Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstbau L-Winkel
spider pm
14.01.2009, 22:53
moin
ich habe mir einen L-Winkel für mein Stativ selber gebaut ...
.. es soll mir bei Panorama-Aufnahmen aus mehreren Bildern helfen und mich als bewegliche Stütze bei Tieraufnahmen unterstützen ( hehe das Objektiv hab ich aber noch nicht ...)
http://i146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/CIMG3374.jpg
ich habe ca 30 Euronen für das Material ausgegeben und nochmal ca 25€ für die Wechselplatte mit Halter ...
Das geleimte Holz läßt sich nicht verbiegen ...
das ganze wird noch in "Profi"-schwarz lackiert ...
zum nachbauen :
einen Holzregalwinkel Birke - er ist nicht genau 90° sondern ca 95° ...
Alu-leisten 2x25x100 ... und diverse Schrauben usw ...
ich habe außenrum einmal auf der gesammten Länge eine Aluleiste angepasst . unten auf der Gegenseite auch nochmal auf der waagerechten Länge . Weil mir der untere Schänkel zu lang war hab ich es gekürzt und das Stück dann oben als Verstärkung und zum auffangen der Hebelkräfte angeschraubt . Das dann wieder mit einem Stück Alu verstärkt .
Dann habe ich eine 6,5x8,5 Eisenplatte mit einem 7cm Bolzen (der hat ein 4cm langes glattes Stück dann erst beginnt das Gewinde) verschweißt . Dort konnte ich die Aufnahme für die Wechselplatte verschrauben ... Der Bolzen wird mit einer Selbstsichernde Mutter festgehalten . Ich hatte noch eine Kunstoffunterlegscheibe , dadurch kann ich mit leichtem festziehen das ganze "Soft" einstellen ...
Ich habe dann durch diese doppelte Breite oben ein 14mm Loch durchgebohrt damit ich noch Nadellager (außen 14mm , innen 10mm, Länge 10mm) verbauen konnte ...
unten am L-Winkel hab ich noch einen langen Schlitz gesägt/gefeilt um die Wechselplatte flexibler zu machen .
das ganze habe ich ausgerichtet und dann mit einer Dosenlibelle (diese runde Miniwasserwaage) versehen - so kann ich die Achse ausrichten (weil ja halt der Winkel nicht genau 90°ist...) der Drehpunk ist ja unterhalb des Kugelgelenkes - damit bleibt der Mittelpunkt in der Mitte (auch wenn es schief aussieht ...)
viel Spass beim nachbauen - oder - wenn ich was entscheidenes übersehen habe - oder - auch so - würde ich mich über ein Feddback freuen ...
pierre
der_knipser
15.01.2009, 02:15
Vom Material passt es sehr schön zum Stativ und natürlich zum Meisterbrief :cool:
Ich bezweifle allerdings, dass das Gestell für Panorama-Aufnahmen geeignet ist. Der untere Drehpunkt mit dem Kugelkopf ist nicht reproduzierbar raumstabil, sondern wird immer etwas taumeln. Die Kamera muss nach vorne und hinten verschieblich sein, um den NPP (no parallax point) exakt an verschiedene Brennweiten anpassen zu können.
Für 1-reihige Landschaftsaufnahmen ohne allzu nahen Vordergrund mag das ausreichen. Bei mehrreihigen Aufnahmen mit Motiven im Vordergrund wirst Du Probleme beim Stitchen bekommen. Die Einstellung kann gar nicht genau genug reproduziert werden. Hierbei kommt es auf Verschiebungen und Achsgenauigkeiten von weniger als 1 mm an. Bei allem Respekt für den Eigenbau, aber das traue ich dem Gerät nicht zu.
Überzeuge uns vom Gebrauchswert! :top:
Ich bin auch gerade beim tüfteln. Auf der Suche nach geeigneten Material bin ich auf diese Seite gestossen:
Aluprofile (https://shop.aluprofil.com/?gclid=CM3ztPeYgZgCFQVKtAodEzJ1CQ)
Die Profile sind für Kleinstverbraucher relativ günstig.
Der Denkanstoß für mein Vorhaben war:
Pano4you (http://www.leuchtfeuer.org/shop/000001986807cae01/000000995b06e3a1d/index.html)
Ich habe auch vor die Panoramaplatte mit Gradskala selbst anzufertigen (dank eigener Drehmaschine).
Die Skalen werde ich auf Laser-Selbstklebefolie drucken.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einer geeigneten Schnellwechselplatte.
Wenn ich das komplette Material zusammen habe werde ich dann einen Tag in meiner Werkstätte verschwinden.
LG
Gerhard
Edit: Günstige (hoffe auch genaue) Wasserwaagen findet man da:
Wasserwaage (http://www.conrad.at/goto.php?artikel=813395)
der_knipser
15.01.2009, 11:09
....Günstige (hoffe auch genaue) Wasserwaagen findet man da:
Wasserwaage (http://www.conrad.at/goto.php?artikel=813395)Vergiss diese Wasserwaage! Ich hatte die gleiche aus dem Baumarkt, die taugt nicht einmal, um einen Sack Zement gerade hinzustellen. Selbst wenn sie genau genug wäre, ist das Ausrichten der beiden Langlibellen viel zu fummelig. Wesentlich besser sind runde Dosenlibellen, und wenn sie genau sein sollen, kauft man sie im Handel für Vermessungszubehör. Die Libelle darf auch nicht mit dem Gestell verklebt werden, sondern soll mit 3 Schrauben so befestigt werden, dass man sie jederzeit kalibrieren kann.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild-0095.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69783)
Danke für den Tipp und das Bild. :top:
Dosenlibellen habe ich genug, leider nur zum kleben. Werde mir dafür aus Alu eine solche Halterung drehen.
LG
Gerhard
Die Kamera muss nach vorne und hinten verschieblich sein, um den NPP (no parallax point) exakt an verschiedene Brennweiten anpassen zu können.
Das muss mit dieser Lösung nicht unbedingt sein. Ich habe mir auch mal so etwas ähnliches gebastelt, allerdings mit Aluschienen. Ich habe dann für eine Brennweite den Nodalpunkt exakt bestimmt und einen dementsprechende Bohrung angebracht (Langloch, Bohrung), so dass die Position stets exakt reproduzierbar war. Der Nachteil war eben, dass ich auf eine Brennweite festgelegt war. Aber da lässt sich auch für mehrere Brennweiten eine kleine Lehre machen, etc.
spider pm
15.01.2009, 19:28
moin
also ich wollte halt basteln ...
...Holz , damit es zum Stativ passt...
es sollte auch in erster Stelle so ein Dingsda sein , das Objektive mit einer Stativschelle aufnimmt , damit ich Horizontal und Vertikal schwenken kann ...
ein Markierung hab ich auch schon angebracht . Dafür mußte ich aber den BG an der a300 abbauen , sonst wär zu weit rüber gekommen ...
hmm ja sooo genau ist es warscheinlich nicht - ich dachte aber für Landschaftspanos reicht es ...
und wie muß ich es einrichten ? - ich dachte die Sensorebene und die Mittelachse des Objektives muß genau über dem Drehpunkt des Stativkopfes sein ... wen ich es als Pano-L-Adapter benutze ...
und eine das einstellen mit einer Dosenlibelle geht auch schneller ... stimmt und hab ich drann ...
pierre
der_knipser
15.01.2009, 20:03
.... sooo genau ist es warscheinlich nicht - ich dachte aber für Landschaftspanos reicht es ...
und wie muß ich es einrichten ? - ich dachte die Sensorebene und die Mittelachse des Objektives muß genau über dem Drehpunkt des Stativkopfes sein ... wen ich es als Pano-L-Adapter benutze ...
Die Genauigkeit zahlt sich beim Stitchen aus, weil bei richtig gewählten Einstellungen keine Parallaxenfehler entstehen. Die lassen sich nämlich mit keiner Software wegrechnen. Man bemerkt sie, sobald sich nahe und ferne Motive im Überlappungsbereich der Bilder befinden.
Die Mittelachse des Objektivs muss über dem Drehpunkt sein, das ist richtig.
Der Sensor darf dort aber nicht sein, sondern die Eintrittspupille (http://de.wikipedia.org/wiki/Eintrittspupille)des Objektivs. Das ist der Punkt, an dem Du die Mitte der Blendenöffnung siehst.
Um diesen Punkt muss bei Panoramen horizontal und/oder vertikal geschwenkt werden.
spider pm
15.01.2009, 20:15
moin
oha - dann muß ich weiter grübeln ... evtl kann ich das mit dem obere Wechselplattenhalter ausgleichen ...
hmm haben die Objektive auch eine art Makierung oder muß ich mir die Rückseite ansehen und abschätzen ...
pierre
der_knipser
15.01.2009, 21:35
Um die Eintrittspupille (oft auch irrtümlich "Nodalpunkt" genannt) zu finden, gibt es unzählige Anleitungen im Netz. Eine, die mir ganz gut gefällt ist hier. (http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/aufnahme-5fx.html)
Mach Dich mit den Grundlagen vertraut, bevor Du weiterbaust. Es lohnt sich, denn Du baust es dann nicht zweimal.
spider pm
15.01.2009, 21:45
moin
oha - diesen Punkt hab ich mir woanders vorgestellt - na das bekomme ich nicht so genau mit meiner Konstruktion hin ... da werde ich mir was anderes ausdenken müssen ...
jetzt verstehe ich auch die Zweifel ...
nagut dann wird der Winkel halt nur ne Tele-Stütze ...
pierre
@ spider pm
Wenn du an deinem Winkel eine zusätzliche Konstruktion anbringst ist er für einreihige Panoramen ausreichend. Im Prinzip so (http://www.novoflex.com/html_d/produkte.htm). (Panoramafotografie/VR-System)
Der Winkel sollte nach hinten verschiebbar sein.
Eine Panoramaplatte, im Eigenbau aus Holz sollte dann auch noch möglich sein. :lol:
LG
Gerhard
der_knipser
16.01.2009, 12:42
Holz ist zwar schön anzusehen und angenehm anzufassen, aber für Einstellgeräte, die an den beweglichen Stellen ziemlich hoch belastet werden, ist es nicht das Material, mit dem man die erforderliche Führungsgenauigkeit und Steifigkeit erreichen kann.
Wer Spaß am Basteln hat, dem sei das Hobby gegönnt. Preiswerter ist es aber, wenn man in der selben Zeit Geld verdienen kann, und es dann für ein industriell hergestelltes Gerät ausgibt. Die Präzision kann man mit handwerklichen Mitteln ohnehin nicht erreichen.