Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativbeine kürzen


Irmi
13.01.2009, 20:42
Hallo zusammen,

für den Ein- oder Anderen sicher ein seltsames Ansinnen, aber für mich absolut sinnvoll.

Hat schon mal jemand von Euch die Stativbeine gekürzt, sprich die 3 Rohre je Bein kürzer gesägt?
Ich hab ein Manfrotto 055PROB Stativ. Wenn ich die Beine komplett ausfahre und die Kamera draufstelle, kann ich nicht mal durchgucken. Es ist auch nicht gut transportabel, dafür aber schön stabil. Mit Kopf ist es immerhin zusammengeschoben 72 cm lang. Ich könnte also pro Bein je Rohr 8-10 cm kürzen, sodaß die Mittelsäule so gerade den Boden nicht berührt. Was haltet Ihr davon, kann man das hinkriegen?

Es gibt kaum kleinere Stative, und wenn ja, sind sie glaub ich nicht so stabil. :roll:

cabal
13.01.2009, 20:48
ich bin ja nun kein stativprofi-aber wieso denn komplett ausfahren???
lass doch einfach ein element drinn??? oder zumindest teilweise

Irmi
13.01.2009, 20:52
Ja klar, beim Benutzen kann ich das ja so machen, aber beim Transport würd ich es mir kürzer wünschen.

About Schmidt
13.01.2009, 20:54
Hallo Irmi,
da wäre ein Bild, auch von dem Verschlussmechanismus sinnvoll. Ein Stativ sollte, wenn möglich genutzt werden, ohne die Mittelsäule auzufahren. Und noch was zum nachdenken. Stell dir vor, du stehst in unebenen Gelände. Zwei Beine des Stativs komplett zusammengeschoben und das Dritte komplett ausgefahren, und nun fehlen dir da die 10cm die du irgendwann mal abgeschnitten hast. :?

Abgeschnitten ist schell und wie war noch mal der Spruch, drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz. Ich würde den Gedanken, obwohl ich es nachvollziehen kann, wieder verwerfen.

Stabile Stative gibt es in allen Größen, ist halt nur eine Frage des Geldes.

Gruß Wolfgang

Irmi
13.01.2009, 20:59
Ja, sicher ein berechtigter Einwand. Ich suche halt ein Stativ mit den Rohrdimensionen (Durchmesser) meines jetzigen Stativs, nur alles viel kürzer. Die kleinen Stative habe halt auch kleinere und damit instabilere Beindurchmesser. Ich bin halt klein, und will es kompakt haben für den Transport. Es würde mir reichen, wenn ich das Stativ ohne Mittelsäule auf eine Höhe von 1,30m incl. Kopf auszeihen könnte.

In einem anderen Thread gab es diesen Link, http://www.bogenimaging.de/Jahia/product_main_page/site/bide/cache/off/lang/de/cache/bypass?actualPathCategoryKey=1CAT:AAA1:2CAT:BB59:3 CAT:CC49:4CAT:D358&marketSelect=NONE&curMarketId=NONE&curBrandId=BGI&kindOfProductCollectionRequest=productList&isCleanList=true#.html

aber das finde ich doch ein bißchen teuer. ;)

Jens N.
13.01.2009, 21:06
Das letzte Beinelement mag man ja noch rel. problemlos absägen können, die anderen beiden aber kaum ohne größere Umbaumaßnahmen. Und wenn das nicht geht, wird das Packmaß auch nicht kleiner. Schau dir doch einfach mal das Manfrotto 190 an: kleiner, aber ähnlich stabil.

Hier gibt's eine ganz gute Übersicht: http://www.imaging-one.de/Zubehoer/Stative/ManfrottoStative.htm

EDIT: ich habe mir mal die Beinklemmen an meinem 055er angesehen: kürzen aller Beinelemente sollte grundsätzlich möglich sein, aber man müsste halt alle Klemmen umsetzen. Dazu würde ich erstmal schauen, ob die komplett los kommen, wenn man die Schrauben löst, oder ob die ggf. noch irgendwie verklebt oder eingepresst sind.

Pro Bein 8-10cm kürzer bedeutet übrigens insgesamt 24-30cm in der Länge der Beine und das ist schon einiges. Jede Verkürzung des Packmaßes wirkt sich dreifach auf die Höhe des Stativs aus - ob sich das lohnt? Das 055ProB ist ausgefahren ohne Mittelsäule eigentlich "nur" 142 cm hoch! Gewünscht sind 130 cm. Verschätzt?

About Schmidt
13.01.2009, 21:12
Nur als Beispiel:
Giottos prof. Alu Stativ 4 Sektionen GTMT 9340 B

Material Aluminium
Segmente (Sektionen) 4
Max. Auszug inkl. Mittelsäule (cm) 141
Max. Höhe (cm) 120
Min. Höhe (cm) 20
Packmaß (cm) 47
Max. Belastung (kg) 3

Gewicht 1300g

Hier (http://www.technikdirekt.de/main/de/page.html?SESSIONID=ieh1sg2kpsxb5pynnulnot55-1) zu finden.

Gruß Wolfgang

wwjdo?
13.01.2009, 21:14
Da es bei einem Stativ doch sehr auf Stabilität ankommt, würde ich von solchen Experimenten dringend abraten! ;)

Die Mittelsäule habe ich allerdings schon bei meinem Benor Stativ abgesägt, so dass ich mit L-Winkel ganz auf den Boden komme.

Die Stative mit 4 Segmenten haben in der Regel ein geringeres Packmaß. Da gibt es von Feisol, Benro oder Gitzo schöne und auch nicht so wahnsinnig teure Teile. Ich habe mir ein Gitzo geordert, das heute geliefert wurde. Zum Auspacken bin ich noch gar nicht gekommen, da meine "Große" heute Geburtstag hat...:D

Schau mal hier: https://www.isarfoto.com/cms.php/_pid:29492,l:2830,pp:0,ps:az/de/0/Produkt.html

Das Packmaß soll ohne Kopf 41cm betragen und so ein Gitzo hält einen vermutlich ein paar Jahrzehnte aus...:lol::top:

gpo
13.01.2009, 21:53
Moin

Irmi...

schau in der iBucht unter Stative=> Cullmann==> Magic

das ist kurz und kann noch kürzer gelegt werden, ist stabil und...
sieht ganz anders aus:top::top::top:

und weil es anders aussieht...haben die blöden Fotografen es früher nicht gekauft:evil:
man wollte was "professionelles" haben....zum totlachen:roll:

das Problem...es ist gut!
Mfg gpo

Irmi
13.01.2009, 22:25
Das hab ich mir auch schon im Katalog angeschaut und war mir nicht sicher, ob das gut ist.

der_knipser
13.01.2009, 22:43
Ich habe das 055XPROB von innen betrachtet und festgestellt, dass es sich ohne irgendein Problem kürzen lässt. Jedes Rohr kann nur am unteren Ende geschnitten werden, weil jeweils am oberen Ende eine Verdickung ist, die das Auseinanderrutschen beim Ausziehen des Beins verhindert.
Die Kunststoffklemmen sind nur mit einer Klemmschraube am dicken Rohr befestigt. Sie lässt sich mit einem Kreuzschraubendreher lösen, dann kann man das Stativbein samt Klemme einfach herausziehen. Der Gummifuß am untersten Rohr ist nur übergestülpt und hat keine gesonderte Befestigung.

Alle 3 Rohre können maximal um 13 cm abgeschnitten werden, dann hat die Mittelsäule bei der kürzesten Aufstellung noch 1 cm Luft zum Boden. Die Gesamthöhe des Stativs verringert sich dadurch bei normaler Beinausstellung (67°) um 3 x 13 x sin 67° = 36 cm.
Wenn das zu viel ist, kann man das richtige Kürzungsmaß leicht ermitteln. Alle 3 Teilstücke müssen um die selbe Länge gekürzt werden, sonst lassen sie sich nicht mehr komplett einschieben.

Die Schnitte müssen jeweils rechtwinklig zum Rohr ausgeführt werden (nicht nach Heimwerker-Augenmaß!). Nach dem Schneiden müssen sie sauber entgratet werden, damit sie auf dem eingeschobenen Rohr keine Kratzer hinterlassen.

Die Stabilität des Stativs leidet nicht unter dieser Aktion. Die Transportlänge wird um max. 13 cm kürzer.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild-0094.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69697)

gelb: Schraube lösen
cyan: das gehört zusammen (die Perspektive ist etwas unglücklich geknipst, weil 2 Rohre direkt hintereinander liegen, und fast aussehen wie eins)
rot: das Stück kann abgeschnitten werden.

klaga
13.01.2009, 22:48
Moin

Irmi...

schau in der iBucht unter Stative=> Cullmann==> Magic

das ist kurz und kann noch kürzer gelegt werden, ist stabil und...
sieht ganz anders aus:top::top::top:

und weil es anders aussieht...haben die blöden Fotografen es früher nicht gekauft:evil:
man wollte was "professionelles" haben....zum totlachen:roll:

das Problem...es ist gut!
Mfg gpo
Ich würde von dem Teil abraten, ich hatte mal eins, nach der Benutzung hatte ich eine Reparatur an meinem Blitz von damals 300DM.
Ich war also nicht zu blöd zum kaufen, sondern nur zum nutzen :oops:
Eine Alpha 700 mit dem 70-200 kann schnell zum Totalschaden führen.:shock:

Tobi.
13.01.2009, 23:42
Ich hab ein Manfrotto 055PROB Stativ. Wenn ich die Beine komplett ausfahre und die Kamera draufstelle, kann ich nicht mal durchgucken. Es ist auch nicht gut transportabel, dafür aber schön stabil. Mit Kopf ist es immerhin zusammengeschoben 72 cm lang. Ich könnte also pro Bein je Rohr 8-10 cm kürzen, sodaß die Mittelsäule so gerade den Boden nicht berührt. Was haltet Ihr davon, kann man das hinkriegen?
Ja, kann. Die Rohre sind nicht rund, sondern haben innen vier Rippen. Am oberen Ende werden sie kleeblattförmig aufgeweitet, die vier 'Blätter' greifen in die Zwischenräume der Rippen. Dadurch wird das Verdrehen der Beinsegmente gehemmt.

Du musst also das untere Ende absägen, denn das obere, speziell geformte, soll ja erhalten bleiben. Dazu ist es nötig, das Stativ zu zerlegen, was aber keine große Aktion ist: Die drei Gummifüße entfernen (runterziehen), die sechs Schrauben der Klammerverschlüsse lösen (nicht die Klammerverschlüsse selbst, sondern die jeweils obere Schraube). Dann kannst du das Stativ in seine Einzelteile zerlegen und alle Beinsegmente um eine gleiche Länge kürzen. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge montieren -- fertig.

HTH
Tobi

Tobi.
13.01.2009, 23:47
Ich habe das 055XPROB von innen betrachtet und festgestellt, dass es sich ohne irgendein Problem kürzen lässt.
Hm, im Prinzip hab ich das gleiche nochmal geschrieben -- vielleicht sollte ich erstmal komplett lesen, bevor ich antworte...
Nur bei einer Sache stimme ich dir nicht zu:
Die Schnitte müssen jeweils rechtwinklig zum Rohr ausgeführt werden (nicht nach Heimwerker-Augenmaß!). Nach dem Schneiden müssen sie sauber entgratet werden, damit sie keine Kratzer hinterlassen.
Stimmt so nicht. Die Rechtwinkligkeit ist nice-to-have, aber nicht essentiell, die Klammer funktioniert auch sonst. Entgraten ist unnötig, weil die Rohre sich nur mit der Innenseite und dem verdickten Ende berühren, sonst nicht. Einmal außen mit der Feile drüber, damit man die Klammer besser aufschieben kann, reicht. Genau so macht Manfrotto das auch, zumindest bei meinem ehemaligen Einbein (Falls der Käufer das liest: Nein, wirklich schlechter wirds dadurch nicht. Nur halt billiger.)... :-/

Tobi

der_knipser
13.01.2009, 23:48
@Tobi: Warum wiederholst Du jetzt meine Anleitung? :roll:

der_knipser
13.01.2009, 23:57
....
Stimmt so nicht. Die Rechtwinkligkeit ist nice-to-have, aber nicht essentiell, die Klammer funktioniert auch sonst. Entgraten ist unnötig, weil die Rohre sich nur mit der Innenseite und dem verdickten Ende berühren, sonst nicht. Einmal außen mit der Feile drüber, damit man die Klammer besser aufschieben kann, reicht. Genau so macht Manfrotto das auch, zumindest bei meinem ehemaligen Einbein (Falls der Käufer das liest: Nein, wirklich schlechter wirds dadurch nicht. Nur halt billiger.)... :-/

Tobi
Einspruch: Das Rohr muss rechtwinklig geschnitten werden, denn es liegt mit der gesamten Schnittkante auf der Kunststoffklemme. Wenn es schräg geschnitten wird, leidet die Stabilität, denn die Kunststoffklemme würde punktuell anstatt gleichmäßig belastet.

Das Entgraten kann man sich auch nicht sparen. Das geht zunächst gegen die Handwerkerehre, außerdem können sich danach keine Späne mehr verselbstständigen und im Rohr scheuern oder klirrende Geräusche erzeugen. Wenn man sowas macht, dann bitte anständig!

Tobi.
14.01.2009, 00:06
@Tobi: Warum wiederholst Du jetzt meine Anleitung? :roll:
Schrieb ich doch schon: Weil ich zu müde zum lesen war...

Tobi, geht jetzt ins Bett.

Tobi.
14.01.2009, 00:08
Einspruch: Das Rohr muss rechtwinklig geschnitten werden, denn es liegt mit der gesamten Schnittkante auf der Kunststoffklemme. Wenn es schräg geschnitten wird, leidet die Stabilität, denn die Kunststoffklemme würde punktuell anstatt gleichmäßig belastet.
Kommt wohl auf das Alter des Stativs an. Mein 055 hat jedenfalls gegossene Aluklemmen, bei denen ist das völlig egal. Bist du dir sicher, dass die neuen aus Kunststoff sind? Meine Meinung zu Manfrotto hat gerade wieder einen Knacks mehr bekommen...
Das Entgraten kann man sich auch nicht sparen. Das geht zunächst gegen die Handwerkerehre, außerdem können sich danach keine Späne mehr verselbstständigen und im Rohr scheuern oder klirrende Geräusche erzeugen. Wenn man sowas macht, dann bitte anständig!
Sag das Manfrotto selbst. Klar, ich bin deiner Meinung, aber es ist eben offenbar optional. Mein Einbein war wirklich nicht sauber entgratet.

Tobi

hlenz
14.01.2009, 00:20
Kommt wohl auf das Alter des Stativs an. Mein 055 hat jedenfalls gegossene Aluklemmen, bei denen ist das völlig egal. Bist du dir sicher, dass die neuen aus Kunststoff sind?

Da musste ich doch gleich mal mein (neues) 055 anritzen:
Die Klemmhülsen sind aus Aluguss, die Klemmhebelchen sind Kunststoff.

der_knipser
14.01.2009, 01:05
.... Bist du dir sicher, dass die neuen aus Kunststoff sind? Meine Meinung zu Manfrotto hat gerade wieder einen Knacks mehr bekommen...
....
TobiDu hast recht. Das Anfassgefühl und die schwarze Farbe ließ mich glauben, es wäre Kunststoff. Tatsächlich ist nur der Daumenhebel aus Kunststoff. Die runde Schelle glänzt metallisch unter der eingeritzten schwarzen Farbe. :oops:

Irmi
14.01.2009, 23:27
Meine Lieben,

erstmal ganz großen Dank für Eure vielen Antworten und Tipps.:top::umarm:(oh, neues Smilie):kiss:
Ich werde mir in Kürze alles genau durchlesen und dann mal einen
meiner verwandten Metaller fragen, wie man das, wenn man es denn will,
am Besten hinkriegt. Werde dann überlegen, ob ich das mache oder nicht.

Philipp_H
15.01.2009, 09:40
Geht eigentlich ganz einfach. Kauf (oder leih) Dir einfach einen Rohrabschneider (z.B. so einen hier! (http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug/werkzeuge_nach_gewerken/klempner/biegegeraete_abschneider/16466-rohrabschneider_12_50_mm.htm)). Damit sind die Rohre ohne Probleme zu kürzen. Brauchst nur einen der für Deine Rohr-Durchmesser passt.

Gruß

Philipp

.

Irmi
15.01.2009, 21:08
ui, sowas hat mein Schwager zuhauf in seinem Werkzeugkasten, der ist nämlich "Rohrverleger" ;), Gas- Wasseristallateur.

Aber ich überlege noch mit dem kürzen. Einmal ab ist ab. Ich hab mal ein Gorillapod auf meinen Geburtstagswunschzettel geschrieben, das wäre etwas kleiner und gut mitzunehmen. Und irgendeinen Zaunpfahl o.ä. zum festklammern findet sich oft. Mal sehen, ob mein Mann lieb ist ;)

der_knipser
15.01.2009, 21:23
... irgendeinen Zaunpfahl o.ä. zum festklammern findet sich oft....Das Dumme daran: Die Pfähle stehen immer ein paar Meter neben der Stelle, wo Du sie eigentlich brauchst...
Du solltest zum GorillaPod noch eine Isomatte dazu nehmen, dann geht's! :)