Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich bin glücklich...


werni1949
12.01.2009, 15:24
weil ich relativ problemlos ein Staubkorn (im Bild gut sichtbar)vom Sensor meiner a 700 entfernen konnte!
Wie oft müßt ihr eigentlich den Sensor reinigen? Und wie macht ihr das?

Fotorrhoe
12.01.2009, 15:49
Glückwunsch!
Das Reinigen ist nicht so oft nötig, bei mir alle paar tausend Aufnahmen.
Ich nehme nur einen Blasebalg und keine Systeme mit Direktkontakt.
Das Schüttelsystem der A700 hilft tatsächlich, in der Reihe KM 5D, A100, A700 sind die Reinigungsaktionen immer weiter zurückgegangen (größter Sprung war zur A100).

Fotorrhoe

binbald
12.01.2009, 15:54
Herzlich willkommen im Club!
Wie beim Fahrradfahren, erst scheint's schwer und fast unmöglich und danach ist es die leichteste Sache der Welt... Irgendwie gewöhnt man sich dran und es wird zur Routine. Inzwischen geht das ratzfatz von der Hand.
Gesäubert wird je nach Bedarf, was eben für Belastungen da waren. Das kann mal ein ganzes Jahr gar nicht sein (2007 z.B. habe ich, glaube ich nur einmal gesäubert bei drei Kameras), mal häufiger (2008 hatte ich die Geräte ständig in den Fingern).
Meist nehme ich einfach Sensorswabs (hochreinen Methylalkohol habe ich selbst) oder diese seltsame Flüssigkeit zum Draufpinseln. Ich vergesse immer, wie die heißt... Discclean oder Discfilm. Ist auch ganz ok, dauert nur länger. In der Regel reicht aber automatischer Schüttelalarm und Blasebalg.

BadMan
12.01.2009, 17:31
Ich habe seit Monaten genau einen sichtbaren Fleck auf meinen Bildern. Nur bei geschlossener Blende und ruhigem Hintergrund sieht man ein paar Flecken mehr.
Daher begnüge ich mich im Moment mit stempeln. Vielleicht sollte ich einfach mal das Schüttelsystem probieren.
Der D7D dagegen musste ich öfters mit Sensorswabs zu Leibe rücken.

werni1949
12.01.2009, 18:54
Bei mir fing es damit an, dass ich mir Bilder aus der Eifel angesehen habe. Am oberen Rand, ziemlich mittig, war ein runder, dunkler Fleck, der sich wunderbar (grr...) vom blauen Himmel abhob.
Ich hab dann erst das Objektiv gereinigt, dann ein Foto von der grauen Wandbespannung gemacht, der Fleck war da... Das Objektiv gewechselt, der Fleck war da. Die Bedienungsanleitung studiert, einen Dörr Digi Super Blower erworben, laut Bedienungsanleitung den Reinigungsmodus eingestellt, dann bei hochgeklapptem Spiegel mit der Lupe gesucht, den "Dreck" gefunden, dann an der Stelle kräftig geblasen... weg war er!
Ging eigentlich ziemlich einfach!
Also, Jörg, versuchs mal!

Stoney
12.01.2009, 19:24
Am Samstagmorgen, als ich draußen in der Pampa am Fotografieren war, setzte sich plötzlich ein großer Fussel auf den Sensor. Ich habe dann kurzerhand mal draufgepustet (natürlich mit dem Blasebalg!), und schon war er wieder wunderbar sauber.
Später sind mir aber wieder Flecken aufgefallen. Ich muss also noch mal ran.

Normalerweise mache ich das aber nur alle paar Monate. Bei der A700 ging das bisher immer einwandfrei mit dem Blasebalg.

Jens N.
13.01.2009, 00:59
Ich nehme dafür einen Hama Blasebalg, alle paar Monate mal oder bei Bedarf. Ich habe noch NIE einen Sensor nass gereinigt, obwohl ich Staub, bzw. stabuige Umgebungen nun wirklich nicht scheue: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/506984/display/13769882

Es ist einfach nicht nötig, wenn man ein paar Dinge beachtet, z.B. nicht wie verrückt abblendet.

binbald
13.01.2009, 01:03
Es ist einfach nicht nötig, wenn man ein paar Dinge beachtet, z.B. nicht wie verrückt abblendet.

Ah, kommt daher vielleicht die Forderung von manchen nach hochlichtstarken Objektiven mit Anfangsöffnung 1,4 oder 1,2 - damit man die Fussel nicht so sieht? :cool:

Justus
13.01.2009, 01:03
Nabend,
ich puste mit einer "Klistierspritze" (?) (Ohrenpritze?) aus der Apotheke den Sensor ab, wenn ich das Gefühl habe es müßte mal wieder sein, oder wenn ich wirklich störende Flecken auf den Bildern entdecken konnte. Das kommt vielleicht alle 2-3 Monate vor.

Sollte ich anschließend auf Testfotos noch Staubkörner entdecken, wische ich trocken mit Q-Tips über den Sensor (dabei verteilt man die Staubkörner i.d.R. erstmal zum Rand hin und braucht 2-3 Anläufe bis es "ausreichend" sauber ist).

Dies habe ich aber erst einmal seit einem Jahr :a:700-Besitz durchgezogen.

Gruß
Justus

Jens N.
13.01.2009, 01:05
Ah, kommt daher vielleicht die Forderung von manchen nach hochlichtstarken Objektiven mit Anfangsöffnung 1,4 oder 1,2 - damit man die Fussel nicht so sieht? :cool:

Klar, für irgendwas muß das ja gut sein ;) Kreative Bildgestaltung/Spiel mit der Schärfentiefe ... *pffft* Staub ausblenden! :top:

Justus
13.01.2009, 01:10
Es ist einfach nicht nötig, wenn man ein paar Dinge beachtet, z.B. nicht wie verrückt abblendet.

Das lässt sich leider nicht immer ganz vermeiden. Meine :a:700 war im "Normalo-Betrieb" mal gefühlt "staubfrei". Als ich dann einige Makros gemacht habe, bei ca. 1:1 und Blende 14 (so um den Dreh) dachte ich, ich seh nicht richtig. mehrere kleine, relativ scharf abgebildete(!) Flecken auf dem Bild, und so störend wie ich es noch nie zuvor gesehen habe.

Sonst sehe ich Staub nur mal auf großen Flächen (Himmel etc.), in den Makros eigentlich überall. Schöne runde, kleine schwarze Punkte ;).

Gruß
Justus

cf1024
13.01.2009, 01:15
:alpha:700, 8148 Aufnahmen, bisher 3 x gereinigt.

der_knipser
13.01.2009, 03:32
Als die Alpha ein paar Wochen alt war, habe ich nach Krümeln gesucht, und bin tatsächlich alle paar Tage fündig geworden. Blasebalg, und weg waren sie. Irgendwann hab ich mit dem Suchen aufgehört, und seitdem sind auch keine Krümel mehr da...

Neulich habe ich noch einmal mit geschlossener Blende in den Himmel belichtet, und habe nur wenig kleinen Schmutz am Sensorrand gefunden. Hat sich kaum gelohnt wegzumachen. Ich habe den Eindruck, dass die A700 nach längerem Gebrauch nicht mehr so viel Abrieb erzeugt wie am Anfang.

Elric
13.01.2009, 10:39
Bei mir stand die Reinigung jetzt im Urlaub an.
Ich habe mit dem Superweitwinkel Aufnahmen bei kleiner Blende (14) gemacht, da war der Elefant super deutlich im blauen Himmel sichtbar. Der eingebaute Sensor-Rüttler-Schüttler hat nichts geholfen, die Air-Rocket auch nicht. Dank meiner Kurzsichtigkeit kann ich mit bloßem Auge die Verschmutzung auf dem Sensor sehen und dann gezielt mit dem Speck-Grabber entfernen.

So long

Eric