichkeit des Feintunings des Weißabgleichs und anderen netten Dingen am PC vor.
Vorsicht, A2Freak, so etwas ist üblicherweise eine Steilvorlage für Herrn F., weitere mehr oder (eigentlich fast immer) weniger passende Beispiele nachzuschieben ;):lol::lol:
LG, Rainer
Danke für die Warnung, jetzt habe ich es auch gemerkt... :lol:
Ich sag mal spontan was ganz unreflektiertes:
Ich mag die Ästhetik der DRO-Bilder nicht, finde es irgendwie unecht und plastik-mäßig. Es mag manchmal eine praktische Anwendung geben, in der das Sinn macht. Aber schön ist das mMn nicht...
Ich sag mal spontan was ganz unreflektiertes:
Ich mag die Ästhetik der DRO-Bilder nicht, finde es irgendwie unecht und plastik-mäßig. Es mag manchmal eine praktische Anwendung geben, in der das Sinn macht. Aber schön ist das mMn nicht...
Jetzt weiß ich auch, warum alle meine Urlaubsbilder so plastikmäßig aussahen, z.B. das hier:
831/Lipari_Hotel_Innenhof_Rahmen_1024x704_20080415-170336-DSLR-A700-DSC02907.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66471)
War allerdings "nur" DRO +1.
:roll:
Aufnahmen mit Schnee sind mit der Alpha 700 durch einfaches Drücken des Auslösers im jpeg Modus möglich ohne irgendwelche DR Optimierung oder so
Oder so.
Das ist ein typisches Schneebild? :shock:
Habe ich da was jetzt nicht verstanden? :?
fragend
Oldy
real-stubi
19.01.2009, 16:51
Oder so.
Das ist ein typisches Schneebild? :shock:
Habe ich da was jetzt nicht verstanden? :?
fragend
Oldy
Bei uns wäre das schon Extremwinter ;)
Aber ich muss sagen, dass auch mir diese starken DRO-Aufnahmen nicht sonderlich zusagen. Es sieht wirklich manchmal arg künstlich aus. Das mach ich lieber dezenter im Nachhinein.
MfG
Stubi
Aber ich muss sagen, dass auch mir diese starken DRO-Aufnahmen nicht sonderlich zusagen. Es sieht wirklich manchmal arg künstlich aus. Das mach ich lieber dezenter im Nachhinein.
Nachtaufnahmen mit starker DRO-Einstellung sind auch nicht so meins, aber bei vielen Tageslichtaufnahmen, wie z.B. Landschaftsbildern, würde - zumindest bei gemäßigtem DRO aber auch oft bei stärkerem DRO - kein Mensch das DRO als Störfaktor bemerken.
Manche Aussagen hier erscheinen mir einfach zu pauschal.
Ich denke, diese DRO-Aufnahmen haben ihre Berechtigung dort, wo man zu schnellen Ergebnissen kommen will, ohne die EBV zu stark zu beanspruchen.
Wenn ich von meinen spielenden Kindern oder vom Kindergeburtstag im Garten ein paar Dutzend Aufnahmem mache für das heimische Album oder für die anderen Eltern, bringt die DRO-Fotografie sicherlich auf die Schnelle gute Ergebnisse.
Gehe ich gezielt auf die Suche nach dem besonderen / bestimmten Foto, schalte ich besser ab, um mir alle Optionen offen zu lassen und fotografiere in RAW. Bei der Studiofotografie sowieso.
lg
Uwe
Jetzt weiß ich auch, warum alle meine Urlaubsbilder so plastikmäßig aussahen, z.B. das hier:
831/Lipari_Hotel_Innenhof_Rahmen_1024x704_20080415-170336-DSLR-A700-DSC02907.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66471)
War allerdings "nur" DRO +1.
:roll:
Ironie? Ernst? Ich finde das Bild zeigt es schon ganz gut: Ausgefressene Lichter und dennoch kein richtigen Schwarzpunkt. Ein flaches Bild (hinsichtlich der Tonwerte). Daher eher langweilig. Ich denke wenn man hier die Gradationskurve am unteren Ende stark nach rechts schieben würde (und damit dunkle Partien schafft), dann wäre das Bild interessanter. Damit gleichzeitig aber der "Vorteil" von DRO weg, nämlich das Schaffen von Tonwerten in den sonst abgesoffenen Bereichen.
Ist ja auch nur meine Meinung...
Ironie? Ernst?
Ernst.
Ich finde das Bild zeigt es schon ganz gut: Ausgefressene Lichter
Ausgefressene Lichter? Klar, sind ja auch extreme Lichtverhältnisse. Oben grelle Sonne und unten der schattige Innenhof.
und dennoch kein richtigen Schwarzpunkt.
Was ist denn ein "richtiger" Schwarzpunkt? Der Schwarzpunkt ist einfach die dunkelste Stelle im Bild, und die ist in der Regel eben nicht schwarz.
Ich denke wenn man hier die Gradationskurve am unteren Ende stark nach rechts schieben würde (und damit dunkle Partien schafft), dann wäre das Bild interessanter. Damit gleichzeitig aber der "Vorteil" von DRO weg, nämlich das Schaffen von Tonwerten in den sonst abgesoffenen Bereichen.
Für mich sind es genügend dunkle Partien. Ist aber sicherlich Geschmacksache.
Ist ja auch nur meine Meinung...
Die sei Dir unbenommen. :)
Mich hätte nur mal interessiert, was passiert wäre, wenn ich das Bild mit der folgenden Frage gezeigt hätte: "Hallo, leider hatte ich gar nicht daran gedacht, dass meine Kamera ja DRO hat. Meint ihr, dass das mit DRO besser geworden wäre?". :cool:
Aber ich muss sagen, dass auch mir diese starken DRO-Aufnahmen nicht sonderlich zusagen. Es sieht wirklich manchmal arg künstlich aus. Das mach ich lieber dezenter im Nachhinein.
Sehe ich genau so. Wobei das halt 1:1 auf D-Lighting bei Nikon übertragbar ist.
Thomas F.
19.01.2009, 20:03
Ich werde weiterhin CRAW und DRO optimierte Pics gleichzeitig auf der CF Karte abspeichern und wenn mir das DR Pic gefällt lösche ich den Raw File wieder.
Wenn wer Spass daran seine Pics nach allen Regeln der Kunst zu bearbeiten habe ich nichts dagegen aber ich habe da keine Lust zu.
mfg
Thomas
DRO+3:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/829/DRO3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70096)
oder so zusätzlich leicht bearbeitet;-)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/829/Drrensee_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70097)
Wenn wer Spass daran seine Pics nach allen Regeln der Kunst zu bearbeiten habe ich nichts dagegen aber ich habe da keine Lust zu.
Zwingt Dich ja auch keiner. ;)
Thomas F.
20.01.2009, 01:37
Zwingt Dich ja auch keiner. ;)
Thomas F. <------ Schweiss von der Stirn wisch, da habe ich noch mal Schwein gehabt und kann weiter machen wie bisher;)
Gruß
Thomas
real-stubi
20.01.2009, 08:13
Thomas F. <------ Schweiss von der Stirn wisch, da habe ich noch mal Schwein gehabt und kann weiter machen wie bisher;)
Oh, *schweissvomforumwisch* - da bin ich aber auch froh.
Nein im Ernst, wenn du auf meine Aussage hinaus willst, dann war es so sicher nicht gemeint. Jeder soll machen, was er gut findet - ich kämpfe auch mehr mit der EBV, als dass ich "arbeite" :)
Ich finde nur manche Beispiele (nicht nur von dir, Thomas) von starker DRO-Wirkung einfach sehr unnatürlich, was mich aber auch nicht so stört, dass ich anfangen würde, DRO-Abstinenz zu predigen...
MfG
Stubi
Fritzchen
20.01.2009, 08:26
Ich verwende bei der 900er diese Einstellungen auch.
Im Urlaub habe ich sehr viele guter Ergebnisse damit erzielt :D
Das, obwohl ich ja in der EBV nicht er Ungeschickteste bin, auf dem Flug habe ich, aus Langeweile (Kamera im Flugzeug) diese Einstellungen ausgiebig getestet:D
Hat mir gefallen, aber es muß genau eingesetzt werden und nicht mit der groben Kelle:top: