PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDRI fotos mit der A700 ?


Wanko
14.01.2009, 09:08
Hallo.
Mal ne Frage zu der Alpha 700.

Wie kann ich am besten damit HDRI fotos schiessen?

Gruss Wanko

konzertpix.de
14.01.2009, 10:24
Gar nicht.

Klingt komisch, ist aber so

Das kann gar keine Kamera. DRIs und HDRs werden am Rechner aus einzelnen Bildern, die bei der Aufnahme unterschiedlich belichtet wurden, zusammengesetzt. Diese einzelnen Bilder erhältst Du durch Variieren der Belichtungszeit - oder an der A700, indem Du eine Belichtungsreihe (im Idealfall per Kabel-Fernauslöser) aufnimmst.

LG, Rainer

werni1949
14.01.2009, 10:51
Warum nicht mit der mitgelieferten Fernbedienung?

konzertpix.de
14.01.2009, 10:53
Die wird wie die Belichtungsreihe im selben Menü der Kamera aktiviert. Es kann damit nur einen geben: entweder Auslösung per IR-Fernbedienung oder eine einstellbare Belichtungsreihe.

LG, Rainer

Tommyknocker
14.01.2009, 11:06
Die wird wie die Belichtungsreihe im selben Menü der Kamera aktiviert. Es kann damit nur einen geben: entweder Auslösung per IR-Fernbedienung oder eine einstellbare Belichtungsreihe.

LG, Rainer

Und genau deshalb meiner Meinung nach überflüssig...

spacefront
14.01.2009, 13:23
Mit der mitfelieferten FB sind nur Bilder mit 2 sek Verzögerung möglich. Ich denke mal da wird es schwer, da Du den Auslöser ja für die Belichtungsreihe gedrückt halten musst.

peterrgbg
14.01.2009, 14:04
Hallo,

das mit der Fernbedienung und Belichtungsreihen wäre was für die nächste Firmware für die A700. Man sollte jede Auslösungmöglichkeit mit der FB oder mit dem Auslöserknopf machen können. Aber das wird siecherlich nicht kommen weil dann die Kabelauslöser überflüssig wären!!!

Peter

der_knipser
14.01.2009, 14:40
Mit der mitfelieferten FB sind nur Bilder mit 2 sek Verzögerung möglich. ....
Falsch. Die IR-Fernbedienung löst sofort aus.

Anaxaboras
14.01.2009, 14:42
Falsch. Die IR-Fernbedienung löst sofort aus.

OK, nachdem wir alle Fragen nach der IR-Fernbedienung erschöpfend geklärt haben, können wir uns ja wieder der Frage des TOs zuwenden :cool:.

Martin

wutzel
14.01.2009, 15:21
Wie kann ich am besten damit HDRI fotos schiessen?

Kamera auf ein Stativ, mehrere unterschiedlich belichtete Bilder machen (kann man die Belichtungsreihenfunktion der Kamera nutzen) und mit einer speziellen Software oder aber manuell in PS/Gimp zusammenfügen.

http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image

konzertpix.de
14.01.2009, 15:25
Nix anderes hatte ich in meinem ersten Beitrag zum Fred (übrigens der ersten Antwort überhaupt auf die Frage) geschrieben. Aber meine Sachen liest ja eh niemand :cry::cry:

;)

LG, Rainer

wutzel
14.01.2009, 15:27
Nix anderes hatte ich in meinem ersten Beitrag zum Fred (übrigens der ersten Antwort überhaupt auf die Frage) geschrieben. Aber meine Sachen liest ja eh niemand :cry::cry:

;)

LG, Rainer

Ups sorry habe ich wirklich nicht gelesen.:oops::oops:;)
Habe nur überall Fernbedienung gelesen.

Sparcky
14.01.2009, 16:24
Falsch. Die IR-Fernbedienung löst sofort aus.


Ganz falsch. Wenn man den 2SEC-Knopf benutzt, hat man sogar eine Spiegelvorauslösung.

@Rainer
das geht vielen hier so. Beachtet wird man nur wenn man am Thema vorbeischießt.

wutzel
14.01.2009, 16:27
@Rainer
das geht vielen hier so. Beachtet wird man nur wenn man am Thema vorbeischießt.

Kommt vor wenn man gerade erst aufgestanden ist.;)

Itscha
14.01.2009, 16:31
Wenn man den 2SEC-Knopf benutzt, hat man sogar eine Spiegelvorauslösung.


Sicher? Bisher hab ich immer nur gelesen, dass der 2sec-Selbstauslöser keine SVA macht, wenn er über die Fernbedienung aktiviert wird (Was mir zwar auch unlogisch vorkommt, aber hier im Forum bisher als Fakt gehandelt wurde). Ausprobieren kann ich´s grad nicht, aber die BDA gibt soweit nicht viel her.

konzertpix.de
14.01.2009, 16:31
Daniel, Student ? :lol:

Nee, im Ernst. Ich hab's doch sowieso mehr von der lustigen Seite genommen :lol:

Aber schon wieder wirds offtopic (wobei im Grunde ja schon alles zum Thema geschrieben worden ist)

LG, Rainer

_Funny_
14.01.2009, 17:48
Ganz falsch. Wenn man den 2SEC-Knopf benutzt, hat man sogar eine Spiegelvorauslösung.


Gerade eben schnell mal ausprobiert.
Mit dem 2SEC-Knopf löst die Kamera verzögert aus, von Siegelvorauslösung keine Spur.

Hopser
14.01.2009, 17:52
Gerade eben schnell mal ausprobiert.
Mit dem 2SEC-Knopf löst die Kamera verzögert aus, von Siegelvorauslösung keine Spur.


steht auch so irgendwo in der Anleitung. Die 2 sec sind dazu da, damit der Fotograf im Gruppenbild nach dem Auslösen die Hand mit der Fernbedienung wieder runter nehmen kann...

nun aber ganz schnell wieder zum Thema...:)

Gruß
Harald

_Funny_
14.01.2009, 18:05
nun aber ganz schnell wieder zum Thema...:)



Ok, bin schon zurück.
Für Belichtungsreihen benutze ich immer noch den guten, alten Kabelauslöser am liebsten.
Die Kamera auf ein stabiles Stativ stellen, auf "BULB" stellen und einfach mit dem Kabelauslöser unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen machen.
Zählen hilft da ungemein. Also erstes Bild meinetwegen bis 8 zählen, beim 2. nur noch bis 4, bis du halt dann bei einer sehr kurzen Belichtungszeit angekommen bist. Dann zusammenbasteln. Bei mir hats bisher eigentlich immer gepasst.

Axel_78
14.01.2009, 18:16
Ok, bin schon zurück.
Für Belichtungsreihen benutze ich immer noch den guten, alten Kabelauslöser am liebsten.
Die Kamera auf ein stabiles Stativ stellen, auf "BULB" stellen und einfach mit dem Kabelauslöser unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen machen.
Zählen hilft da ungemein. Also erstes Bild meinetwegen bis 8 zählen, beim 2. nur noch bis 4, bis du halt dann bei einer sehr kurzen Belichtungszeit angekommen bist. Dann zusammenbasteln. Bei mir hats bisher eigentlich immer gepasst.

*dick unterstreich*

BULB, Kabelfernauslöser (1/10s sind minimal drin), und eine Stopuhr ;)
Die Kamera zwischen den Aufnahmen überhaupt nicht mehr zu berühren, führt zu den besten Ergebnissen.

_Funny_
14.01.2009, 18:33
und eine Stopuhr ;)


Nicht wirklich zwingend. Wie ich schrieb, reicht zählen völlig aus.

DonFredo
14.01.2009, 18:52
Ok, bin schon zurück.
Für Belichtungsreihen benutze ich immer noch den guten, alten Kabelauslöser am liebsten.
Die Kamera auf ein stabiles Stativ stellen, auf "BULB" stellen und einfach mit dem Kabelauslöser unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen machen.
Zählen hilft da ungemein. Also erstes Bild meinetwegen bis 8 zählen, beim 2. nur noch bis 4, bis du halt dann bei einer sehr kurzen Belichtungszeit angekommen bist. Dann zusammenbasteln. Bei mir hats bisher eigentlich immer gepasst.
..und wozu gibt es ein dickes "M" auf dem Einstellrad :?:

*dick unterstreich*

BULB, Kabelfernauslöser (1/10s sind minimal drin), und eine Stopuhr ;)
Die Kamera zwischen den Aufnahmen überhaupt nicht mehr zu berühren, führt zu den besten Ergebnissen.
...aber nur bei einem wackligen Stativ... ;)

Hier mal die passende Anleitung für die eigenen Wünsche, sonst gibt ja die Cam die Belichtungsreihe vor:

Kabelauslöser verwenden
"M" auf dem Wählrad einstellen
Blende (Schärfentiefe) je nach Geschmack vorwählen...
Belichtungszeiten manuell vorwählen

Stoppuhr und mitzählen völlig überflüssig...


So, zur Disskussion freigegeben... ;)

_Funny_
14.01.2009, 18:56
..und wozu gibt es ein dickes "M" auf dem Einstellrad :?:


Um auf "BULB" stellen zu können. ;)


...aber nur bei einem wackligen Stativ... ;)

Trotzdem gehst du das Risiko ein, die Kamera ein winziges Stückchen zu bewegen. Das umgehe ich halt.

Thomas F.
14.01.2009, 19:06
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.

Und das sieht dann z.B. so aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beichte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69738)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/13mm_HDR.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68746)

Riot23
14.01.2009, 19:56
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.

Und das sieht dann z.B. so aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beichte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69738)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/13mm_HDR.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68746)

Das geht bei vielen, aber nicht bei allen Fotos so - wobei man bei RAW-Aufnahmen meist problemlos 1 bis 2 Belichtungsstufen runter bzw. hochgehen kann.
Aber nach Möglichkeit sollte man schon eine echte Belichtungsreihe machen, da hat man bessere Qualität und weniger Rauschen.
Und man vermeidet solche Stellen wie hier im zweiten Bild im Fenster (vorne links), wo eigentlich weisse Stellen diesen "Grauschleier" haben, der durch die künstliche Belichtung entstanden ist...

Und prinzipiell sind minimale Verwackelungen zwischen den Fotos kein Problem, das kann man hinterher alles über die "Align"-Funktion wieder ausrichten.
Da die Alphas ja leider nur maximal 0,7-Sprünge bei den Belichtungsreihen kann, stelle ich auf "M" und mache ein Foto mit "normaler" Belichtung und mache dann zwei unterbelichtete (jeweils die Hälfte und ein Viertel der "Normal-Belichtungszeit") und zwei überbelichtete (doppelte und vierfache der "Normal-Belichtungszeit").
Bei extrem starken Kontrasten wie eine dunkle Kirche mit sehr hellen Fenstern empfiehlt sich dann noch eine extrem unterbelichtete Aufnahme, sodass auch die Fenster ganz sicher mit voller Zeichnung vorhanden sind.

Kommen Belichtungszeiten über 30 sekunden vor, dann per Fernauslöser den BULB-Modus benutzen und mit Stoppuhr oder einfach so grob mitzählen...

Da ich noch gar keinen Fernauslöser habe, stelle ich einfach nach jedem Foto mit der Hand die unterschiedlichen Belichtungszeiten ein. Und obwohl mein Stativ auch nicht grad das stabilste ist, kamen bisher noch nie so starke Verwacklungen zwischen den einzelnen Bildern vor, dass Photomatix 3 sie nicht hätte ausgleichen können (beim 2er ging's noch nicht so gut)...

wutzel
14.01.2009, 20:04
Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme. Zuhause macht man dann per Software verschiedene Belichtungsreihen aus dieser einen Aufnahme und kopiert sie mit entsprechender Software wie z.B. Photomatix übereinander.


Das mag am Tag sicher gehen um ein bissel was herauszuholen, was aber wie in deinem Falle unnatürlich aussieht.
Aber solche "spielerein" habe ich auch erst gemacht.

In der Nacht ist eine Belichtungsreihe über mindestens 5 Bilder pflicht (meine Meinung).

amateur
14.01.2009, 20:17
Hi,

Für HDR Pics braucht man nicht unbedingt ein Stativ das geht auch freihand mit nur einer Aufnahme.

das ist für Aufnahmen mit großem Kontrastumfang schlichtweg falsch.


Da die Alphas ja leider nur maximal 0,7-Sprünge bei den Belichtungsreihen kann


Mit Firmware-Update kann die A700 3 Aufnahmen mit 2EV-Abstand, was schon sehr ordentlich ist.


Da ich noch gar keinen Fernauslöser habe, stelle ich einfach nach jedem Foto mit der Hand die unterschiedlichen Belichtungszeiten ein. Und obwohl mein Stativ auch nicht grad das stabilste ist, kamen bisher noch nie so starke Verwacklungen zwischen den einzelnen Bildern vor, dass Photomatix 3 sie nicht hätte ausgleichen können

Geht mir auch so. Ich habe früher schon oft die Belichtungszeit am Rädchen verstellt und nachher mit Photomatix eine gute Übereinstimmung erhalten. Inzwischen reicht mir aber in den meisten Fällen die 3x 2EV Belichtungsreihe völlig aus.


In der Nacht ist eine Belichtungsreihe über mindestens 5 Bilder pflicht (meine Meinung).

Da musst Du aber schon Details in stockdunklen Schatten und einen frontalen Blick in einen Scheinwerfer abbilden wollen. Ich komme oft mit weniger hin. Aber das kann man ja wunderbar mit einigen Testaufnahmen voher am Histogramm untersuchen.

Viele Grüße

Stephan

wutzel
14.01.2009, 20:20
Da musst Du aber schon Details in stockdunklen Schatten und einen frontalen Blick in einen Scheinwerfer abbilden wollen. Ich komme oft mit weniger hin. Aber das kann man ja wunderbar mit einigen Testaufnahmen voher am Histogramm untersuchen.

Viele Grüße

Stephan

Ja klar, ich schrieb ja meine Meinung und auch meine persönliche Erfahrung.;)

Riot23
14.01.2009, 20:22
Mit Firmware-Update kann die A700 3 Aufnahmen mit 2EV-Abstand, was schon sehr ordentlich ist.


Echt?
Das ist ja fies, ich mit meiner 300er warte immer noch sehnsüchtig auf das erste Firmware-Update (wo dann hoffentlich auch 2er-Sprünge mit dabei sind) ...

Na dann sind aber Verwacklungen zwischen den Bildern bei der A700 definitiv kein problem, denn die Sprünge mit 2EV-Abstand würden mir auch absolut ausreichen.

Thomas F.
14.01.2009, 21:55
@amateur das meine Aussage schlichtweg falsch ist, sehe ich anders.

Hier mal eines der Pics out of Alpha 700 ohne irgendwelche Bearbeitung. Der eigentliche Eingang war vor Ort schwach beleuchtet. Für die Alpha 700 war der Kontrastumfang schon zu hoch.

mfg
Thomas

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/orginal1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69755)

amateur
14.01.2009, 22:05
Hi,

Für die Alpha 700 war der Kontrastumfang schon zu hoch.


dann kannst Du ja auch als HDR da nix mehr rausholen. Das Bild ist im August bei Abendsonne gemacht. Der Kontrastumfang ist deswegen beschränkt.

Viele Grüße

Stephan

cgc-11
26.01.2009, 01:16
Hi,Das Bild ist im August bei Abendsonne gemacht. Der Kontrastumfang ist deswegen beschränkt.
Ach ja? Seit wann begrenzt die Abendsonne im August den Kontrastumfang meiner Kamera?
Und ich Tölpel dachte immer, wegen meines mickrigen 8-Bit-Sensors sei der Kontrastumfang beschränkt! Na gut, man lernt eben nie aus ...:shock:
Spaß beiseite, gefällt dir das Foto wirklich? Ich denke es sieht nicht einmal annähernd wie ein HDR-Foto aus. Schon gar nicht wenn man Photomatix benutzt, dessen unbändiger Drang nach ausflippenden Halos nur unrealistische Bilder erzeugt! Mit einer Belichtungsreihe hättest Du wesentlich mehr Freude, den gezeigten Effekt kann ich mit jeder Bildbearbeitungssoftware mit den bereitgestellten Filtern und Einstellmöglichkeiten erreichen! Schau dir doch einmal die Tür an, die im Original fast nicht zu sehen ist - in der Natur ist die sicher nicht in dieser Farbe vorhanden. Das kommt vom aufhellen in den dunklen Bereichen und dazu brauche ich Photomatix nun wirklich nicht ...
Und so ganz nebenbei kann ich auch nicht nachvollziehen, warum 3 Fotos mit 2EV vollkommen ausreichend sein sollten für ein ordentliches HDR.
Ich hatte früher auch nur die Kameramöglichkeiten. Seit ich jedoch mehr als 3 Aufnahmen mache (bis zu 12 Stück) sind die getonemappten LDR`s nicht mehr mit den bestehenden zu vergleichen.
Es gäbe ja noch die Möglichkeit aus den vorhandenen 3-er-Serien (RAW) zusätzliche Unter- und Überbelichtungen zu machen, zu speichern und diese dann mit einrechnen zu lassen. Alles probiert, es kommt alles nicht an die original-Mehr-Aufnahmen heran!!!;)
Im übrigen: Für Anfänger die sich mit HDR beschäftigen möchten gibt es auch "Lernseiten": HDR-Technik (http://www.hdr-foto.at) und das Forum (http://www.hdrfoto.at) dazu. Die anderen habe es ja nicht mehr notwendig. :top:

LG Gerhard

amateur
26.01.2009, 20:07
Hi,

Ach ja? Seit wann begrenzt die Abendsonne im August den Kontrastumfang meiner Kamera?
Und ich Tölpel dachte immer, wegen meines mickrigen 8-Bit-Sensors sei der Kontrastumfang beschränkt! Na gut, man lernt eben nie aus ...:shock:

ich sehe schon, Du verstehst mich! :top: Vielleicht noch mal lesen und nachdenken.


Und so ganz nebenbei kann ich auch nicht nachvollziehen, warum 3 Fotos mit 2EV vollkommen ausreichend sein sollten für ein ordentliches HDR.

Immer reicht das sicherlich nicht aus. Aber bei vielen Motiven wie klassische Nachtaufnahmen mit normaler Beleuchtung, bekomme ich da feine Ergebnisse hin. Es ist einfach praktisch, sowas im Notfall (weil nicht vorhanden) auch ohne Stativ machen zu können.


Ich hatte früher auch nur die Kameramöglichkeiten. Seit ich jedoch mehr als 3 Aufnahmen mache (bis zu 12 Stück) sind die getonemappten LDR`s nicht mehr mit den bestehenden zu vergleichen.

Dann zeig doch mal ein Beispiel für 12 Aufnahmen. Ich bin da echt neugierig.

Viele Grüße

Stephan

Sparcky
26.01.2009, 23:25
Dann zeig doch mal ein Beispiel für 12 Aufnahmen. Ich bin da echt neugierig.


Gute Idee Stephan. Ich bin da auch mal gespannt, wie so was aussieht.